Instrumental- und Gesangspädagoge / Instrumental- und Gesangspädagogin
Weiterbildung & Karriere
Instrumental- und Gesangspädagogen/-pädagoginnen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Sie müssen - um z. B. auch dem Zeitgeist gerecht zu werden - neben dem Standardrepertoire (z. B. mindestens zwei Instrumente, Chorgesänge, klassisches Liedgut, Kirchenmusik) auch Rhythmen der Popularmusik vermitteln. Durch Lehrgänge, Seminare oder Workshops können sie ihre Kenntnisse ergänzen und vertiefen. Auch Kunstakademien und künstlerische Hochschulen bieten immer wieder interessante Lehrgänge und Veranstaltungen, die für Instrumental- und Gesangspädagogen/-pädagoginnen als Weiterbildung interessant sein können.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Zudem haben Instrumental- und Gesangspädagogen/-pädagoginnen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines außerordentlichen Weiterbildungsstudiums oder eines ordentlichen Zweitstudiums.
Außerdem ist für Instrumental- und Gesangspädagogen/-pädagoginnen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungsbereiche für Instrumental- und Gesangspädagogen/-pädagoginnen sind beispielsweise:
- Jazz, Pop, Rock, Percussion
- Musik anderer Kulturkreise
- Musikwissenschaft, Musiktheorie und Musikgeschichte
- Musik- und Kulturmanagement
- Fachdidaktik
- Pädagogik
- Medienpädagogik
- Performance
- Zeitgenössische Kunst
- Kunsttherapie
- Datenschutz und Datensicherheit
- Internetsicherheit
- Digitale Anwendungen und Tools im Unterricht
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- interdisziplinäres Denken
- Kreativitätstechniken
- Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
- Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
- Zeitmanagement
- Mediation und Konfliktmanagement
- Gesprächsführung, Kommunikationstechniken
- Diversitymanagement
Sozialkompetenzen
- Führungsfähigkeit (Leadership)
- interkulturelle Kompetenz
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Instrumental- und Gesangspädagogen/-pädagoginnen in Leitungsfunktionen in Musikschulen aufsteigen und führen in diesen Kolleginnen und Kollegen.
Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung durch fachliche Spezialisierung auf bestimmte Musik- und Gesangsstile oder Zielgruppen (z. B. Kinder, Jugendliche, professionelle Sänger*innen).
Die selbstständige/freiberufliche Berufsausübung für Instrumental- und Gesangspädagogen/-pädagoginnen ist beispielsweise als Privatlehrer*in möglich.