Komplementärmediziner*in
Andere Bezeichnung(en):
Ganzheitsmediziner*in, Arzt/Ärztin für Ganzheitsmedizin
Weiterbildung & Karriere
Weiterbildungs- und Fortbildungsveranstaltungen sind für Ärzte/Ärztinnen Pflicht. Sie besuchen Fortbildungsveranstaltungen im Krankenhaus, in der Klinik, für die sie tätig sind und besuchen Kongresse oder Fortbildungsveranstaltungen der Österreichischen Ärztekammer.
Informationen über Fortbildungsmaßnahmen:
Österreichische Akademie der Ärzte
Walcherstraße 11/23
1020 Wien
T: +43 (0)1/ 512 63 83
E: akademie@arztakademie.at
www.arztakademie.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin und Fachärztinnen/Fachärzte aller Fachrichtungen; mit dem Beginn der Weiterbildung kann frühestens nach Erwerb der Berufsberechtigung als Arzt für Allgemeinmedizin oder Facharzt begonnen werden.
Abschluss:
Diese Weiterbildung ist von der Österreichischen Ärztekammer für das DFP-Diplom approbiert
Info:
Inhalte:
Die Zielsetzung aller Maßnahmen ist die Verbesserung der Lebensqualität, eine Reduktion der Nebenwirkungen der klinischen Therapie, die Stärkung des Immunsystems und die Unterstützung bei der Rehabilitation. Außerdem sind sie gleichzeitig eine klare Abgrenzung zur alternativen Szene.
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Lehrgang
Dauer: 6 Monate
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen: Cranio Sacral Balancing kann in Form des freien Gewerbes „EnergetikerIn“ selbstständig ausgeübt werden.
Info:
Cranio Sacral Balancing ist eine safte, aber effektive Methode, um sich von Schmerzen und Blockaden zu befreien. Die Ausbildung umfasst Theorie und Praxis, erfolgt nach den Richtlinien des Dachverbandes Cranio Austria und ermöglicht eine selbstständige Ausübung in Form des freien Gewerbes.
Zielgruppe: Interessierte Personen und Personen aus medizinischen oder therapeutischen Berufen.
Kosten: EUR 3.090,00
Weitere Infos: https://www.proges.at/cranio-sacral-balancing-basislehrgang/
PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at
Art: Lehrgang
Dauer: 7 Monate
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: keine
Abschluss: Diplom
Berechtigungen: Diese Ausbildung berechtigt nicht zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Personen, außer es ist eine entsprechende Vorqualifikation vorhanden.
Info:
Die Teilnehmer*innen erwerben fundiertes Wissen über traditionelle europäische Medizin (TEM), die seit Jahrhunderten zur Bewältigung von gesundheitlichen Alltagsproblemen genutzt werden. Sie lernen Pflanzen, Pilze, Wildkräuter, Aromen und weitere Heilmittel aus der Natur erfolgreich für sich und andere zu nutzen.
Zielgruppe: Interessierte Personen und professionelle Anwender*innen
Kosten: EUR 2.690,00
Weitere Infos: https://www.proges.at/tem-praktikerin/
PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: Durchschnittlich 2 Jahre mit 140 Stunden (100 Stunden Theorie, 20 Stunden Praxis)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Zur Ausbildung zugelassen sind:
- ÄrztInnen für Allgemeinmedizin und FachärztInnen aller Sonderfächer mit Berufsberechtigung
- MedizinstudentInnen ab dem letzten Studienabschnitt
Abschluss: ÖÄK-Diplom "Akupunktur"
Info:
Ziel der Ausbildung ist die Beherrschung der Diagnose- und Therapieformen der Akupunktur. Wesentliche Ausbildungsinhalte sind naturwissenschaftliche Grundlagen der Akupunktur, Systematik der Punkte und Meridiane, Physiologie und Pathophysiologie in der traditionellen chinesischen Medizin, Techniken der Akupunktur sowie Ernährung.
Dauer: Mindestens 2 Jahre mit 200 Unterrichtsstunden (120 UE Theorie, 80 UE Praxis)
Die Fortbildung kann bei von der ÖÄK aprobierten Anbietern absolviert werden. Das ÖÄK-Diplom wird von der österreichischen Ärztekammer nach Abschluss der Berufsausbildung (jus practicandi bzw. Berufsberechtigung für Fachärzte) verliehen.
