Kindergruppenbetreuer*in

Andere Bezeichnung(en):
Tagesbetreuer*in

Weiterbildung & Karriere

Viele Kindergruppen orientieren sich an bestimmten pädagogischen Konzepten, etwa Waldkindergruppen, Montessori-Kindergruppen oder Waldorf-Kindergruppen, und greifen dabei auf Kindergruppenbetreuer*innen zurück, die dafür speziell aus- und weitergebildet sind.

Trägerorganisationen für Kindergruppen führen regelmäßig Seminare und Schulungen zu unterschiedlichen relevanten Themen für ihre Mitarbeiter*innen durch.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen Bereichen Kurse und Lehrgänge an, die auch für Kindergruppenbetreuer*innen relevant sein können, beispielsweise zu kaufmännisches und organisatorischen Themen.

Weitere Möglichkeiten für Kindergruppenbetreuer*innen sich auf dem neuesten Stand zu halten, sind die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren oder die Vernetzung bei Veranstaltungen.

Mit der Ausbildung zur/zum Kindergruppenbetreuer*in ist es auch möglich, als Tagesmutter / Tagesvater oder Kindergartenassistent*in in einem privaten oder öffentlichen Kindergarten zu arbeiten. Der Berufsumstieg hin zur/zum Elementarpädagoge / Elementarpädagogin in Kindergärten ist jedoch nicht ohne weiteres möglich, sondern nur mit einer der dafür vorgesehenen Ausbildungen (BHS, Kolleg).

Weiterbildungsthemen für Kindergruppenbetreuer*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Sozialpädagogik, Elementarpädagogik
  • Kindergruppenleitung
  • neue Spiel- und Lernmaterialien, neue Techniken
  • Integrationsmanagement
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Medienkompetenz
  • Ernährung
  • Fremdsprachen, Interkulturelle Kompetenzen
  • Traumapädagogik
  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Controlling
  • Fremdsprachen, Interkulturelle Kompetenzen
  • Stress- und Resilienztraining
  • Informations- und Kommunikationstechnologien
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Konfliktmanagement
  • Krisenintervention, Krisenmanagement
  • Planung, Koordination

Sozialkompetenzen

  • Führungskompetenz (Leadership)
  • interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Kindergruppenbetreuer*innen zu Gruppen- und Teamleiter*innen aufsteigen oder die Leitung von Kindergruppen, Horten und betrieblichen Kinderbetreuungseinrichtungen übernehmen.

Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung auf unterschiedliche pädagogische Konzepte möglich.

Eine selbstständige Berufsausübung ist durch die Gründung einer eigenen Kindergruppe möglich; siehe Menüpunkt Selbstständigkeit.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Dual

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Hochschulreife (Matura oder Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis oder
  • facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis mit Zusatzprüfungen
  • Bereitschaft zu einer Anstellung bei Kooperationspartner*in (Lernort Praxisorganisation).

Für Personen mit einschlägiger Vorbildung (BAfEP) bestehen Anrechnungsmöglichkeiten.

Abschluss: Bachelor of Arts in Social Sciences, BA

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

*Vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria

Das Studium wir von der FH Campus Wien in Kooperation mit "KiWi - Kinder in Wien", "Die Kinderfreunde Wien", "Kindercompany", "St. Nikolausstiftung" der Erzdiözese Wien und "Kindsköpfe Kindergarten" durchgeführt.

In diesem Studium lernen die Studierenden, wie sie als elementarpädagogische Fachkraft Kinder in ihrer Entwicklung begleiten und fördern können. Das Studium ist dual, das bedeutet, ein Teil der Ausbildung findet an der Hochschule statt, der andere Teil in der elementarpädagogischen Einrichtung. (Quelle: FH Campus Wien)

Zielgruppe: Dieses BA-Studienprogramm ist für Personen mit Universitätsreife (z. B. Matura) oder einer vergleichbaren Qualifikation, die im Bereich Elementarpädagogik mit Kindern arbeiten möchten.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester Studienbeitrag + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag

Inhalte - Modulüberblick:

  • Modul Grundlagen elementarpädagogischer Theorien und Handlungsfelder
  • Module Grundlagen elementarpädagogischer Praxis
  • Module Reflexion und berufliche Identitätsbildung - Grundlagen
  • Modul Bildung und Entwicklung
  • Modul Kooperationen mit Familien und im Sozialraum
  • Module Elementarpädagogische Praxisgestaltung
  • Module Wissenschaftliche Methoden – Grundlagen und Anwendung
  • Module Reflexion und berufliche Identitätsbildung - Aufbau und Vertiefung
  • Modul Pluralität in der Elementarpädagogik
  • Moduel Kooperation in der Institution
  • Modul Vertiefung Elementarpädagogische Praxisgestaltung
  • Wahlfächer
  • Modul Lernort Praxisorganisation I bis VI

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/elementarpaedagogik-bachelor-bb.html

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Dual

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • eine einschlägige (formale) berufliche Qualifikation oder
  • eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von zumindest einer Teilzeitbeschäftigung in der Arbeit mit Kindern in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen.
  • sowie eine aufrechte Anstellung bei der Partnerinstitution KIWI – Kinder in Wien bzw. die Bereitschaft zu einer solchen Anstellung.

