Investment Banker (m./w./d.)

Weiterbildung & Karriere

Investment Banker (m./w./d.) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Zur Höherqualifizierung von Investment Bankern (m./w./d.) werden von den Banken und Kreditinstituten innerbetriebliche Kurse und Lehrgänge durchgeführt. Viele Banken haben inzwischen auch eigene Akademien zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen.
Auch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften (online und offline), die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) ist eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weitere Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung bieten Universitäts- und Fachhochschullehrgänge oder ein Bachelor- oder Masterstudiums als Zweitstudium.

Spezialisierte Anbieter wie beispielsweise das Bankenkolleg führen ebenso in zahlreichen für Bankmitarbeiter*innen relevanten Bereichen Kurse, Seminare und Lehrgänge durch wie allgemeine Erwachsenenbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI).

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Investment Banker (m./w./d.) sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Wirtschaft und Recht, Steuerrecht
  • Risk Management, Risk-Controlling
  • Internationale Finanzmärkte
  • Corporate Finance
  • Investitions- und Finanzplanung
  • Kredite und Finanzierung
  • Unternehmensberatung
  • Big Data, Datenanalyse
  • Simulation, Modellbildung
  • Blockchain-Technologie
  • Wirtschaft und Recht
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Kommunikation
  • Verhandlungs- und Verkaufspsychologie
  • Kund*innenberatung, Kund*innenservice
  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenzen

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Investment Banker (m./w./d.) zu Teamleiter*innen, Abteilungsleiter*innen, Filialleiter*innen oder Gebietsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Die meisten Bankkonzerne bieten attraktive innerbetriebliche Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z. B. auf bestimmte Fachbereiche, Produkte/Leistungen, Kund*innengruppen oder Regionen (z. B. Fondsmanagement, Risikomanagement, Privatkund*innen oder Unternehmenskund*innen, Finanzierung von Großinvestitionen).

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • qualifizierter Studienabschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums (mindestens 180 ECTS) oder ein Hochschulabschluss eines MBA- bzw. wirtschaftswissenschaftlichen MSc-Studiums mit mindestens 90 ECTS sowie mindestens über eine 2-jährige facheinschlägige Berufserfahrung

oder

  • allgemeine Hochschulreife sowie mindestens 6 Jahre fachspezifische Berufserfahrung.

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Berechtigungen: Zugang zu PhD Studien

Info:

Durch den MBA-Lehrgang „Bankmanagement” können die Teilnehmer*innen als Fach- und Führungskraft in der dynamischen Bankenbranche ihre Karriere auf die nächste Stufe heben. Durch die berufsbegleitende Organisationsform ist die Weiterbildung perfekt mit Ihrem Beruf vereinbar. Schwerpunkte des Lehrgangs sind: (Quelle: FH Joanneum)

  • Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung
  • Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle
  • Strategische Unternehmensführung

Kosten: EUR 19.200,00

Zielgruppe: Personen mit einschlägiger Ausbildung und Berufserfahrung mit Interesse an einer Höherqualifizierung im Bankmanagement.

Inhalte - Überblick:

  • Einführung in die Bankbetriebslehre und Basisprodukte des Bankgeschäfts
  • Internationale Finanzmärkte
  • Finanzmarktinstrumente
  • Volkswirtschaftslehre
  • Investition und Finanzierung
  • Bankbetriebslehre
  • Berufspraktikum Bank
  • Treasury und Liquiditätsmanagement in Banken
  • Risiko- und Kapitalmanagement in Banken
  • Produktmanagement im Retail Banking
  • Innovative Geschäftsmodelle im Retail Banking
  • Bankspezifische Rechnungslegung
  • Vertriebssteuerung im Bankensektor
  • Bankrecht: Einlagengeschäft & Kreditgeschäft
  • Persönlichkeitstraining: Beratungskompetenz
  • Finanzmarktaufsichtsrecht
  • Controlling & Integrierte Unternehmenssteuerung in Banken
  • CRM, Markt- und Kundenanalyse im Bankensektor
  • Corporate Banking
  • Projektfinanzierung
  • Change Management
  • Mitarbeiter*innenführung und Motivation
  • Banking Case Studies
  • Ethische, soziale und Umweltbelange in der Unternehmensführung
  • Unternehmenssimulation Bank
  • Masterarbeit und Prüfung

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/bankmanagement/postgraduate/

Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Laws (LLM)

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. eine gleichzuhaltende Qualifikation und Berufserfahrung in adäquater Position
  • Nachweis von sehr guten Deutschkenntnissen für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
  • Nachweis von Englischkenntnissen

Abschluss:

Master of Legal Studies (MLS)

Info:

Zielgruppe:
Personen aus den Berufssparten: Banken, Finanzdienstleistung, Versicherungen, Investmentfonds, Vermögensverwaltung, Finanzberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwaltskanzleien mit Schwerpunkt auf Bank-, Kapitalmarkt- und Finanzrecht sowie Finanzabteilungen der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen aller Branchen, Interessenvertretungen, Organisationen.

Inhalte:
Die Auseinandersetzung mit Bankrecht bedarf zudem auch eines interdisziplinären Ansatzes, sodass der Universitätslehrgang, obwohl eindeutig rechtlicher Natur, mit Ausführungen zu ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Informationen abgerundet wird. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen, die durch die globale Finanzkrise allgemein bewusster wurden, dargestellt, hinterfragt und den TeilnehmerInnen von verschiedenen Perspektiven vermittelt.
Quelle: Donau-Uni Krems

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Austrian or equivalent foreign university degree (Magister, Bachelor, Master); or an university of applied science degree (Mag. FH).

Abschluss:

Master of Banking & Finance (MBF)

Info:

Zielgruppen:
Zukünftige Führungskräfte von international ausgerichteten Banken und Versicherungsgesellschaften, FinanzberaterInnen, ManagerInnen in Schlüsselpositionen.

Inhalte:
Durch die Auseinandersetzung mit neuesten Forschungsergebnissen in den Bereichen Kapitalmarktanalyse und Bankmanagement sowie deren Umsetzung auf praktische Problemstellungen ermöglicht der Universitätslehrgang Master of Banking & Finance eine Ausbildung auf höchstem internationalem Standard. Unterrichtssprache ist Englisch.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Lehrgang

Dauer: 5 Module à 3 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen formalen Voraussetzungen

Abschluss: European Investment Practitioner® (EIP)

Info:

Der von der FAF angebotene EIP-Lehrgang beinhaltet zertifiziertes Wertpapierwissen auf europäischem Niveau. Sowohl die hohen Ansprüche der Gewerbeordnung, der FMA als auch der ESMA (Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde) finden sich im vorliegenden Bildungsangebot wieder und ermöglichen darauf aufbauend die Standardisierung einer ganzheitlichen Finanzberatung.
Der Zertifikatslehrgang hat weiters den Zweck, den Teilnehmenden berufsbegleitend Kenntnisse aus dem Bereich Berufsrecht, Vertragsrecht, Wertpapiere und Unternehmensführung zu vermitteln sowie bestehenden Marktteilnehmer*innen die Möglichkeit zu bieten, ihr Wissen „up-to-date“ zu halten, um diese bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen Weiterbildungsverpflichtung zu unterstützen. (Quelle: FAF)

Kosten: EUR 2.250,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 550,00 je Prüfungsantritt

Zielgruppe:

  • Gewerbetreibende mit Gewerbeschein als Versicherungsmakler*in, Versicherungsagenten/-agentin oder Personalkreditvermittler*in
  • Unternehmensgründer im Wertpapierbereich
  • Personen, die im Bereich Wertpapiervermittlung tätig sind oder sich in diesem Bereich weiterbilden wollen

Modulübersicht:

  • Modul 1: Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge
  • Modul 2: Finanzrecht & Wirtschaftsethik
  • Modul 3: Kapitalanlagen I + II
  • Modul 4: Kapitalanlagen III
  • Modul 5: Kapitalanlagen IV

Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/european-investment-practitioner-eip/

Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Module à 3 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen formalen Voraussetzungen

Abschluss: Zertifizierte*r Finanzierungsexperte/-expertin (Certified Financial Advisor)

Info:

Hinweis: 750 CPD Punkte (Continuing Professional Development)

Der Lehrgang Zertifizierter Finanzierungsexperte (CFA) bietet eine umfassende und tiefgehende Ausbildung, die darauf abzielt, Fachkräfte in den Kernbereichen der Finanzwelt zu schulen. Die Teilnehmenden erlernen essenzielle Fähigkeiten in vier Hauptmodulen: Finanz- und Versicherungsmathematik, steuerliche Grundlagen und betriebswirtschaftliche Gesellschaftsformen, umfassende Finanzierungen sowie Finanzrecht und Wirtschaftsethik. Dieser Kurs bereitet sie darauf vor, komplexe finanzielle Herausforderungen zu meistern, rechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen und ethische Standards in der Finanzindustrie anzuwenden. (Quelle: FAF)

Kosten: EUR 2.400,00 inkl. Unterrichtsmaterial + EUR 450,00 je Prüfungsantritt

Zielgruppe: Personen aus dem Finanzbereich, die führende Positionen in der Finanzberatung und -administration anstreben.

Inhalte - Überblick:

  • Modul 1: Finanz- und Versicherungsmathematik inkl. Statistik
  • Modul 2: Steuerliche Grundlagen und Gesellschaftsformen
  • Modul 3: Finanzierungen
  • Modul 4: Finanzrecht & Wirtschaftsethik

Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/finanzierungsexperte-cfa/

Fachakademie für Finanzdienstleister
Krugerstraße 13/4 OG
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 5811 002
Fax: +43 (0)1 5811 004
E-Mail: info@faf.at
Internet: https://faf.at/

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: individuell

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  

Kurzbeschreibung

Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

Zielgruppe
Personen mit einschlägiger Qualifikation, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Beratung beim Aufbau und Erhalt von Vermögen und der Finanzierung unter Einschluss insbesondere der Vermittlung von Veranlagungen, Investitionen, Personalkrediten, Hypothekarkrediten und Finanzierungen".

