Küchengehilfe / Küchengehilfin

Andere Bezeichnung(en):
Küchenhilfe, Küchenhilfskraft

Weiterbildung & Karriere

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: 1-2 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Seminarbestätigung bzw. Zeugnis

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Zielgruppe: Personen, die in der Gastronomie beschäftigt sind und den formalen Lehrabschluss nachholen möchten

Dauer: je nach Vorkenntnissen und Anbieter: 61-280 LE, verteilt auf 1-2 Semester

Kosten (Gesamtausbildung): ca. EUR 850,00 - EUR 3.385,00

Hinweise: Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich. Fallweise kann die theoretische Lehrabschlussprüfung auch beim Anbieter absolviert werden.

Inhalte (Auswahl):

  • Organisation und Lerntechnik
  • Wirtschaftsrechnen und Buchführung
  • Ernährungslehre und Lebensmittelkunde einschließlich Hygienevorschriften
  • Speisenkunde: Koch- und Garverfahren, Zubereitungs- und Anrichtearten, regionale, nationale und internationale Speisen wie Suppen, Saucen, Vorspeisen, Fische, Fleisch, Gemüse, Beilagen, Salate und Süßspeisen
  • Menükunde: Speisenfolgen und Menüarten einschließlich Menügestaltung, korrespondierende Getränke, Kostformen
  • Getränkekunde: alkoholfreie und alkoholische Getränke, Eigenschaften, Qualitätsmerkmale, Verwendung, Aufbewahrung
  • Betriebsorganisation: Arten und Betriebsformen, Gesetze, Verordnungen, Abrechnung und Controlling
  • Kochen: Sicherheitsbestimmungen, Küchenorganisation, Küchentechnologie
  • Praktisches Arbeiten: Kochen von mehrgängigen Menüs
  • Vorbereitung auf den Ablauf der Lehrabschlussprüfung

BFI Oberösterreich - Standort Gmunden
Kaltenbrunerstraße 45
4810 Gmunden

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

KUS - Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen
Hütteldorfer Straße 7-17
1150 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 89 00 254 -620
Fax: +43 (0)1 525 25 -77355
E-Mail: complete@kusonline.at
Internet: https://www.lehre-fertig.at

Schwerpunkte:

Der Verein dient allen Bestrebungen im Sinne einer Jugendpflege bzw. Jugendfürsorge, des Körpersports, der Schul- und Volksbildung, der Erziehung für Jugendliche, insbesondere der Wiener Berufsschüler*innen während ihrer Lehrausbildungszeit.


WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

Zentrale ZIB OST für Wien, Burgenland, Weinviertel
Lieblgasse 3
1220 Wien

Tel.: +43 (0)50 / 210 - 30 00
Fax: +43 (0)50 / 210 - 11 05
E-Mail: office@zib.training
Internet: https://www.zib-training.at