Journalist*in
Ausbildung
Für den Beruf Journalist*in gibt es keine klar geregelte Ausbildung. Viele Journalistinnen und Journalisten sind Quereinsteiger*innen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen.
Eine abgeschlossene Schulausbildung an einer Allgemeinbildenden oder Berufsbildenden höheren Schule ist in der Regel erforderlich. Ein abgeschlossenes Universitätsstudium (z. B. in Publizistik oder Kommunikationswissenschaften) oder ein Fachhochschulstudium z. B. in Journalismus, Medienmanagement erleichtert den Einstieg, aber auch andere oder zusätzliche fachliche Hintergründe wie z. B. Wirtschaftswissenschaften, Kulturwissenschaften, Politikwissenschaften usw. können die Zugangschancen erhöhen.
Die praktische Ausbildung erfolgt in der Redaktion. Häufig erfolgt der Einstieg über ein Volontariat oder eine freiberufliche Tätigkeit.
Aus- und Weiterbildungsangebote in unterschiedlichen Spezialisierungsbereichen bietet insbesondere die Österreichische Medienakademie, beispielsweise mit dem Journalismus-Kolleg.
Nähere Infos: Österreichische Medienakademie – Ausbildungsinstitut für Journalistinnen und Journalisten
https://oema.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Arts and Design (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/
FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Lehrinhalte: Journalismus und Publizistik, Recherche, Dokumentation, Redaktion, Datenbanken, Internet, Online Learning, Informations- und Kommunikationsmanagement.
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/journalismus-medienmanagement/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77-444
E-Mail service-center@fh-wien.ac.at
Internet https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung, oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria
Standort City Campus
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Lehrinhalte, u. a.:
- Grundlagen der Medien- & Kommunikationswissenschaften
- Politik, Recht & Geschichte für Medien- & Kommunikationsberufe
- Grundlagen der Unternehmenskommunikation
- Grundlagen des Journalismus
- Grundlagen Social Media & Social Media Kompetenz
- Themen finden & recherchieren
- Webtechnologie & Content Management
- Selbst- & Zeitmanagement
- Wissenschaftliche Erkenntnis, Gesellschaft & Kultur für Medien- & Kommunikationsberufe
- Einführung in das Kommunikations- & Medienrecht
- Medienethik
- Journalistisches Texten
- Formen der Unternehmenskommunikation
- Grafik, Bild, Typographie & Layout
- Audio, Video & Schnitt
- Teamarbeit & Teammanagement
- Statistik
- Ökonomie für Medien- & Kommunikationsberufe
- Interviewführung & Moderationstechnik
- Kommunikationskonzepte
- Multimediale Gestaltung & Produktion von Beiträgen (Print/Online/Radio/TV)
- Empirische Sozialforschung
- Medienpolitik & Medienökonomie
- Politische Kommunikation
- Grundlagen Public Affairs
- Resilienz, Veränderungs- & Krisenkommunikation
- Projektmanagement & Projektkommunikation
- Öffentliches Auftreten & zielgruppenadäquate Kommunikation
- Unternehmerische Kompetenzen
- Datenjournalismus & Faktencheck
- Digitaler Newsroom
- Sendungs- & Ausgabenplanung
- Erfolgsmessung in der Unternehmenskommunikation
- Konfliktmanagement
- Aktuelle Entwicklungen in Medien & Kommunikation
Berufsfelder:
Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/journalismus-unternehmenskommunikation
Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt
Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
E-Mail office@fhwn.ac.at
Internet https://www.fhwn.ac.at/
Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
allgemeine Universitätsreife durch Matura Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/
FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://fh-ooe.at/studienangebot/kommunikation-wissen-medien-bachelor
FH Oberösterreich - Informatik, Kommunikation, Medien - Campus Hagenberg
Softwarepark 11
4232 Hagenberg
Telefonnummer +43 (0)5 0804 20
E-Mail info@fh-hagenberg.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-hagenberg
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:
- eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
- eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
- ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
- ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
- ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Im dritten Jahr wenden die Studierenden Ihr Wissen in einem großen Medienprojekt an, gerne interdisziplinär vernetzt.