Abschluss: Bachelor Professional (BPr.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Das Studium wir von der FH Campus Wien in Kooperation mit "KiWi - Kinder in Wien" durchgeführt.

In diesem Studium lernen die Studierenden, wie sie als elementarpädagogische Fachkraft Kinder in ihrer Entwicklung begleiten und fördern können. Das Studium ist dual, das bedeutet, ein Teil der Ausbildung findet an der Hochschule statt, der andere Teil in der elementarpädagogischen Einrichtung. (Quelle: FH Campus Wien)

Zielgruppe: Dieses BA-Studienprogramm ist für alle interessierte Personen OHNE Universitätsreife (z. B. Matura) oder vergleichbarer Qualifikation, aber mit einer mehrjährigen einschlägigen Berufserfahrung in diesem Feld zugänglich.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester Studienbeitrag + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag

Inhalte - Modulüberblick:

  • Modul Grundlagen elementarpädagogischer Theorien und Handlungsfelder
  • Module Grundlagen elementarpädagogischer Praxis
  • Module Reflexion und berufliche Identitätsbildung - Grundlagen
  • Modul Bildung und Entwicklung
  • Modul Kooperationen mit Familien und im Sozialraum
  • Module Elementarpädagogische Praxisgestaltung
  • Module Wissenschaftliche Methoden – Grundlagen und Anwendung
  • Module Reflexion und berufliche Identitätsbildung - Aufbau und Vertiefung
  • Modul Pluralität in der Elementarpädagogik
  • Moduel Kooperation in der Institution
  • Modul Vertiefung Elementarpädagogische Praxisgestaltung
  • Wahlfächer
  • Modul Lernort Praxisorganisation I bis VI

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/elementarpaedagogik-bachelor-professional-bb.html

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • die Vollendung des 20. Lebensjahres zu Beginn der Qualifizierung und
  • Deutschkenntnisse auf Mindestniveau B.2 GERS
  • aktuelle Strafregisterbescheinigung Kinder- und Jugendfürsorge, in der keine Verurteilungen oder Einträge aufscheinen
  • die Absolvierung eines Auswahlverfahrens in mündlicher oder schriftlicher Form.

Teilnehmer*innen, die nicht über die Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 und 2 UG verfügen, können nur die Lehrveranstaltungen der ersten drei Semester besuchen. Voraussetzung für die Teilnahme an den weiteren Lehrveranstaltungen und Prüfungen ab dem vierten Semester und den Abschluss des Universitätslehrgangs ist die allgemeine Universitätsreife

Abschluss: Abschlussprüfung zum*zur Elementarpädagog*in

Berechtigungen: Berufsausübung als Elementarpädagog*in

Info:

Ein zentrales Ziel des Lehrgangs besteht darin, bereits in der Praxis stehende Beschäftigte der Kindergartenassistenz, die eine geringe Qualifikation aufweisen, zu professionalisieren. Diese Qualifizierung setzt auf Flexibilität durch eine Mischung von Formaten. Die Teilnehmenden werden von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis begleitet.

Kosten: Die Qualifizierung ist für die Teilnehmenden gebührenfrei.

Zielgruppe: Personen mit Interesse an der elementarpädagogischen Arbeit mit Kindern, die über soziale und kommunikative Grundkompetenzen verfügen. Präferiert werden Personen, die bereits in der elementarpädagogischen Praxis mit Kindern arbeiten, aber noch keine umfassende Ausbildung haben.

Module:

  • Modul A: Professionelles Handeln von Elementarpädagog*innen
  • Modul B: Soziale Beziehungen und Interaktionen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern
  • Modul C: Diversität, Inklusion und Partizipation
  • Modul D: Didaktik der kindlichen Bildungsprozesse im elementarpädagogischen Alltag
  • Modul E: Beobachten, Dokumentieren und Planen
  • Modul F: Bildungspartnerschaften und Übergänge
  • Facheinschlägige Praxis I und II
  • Zwischenprüfung „Didaktische Grundlagen elementarpädagogischer Arbeit“
  • Abschlussprüfung

Im Rahmen des Lehrgangs ist zur Erprobung und praxisorientierten Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten eine facheinschlägige Praxis im Umfang von 30 ECTS-Anrechnungspunkten vorgeschrieben, was 750 Arbeitsstunden entspricht.