Weitere Infos: http://www.arztakademie.at/
Österreichische Ärztekammer
Weihburggasse 10-12
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 514 06 -0
Fax: +43 (0)1 / 514 06 -43
E-Mail: post@aek.or.at
Internet: http://www.aerztekammer.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 180 Stunden - mindestens 2 Jahre
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Promotion im Studienfach Medizin
Abschluss: ÖÄK-Diplom "Komplementäre Medizin Diagnostik und Therapie nach Dr. F.X. Mayr"
Info:
Ziel der Ausbildung ist das Erlernen von Diagnostik und Therapie nach Dr. F.X. Mayr in Theorie und Praxis. Wesentliche Ausbildungsinhalte sind die theoretische Fortbildung in Diagnostik und Therapie nach Dr. F.X. Mayr, praktisches Erlernen der diagnostischen Kriterien, manuelle Abdominalbehandlung, Zubereitung der Diätformen, Selbsterfahrung.
Dauer: Mindestens 2 Jahre mit 180 Sutnden (120 Studen Theorie, 60 Stunden Praxis)
Die Ausbildung kann bei der Internationalen Gesellschaft der Mayr-Ärzte absolviert werden. Das ÖÄK-Diplom "Komplementäre Medizin Diagnostik und Therapie nach Dr. F.X. Mayr" wird von der österreichischen Ärztekammer nach Abschluss der Berufsausbildung (jus practicandi bzw. Berufsberechtigung für Fachärzte) verliehen.
Weitere Infos: http://www.arztakademie.at/
Österreichische Ärztekammer
Weihburggasse 10-12
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 514 06 -0
Fax: +43 (0)1 / 514 06 -43
E-Mail: post@aek.or.at
Internet: http://www.aerztekammer.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: mindestens 3 Jahre, 350 Stunden (200 Stunden Theorie, 150 Stunden Praxis)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Zur Ausbildung zugelassen sind:
- Ärzt*innen für Allgemeinmedizin und Fachärzt*innen aller Sonderfächer
- Medizinstudenten*innen
Abschluss: ÖÄK-Diplom "Komplementäre Medizin Homöopathie"
Info:
Kurzbeschreibung: Ziel der Ausbildung ist das Erlernen der Indikation für eine homöopathische Therapie und deren Durchführung nach den Regeln der Homöopathie. Wesentliche Ausbildungsinhalte sind Grundlagen und Methoden der Homöopathie, Symptomatologie und Bewertung der einzelnen Symptome sowie Materia medica. Nach Absolvieren der Weiterbildung kann der Arzt mit einem ÖÄK-Diplom Homöopathie akute und chronische Erkrankungen nach den Regeln der homöopathischen Heilkunst behandeln. Die Weiterbildung orientiert sich an den Grundlagen der Homöopathie, wie sie Dr. Samuel Hahnemann in seinem „Organon der Homöopathie“ und in den „Chronischen Krankheiten“ niedergelegt hat. Die Weiterbildung beinhaltet auch eine Darstellung der Grenzen und Möglichkeiten dieser Methode. Die Ausbildung kann bei der Österreichischen Gesellschaft für homöopathische Medizin und der Ärztegesellschaft für Klassische Homöopathie absolviert werden. Das ÖÄK-Diplom wird von der österreichischen Ärztekammer nach Abschluss der Berufsausbildung (jus practicandi bzw. Berufsberechtigung für Fachärzte) verliehen.
Zielgruppe:
- Ärzt*innen für Allgemeinmedizin und Fachärzt*innen aller Sonderfächer
- Medizinstudent*innen
Dauer: mindestens 3 Jahre, 350 Stunden (200 Stunden Theorie, 150 Stunden Praxis); Medizinstudent*innen können bis zu einer Stundenzahl von 150 UE Theorie (von derzeit 200) die Fortbildung bereits während des Studiums beginnen.
Kosten: Normalpreis je nach Anbieter zwischen EUR 7.900.00 und 8.400,00; Ermässigungen für Medizinstudent*innen, Mitglieder der ÖGHM sowie arbeitslose und karenzierte ÖGHM-Mitglieder
Inhalt:
- Einführungskurs
- HNO und Trauma, Arzneimittelbilder (AMB) von Belladonna, Staphisagria und Ignatia
- Repertorisation, AMB Sulfur
- Grippale Infekte, Husten, Schnupfen und Sinusitis, AMB Bryonia und Calcium-Salze
- Urologie und Magen-Darm-Trakt, Verreibung, AMB Lycopodium und Arsenicum album
- Gynäkologie und Säuglinge, AMB Sepia, Silicea und Tuberculinum
- Herz-Kreislaufbeschwerden, Akute psychische Störungen, AMB Lachesis, China und Natrium-Salze
- Chronische Erkrankungen und Schmerz, AMB Psorinum, Medorrhinum, Carcinosinum und Syphilinum
- Repertorisationsübungen
- Materia Medica
- Seminare und Arbeitskreise
- Praxistage
- Triturationsprüfung
- Kolloquiumsmodul
ÄKH - Ärztegesellschaft für klassische Homöopathie
Marktplatz 18
4810 Gmunden
Tel.: +43 (0)699 176 555 88
E-Mail: office@aekh.at
Internet: http://www.aekh.at
Österreichische Gesellschaft für Homöopathische Medizin
Mariahilferstraße 110
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 526 75 75
Fax: +43 (0)1 / 526 75 75 -4
E-Mail: sekretariat@homeopathie.at
Internet: https://homoeopathie.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 2 Jahre
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Promotion im Studienfach Medizin
Abschluss: ÖÄK-Diplom "Komplementäre Medizin Neuraltherapie"
Info:
Ziel der Ausbildung sind Kentnisse in Diagnostik auf Basis palpatorischer Befunderhebung, störfeldbezogener Anamnese und probatorischer Infiltration sowie die therapeutische Beeinflussung funktioneller Störungen durch den gezielten Einsatz von Lokalanästhesie nach bestimmten Techniken.
Dauer: Mindestens 2 Jahre, 102 Stunden (55 Theoriestuden, 47 Praxisstunden)
Die Ausbildung kann bei der Österreichischen Medizinischen Gesellschaft für Neuraltherapie und Regulationsforschung absoviert werden. Das ÖÄK-Diplom wird von der österreichischen Ärztekammer nach Abschluss der Berufsausbildung (jus practicandi bzw. Berufsberechtigung für Fachärzte) verliehen.
Weitere Infos: http://www.arztakademie.at/
Österreichische Ärztekammer
Weihburggasse 10-12
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 514 06 -0
Fax: +43 (0)1 / 514 06 -43
E-Mail: post@aek.or.at
Internet: http://www.aerztekammer.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: ca. 2 Jahre
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: abgeschlossener Lehrgang "Psychosoziale Medizin" oder Nachweis über einen Ausbildungsplatz für die Facharztausbildung für Psychiatrie
Abschluss: ÖÄK-Diplom "Psychosomatische Medizin"
Info:
Ziel der Fortbildung ist, die Fähigkeit zur ärztlich-psychosomatischen Tätigkeit zu erwerben. Wesentliche Ausbildungsinhalte sind z. B. Grundlagen Psychosomatischer Medizin und seelischer Funktionen, Diagnose und Therapie psychosomatischer Störungen, Grundlagen der ärztlich-psychotherapeutischen Methoden, Psychopharmakotherapie, Krisenintervention und Krisenbetreuung.
Dauer: ca. 2 Jahre - 480 Stunden
Die Fortbildung kann bei von der ÖÄK aprobierten Anbietern absolviert werden. Das ÖÄK-Diplom wird von der österreichischen Ärztekammer nach Abschluss der Berufsausbildung (jus practicandi bzw. Berufsberechtigung für Fachärzte) verliehen.
Österreichische Ärztekammer
Weihburggasse 10-12
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 514 06 -0
Fax: +43 (0)1 / 514 06 -43
E-Mail: post@aek.or.at
Internet: http://www.aerztekammer.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: mindestens 3 Jahre
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Voraussetzungen:
Je Anbieter können unterschiedliche Voraussetzung gestellt werden. Häufig gefordert werden:
- ein Mindestalter (häufig 20 Jahre); Mindestalter bei Antritt zur QSP-Abschlussprüfung 21 Jahre
- normale geistige und körperliche Belastbarkeit
Abschluss:
- Diplomprüfung
- vom Österreichischen Dachverband für Shiatsu (ÖDS) zertifizierte Anbieter*innen: Shiatsu Practitioner (QSP)
Berechtigungen:
Mit der QSP-Qualifikation erhalten Inhaber/innen Zugang zum reglementierten Gewerbe „Shiatsu“, wie es in der „Verordnung über die Zugangsvoraussetzungen für das reglementierte Gewerbe der Massage (Massage Verordnung, BGBl. II Nr. 68/2003) festgehalten ist.
Info:
HINWEIS: Shiatsu-Ausbildungen unterscheiden sich zum Teil in ihrer Spezialisierung auf bestimmte Shiatsu-Schulen. Informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die jeweilige Schwerpunktsetzung. Mitunter ergibt sich ein Hinweis aus den Schwerpunkt auch im Namen des Anbieters.
Kosten:
Die Kosten sind abhängig vom jeweiligen Anbieter und können bei diesen erfragt werden.
Dauer und Aufbau:
Die Ausbildung gemäß dem Curriculum des Österreichischen Dachverband für Shiatsu (ÖDS) erstreckt sich über mindestens 3 Jahre und umfasst 1.037 Stunden. Sie ist in mehreren Stufen bzw. Modulen aufgebaut, mit Unterschieden je nach Anbieter.
Überblick:
- Die erste Ausbildungsphase umfassen die Shiatsu-Grundlagen, die theoretische wie praktische Aspekte des Shiatsu. In dieser Phase wird ein Großteil der verschiedenen Arbeitstechniken und das grundsätzliche Handwerkzeug der Shiatsu-Behandlung vermittelt. Mit dieser Grundausbildung kann bereits im Familien- und Freundeskreis zu Gesundheit und Wohlergehen beigetragen werden.
- Die zweite Ausbildungsphase umfasst die Vertiefung der gewonnenen Techniken einerseits durch zusätzliche Positionen und dem Masunaga-Meridiansystem, andererseits über die Integration weiterer Diagnosemöglichkeiten wie des „Kyo-Jitsu“-Konzeptes und der Hara- bzw. der Rückendiagnose. Diese Phase bildet die Grundlage für ein differenziertes und effektives Arbeiten mit Shiatsui.
- In der dritten Ausbildungsphase erfolgt die Professionalisierung. Grundthemen dieser Phase sind Behandlungsaufbau, Diagnostik, Besprechung von Fallbeschreibungen und Fallstudien in Kleingruppen u.v.m. Das bislang Erlernte wird durch die strukturelle Ebene erweitern und an ein professionelles (selbstständiges) Arbeiten herangeführt
Neben den Pflichtinhalten sind Übungsstunden, Tutorien und Supervision sowie die Selbsterfahrung über Behandlungen bei anerkannten Shiatsu-Praktiker*innen Teil der Ausbildung.
Hinweis:
Shiatsu hat einen rein gewerblichen Charakter. Shiatsubehandlungen dürfen nur an gesunden Menschen bzw. nach Rücksprache mit Arzt/Ärztin oder TherapeutIn durchgeführt werden. Shiatsu ist kein Gesundheitsberuf und ist kein Ersatz für eine medizinische, psychiatrische oder sonstige therapeutische Behandlung.
ShiatsuFamilie Aus-Fortbildungsinstitut
Schönbergerweg 12
7201 Neudörfl
Tel.: +43 (0)650 234 19 53
E-Mail: haberl.irene@outlook.com
Internet: https://www.shiatsu-irene.at/
Shiatsu Zentrum Kärnten
Unterschloßberg 10
9161 Maria Rain
Tel.: +43 (0)664 1812301
E-Mail: info@shiatsu-kaernten.at
Internet: https://shiatsu-kaernten.at
abc Shiatsu Praxis / Schule / Verlag
Weingarten 153
2832 Thernberg
Tel.: +43 (0)664 / 50 27 621
E-Mail: info@abc-shiatsu.at
Internet: https://www.abc-shiatsu.at/
Amida Shiatsu Schule
Edmund-Hofbauer-Straße 20
3500 Krems an der Donau
Tel.: +43 (0)664 38 74 117
E-Mail: info@amida-shiatsu.at
Internet: https://amida-shiatsu.at/
Europäisches Schiatsu Institut Austria - ESI Austria
Reindlstraße 25
4040 Linz
Tel.: +43 (0)1 585 03 08
E-Mail: info@esi-austria.at
Internet: https://www.esi-austria.at/
ISSÖ - Internationale Shiatus Schule Österreich - Standort Linz
Herrenstraße 20
4020 Linz
Tel.: +43 (0)316 774 214
E-Mail: isso@shiatsu.at
Internet: https://shiatsu.at/
Naikido-Schiatsu Schule Linz
Dießleitenweg 223
4040 Linz
Tel.: +43 (0)650 366 80 77
E-Mail: office@naikido.at
Internet: https://www.naikido.at/
Iokai Meridian Shiatsu® Austria
Reichenhallerstraße 4/17
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)664 925 59 55
E-Mail: info@iokai-shiatsu.at
Internet: https://www.iokai-shiatsu.at/
ISSÖ - Internationale Shiatus Schule Österreich - Standort Graz
Karlauerstraße 42a
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 774 214
E-Mail: isso@shiatsu.at
Internet: https://shiatsu.at/
ISSÖ - Internationale Shiatus Schule Österreich - Standort Innsbruck
Höttingergasse 8
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)316 774 214
E-Mail: isso@shiatsu.at
Internet: https://shiatsu.at/
Amida Shiastu Schule
Neubaugasse 12-14/2/2/14
1070 Wien
Tel.: +43 (0)664 38 74 117
E-Mail: info@amida-shiatsu.at
Internet: https://amida-shiatsu.at/
Europäisches Schiatsu Institut - ESI Austria
Margaretenstraße 32/6
1040 Wien
Tel.: +43 (0)1 585 03 08
E-Mail: info@esi-austria.at
Internet: https://www.esi-austria.at
International Academy for Hara Shiatsu
Mariahilfer Straße 115
1060 Wien
Tel.: +43 (0)1 595 48 48
E-Mail: office@hara-shiatsu.com
Internet: https://www.hara-shiatsu.com
Kiatsu - Schule für Shiatsu
Seidengasse 32/4/27
1070 Wien
Tel.: +43 (0)699 116 90 295
E-Mail: info@kiatsu.at
Internet: https://www.kiatsu.at/
Naikido-Schiatsu Schule Wien
Neulerchenfelderstraße 65
1160 Wien
Tel.: +43 (0)699 1952 0146
Online-Kontakt: https://www.naikido-wien.at/kontakt/
Internet: https://www.naikido-wien.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 45-91 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Grundkenntnisse im Massagebereich von Vorteil
Abschluss:
Zeugnis oder Diplom
Info:
je nach WIFI modular; die Module können auch einzeln besucht werden. Die Kurse basieren auf der Akupunkt-Massage nach Penzel (AMP).
Gesamtkosten: ca. EUR 1.200,00 - EUR 1.300,00
Zielgruppe: MasseurInnen, PhysiotherapeutInnen, ÄrztInnen, Hebammen und Krankenpflegepersonal
Inhalte:
- Einführung in die Grundlagen der Energielehre
- Verlauf der Meridiane und deren Aufgabe
- Erkennen von Energiefluss-Störungen
- energetische Befunderhebung
- die Meridian-Therapie
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: rund 200 UE (abhängig vom Anbieter)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- stabiler körperlich-psychischer Zustand
- Teilnahme am Info-Abend
Abschluss:
Diplomierte*r Craniosacral Praktiker*in
Berechtigungen:
Anmeldung des freien Gewerbes „Human-und/oder Raumenergetik“ mit dem Wortlaut „energetische Ausgewogenheit unter Zuhilfenahme craniosacralen Balancings“
Info:
Hinweis: Je nach Anbieter sind Basis- und Diplomkurs einzeln oder nur gesamt buchbar. Teilweise sind auch zusätzliche Vertiefungen buchbar.
Zielgruppe: Personen, die an (craniosacraler) Körperarbeit interessiert sind.
Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (Basis und/oder Dipomlehrgang); inkl. Lehrgangsunterlagen und Prüfungsgeb.
Inhalte - Überblick:
- Innere Haltung
- Gewebsrhythmen
- Craniale Mechanik
- Die Gezeiten des Körpers als Gesundheitspotenzial / Long Tide / Mid Tide
- Cranial-Rhythmischer Impuls
- Schädelknochen der Schädelbasis
- Eigen-Palpation
- Drei-Körper-Modell
- Hirnhäute
- Fulkren; Schulung der Wahrnehmung und feinfühligen Palpation
- Ventrikel
- Emotionen in den Strukturen
- Ethik
- Ablauf einer Sitzung
- Umgang mit Signalen, Bildern und Gefühlen
- Innerer Behandlungsplan des Kunden
- Gesprächsführung
- Gesichtsschädel / Techniken für Gesicht und Sinnesorgane
- Stille und Selbstheilungsprozesse
- Unterschiede von Resonanz und Projektion
- Wirbelsäule / Techniken an Wirbelsäule
- Kopf und Oberkörper
- Visionsarbeit
- Techniken am Brustkorb
- Rollenverständnis
- Schlüsselmomente in der Arbeit
- Techniken am Becken
- Sensibilisierung und Umgang mit Energiephänomenen
- Techniken im feinstofflichen Bereich
- Übungen und Partnerübungen zu den Einzelthemen
BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/
Craniosacral Akademie
Kirchgasse 1
6402 Hatting
E-Mail: kathrin.kleindorfer@gmx.de
Internet: https://www.craniosacral-akademie.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at