Kriminalbeamter / Kriminalbeamtin
Andere Bezeichnung(en):
Kriminalpolizist*in
English: Detective, Police detective
Weiterbildung & Karriere
Kriminalbeamt*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungen erfolgen vor allem national und international innerhalb der Exekutivbehörden. Möglichkeiten zur Weiterbildung und Höherqualifizierung bieten außerdem Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudie.
Außerdem ist für Kriminalbeamt*innen die laufende Lektüre von psychologischen, soziologischen und juristischen Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungen Informationen über Fortbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Kriminaldienst, Sicherheitsdienst und Sicherheitswache bietet die Bundespolizeidirektion (Schottenring 7-9, 1010 Wien | T: +43 (0)1 / 31 31 -0).
Weiterbildungsbereiche für Kriminalbeamt*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- öffentlicher Dienst, Verwaltung und Administration
- IT und Internet, Internetkriminalität
- Spezialeinheiten und Sonderkommandos
- Waffenkunde, Schießtraining
- Nahkampftechniken und Selbstverteidigung
- Spurensicherung
- Zivilrecht, Strafrecht
- Noteinsatz, Krisenmanagement
- Erste Hilfe
- Fremdsprachen
- Datensicherheit und Datenschutz
- Datenanalyse
- Profiling
Methodenkompetenzen
- Dokumentation
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Kombinationsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- systematische Arbeitsweise
Sozialkompetenzen
- interkulturelle Kompetenz
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktmanagement
Kriminalbeamt*innen können eine Weiterbildung bis zum/zur Polizeioffizier*in (leitender Polizeibeamte / leitende Polizeibeamtin) absolvieren. Dazu besuchen sie den Bachelorstudiengang "Polizeiliche Führung" an der FH Wiener Neustadt. Das berufsbegleitende Studium dauert drei Jahre und schließt mit dem akademischen Grad "Bachelor of Arts in Police Leadership" (BA) ab.
Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung vor allem auf unterschiedliche Delikte möglich und dadurch die Entwicklung in eine Expert*innenrolle.