Klimatologe / Klimatologin

Andere Bezeichnung(en):
Klimaforscher*in

Weiterbildung & Karriere

Klimaforscher*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungsmöglichkeiten zu verschiedenen relevanten Bereichen bieten Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) mit Kursen und Lehrgängen für z. B. Hygienestandards, Arbeits- und Betriebssicherheit, Qualitätsmanagement aber auch zu betriebswirtschaftlichen Themenbereichen.

Viele privatwirtschaftliche und universitäre Laboratorien führen regelmäßig interne Schulungen, Kurse und Seminare zu Labortechnik, Laborgeräten und Arbeitsmethoden durch oder bieten Hersteller- und Zulieferbetrieben die Möglichkeit Produktschulungen vor Ort durchzuführen.

Auch die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an einschlägigen Netzwerken (online und offline) sind wichtige Möglichkeiten, um sich auf dem neuesten Stand zu halten und neue Ideen zu entwickeln.

Darüber hinaus besteht für sie die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums oder Weiterbildungsstudiums.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Klimaforscher*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Klimamodellierung und Computersimulation
  • Geophysik, Geodäsie
  • Meteorologie
  • Klima- und Umweltschutz
  • Ökologie
  • Ökosystemwissenschaften

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Arbeitsorganisation
  • Projektmanagement
  • wissenschaftliche Dokumentation
  • Termin- und Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Klimaforscher*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen, Forschungsleiter*innen oder Institutsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.

Eine selbstständige Berufsausübung im Rahmen von freiberuflichen Tätigkeiten, z. B. im Wissenschaftsjournalismus oder im reglementierten Gewerbe Ingenieurbüros (Beratende Ingenieure) möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 2 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Abschluss:

Diplom „Betriebliche/r UmweltmanagerIn Umwelt und Chemikalien“

Info:

Kosten: je Modul ca. EUR 2.100,00 - EUR 2.500,00

Inhalte:

Modul 1: Umwelt

  • Lehrgang zum/zur Abfallbeauftragten: Der Lehrgang vermittelt die Grundkenntnisse, die für betriebliche Abfallbeauftragte gemäß § 11 des AWG 2002 i.d.g. Fassung vorausgesetzt werden.
  • Neuerungen betrieblicher Umweltschutz und Anlagenrecht und Legal Compliance
  • Erstellung eines Abfallwirtschaftskonzeptes
  • VEXAT-Explosionsschutzdokument
  • Projektarbeit

Modul 2: Chemikalien

  • Auffrischung gem. BGBl. II 229/2016 'Änderung der Giftverordnung 2000- Anlage 4.4'
  • Erlangung der Giftbezugslizenz
  • REACH und Umgang mit gefährlichen Stoffen
  • Pflanzenschutzmittel-Fachkundenachweis für VertreiberInnen und BeraterInnen
  • Projektarbeit

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at