Weitere Infos: https://elementarplus.uni-graz.at/de/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 12 Monate zu 20 Wochenstunden

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

Voraussetzungen: Volljährigkeit

Abschluss: Diplom zum Kindervitalcoach mit Zeugnis

Info:

Kurzbeschreibung: Gesunde Kinder kann man aber nicht einfach auf Rezept kaufen, man muss frühzeitig und regelmäßig dafür die Rahmenbedingungen schaffen. Anders als bei Erwachsenen gilt aber für Kinder (auch für die schön größeren), dass Gesundheit in einer fernen Zukunft für sie keinen Stellenwert hat. Wir brauchen also andere Herangehensweisen, um Gesundheit attraktiv zu machen. Die Aufgabe des/der Kindergesundheitspädagog*in ist es, aufzuklären, bewusst zu machen, dass Gesundheit nicht etwas ist, was vom Himmel fällt, sondern dass man dafür etwas tun muss. Und im besten Fall tun dies dann Eltern und Kinder gemeinsam, und wir werden entbehrlich.

Zielgruppe: Menschen, die gern mit Kindern arbeiten wollen oder dies schon tun, Kindergärtner*innen, Lehrer*innen, genauso aber auch engagierte Mütter, die auf der Suche nach einem neuen Betätigungsfeld neben der Familie sind.

Dauer: Der Fernlehrgang hat keine fixe Ausbildungsdauer. Die durchschnittliche Dauer liegt bei 12 Monaten zu 20 Wochenstunden.

Kosten: EUR 1.920,00 inkl. USt (bei Bildungskarenz EUR 2.400,00 inkl. USt)

Inhalte, u. a.:

  • Modul 1: Berufsbild, rechtliche Situation Tätigkeitsfeld, usw.
  • Modul 2: Pädagogik und Entwicklungspsychologie, Herz-Kreislauf nach Johanna Windisch
  • Module 3 und 4: Ernährung inklusive Übergewicht bei Kindern, Bewegung als Grundlage
  • Modul 5: Bachblüten in der Arbeit mit Kindern und Familien
  • Modul 6: Aromaöle in der Arbeit mit Kindern und Familien
  • Modul 7: Stress und Entspannungsmöglichkeiten, Ruheinseln, Stilleübungen, Atmung, Seelische Hintergründe von Krankheiten
  • Modul 8: Mobbing
  • Modul 9: Grundlagen der sensorischen Integration
  • Modul 10: Basiswissen Neuromotorische Förderung/Reflexintegration
  • Modul 11: Farben, Chakren, Heilsteine in der Arbeit mit Kindern
  • Modul 12: Werkzeugkoffer, Was kann die Natur? Wickel und Co, Der besondere Wert von Wasser, Hausmittel unserer Großmütter, Zwiebel, Zitrone und co.
  • Modul 13: Mit Kindern Kräuter entdecken
  • Plus 3 Module: Unternehmerwissen, also Steuern, Gewerberecht, Versicherung, Werbung, wie komme ich zu Kunden usw.

Weitere Infos: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/ausbildung/kindergesundheitstrainer-gesundheitspaedagoge/

Bildungsinstitut Vonwald
Hauptstraße 69
7111 Parndorf

Tel.: +43 (0)699 10 70 34 33
E-Mail: office@vonwald.at
Internet: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 250 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 21 Jahre
  • abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
  • Kennenlern-Gespräch

Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien

Abschluss:

  • Dipl. Familiencoach und NLP Practitioner Zertifikat
  • mit 4 Zusatzmodulen auch „Dipl. Lerntrainer/in“

Info:

Zielgruppe: Personen, die bereits mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten.

Dauer: 250 UE an 26 Ausbildungstagen

Kosten: 5 Wochenendseminare à EUR 294,00 + 2 Blockwochen à EUR 1.764,00

Inhalte:

  • Modul: Die Psyhologie des Glücks
  • Modul: Wie Kommunikation gelingt!
  • Modul: Konflikte einfach lösen
  • Modul: NLP Practitioner Sommercamp
  • Modul: NLP Practitioner Testival
  • Modul: Teambasic
  • Modul: Familiencoach-Camp

Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/familiencoach/

il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://link.il.co.at/il-institut

Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

Art: Lehrgang

Dauer: 240 UE in 10 Modulen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Die Ausbildungen sind im Sinne der NÖ Tagesbetreuungsverordnung zertifiziert und als Grundausbildung anerkannt.

Info:

Der Verein ist von Ö-Cert und der Donau Universität zertifiziert.

Kosten: EUR 2.400,00

Die Diplomausbildung findet berufsbegleitend an 8 bis 10 Wochenenden statt.