Das Studium verbindet Medien- und Wirtschaftswissen mit journalistischen Grundkompetenzen für Print, Radio, TV und Online. Neben einer fundierten theoretischen Ausbildung erhalten die Studierenden in den Praxislaboren das notwendige praktische Know-how für eine gewinnbringende Zusammenarbeit mit Journalist*innen. Bei den Ausbildungsmedien der FH und in Projekten können die Studierenden ihr Medienmanagement-Wissen gleich praktisch umsetzen:
- SUMO-Magazin
- Campus & City Radio 94.4
- c-tv
- Medienmanagement-Projekte
Aufbau und Inhalte des Studiums:
Grundlagenstudium (1. & 2. Semester)
- Die Studierenden lernen im Grundlagenstudium im ersten Jahr die breit gefächerten medienrelevanten Basics aus den Bereichen Wirtschaft, Politik, Technologie, Marketing, Content, Wissenschaft & Forschung.
- Die How-to-Projektwochen unterstützen sie in den ersten vier Semestern dabei, anhand von Case-Studies namhafter Medienunternehmen, gelernte Inhalte zu reflektieren und in Projekten mit Fokus auf Entertainment, News, Interactive Media und Education anzuwenden.
Vertiefung und Spezialisierung (3. & 4. Semester)
- Die Studierenden erwerben im Vertiefungsstudium fundiertes Wissen in den Bereichen Medienmanagement & Strategie sowie Leadership & Organisation.
- Sie produzieren und publizieren in den Praxislaboren Hands on in vier Mediengattungen (Online, Print, Radio, Bewegtbild) und crossmedial.
- Im dritten und vierten Semester wählen sie je ein Wahlpflichtmodul aus, das am besten zu ihren Interessen passt.
Wahlpflichtmodule im dritten und vierten Semester 3. Semester:
- Games & Musik Business
- Redaktionsmanagement & Content
- Keyaccount-/Salesmanagement und Medienvertrieb
4. Semester
- Mediensoziologie, Gender und Diversity
- Prozessmanagement und Organisationsgestaltung
- Europäische Medienpolitik & Policy Building
Berufspraktikum und mediaLab (5. & 6. Semester)
- Anwendung des Wissen im dritten Jahr in einem großen Medienprojekt (700 Stunden). Die Studierenden arbeiten in Teams und gerne interdisziplinär vernetzt.
- Den Abschluss des Studiums bilden im 6. Semester das verpflichtende Berufspraktikum, das im In- oder Ausland absolviert werden kann, und eine Bachelorarbeit.
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/bmm
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 313 228 -200
E-Mail csc@fhstp.ac.at
Internet https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschulbachelorstudium oder
- abgeschlossenes gleichwertiges Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS und sechs Semester.
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Die Zukunft der Kommunikation ist digital und nachhaltig. Dieses berufsbegleitende Studium bereitet die Studierenden ideal auf diese Zukunft vor – mit starker Praxisorientierung, dem Fokus auf Digitalisierung und Sustainability, ausgezeichneten Communications und Englisch Skills sowie profunden rechtlichen und wirtschaftlichen Kenntnissen. In nur 2 Jahren werden die Studierenden zum*zur Expert*in in Digital und Sustainability Communications!
Lehrinhalte:
- Corporate Communications & Digital Media
- Computation Thinking & Web Design
- Data Analysis & Data Visualization
- Economics & Capital Markets
- Financial English
- Ethik & CSR
- Recht & Compliance
- Strategy & Change Management
- Vertiefungen
- Research Skills
- Masterthesis & Abschlussprüfung
Spezialisierungen:
- Investor Relations (IR)
- Digital Reporting
- Sustainability Communications & Reporting
Berufsfelder:
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/mbc
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 313 228 -200
E-Mail csc@fhstp.ac.at
Internet https://www.fhstp.ac.at
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts in Social Science (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/fachhochschule/studienbereiche/journalism-media-management/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 476 77-444
E-Mail service-center@fh-wien.ac.at
Internet https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Matura oder
- Studienberechtigungsprüfung oder
- Berufsreifeprüfung mit einem Jahr Studienerfolg in Österreich oder
- Berufliche Qualifikation und Praxis (Detailinformationen zum Fernstudium ohne Matura)
Abschluss: Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu einschlägigen Masterstudien.
Info:
in Kooperation mit der FernUniversität Hagen
Der Bachelorstudiengang „Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie“ bewegt sich in einem Umfeld sich ständig wandelnder gesellschaftlicher Bedingungen. Er beschäftigt sich mit Modernisierung und Globalisierung als Triebkräften des Wandels, mit dem Agieren von Politik und Verwaltung und den generellen Einflussmöglichkeiten individuellen und kollektiven Handelns. Die vermittelten Fähigkeiten basieren auf dem Verständnis, dass die Möglichkeit zum Handeln und Entscheiden, Koordinieren und Steuern in einer Gesellschaft die Kompetenz voraussetzt, diese beschreiben, analysieren und verstehen zu können. (Quelle: JKU)
Kosten: ca. EUR 2.200,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester
Wichtige Themenbereiche:
- soziale Ungleichheit
- Modernisierung
- Privatisierung
- Globalisierung
- Wandel von Wissen
- Arbeit und Arbeitsbeziehungen
JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach
Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail zf-villach@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
E-Mail zf-linz@jku.at
Internet https://www.jku.at/fernstudien/
Schwerpunkte:
Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer
Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
E-Mail zf-saalfelden@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
E-Mail zf-bregenz@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail zf-wien@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 3 - 4 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
High school degree or equivalent
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Program accredited by the Agency for Quality Assurance and Accreditation Austria (AQ-Austria)
Kosten: EUR 7.000,00 per academic year + Nebenkosten
Inhalte - Überblick:
- Modes of interpretation I - III
- Modes of experession I - III
- Culture and self I - III
- Society and culture I - III
- Politics and society I - III
- Culture, politics & society in context I - II
- Major Modules:
- Major in Visual Theory and Practice
- Major in Gender Studies
- Major in Cultural Heritage
- Major in Environmental Studies
- Major in History
- Major in Human Rights
- Major in International Relations
- Major in Medieval Studies
- Major in Nationalism Studies
- Major in Philosophy
- Major in Politival Science
- Major in Sociology and Social Anthropology
Weitere Infos: https://courses.ceu.edu/programs/ba/bachelor-arts-culture-politics-and-society
Central European University (CEU)
Quellenstraße 51
1100 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 252 30 7911
E-Mail admissions@ceu.edu
Internet https://www.ceu.edu
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/bachelor-und-diplomstudien/bachelorstudien/kommunikationswissenschaft-2/
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- Absolvierung eines zehnwöchigen Praktikums
- Eignungs-/Studienfähigkeitstest
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Das praxisorientierte Bachelor-Studium Medizinjournalismus und Öffentlichkeitsarbeit soll die Studierenden dazu befähigen, sich wissenschaftliche Erkenntnisse zu erarbeiten und diese anwendungsbezogen einzusetzen. In dem Studiengang werden qualifizierte Fachkräfte für den Einsatz im Berufsfeld Journalismus und Medizin-Gesundheits-Wissenschafts-Öffentlichkeitsarbeit (PR) ausgebildet. Es werden praktische Grundlagen für alle Medienbereiche (Print, Internet, Radio, Fernsehen) gelegt. (Quelle: DPU)
Kosten: EUR 4.000,00 pro Semester
Weitere Infos: https://www.dp-uni.ac.at/de/studium-und-weiterbildung/medizinjournalismus-und-oeffentlichkeitsarbeit-ba-ma
Danube Private University (DPU)
Steiner Landstraße 124
3200 Krems an der Donau
Telefonnummer +43 (0)676 842 419 305
E-Mail info@dp-uni.ac.at
Internet https://www.dp-uni.ac.at/
Schwerpunkte:
Medizin, Zahnmedizin
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Berufsfelder: Journalismus (Presse, Hörfunk, Fernsehen, Multimedia), Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Markt- und Meinungsforschung sowie im Bereich der Medien- und Kommunikationsforschung.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Berufsfelder: Forschung und Lehre, Klinische Linguistik, Computerlinguistik, SprachberaterIn, Evaluierung von Spracherwerbs- und Sprachlernprozessen, Wörterbuchprojekte, Erstellung von Richtlinien für nicht-diskriminierenden Sprachgebrauch, BeraterIn im politischen Bereich und bei NGO's, Kommunikationsberatung, Redaktions- und Verlagsbereich.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 507 -0
E-Mail studienberatung@uibk.ac.at
Internet https://www.uibk.ac.at/
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss
Abschluss: Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.