Zusatzinfo

Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 8 Tage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Mit einer umfassenden Einführung in die regulatorischen Erfordernisse sowie in die Struktur & Organisation einer effektiven Compliance-Organisation starten die Teilnehmer*innen in die Ausbildung. Sie erhalten praxiserprobte Tipps für eine adäquate Kommunikationskultur und erfahren, welche neuen Herausforderungen Sustainable Finance und Kryptowährungen in Verbindung mit Compliance mit sich bringen. Anschließend schärfen sie ihr Risikobewusstsein für geldwäscherelevante Verhaltensmuster und beleuchten, wie sie mit einer umfassenden Risiko- und Gefährdungsanalyse frühzeitig Gefahren erkennen und effizient gegensteuern. (Quelle: ARS)

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

  • Compliance Officer|Geldwäschebeauftragte
  • Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder, Leiter*innen und Mitarbeiter*innen der Aufsichtsbehörden
  • Führungskräfte und Mitarbeiter*innen von Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern

Kosten
siehe ARS-Webseite

Abschluss

ARS Zertifikat

Zusätzlich können die Teilnehmer*innen optional eine Prüfung ablegen und das Austrian Standards Zertifikat erwerben.

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

  • Grundlagen Governance, Compliance & Kommunikation
  • Finanzprodukte im Fokus von Compliance-Regelungen
  • Podiumsdiskussion - Kryptos aus Sicht der Behörde & ESG aus Sicht der aktuellen Rechtsentwicklung
  • Grundlagen Wertpapier Compliance & Whistleblowing aus Sicht der Aufsicht
  • Neue Herausforderungen durch Sustainable Finance
  • Insider Compliance & Marktmanipulation
  • Wertpapier-Compliance & Geldwäscheprävention aus Sicht der Aufsicht
  • Sustainable Finance: Die Einbeziehung von ESG - Kriterien im Wertpapiervertrieb
  • Geldwäsche & Betrugsbekämpfung | BKMS (Whistleblowing) System der WKStA
  • Kryptos – eine weitere Herausforderung
  • Risikothemen Geldwäsche, Sanktionen, Betrug & Steuern

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/11700/

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/

Art: Personenzertifizierung

Dauer: 8 Tage

Form: Berufsbegleitend

Kurzbeschreibung

Grundlagen, Regulatorik, Sustainable-Banking-Strategien sowie grundlegende Aspekte im Risikomanagement – in der neuen Ausbildung zum zertifizierten Sustainable Finance Manager erfahren die Teilnehmer*innen alles, was im Hinblick auf die ESG-Richtlinien zu beachten ist. Speziell auf die Finanzindustrie zugeschnitten ermöglicht die Ausbildung, eine Strategie für Nachhaltigkeitsmanagement zu entwickeln und diese den regulatorischen Anforderungen gerecht in den Institutionen umzusetzen. Ideal als Basisqualifikation für Nachhaltigkeitsbeauftragte, Sustainability- & ESG-Manager. (Quelle: ARS)

Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen

Zielgruppe

  • Geschäftsführer*innen
  • Vermittler*innen, Vermögens- & Anlageberater*innen
  • Banken, Versicherungen & Fondsgesellschaften
  • Mitarbeiter*innen aus den Bereichen: Finanzierung, Reporting, Controlling / Treasury, Risikomanagement / Compliance, Legal / Marketing / Investor Relations, Kommunikation & Vertrieb / Nachhaltigkeitsmanagement

Kosten
siehe ARS-Webseite

Abschluss

ARS Zertifikat

Zusätzlich können die Teilnehmer*innen optional eine Prüfung ablegen und das Austrian Standards Zertifikat erwerben.

Berechtigungen

Nach der Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat zum*zur Sustainable Finance Manager*in der Austrian Standards plus GmbH, das 3 Jahre gültig ist. Die Aufrechterhaltung des Zertifikats erfordert die Weiterbildung im Ausmaß von mind. 8 Stunden pro Jahr und einen Nachweis über eine Tätigkeit im Bereich Sustainable Finance.

Beschreibung

Inhalte - Überblick:

  • Grundlagen der Nachhaltigkeit
  • Grundlagen der ESG-Regulatorik
  • Projektmanagement und Strategieentwicklung
  • Nachhaltige Finanzprodukte & Nachhaltigkeitsstrategien
  • ESG-Daten, Ratings & Labels
  • ESG-Daten Digitalisierung
  • Grundlagen des ESG-Risikomanagements
  • SumUP - Ihr Praxistag

Weitere Infos: https://ars.at/seminar/33175/

ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/