Inhalte - Überblick:

  • Einführung: das Lernen neu entdecken, das Kind ist der Lehrplan, macht uns nicht, sondern lasst uns werden, ...
  • Achtsamkeit im täglichen Leben: Entwicklung der Wahrnehmung, pränatale Sinneswahrnehmung, emotionale Intelligenz ...
  • mit allen Sinnen wahrnehmen – Teil 1: Sinnesmaterialien Maria Montessoris, die frühe Welt der Mathematik, Carl F. Gauß für den Kindergarten, ...
  • mit allen Sinnen wahrnehmen – Teil 2: geometrische Sinnesmaterialien Maria Montessoris, die Geschichte der Geometrie, Einsteigen und vertiefen in die Welt der Geometrie, ...
  • Mathematik – Gesetze des Leben – Teil 1: die Geschichte der Mathematik, von goldenen und farbigen Perlen, die Grundrechnungsarten vom Begreifen zum Abstrakten, ...
  • Mathematik – Gesetze des Leben – Teil 2: Folgen und Reihen der Mathematik, von Fibonacci und logarithmischen Beziehungen, von Quadraten und Wurzeln, ...
  • Wege der Verständigung – Teil 1: Sprachentwicklung, vorgeburtliche Kommunikation – die Anfänge der seelischen Entwicklung, Sprache – Geschenk der Verständigung, ...
  • Wege der Verständigung – Teil 2: Sprachanalyse nach Maria Montessori, Erzählen, die Wiederentdeckung einer verlorenen Kunst, ...
  • Außenwelt – Innenwelt: eine andere Weltschau, die kosmische Erziehung Maria Montessoris, Erzählungen und Materialerfahrungen zur Weltentstehung, Geologie, Physik, Chemie, Zoologie und Botanik, ...
  • Ausklang: weitere kosmische Erzählungen und Materialien, Schlussgedanken, Abschlusspräsentationen
Quelle: Verein Spielräume

Weitere Infos: http://www.spielraeume.org/

Verein Spielräume
Kleineberharts 31
3830 Waidhofen an der Thaya

E-Mail: info@spielraeume.org
Internet: http://www.spielraeume.org/

Art: Lehrgang

Dauer: 190 UE in 8 Modulen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Die Ausbildungen sind im Sinne der NÖ Tagesbetreuungsverordnung zertifiziert und als Grundausbildung anerkannt.

Info:

Der Verein ist von Ö-Cert und der Donau Universität zertifiziert.

Kosten: EUR 2.000,00

Die Diplomausbildung findet berufsbegleitend an 8 Wochenenden statt.

Inhalte - Überblick:

  • aller Anfang: unsere wichtigsten Jahre, Einstieg ins Leben, „the bulb“ – Lernprozesse im Kind, ...
  • in Ruhe wachsen: Klangwelt Mutterleib, pränatale Lernerfahrungen im Mutterleib, Gehirnentwicklung, vorgeburtliche Kommunikation, die Anfänge der seelischen Entwicklung, ...
  • geboren werden – geboren sein: absorbierender Geist, Kraft aus der Stille, vom Wachsen des Bewusstseins, ...
  • sich selber gewahr werden: Übertritt vom Unbewussten zum Bewussten, vorbereitete Umgebung, achtsamer Umgang mit sich selbst = achtsamer Umgang mit der Umgebung, ...
  • die Welt wahr-nehmen: Sinnesmaterialien nach Maria Montessori, Einführung in die Geometrie, vom Vermessen der Welt, erste Konstruktionen, erste Analysen
  • der mathematische Geist: Erfahren mathematischer Strukturen mittels Montessori Materialien, Strukturierung im Außen – Strukturierung im Inneren, Pythagoras für die Jüngsten
  • Schreiben ist sich selber lesen: die unterschätzte Komponente im Spracherwerb, Bedeutung und Analogie der Sprache, Schreibend Lesen, Lesen als inneres Hören, ...
  • alles Leben ist verbunden: die Welt geht auf in dir, vom Kosmos erzählen
Quelle: Verein Spielräume

Weitere Infos: http://www.spielraeume.org/

Verein Spielräume
Kleineberharts 31
3830 Waidhofen an der Thaya

E-Mail: info@spielraeume.org
Internet: http://www.spielraeume.org/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: abhängig vom Umfang

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Teilnahmebestätigung
Diese kann ausgebildeten KindergruppenbetreuerInnen als gesetzlich vorgeschriebene Fortbildung sowie als Aufschulung angerechnet werden.

Info:

KindergruppenbetreuerInnen, die verschiedene Ausbildungsbereiche – geregelt im § 4 Abs. 1 der WTBVO 2016 – nachzuholen haben, können sich die Kurse sowohl als Fortbildung sowie als Aufschulung anrechnen lassen. Die Inhalte können individuell zusammengestellt werden.

Zielgruppen: Personen, die ihre Ausbildung zur Kindergruppenbetreungsperson vor dem in Kraft treten der WTBVO 2016 absolviert haben und verschiedene Ausbildungsbereiche nachholen (Aufschulung) müssen.

Kosten: abhängig vom Umfang, ab EUR 129,00

Inhalte: die Angebote umfassen folgende Ausbildungsbereiche und können bedarfsorientiert zusammengestellt werden

  • Ausbildungsbereich Pädagogik (jeweils 10 UE)
  • Ausbildungsbereich methodischer didaktischer Aufbau (jeweils 10 UE)
  • Ausbildungsbereich Pädagogik (5 UE) und methodischer didaktischer Aufbau (5 UE)
  • Ausbildungsbereich Entwicklungspsychologie (10 UE)
  • Ausbildungsbereich „rechtliche und organisatorische Belange der Tätigkeit als KindergruppenbetreuerIn und Tagemutter/-vater“ (10 UE)
  • Ausbildungsbereiche Wiener Bildungsplan und Diversität (jeweils 10 UE)
  • Ausbildungsbereich Pädagogik (20 UE)
  • Ausbildungsbereich Pädagogik und methodischer didaktischer Aufbau (20 UE)

Weitere Infos: https://www.bildungsforum.at/standorte/wien/tourismus/lehrgang-zumzur-fremdenfuehrerin-vorbereitung-auf-die-befaehigungspruefung/

BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 585 40 90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at

Art: Lehrgang

Dauer: 9 Module (ca. 10 Monate)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Besuch einer Informationsveranstaltung
  • Persönliches Aufnahmegespräch im Anschluss an die Informationsveranstaltung
  • Psychische und physische Stabilität
  • Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einlassen auf die Selbsterfahrung im Rahmen der vorgestellten Übungen und Methodenvielfalt

Abschluss: Diplom Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)

Info:

Das Ziel dieses Lehrgangs in Einzelmodulform ist einerseits die Informationsvermittlung über das Thema Hochsensitivität/Hochsensibilität (sowie Exkurse Vielbegabung = Scanner-Persönlichkeit, Hochbegabung Synästhesie, High Sensation Seeker) an Menschen in beratenden und begleitenden Berufen oder Privatpersonen mit Interesse am Thema für den eigenen Alltag, andererseits der Überblick über eine Vielzahl von unterstützenden Methoden und Übungen für HSP.

Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Trainer*innen, Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Wellnesstrainer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.), Personalentwickler*innen, Unternehmer*innen … sowie Privatpersonen mit persönlichem Interesse am Thema.

Dauer/Organisation: 9 Module + Abschlussarbeit und mind. eine Coaching-Stunde; Module jeweils Freitag (Beginn 16.00 Uhr) bis Sonntag (14.00 Uhr); Abschlussmodul ist ein Tag

Die 9 Module erstrecken sich über 9 Monate. Teilnehmer*innen können die Module auch auf mehrere Jahre aufteilen oder - nach Maßgabe freier Plätze - nur einzelne Module besuchen.

Veranstaltungsort ist Wien

Kosten: EUR 360,00 pro Modul + EUR 180,00 für den Abschlusstag und EUR 75,00 pro Coaching-Stunde

Inhalte - Überblick: (Details auf der Webseite des Anbieters)

  • Grundlagen-Modul 1: Hochsensitivität als Veranlagung
  • Grundlagen-Modul 2: Hochsensitivität als Herausforderung
  • Modul 3: Methoden zur HSP-Potentialentfaltung
  • Modul 4: Umgang mit Reizüberflutung im Leben von HSP
  • Modul 5: HSP bewusst begleiten
  • Modul 6: Hochsensitive/Hochsensible Kinder und Jugendliche
  • Modul 7: HSP in Partnerschaft/Beziehungen
  • Modul 8: HSP im Berufsleben
  • Modul 9: Abschlusstag (für Lehrgangs-Absolventen/-innen)

Weitere Infos: https://www.hochsensitiv.net/lehrgang-experte-expertin-f%C3%BCr-hsp

Verein hochsensitiv.net - Netzwerk von HSP für HSP
Unterloiben 34/4
3601 Unterloiben

Tel.: +43 (0)664 792 11 95
E-Mail: hsp@hochsensitiv.net
Internet: https://www.hochsensitiv.net/

Schwerpunkte:
Lehrgangsort ist Wien 14

Art: Lehrgang

Dauer: Intensivwoche

Form: Vollzeit

Voraussetzungen: keine

Abschluss: Zeugnis

Berechtigungen: Abhalten von Kinder Yoga Einheiten im Rahmen einer Selbstständigkeit oder im Angestelltenverhältnis.

Info:

Kinder Yoga kann auf spielerisch-freudvolle Weise einen äußerst wertvollen Beitrag zur Kindesentwicklung leisten. Die Teilnehmer*innen erwerben von Kinder Yoga Expertin Sibylle Schöppel die Befähigung, selbstständig Yoga-Unterricht in Kindergärten, Schule, Yoga-Studios und Betreuungseinrichtungen aller Art durchzuführen.

Zielgruppe: Alle, die Interesse haben; Schul- und KindergartenpädagogInnen, die Yoga in ihre Arbeit mit Kindern einbringen möchten; Yogalehrer*innen, Eltern.

Kosten: EUR 1.420,00

Lehrinhalte u. a.:

  • Didaktische Grundlagen und Methodik
  • Kinderyoga-Einheit
  • Kennenlernspiele
  • Geschichten/Sprüche/Reime
  • Kreativität im Kinderyoga
  • Einsatz Kinderyoga Lern- & Spielmaterial
  • Elternarbeit, Schul- und Kindergartenprogramme
  • Yoga Flows
  • angewandte Praxis

Weitere Infos: https://www.proges.at/kinder-yoga-trainerin/

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at

Art: Lehrgang

Dauer: 7 Wochen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine

Abschluss: Zertifikat

Info:

Sensorische Integration ist die Fähigkeit unseres Gehirns, Informationen aus den verschiedenen Sinnessystemen zusammenzufassen und zu verarbeiten. Doch manche Kinder sind anders. „Zappelphilippe“, „Störenfriede“, „Tollpatsche“ oder „Traummännlein“ sie sorgen in der Familie, im Kindergarten und in der Schule für Aufruhr.
Diese Fortbildung bietet die Möglichkeit, das Konzept der Sensorischen Integration (Zusammenspiel der Sinne) im Kontext des pädagogischen Handelns kennenzulernen und sinnvolle Projekte aus der Praxis für die Praxis zu erleben und zu planen.

Organisation: Wochenendseminare – Einzelmodule berufsbegleitend

Zielgruppe: Kindergartenpädagog*innen, Hortpädagog*innen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Helfer*innen in Kinderbetreuungseinrichtungen, Spielgruppenleiter*innen, Tagesmütter/väter, Eltern und alle pädagogisch interessierten Berufsgruppen.

Kosten: EUR 640,00 / Frühbucherbonus EUR 50,00 bei Buchung bis 3 Monate vor Kursbeginn

Inhalte:

  • die Bedeutung der Wahrnehmung für die kindliche Entwicklung
  • Wissen über die Sinneswahrnehmung und deren Phänomene
  • Besonderheiten der Wahrnehmung erkennen
  • das Sensorische Porträt
  • Umgang mit Wahrnehmungsbesonderheiten im pädagogischen Alltag und Grenzen zur Therapie
  • Bewegung als zentrales Element und individuelles Ausdrucksmittel im Alltag einsetzen
  • sinnvolle Ideen, Projekte und Angebote aus der Praxis für die Praxis

Weitere Infos: https://www.proges.at/sensorische-integration/

PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • körperliche und geistige Fähigkeit, mit jungen Kindern zu arbeiten
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Berichte, schriftliche Prüfung, etc.)

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Zertifizierte Montessori-Pädagogin/zertifizierter Montessori-Pädagoge

Info:

Kosten: EUR 2.200,00

Zielgruppen: Elementarpädagog*innen, Kleinkindpädagog*innen, Grund- und Sonderschulpädagog*innen, Eltern, Tagesmütter und -väter, Erzieher*innen, Hortbetreuer*innen und andere pädagogische Berufsgruppen sowie alle pädagogisch Interessierten

Die Ausbildung findet in der vorbereiteten Umgebung des Montessori-Kinderhauses 1090 Wien, Nussdorfer Str. 6 statt. Berufsbegleitende Ausbildung (Wochenendkurs) in 10 Modulen verteilt auf 2 Semester + Selbststudium: Hospitationen, Literaturstudium und Materialstudium

Die 2semestrige Montessori-Ausbildung entspricht den internationalen Standards für Montessori Ausbildungen, dabei werden alle AMI-Inhalte (Association Montessori Internatonale) gelehrt. Die Dozentinnen verfügen über langjährige Leitungs-Erfahrungen in Montessori-Einrichtungen und geben Ihr Wissen mit Begeisterung weiter.

Inhalte: Neben den Theoretischen Grundlagen werden alle von Montessori entwickelten Materialien für die Bereiche

  • Übungen des Praktischen Lebens
  • Sinnesmaterial mit Erweiterungen in die Bereiche Geografie, Biologie, Physik und Chemie als Vorbereitung für die Kosmische Erziehung
  • Mathematik
  • Sprache
erarbeitet und vertieft.

Das selbstorganisierte Literatur- und Materialstudium sowie die verpflichteten Hospitationen in Montessori-Einrichtungen ermöglichen einen fundierten Einblick in die konkrete Umsetzung der Montessori-Pädagogik.

Weitere Infos: https://www.montessori-bildungsinstitut.at/

Montessori Bildungsinstitut MBI
Freithofberg 8
3355 Ertl

Tel.: +43 (0)664 50 11 537
E-Mail: info@montessori-bildungsinstitut.at
Internet: https://www.montessori-bildungsinstitut.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
  • Matura (Ausnahmeregelung möglich)
  • Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten
  • Teilnahme am Intensivseminar der Österreichischen Montessori-Akademie

Abschluss: Montessori-Diplom der Österreichischen Montessori-Gesellschaft (ÖMG) für 3 bis 6 Jahre

Berechtigungen: Arbeit in einem Montessori-Kinderhaus, Führen einer Montessori-Gruppe oder Gründen eines eigenen Montessori-Kinderhauses

Info:

Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 3 bis 6 Jahre.

Aufbau:

  • 75 % online, 25 % in Präsenz an Wochenenden (Freitagnachmittag bis Sonntagabend)
  • 3 Blöcke, bestehend aus je 3 bis 4 Online-Wochenenden und einem Präsenz-Wochenende
  • 3-tägiges Abschlusskolloquium

Kosten: EUR 4.550,00 bei Gesamtzahlung (Zahlung auch in Jahres- und Monatsratenenzahlungen möglich)

Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Kindergruppen und Kindergärten umsetzen zu können.

