Klinischer Linguist / Klinische Linguistin
Andere Bezeichnung(en):
Patholinguist / Patholinguistin, Sprachtherapeut*in, Sprechtherapeut*in
Weiterbildung & Karriere
Klinische Linguist*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Viele Kliniken und Institutionen führen für ihre Mitarbeiter*innen interne Kurse, Seminare und Schulungen in verschiedenen relevanten Themenbereichen durch.
Neben Fachliteratur, Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Klinische Linguist*innen beispielsweise über einschlägige Fachhochschul- und Universitätslehrgänge. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums, außerordentlichen Weiterbildungsstudien oder weiterführenden PhD-Studiums.
Darüber hinaus bieten allgemeine Weiterbildungseinrichtungen wie zum Beispiel das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) Kurse und Lehrgänge, die auch für Klinische Linguist*innen relevant sein können, z. B. in den Bereichen Betriebswirtschaft, Gesundheitswesen, Krankenhausverwaltung und dergleichen.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Klinische Linguist*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Klinische Linguistik - Fachbereiche
- Neurowissenschaften, Neurologie
- Kognitionswissenschaften
- Klinische Forschung
- Neurolinguistik, Psycholinguistik
- Logopädie, Sprachtherapie, Phoniatrie
- Stottertherapie, Atemtherapie, Entspannungstechniken
- 3-D-Simulation und Visualisierung
- Affective Computing (KI-Anwendungen die menschliche Emotionen erkennen)
- Einsatz von Künstlicher Intelligenz (z.B. für Diagnosen und Befundanalysen)
- Game Based Learning (z.B. Schlaganfallpatienten mit 'Health Games' therapieren)
- Wearable Technology (z.B. Aktivität des Gehirns und Nervensystems mittels tragbarer Sensoren messen)
- Datenauswertung, Datenanalyse
- Datensicherheit, Datenschutz
Methodenkompetenzen
- Informations- und Wissensmanagement
- Arbeitsvorbereitung, Arbeitsorganisation
- interkulturelle Kompetenzen
- Verwaltung und Administration
- Medienkompetenz, Umgang mit sozialen Medien
- Termin- und Zeitmanagement
- wissenschaftliche Dokumentation
- wissenschaftliches Projektmanagement
- Teamleitung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Klinische Linguist*innen zu Teamleiter*innen, Projektleiter*innen oder Institutsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Weiters stellen auch Tätigkeiten als Forschungsleiter*innen oder Universitätsprofessor*innen berufliche Aufstiegsfelder dar.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte wissenschaftliche Fachbereiche wie beispielsweise Logopädie, Neurolinguistik, Psycholinguistik.