Info:
in Kooperation mit der FernUniversität Hagen
Der Masterstudiengang Geschichte Europas beleuchtet vielfältige Facetten der Geschichte des Kontinents und vermittelt den aktuellsten Forschungsstand über die ökonomischen, sozialen, kulturellen und politischen Strukturen, die ihn von der Antike bis heute prägen. Er lehrt geschichtswissenschaftliche Konzepte und Methoden, die eine fundierte Analyse der Europäischen Geschichte, ihrer Wurzeln, Entwicklungen sowie der sich wandelnden Innen- und Außengrenzen ermöglichen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Interdisziplinarität der Ansätze, besonders auf der Verflechtung von epochenübergreifenden, globalgeschichtlichen, erinnerungskulturellen und genderhistorischen Bezügen. (Quelle: JKU)
Kosten: ca. EUR 1.400,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester
JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach
Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail zf-villach@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
E-Mail zf-linz@jku.at
Internet https://www.jku.at/fernstudien/
Schwerpunkte:
Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer
Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
E-Mail zf-saalfelden@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
E-Mail zf-bregenz@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail zf-wien@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss
Abschluss: Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.
Info:
in Kooperation mit der FernUniversität Hagen
Der Masterstudiengang Politikwissenschaft vermittelt Fähigkeiten zur Analyse von Akteur*innen, Institutionen und Prozessen der internationalen Politik und der politischen Ökonomie und stellt Mechanismen der Verhandlung zwischen gesellschaftlichen und staatlichen Kräften vor. Im Fokus stehen neue Entwicklungen der Internationalisierung von Politik und Gesellschaft und der damit einhergehende Wandel in der Verwaltung auf staatlicher sowie auf regionaler Ebene.
Dabei wird das Spannungsverhältnis zwischen effektivem Regieren und demokratischer Legitimation analysiert und versucht, Lösungsansätze für gesellschaftliche Probleme im sozialen, ökologischen und kulturellen Kontext aufzuzeigen. (Quelle: JKU)
Kosten: ca. EUR 1.400,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester
JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach
Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail zf-villach@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
E-Mail zf-linz@jku.at
Internet https://www.jku.at/fernstudien/
Schwerpunkte:
Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer
Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
E-Mail zf-saalfelden@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz
Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
E-Mail zf-bregenz@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail zf-wien@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/
Schwerpunkte:
In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Das Masterstudium „Kommunikation, Kultur und Partizipation“ bereitet Absolvent:innen darauf vor, die Auswirkungen des Medienwandels auf berufsspezifischer, gesellschaftspolitischer und kultureller Ebene zu verstehen und mitzugestalten. Im sowohl deutsch- als auch englischsprachig angebotenen Studium setzen wir auf Vielfalt theoretischer Perspektiven und Methoden der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Wir vermitteln die Fähigkeit zur eigenständigen Analyse, Planung, Umsetzung und Evaluierung angewandter Forschung sowie multimedialer Inhalte. Außerdem bereitet das Studium auf das Arbeiten in sich schnell wandelnden, diversen Medienumgebungen vor. Ab dem 2. Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, sich in einem von drei Zukunftsfeldern zu spezialisieren: „Professionelle Kommunikation“, „Medien & Kultur“ sowie „Demokratie & Partizipation“. (Quelle: Paris Lodron Universität)
Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/masterstudien/kommunikation-kultur-partizipation/
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefonnummer +43 463 2700
E-Mail uni@aau.at
Internet https://www.aau.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 507 -0
E-Mail studienberatung@uibk.ac.at
Internet https://www.uibk.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 78 98 -0
E-Mail ufg.presse@lists.ufg.at
Internet https://www.kunstuni-linz.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
- Eignungstest
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Ziel des Studiums ist es, gründliche Fachkenntnisse und die Fähigkeit zu erwerben, nach wissenschaftlichen Methoden zu arbeiten, sich in die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder selbständig einzuarbeiten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die im Berufsleben auftreten. Die Fachkenntnisse werden auf dem Gebiet der Journalistik und Öffentlichkeitsarbeit mit dem Schwerpunkt Medizin und Gesundheit vermittelt. (Quelle: DPU)
Kosten: EUR 4.000,00
Weitere Infos: https://www.dp-uni.ac.at/de/studium-und-weiterbildung/medizinjournalismus-und-oeffentlichkeitsarbeit-ba-ma
Danube Private University (DPU)
Steiner Landstraße 124
3200 Krems an der Donau
Telefonnummer +43 (0)676 842 419 305
E-Mail info@dp-uni.ac.at
Internet https://www.dp-uni.ac.at/
Schwerpunkte:
Medizin, Zahnmedizin
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 507 -0
E-Mail studienberatung@uibk.ac.at
Internet https://www.uibk.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Berufsfelder: Journalismus (Presse, Hörfunk, Fernsehen, Multimedia), Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Markt- und Meinungsforschung sowie im Bereich der Medien- und Kommunikationsforschung.
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet https://www.univie.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
an Interdisciplinary Joint Master's Programm gemeinsam mit folgenden Universitäten: ■ Universität Belgrad - Fakultät für Politikwissenschaften (Serbien) ■ Universität Bologna (Italien) ■ Universität St. Kyrill und Method, Skopje (Mazedonien) ■ Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich) ■ Universität Ljubljana (Slowenien) ■ Universität Novi Sad (Serbien) ■ Universität Poitiers (Frankreich) ■ Universität Sarajevo (Bosnien und Herzegowina) ■ Südosteuropäische Universität, Tetovo (Mazedonien) ■ Universität Zagreb (Kroatien)
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 507 -0
E-Mail studienberatung@uibk.ac.at
Internet https://www.uibk.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.studienwahl.at
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)512 / 507 -0
E-Mail studienberatung@uibk.ac.at
Internet https://www.uibk.ac.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Semester (300 UE)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Gute fotografische Kenntnisse, wie etwa nach dem Absolvieren von zwei Semester Diplomlehrgang Fotografie oder der Ausbildung Fotografie an der LIK Akademie für Foto und Design oder einer gleichwertigen Ausbildung
Berechtigungen: Möglichkeit auf eine international anerkannten ISO 17024 Personenzertifizierung
Info:
Ziel: Ausbildung im Fotojournalismus
Dauer: 2 Semester mit 12 Pflichtterminen pro Lehrgang; buchbar als Wochenendvariante und unter der Woche
Zielgruppe: Engagierte Amateure, angehende Profifotograf*innen und Berufsfotografen*innen, die ihr Wissen und Können systematisieren und erweitern wollen.
Kosten: EUR 890,00 pro Semester + EUR 90,00 Klausurgebühr. Bei der Buchung von zwei Lehrgängen gibt es Ermäßigungen.
Hinweis: Kombination mit anderen Lehrgängen möglich (z. B. Digitale Bildbearbeitung)
Ausbildungsinhalte - Überblick:
- Lokaljournalismus
- Sportfotografie
- Boulevard
- Fotoreportage
- Imagefotografie
- Marketing und Aufträge
- Special Interest
- Feuilleton
- Presse Verbände und Ausweise
- Visuell Storytelling
- Print und neue Medien
- Recht und Verträge
Weitere Infos: https://www.likakademie.com/diplomlehrgang-pressefotografie-photo-journalismus
LIK Akademie für Foto und Design Wien
Seidengasse 17
1070 Wien
Telefonnummer +43 (0)676 911 28 24
E-Mail office@likakademie.at
Internet https://www.likakademie.com
Schwerpunkte:
Teilweise werden die Lehrgänge als Fernlehrgänge angeboten.
Art: Lehrgang
Dauer: 15 Tage in 5 Seminaren
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen
Abschluss: Teilnahmezertifikat
Info:
Der Grundkurs richtet sich an Interessierte und Berufseinsteiger*innen in den Journalismus. Er vermittelt in Seminaren mit vielen praktischen Übungen die Grundlagen der journalistischen Arbeit. Nach einer Intensiv-Blockwoche finden die Seminare an Wochenenden statt. Der Grundkurs kann auch als Summer School absolviert werden. Kursorte sind Linz und Wels.