Zielgruppe: Menschen, die mit Kindern zwischen 3 und 6 Jahren nach Montessori arbeiten möchten, Pädagog*innen, Berufseinsteiger*innen.

Zur Ausbildung:

  • Vorstellung aller Montessori-Materialien für die Altersgruppe 0 bis 3 Jahre
  • Montessori-Theorie und Entwicklungspsychologie
  • Theorie der Praxis (Organisation, Beobachtung, Vorbereitung, Dokumentation)
  • Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Arbeit im Team, Classroom Management
  • Bildungspartner*innenschaft: Zusammenarbeit mit Eltern
  • Platz für Fragen, Fallbeispiele und Austausch
  • Hospitationen und Praktikum in Montessori-Kinderhäusern

Weitere Infos: https://montessori.at/akademie/ausbildung/kinderhaus/

Österreichische Montessori-Akademie
Hüttelbergstraße 5
Montessori-Zentrum Wien
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 911 69 69
E-Mail: akademie@montessori.at
Internet: http://montessori.at/akademie/

Art: Lehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Ausreichende Deutschkenntnisse für den Kurs
  • Matura (Ausnahmeregelung möglich)
  • Körperliche, geistige und psychische Fähigkeit, alleinverantwortlich mit Kindern zu arbeiten
  • Teilnahme am Intensivseminar der Österreichischen Montessori-Akademie

Abschluss: Montessori-Zertifikat der Österreichischen Montessori-Gesellschaft (ÖMG) für 3 bis 6 Jahre

Berechtigungen: Arbeit in einem Montessori-Kinderhaus, Führen einer Montessori-Gruppe oder Gründen eines eigenen Montessori-Kinderhauses

Info:

Der Lehrgang ist die Grundausbildung zum/zur diplomierten Montessori-Pädagogen/Pädagogin und umfasst das Entwicklungsalter 3 bis 6 Jahre. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die sich für eine fundierte Montessori-Ausbildung für den Bereich Kinderhaus interessieren, für ihre Arbeit kein Montessori-Diplom benötigen oder haben bereits ein anderes Montessori-Diplom erworben haben und ihr Diplom auf eine vollständige Montessori-Ausbildung aufstocken wollen.

Aufbau:

  • 100 % online an Wochenenden (Freitagnachmittag bis Sonntagabend)
  • 3 Blöcke, bestehend aus je 3 bis 4 Online-Wochenenden

Kosten: EUR 4.550,00 bei Gesamtzahlung (Zahlung auch in Jahres- und Monatsratenenzahlungen möglich)

Zielsetzung: berufsbegleitende Ausbildung, um Montessori-Pädagogik erfolgreich in Kindergruppen und Kindergärten umsetzen zu können.

Zielgruppe: Menschen, die mit Kindern zwischen 6 und 12 Jahren nach Montessori arbeiten wollen, Pädagog*innen der Altergruppe 3 bis 6 Jahre, Pädagog*innen einer anderen Altersgruppe, die die Altersgruppe wechseln wollen, Berufseinsteiger*innen

Zur Ausbildung:

  • Vorstellung aller Montessori-Materialien für die Altersgruppe 0 bis 3 Jahre
  • Montessori-Theorie und Entwicklungspsychologie
  • Theorie der Praxis (Organisation, Beobachtung, Vorbereitung, Dokumentation)
  • Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Bildungspartner*innenschaft: Zusammenarbeit mit Eltern
  • Platz für Fragen, Fallbeispiele und Austausch

Weitere Infos: https://montessori.at/akademie/ausbildung/kinderhaus/

Österreichische Montessori-Akademie
Hüttelbergstraße 5
Montessori-Zentrum Wien
1140 Wien

Tel.: +43 (0)1 911 69 69
E-Mail: akademie@montessori.at
Internet: http://montessori.at/akademie/

Art: Lehrgang

Dauer: 140 UE

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Schulpflicht
  • Mindestalter: 18. Jahre
  • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2)
  • Verpflichtende Teilnahme am Informationsabend
  • Nachweis der Unbescholtenheit
  • Positiver Abschluss des Aufnahmegesprächs

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Zielgruppe:

  • Kindergarten- und HortassistentInnen, die nachweislich eine fundierte Ausbildung benötigen
  • WiedereinsteigerInnen
  • Quereinsteiger*innen, die gerne mit Kindern und für Kinder arbeiten möchten

Kosten: 1.950 EUR

Inhalte:

