Elementarpädagoge / Elementarpädagogin

Andere Bezeichnung(en):
Kindergartenpädagoge/-pädagogin, Kindergärtner*in, Kleinkindpädagoge/-pädagogin

Berufsbeschreibung

Elementarpädagog*innen (Kleinkind- oder Kindergartenpädagog*innen) begleiten, betreuen und erziehen Kinder bis zum Alter von sechs Jahren in Kindergärten, Kindergruppen, Horten usw. Sie unterstützen die Kinder bei ihrer Entwicklung und motivieren sie dazu körperliche, geistige, emotionale und soziale Erfahrungen mit ihrer Umwelt zu machen. Sie malen, spielen und basteln, singen und turnen mit den Kindern, erzählen Geschichten und machen Ausflüge und bereiten die Kinder so auch auf den Schuleintritt vor. Elementarpädagog*innen arbeiten in den Räumlichkeiten von Kindergärten sowie im Freien auf Spielplätzen, in Parks und in der freien Natur. Dabei arbeiten sie mit Berufskolleg*innen und Kindergartenassistent*innen zusammen und halten Kontakt zu den Eltern und anderen Bezugspersonen der Kinder.

"Das Wichtigste ist in diesem Beruf, dass man Kinder gern hat, dass man Kinder wirklich lieb hat, dass man sich in Kinder hineinversetzen kann, auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen kann."
Bettina Lapierre, Elementarpädagogin, in einem Interview aus: AMS your job, 2003.

Elementarpädagog*innen betreuen Kinder und fördern sie individuell, je nach Fähigkeiten, Stärken, Schwächen und Talenten. Sie motivieren und wecken Neugierde, um so die psychosoziale Entwicklung der Kinder zu unterstützen. Zu ihren Aufgaben gehört es aber auch, die Kinder intellektuell zu fördern und sie auf den Schuleintritt vorzubereiten. So führen Elementarpädagog*innen mit den Kindern z. B. Spiele, Mal- und Bastelarbeiten mit unterschiedlichen Materialien (wie z. B. mit Ton, Farben, Textilien, Holz oder Papier) durch. Sie singen, musizieren und lesen Geschichten vor. Außerdem lehren sie die Kinder, sich in einer Gruppe zurechtzufinden.

Elementarpädagog*innen sind für den reibungslosen Ablauf im Kindergarten verantwortlich und übernehmen die Verantwortung für jedes einzelne Kind in der Gruppe.
Um die  Motorik und Geschicklichkeit der Kinder zu schulen, führen sie Turnübungen, Haltungsgymnastik und Bewegungsspiele durch. Sie unterstützen die Kinder in Alltagssituationen, wie beim An- und Auskleiden oder beim Reinigen im Bad und auf der Toilette und achten auf die Einhaltung von Mittags- und Ruhepausen.

Elementarpädagog*innen erstellen Tages- und Wochenpläne nach pädagogischen Grundsätzen. Sie besprechen diese Pläne und stimmen sie mit den Kolleg*innen im Team ab. Sie beobachten die Kinder und achten auf deren Entwicklungsstand, Sozialverhalten, Fertigkeiten oder etwaige Auffälligkeiten. Sie dokumentieren und besprechen ihre Beobachtungen im Team sowie mit den Eltern und Bezugspersonen der Kinder.

Elementarpädagog*innen planen und veranstalten außerdem Ausflüge, Feiern und Feste. Sie führen auch organisatorische und verwaltungstechnische Aufgaben durch und unterweisen Praktikant*innen sowie Schüler*innen bzw. Studierende der Elementarpädagogik.

Es gibt eine Vielzahl  pädagogisch spezialisierter Kindergärten, etwa Waldkindergärten, Montessori-Kindergärten oder Waldorf-Kindergärten, die jeweils unterschiedliche erzieherische Ansätze verfolgen, in denen die Elementarpädagog*innen auch speziell ausgebildet sind.

Elementarpädagog*innen arbeiten mit verschiedenen Mal- und Bastelmaterialien wie Farben, Buntpapier, Zeichenstifte, Ton, Holz etc. Sie benutzen die unterschiedlichsten Indoor- und Outdoorspiele, Spiel- und Baukästen, Musikinstrumente, Kinderbücher sowie verschiedene Lehrmaterialien. Auch digitale Spiele und Lernmaterialien kommen zum Einsatz. Für diverse Büro- und Organisationsarbeiten verwenden sie Karteien, Arbeitsblätter, Terminkalender, Tages- und Wochenpläne, Speisepläne am Computer, aber auch in Papierform. Dabei arbeiten sie mit Computern, Laptops, Druckern, Scannern, Kopiergeräten sowie Telefonen.

Elementarpädagog*innen arbeiten in den Räumlichkeiten von Kindergärten sowie im Freien in Parks und auf Spiel- und Sportplätzen. Sie werden bei ihrer Arbeit von Kindergartenassistent*innen unterstützt und bei Ausflügen mitunter auch von Eltern und anderen Bezugspersonen der Kinder. Elementarpädagog*innen haben engen Kontakt zu den Eltern und Bezugspersonen der Kinder und führen Besprechungen mit ihnen durch. Gegebenenfalls konsultieren sie auch Fachleute aus medizinischen oder sozialen Bereichen (z. B. Psychologe / Psychologin, Sozialarbeiter*in).

  • Kinder individuell betreuen, die jeweiligen Fähigkeiten, Schwächen und Talente der Kinder berücksichtigen
  • die psychosoziale Entwicklung der Kinder fördern
  • die Kinder in schwierigen Alltagssituationen trösten, beruhigen und ermutigen
  • die Kinder intellektuell fördern und sie auf den Schuleintritt vorbereiten
  • Spiele, Bastelarbeiten, Turn- und Rhythmikübungen etc. durchführen
  • gemeinsam singen und musizieren (z. B. mit Orff-Instrumenten), Geschichten und Märchen vorlesen
  • Tages- und Wochenpläne nach pädagogischen Grundsätzen erstellen
  • Kinder laufend beobachten (Entwicklungsstand, Sozialverhalten, Kenntnisse und Fertigkeiten) und Auffälligkeiten dokumentieren
  • Beobachtungen im Team sowie mit den Eltern und Bezugspersonen besprechen
  • Ausflüge, Feiern und anderen Veranstaltungen vorbereiten und durchführen
  • organisatorische Aufgaben durchführen, Verwaltungsarbeiten erledigen

Beschäftigungsmöglichkeiten für Elementarpädagoginnen und -pädagogen bieten insbesondere:

  • Einrichtungen des Bundes, der Länder und der Gemeinden (Kindergärten, Heime)
  • private Kindergärten, Kindergruppen und Kinderhorte
  • Einrichtungen im Sozial- und Therapiebereich
  • Einrichtungen im Tourismussektor (Kinderbetreuung)
  • betriebliche Betreuungseinrichtungen (Betriebskindergärten)

Spezialisierungsmöglichkeiten für Elementarpädagoginnen und -pädagogen bestehen vor allem in speziellen pädagogischen Richtungen, wie z. B.:

  • Montessoripädagogik
  • Waldorfpädagogik
  • Waldpädagogik
  • Bilinguale Kindergärten
  • Konfessionelle Kindergärten

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Pädagogik

Whatchado Video-Interviews