Kinderdorfhelfer*in

Andere Bezeichnung(en):
Kinderdorfassistent*in

Berufsbeschreibung

Kinderdorfhelfer*innen arbeiten in Kinderdörfern, in denen sie der Betriebsleitung sowie den Kinderdorfpädagog*innen bei ihrer Arbeit assistieren. In Kinderdörfern leben Kinder und Jugendliche mit Kinderdorfpädagog*innen in Wohnhäusern zusammen, wo sie von Fachkräften wie Sozialarbeiter*innen, Kinder- und Jugendpädagog*innen usw. unterstützt und begleitet werden. Kinderdorfhelfer*innen assistieren den Kinderdorfpädagog*innen bei der Kinderbetreuung und Haushaltsführung (wie z. B. Kochen, Putzen, Einkaufen und dergleichen), bei Spiel-, Lern- und Sportaktivitäten, sowie der Kinderdorfleitung bei diversen Büro- und Administrationsarbeiten.

Kinderdorfhelfer*innen arbeiten im Team mit Kinderdorfpädagog*innen, anderen Mitarbeiter*innen des Kinderdorfes, der Kinderdorfleitung sowie mit medizinischen und therapeutischen Fachkräften in Wohneinheiten und Freiflächen von Kinderdörfern.

In Kinderdörfern leben Kinder und Jugendliche mit Kinderdorfpädagog*innen in einem Haushalt (siehe Kinderdorfpädagoge / Kinderdorfpädagogin) zusammen. Kinderdorfhelfer*innen helfen den Pädagog*innen bei der Betreuung der Kinder sowie bei der Haushaltsführung. Sie helfen den Kindern bei den Hausaufgaben, spielen mit ihnen, begleiten sie am Weg von und zur Schule, führen mit ihnen Freizeitaktivitäten durch (Wandern, Ausflüge, Sport) oder beaufsichtigen ihre Schützlinge am Spielplatz. Im Rahmen der Haushaltsführung helfen Kinderdorfhelfer*innen bei Arbeiten wie z. B. Kochen, Waschen, Putzen, Aufräumen, Bügeln und Einkaufen.

Ein zweiter Einsatzbereich von Kinderdorfhelfer*innen ist die Assistenz der Kinderdorf- bzw. Heimleitung. In diesem Bereich helfen sie bei diversen Büro-, Buchhaltungs- und Administrationsarbeiten, führen Telefonate sowie E-Mail- und Schriftverkehr. Sie assistieren außerdem den pädagogischen Mitarbeiter*innen bei der Planung und Organisation von Lernhilfen, Freizeitveranstaltungen, Spielen, Ausflügen, Wandertagen usw.

Kinderdorfhelfer*innen arbeiten bei der Betreuung von Kindern mit Spielsachen, Bastel- und Zeichenmaterialien, Kinder- und Jugendbücher, elektronischen Spielen und dergleichen mehr. Im Rahmen von Haushaltsarbeiten hantieren sie mit Bügeleisen, Staubsauger und Küchenutensilien, etc. Bei Büro- und Administrationsarbeiten verwenden sie Computer, Laptops, betriebliche  Software, Betriebsbücher usw.

Kinderdorfhelfer*innen arbeiten in den Haushalten, Büros, Gemeinschaftsräumen etc. von Kinderdörfern. Sie arbeiten im Team mit Kinderdorfpädagog*innen (siehe Kinderdorfpädagoge / Kinderdorfpädagogin) sowie mit ihren Vorgesetzten, den Dorfleiter*innen (siehe Dorfleiter*in (Kinderdorf)). Weiters arbeiten sie mit anderen pädagogischen, medizinischen und psychologischen Fachkräften zusammen (siehe z. B. Sozialpädagoge / Sozialpädagogin, Pädagoge / Pädagogin, Psychologe / Psychologin, Arzt / Ärztin).

  • Kinderdorfpädagog*innen bei ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen assistieren
  • Kinder und Jugendliche betreuen, mit ihnen Lernen und Schulaufgaben erledigen
  • bei der Haushaltsführung assistieren (Kochen, Waschen, Putzen, Bügeln, Einkaufen etc.)
  • Sport- und Freizeitaktivitäten wie Ausflüge, Wandertage etc. planen und durchführen, mit den Kindern spielen
  • auf Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen individuell eingehen
  • pädagogischen Mitarbeiter*innen der Dorfleitung assistieren
  • Vorgesetzten / der Kinderdorfleitung assistieren; diverse Büro- und Administrationsarbeiten verrichten
  • auf die Gesundheit der Kinder achten (Besuche bei Ärzt*innen, Therapeut*innen usw.)

Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinderdorfhelfer*innen bieten:

  • Kinderdorfeinrichtungen (z. B. SOS-Kinderdorf, ProJuventute)

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Interkulturalität Pädagogik Supervision