Zielgruppe: Interessierte mit Berufswunsch Journalismus und Medien inkl. Quereinsteiger*innen aus Studien wie Rechtswissenschaft, Wirtschaft oder Technik
Kosten: EUR 990,00
Themenüberblick:
- Print und Web Journalismus Grundlagen
- Podcasts, Blogs und Co
- TV Journalismus Grundlagen
- TV – und Bewegtbild Aufbauseminar
- Radio- und Audiojournalismus Grundlagen
- Interviewtraining
- Mediensystem und Grundlagen der journalistischen Arbeit
- Wirtschaftsjournalismus
- Social Media und Videoproduktion
- Workshop Digital Publishing
- Fotografie
- Medienarbeit – Zusammenarbeit Journalismus/PR
Weitere Infos: https://www.journalismusakademie.at/grundkurse-und-summerschool/
OÖ Journalismusakademie
Puchberg 1
4600 Wels
E-Mail office@journalismusakademie.at
Internet https://www.journalismusakademie.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 4 Modula à einer Woche + Abschlussprojekt
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Es bestehen keine formalen Teilnahmevoraussetzungen. Erforderlich ist aber:
- eine Bewerbung mit einem Text zum Thema "KI im Journalismus – Freund oder Feind?“ (max. eine A4-Seite)
- eine bereits veröffentlichte Arbeitsprobe, falls vorhanden
Für Quereinsteiger*innen wird ein verpflichtender Vorbereitungskurs angeboten.
Ob Bewerber*innen am Vorbereitungskurs teilnehmen sollten, erfahren sie im persönlichen Vorbereitungsgespräch oder spätestens bei der verbindlichen Zusage.
Abschluss:
Zertifikat
Voraussetzung für die Verleihung des Zertifikats ist die Anwesenheit bei allen Modulen sowie die aktive Mitarbeit am Abschlussprojekt.
Info:
Zielgruppe: motivierte, offene Menschen mit journalistischer Erfahrung und Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit Leidenschaft für Journalismus. Journalismus ist ein offener Beruf ohne Zugangsbeschränkungen, daher sind auch keine formalen Voraussetzungen für eine Teilnahme am Journalismus-Kolleg nötig.
Kosten: (Stand Juni 2025)
- EUR 4.390,00 für freischaffende Journalist*innen und Quereinsteiger*innen
- EUR 5.590,00 für Journalist*innen aus Medienunternehmen
Dauer und Organisation:
- Die Präsenzphasen (in Wien) sind in vier Modulen zu je einer Woche organisiert und werden mit einem einwöchigen crossmedialen Projekt abgeschlossen.
- Die Online-Lehre ergänzt zwischen den Präsenzphasen die Wissensvermittlung mit jeweils 3-tägigen Vertiefungen.
Das Österreichische Journalismus-Kolleg ist die berufsbegleitende Journalismusschule für motivierte, offene Menschen mit journalistischer Erfahrung und Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit Leidenschaft für Journalismus.
Journalistinnen und Journalisten professionalisieren ihre Tätigkeit, profitieren vom Lernen in der Gruppe und entwickeln sich individuell weiter. Sie lernen crossmedial zu planen und zu arbeiten, Zusammenhänge zu erkennen und Inhalte auf den Punkt zu bringen. Das Journalismus-Kolleg basiert auf den drei Kompetenzbereichen Handwerk, Wissen und Haltung und versteht sich als berufsbegleitende Journalismusschule unter redaktionsnahen Bedingungen. (Quelle: Österreichische Medienakademie)
Inhalte - Überblick (Stand Juni 2025):
Modul 1:
- Journalistische Ethik
- Österreichische Medienlandschaft
- Dossier Academy
- Sprache und Stil
- Nachricht/Bericht
- Medienrecht
- Audio & Podcast (I/II)
- Kick off: Abschlussprojekt
- Social Media
- Medien, Staat, Politik (I/II)
- Fotografie (Theorie)
Modul 2:
- Investigative Recherche
- Audio & Podcast (II/II)
- Medien, Staat, Politik (II/II)
- Fotografie (Praxis)
- Politische Kommunikation
- Digitaljournalismus
- Abschlussprojekt
- KI im Journalismus
- Multimediales Storytelling
Modul 3:
- Kreatives Schreiben
- Interview
- Reportage (I/II)
- Porträt
- Kommentar
- Datenjournalismus
- Titel, Teaser, Bildtext
- Abschlussprojekt
Modul 4:
- Layout & Design
- Reportage (II/II)
- Auftritt & Stimme
- Mobile Journalism
Projektwoche: Fertigstellung und Präsentation des Abschlussprojekt
Weitere Infos: https://oema.at/angebot/journalismus-kolleg/
Österreichische Medienakademie – Ausbildungsinstitut für Journalistinnen und Journalisten
Schottenring 12
1010 Wien
Telefonnummer +43 (0)664 / 428 25 78
E-Mail office@oema.at
Internet https://oema.at/