  • Einführung in das Berufsbild, Tagesabläufe in Kindergarten und Hort
  • Entwicklung des Kindes zwischen 0 und 10 Jahren
  • Arbeiten im interkulturellen Kontext
  • Kinder mit erhöhtem Betreuungsaufwand
  • Genderpädagogik im Kindergarten- und Hortalltag
  • Sprachliche Entwicklung des Kindes
  • Unterschiedliche pädagogische Ausrichtungen
  • Kommunikation im Team, Konfliktbewältigung, Elterngespräche
  • Spielentwicklung des Kindes inklusive praktischer Beispiele
  • Rechtliche Grundlagen
  • Abgrenzung der Aufgabengebiete Pädagoge/in - AssistentIn
  • Hygiene
  • hauswirtschaftliche Tätigkeiten
  • Ernährung im Kindergarten und Hort - gesund und kindgerecht
  • Grundlagen der Ersten Hilfe
  • Volontariat: Wir empfehlen, schon vor Kursbeginn einen Praktikumsplatz zu suchen, unter www.wien.gv.at/bildung/kindergarten/ finden Sie Adressen von privaten Kindergärten. Für Bewerberinnen und Bewerber, die bereits nachweislich in einem Kindergarten arbeiten, entfällt das Volontariat.
  • Reflexion, Selbsterfahrung
  • Abschlussgespräch

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/9826/K13812/kindergartenassistenz-bzw-hortassistenz/23BTDG0055

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 16 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • berufseinschlägige Kenntnisse

Abschluss:

Kursbestätigung

Info:

Hinweis: Die Ausbildung gilt als jährlicher Fortbildungsnachweis bzw. ist jenen Fortbildungen nach § 29a Abs. 1 lit. b Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz gleichwertig.

Zielgruppe: pädagogische Fach- und Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen, FrühfördererInnen, Tagesmütter /-väter, TherapeutInnen, die mit Kindern im Autismusspektrum arbeiten

Kosten: EUR 270,00

Inhalte / Fragestellungen:

  • Was ist Autismus überhaupt?
  • Umsetzung der Inhalte in der Praxis durch Fallbeispiele
  • eigene Haltung reflektieren
  • Einblick in autismusspezifische Förderungen
  • Kennenlernen von geeigneten Methoden und Hilfsmitteln
  • Welche Stellen gibt es, bei denen ich mir Hilfe holen kann?
  • Worauf ist bei der Transition von Kindergarten in die Schule bei Kindern im Autismusspektrum besonders zu achten?

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

Art: Lehrgang

Dauer: 80 UE - 6 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • pädagogische Grundausbildung - fehlt das entsprechende Basiswissen muss dieses vorab im Selbststudium oder durch entsprechende Kurse erworben werden.

Abschluss:

Zertifikat in Kooperation mit dem Land Tirol

Info:

Hinweis: Supervision ist als Zusatzmodul im Anschluss an den Lehrgang ergänzend buchbar.

Zielgruppe: KindergartenpädagogInnen, KindergartenassistentInnen, KindergruppenbetreuerInnen, Stützkräfte, Tagesmütter/Tagesväter

Kosten: EUR 859,00 (inkl. Skripten, ohne Förderung); EUR 599,00 (gefördert nach Förderrichtlinie 2014)

Inhalte:
6 Module mit folgenden Schwerpunkten:

  • Wenn Familien aus dem Rahmen fallen
  • Wenn Theorie lebendig wird - Heil- und sonderpädagogisches Basiswissen
  • Therapie- und Fördermöglichkeiten in Tirol
  • Inklusion im Kindergarten, in der Kindergruppe/Kinderkrippe
  • Der Bundesländerübergreifende Bildungsrahmenplan als Indikator für inklusive Grundsätze in der elementarpädagogischen Arbeit
  • Didaktik - oder die Kunst Inklusion im Alltag zu leben

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/

Art: Lehrgang

Dauer: 96 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Soziale Kompetenz
  • Besuch des Informationsabends wird empfohlen

Abschluss: Diplom

Info:

Hinweis: Der Unterricht findet überwiegend outdoor statt. Wetterbedingt kann es daher zu Terminverschiebungen kommen, die zeitgerecht kommuniziert werden

Zielgruppe:

  • Elementarpädagog*innen
  • Früherzieher*innen
  • Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen
  • Tagesmütter und Tagesväter
  • Kindergruppenbetreuer*innen
  • Lehrpersonen
  • Therapeut*innen
  • Interessierte Privatpersonen

Organisation: Jeweils einmal im Monat Samstag ganztägig

Inhalte:

  • Grundlagen der Naturpädagogik
  • Lehre der Elemente
  • Exploratives Entdecken der Tier- und Pflanzenwelt
  • Einführung in die Kräuterkunde
  • Umweltbildung und Ökologie
  • Lebensraum Wasser
  • Nachhaltigkeit
  • Natur und Stadt
  • Natur als Spiel- und Kreativraum
  • Wirkung des Waldes auf Entwicklung, Immunsystem und Psyche
  • Orientierungswanderungen: Gestaltungsmöglichkeiten im Freien
  • Führen eines Naturtagebuches
  • Gestaltung von Waldtagen und -projekten für Kinder unterschiedlichen Alters
  • Bildungspartnerschaft mit Eltern

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2072/KB001230/naturraumpaedagogik/23BTDG0098

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien