Kraftfahrzeugtechnik - Nutzfahrzeugtechnik (Modullehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 bzw. 4 Jahre
English: Motor vehicle engineering specialising in commercial vehicle engineering (Motor vehicle engineer specialising in commercial vehicle engineering)
Weiterbildung & Karriere
Nutzfahrzeugtechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche Kurse und Lehrgänge zu relevanten technischen und kaufmännischen Themenbereichen an, z. B. in den Bereichen Fahrzeugtechnik (Motorenkunde, Bremsanlagen, Kraftfahrzeugelektronik, Klimatechnik) sowie in Betriebswirtschaft und Unternehmensführung.
Einrichtungen wie der Österreichische Verein für Kraftfahrzeugstechnik führen laufend Seminare und Vorträge zu neuen Entwicklungen in der Kraftfahrzeug- und Motorentechnik durch. Außerdem werden beispielsweise von der Schweißtechnischen Zentralanstalt (SZA) in Wien Schweißkurse angeboten.
Viele Betriebe führen außerdem für ihre Mitarbeiter*innen interne Schulungen durch oder bieten Kfz-Hersteller- und Vertriebsfirmen die Möglichkeit zu Einschulungskursen zu neuen Modelle und Kfz-Technologien. Für Kraftfahrzeugtechniker*innen in Klein- und Mittelbetrieben wird auch die Kundenberatung und -betreuung immer wichtiger.
Auch der Besuch einer Werkmeisterschule oder die Vorbereitung auf die Meister*innenprüfung sowie Weiterbildungsangebote in verwandten Berufen kommen als Weiterbildung und Höherqualifizierung in Frage.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen, insbesondere an Höheren Technischen Lehranstalten.
Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten (z. B. in Fahrzeugtechnik, Mechatronik, Elektronik) ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Nutzfahrzeugtechniker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- neue technische Entwicklungen (z. B. elektronische Motor- und Fahrwerksteuerung, Antischlupfregelung)
- assistierende Technologien: ABS - Antiblockiersysteme, Spurhalteassistenten, Einparkhilfen, Tempomaten usw.
- (teil-)autonomes Fahren
- Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Elektrotechnik und Elektronik
- Elektromotoren, Hypridmotoren, Wasserstoffmotoren, Alternative Antriebe
- Getriebetechnik
- digitale Mess-, Prüf- und Steuergeräte
- Unterhaltungselektronik
- Karosseriebau, Metall- und Kunststoffbearbeitungstechnik
- Oberflächentechnik
- Anwendung und Bedienung digitaler Werkzeuge und Geräte
- technische Dokumentation
- Datensicherheit, Datenschutz
- Buchhaltung, Kostenrechnung, Kalkulation
- Recycling und Umweltschutz
- Energie- und Ressourceneffizienz
- Verkaufstechniken
- Datensicherheit, Datenschutz
- Datenmanagement, Datenanalyse
- Fachenglisch
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung, Arbeitssicherheit
- Planung und Organisation
- Zeitmanagement
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Team- und Mitarbeiter*innenführung
- Kund*innenberatung, Gesprächsführung
- Reklamationsmanagement
- Informationsrecherche, Dokumentation, Wissensmanagement
Sozialkompetenzen
- Kund*innen- und Serviceorientierung
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Nutzfahrzeugtechniker*innen zu Team- und Gruppenleiter*innen, Werkstättenleiter*innen oder Abteilungsleiter*innen in der industriellen Fertigung außerdem zu Schichtführer*innen, Werkmeister*innen, Produktions- und Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifizierung zum*zur Lehrlingsausbilder*in ist eine Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Fahrzeugarten und -typen, auf bestimmte Antriebe und Technologien (z. B. Hypride- oder Elektroantriebe) oder auf bestimmte Marken, und dadurch die Entwicklung in eine Expert*innenrolle. Auch die Spezialisierung auf Kund*innenberatung und Verkauf kann eine Weiterentwicklung darstellen.
Die selbstständige Berufsausübung ist bei Vorliegen einer entsprechenden Meisterprüfung im Rahmen des verbundenen Handwerks der Kraftfahrzeugtechnik und der Karosseriebauer einschließlich Karosseriespengler und Karosserielackiererin möglich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik - Nutzfahrzeugtechnik sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:
- WKO Bildungspfad KFZ-Technik
- WKO Bildungspfad Unternehmertum
- WKO Bildungspfad Berufsreifeprüfung
- WKO Bildungspfad Lehre mit Matura
- WKO Bildungspfad Agiles Projektmanagement
- WKO Bildungspfad Business Management
- WKO Bildungspfad Projektmanagement
- WKO Bildungspfad Prozessmanagement
- WKO Bildungspfad Qualitätsmanagement
- WKO Bildungspfad Risikomanagement
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade