Kunststofftechnologie (Lehrberuf) - Lehrzeit: 4 Jahre
Andere Bezeichnung(en):
früher: Kunststoffverarbeitung, Kunststofftechnik
English: Plastics technology (Plastics technology expert)
- Berufsbeschreibung
- Anforderungen
- Ausbildung
- Alternative Berufe
- Lehre und Matura
- Weiterbildung
- Selbstständigkeit
- Links
- Lehrstellenbörsen
- Lehrbetriebsübersicht
- Lehrlingszahlen
- Bewerbung üben
Ausbildung
Die Ausbildung zur Fachkraft im Beruf Kunststofftechnologie erfolgt im Lehrberuf Kunststofftechnologie und dauert 4 Jahre. Für Maturant*innen besteht neben der "klassischen" Lehre die Möglichkeit den Beruf im Rahmen einer Dualen Akademie zu erlernen.
Die Ausbildung erfolgt als Lehrausbildung (= Duale Ausbildung). Voraussetzung dafür ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt den theoretischen Hintergrund, den du für die erfolgreiche Ausübung deines Berufs benötigst.
Wichtig: Der Besuch der Berufsschule setzt im Normalfall eine (betriebliche) Lehrstelle voraus. Du kannst dir deine Berufsschule NICHT aussuchen, sondern wirst ihr zugewiesen.
Art: Lehre
Dauer: 4 Jahre
Form: Dual
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen:
- Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht
Abschluss:
Lehrabschlussprüfung im Beruf Kunststofftechnologie
Mit erfolgreicher Lehrabschlussprüfung sind die Lehrabsolvent*innen berechtigt die Berufsbezeichnung Fachkraft im Lehrberuf Kunststofftechnologie zu tragen.
Berechtigungen:
- Ausübung des erlernten Berufes
- Zugang zur Meisterprüfung im Fachbereich, zu Werkmeisterschulen, zur Berufsreifeprüfung und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
- Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung
Info:
Die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) erfolgt überwiegend in einem Betrieb (Lehrbetrieb); rund 80 % der Ausbildungszeit. Um einen Ausbildungsplatz zu bekommen, musst du dich bei einem passenden Lehrbetrieb bewerben.
Im Lehrbetrieb erlernst du deinen gewählten Beruf direkt am Arbeitsplatz, in Werkstätten, Fertigungs- und Produktionshallen usw. in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen.
Etwa 20 % der Ausbildungszeit verbringst du in der Berufsschule.
In der Berufsschule wird das Allgemeinwissen vertieft und theoretisches Hintergrundwissen, aber auch praktische Fertigkeiten für den gewählte Beruf vermittelt.
Berufsschule Steyr 1
Otto-Pensel-Straße 14
4400 Steyr
Telefonnummer +43 (0)7252 / 7720 -37200
E-Mail bs-steyr1.post@ooe.gv.at
Internet https://bs-steyr1.ac.at/
Art: Lehre
Dauer: 3 Jahre
Form: Dual
NQR-Level: 5
Voraussetzungen:
Die Duale Akademie richtet sich speziell an AHS-Maturant*innen, Studienabbrecher*innen und Umsteiger*innen. Voraussetzung ist somit die Reifeprüfung (Matura).
Abschluss:
- einen fachspezifischen Lehrabschluss
- den erfolgreichen Abschluss der Zukunftskompetenzen
- ein absolviertes Auslandspraktikum
- das bewertete Zukunftsprojekt
Und: bereits mit einem Jahr Praxis nach Abschluss besteht die Möglichkeit zur Zertifizierung zum „DA Professional”
Berechtigungen:
- Ausübung des erlernten Berufes
- Zugang zu Werkmeisterschulen und Meisterprüfungen im jeweiligen Fachbereich
- Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung
Weitere Informationen über die Gewerbeordnung, Befähigungsnachweise, Kontaktmöglichkeiten usw. findest du unter Wirtschaftskammer Österreich - Gewerberecht.
Info:
Die Duale Akademie ermöglicht speziell AHS-Absolvent*innen eine duale Ausbildung. Aufbauend auf einer Lehrausbildung im gewählten Fachbereich erwerben die Teilnehmer*innen zusätzliche Zukunftskompetenzen im sozialen, digitalen und internationalen Bereich und bekommen fachvertiefende Inhalte durch eine FH oder eine Bildungseinrichtung vermittelt.
Die Teilnehmer*innen lernen 70 % der Ausbildungszeit im Betriebe, ca. 20 % Fachtheorie in der Berufsschule und ca. 10 % Zukunftskompetenzen in Erwachsenenbildungseinrichtungen. Auch ein Auslandsaufenthalt ist vorgesehen.
Weitere Infos: https://www.dualeakademie.at/
Duale Akademie Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Telefonnummer +43 (0)5 90 907 -5511
E-Mail dualeakademie@wkbgld.at
Internet https://www.dualeakademie.at/bgld/home.html
Duale Akademie Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt
Telefonnummer +43 (0)5 90904 872
E-Mail dualeakademie@wkk.or.at
Internet https://www.dualeakademie.at/kaernten/home.html
Duale Akademie Niederösterreich
Wirtschaftskammer-Platz 1
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 851 17580
E-Mail bost@wknoe.at
Internet https://www.dualeakademie.at/noe/home.html
Duale Akademie Oberösterreich
Wiener Straße 150
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)5 90 909 4010
E-Mail dualeakademie@wkooe.at
Internet https://www.dualeakademie.at/ooe/home.html
Duale Akademie Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)662 88 88 -431
E-Mail dualeakademie@wks.at
Internet https://www.dualeakademie.at/salzburg/home.html
Duale Akademie Steiermark
Körblergasse 111-113
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 601 545
E-Mail lehrlingsstelle@wkstmk.at
Internet https://www.dualeakademie.at/stmk/home.html
Duale Akademie Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck
Telefonnummer +43 (0)5 90 905 -7301
E-Mail helmut.wittmer@wktirol.at
Internet https://www.dualeakademie.at/tirol/home.html
Duale Akademie Vorarlberg
Wichnergasse 9
6800 Feldkirch
Telefonnummer +43 (0)552 305 -1155
E-Mail dualeakademie@wkv.at
Internet https://www.dualeakademie.at/vlbg/home.html
Duale Akademie Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
1020 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 514 50 -2460
E-Mail duak@wkw.at
Internet https://www.dualeakademie.at/wien/home.html
Art: Schulausbildung
Dauer: 4 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 4 ISCED-Level: 3
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildende höhere Schule (AHS): positiver Abschluss der achten Schulstufe
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der achten Schulstufe mit Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard AHS“ oder bei Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ mit mindestens Befriedigend in den differenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache).
Bei Beurteilung mit „Genügend“ Aufnahmeprüfung. - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
Abschluss: Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung
- einschlägige Berechtigungen gemäß Gewerbeordnung
Info:
Die Fachschule für Kunststoff- und Recyclingtechnik ist eine Schwerpunktausbildung im Maschinenbau.
Themenschwerpunkte in der Ausbildung:
- Herstellung und Bearbeitung von Materialien wie Kunststoffe, Verbundwerkstoffe, Metalle
- Vertiefung in Kunststofftechnik und Kreislaufwirtschaft
- Umfassendes Wissen über Materialien und ihre Fertigung
- Konstruktion und Herstellung von Spritzgusswerkzeugen
- Smarte Produktion durch Digitalisierung
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Ferlach
Schulhausgasse 10
9170 Ferlach
Telefonnummer +43 (0)4227 23 31 -3800
E-Mail direktion@htl-ferlach.at
Internet https://www.htl-ferlach.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Art und Design:
- Ausbildungsschwerpunkt Schmuck/Goldschmiede
- Ausbildungsschwerpunkt Graviertechnik inkl. Tattoo Artist
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Industriedesign
- Ausbildungsschwerpunkt Waffen- und Sicherheitstechnik
- Fachrichtung Robotik & Smart Engineering
Fachschule für Büchsenmacher
Fachschule für Maschinen - Ausbildungsschwerpunkt Kunststoff- und Recyclingtechnik
Kolleg für Produktdesign - Innovationsdesign und additive Fertigung
Aufbaulehrgang für Produktdesign - Innovationsdesign und additive Fertigung
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Info:
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg
Viktor-Kaplan-Straße 1
8605 Kapfenberg
Telefonnummer +43 (0)5 0248 069
E-Mail sekretariat@htl-kapfenberg.at
Internet https://www.htl-kapfenberg.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Luftfahrt - Aviation Technology
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:
- Vertiefung Fachspezifische Informationstechnik
- Vertiefung Energie- und Antriebstechnik
- Vertiefung Industrieelektronik
- Vertiefung Automatisierung
Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Industrielle Informationstechnik
Höhere Lehranstalt für Mechatronik
Höhere Lehranstalt für Kunststoff- und Umwelttechnik
Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:
- Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung und Robotik
- Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektrotechnik
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik (an der HTL Trieben)
Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau (an der HTL Zeltweg)
Fachschule für Mechatronik
Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungszweig Fertigungstechnik (mit Betriebspraktikum)
Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
Wexstraße 19-23
1200 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 331 26 -0
E-Mail info@tgm.ac.at
Internet https://www.tgm.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für:
- Biomedizin- und Gesundheitstechnik
- Elektronik und Technische Informatik
- Elektrotechnik – Automatisierung
- Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
- Informationstechnologie – Medientechnik
- Informationstechnologie – Systemtechnik
- Kunststofftechnik
- Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
- Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
- Maschinenbau – Anlagentechnik
- Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure - Logistik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
- Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik
- Mechatronik
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
- Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
- Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Mechatronik
- Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
- Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
Aufbaulehrgang für:
Aufbaulehrgang für Berufstätige für:
Kolleg für:
Kollege für Berufstätige für:
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik
Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Info:
Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen
Höhere Technische Bundeslehranstalt und Fachschule Andorf
Hannes-Schrattenecker Straße 1
4770 Andorf
Telefonnummer +43 (0)7766 / 411 00 -0
E-Mail office@andorftechnologyschool.at
Internet https://www.andorftechnologyschool.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Kunststofftechnik
- schulautonome Vertiefung Werkstoffe und Umwelttechnik
- schulautonome Vertiefung Produktdesign
Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Ausbildungschwerpunkt Werkzeug- und Vorrichtungsbau
Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Dual
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 9. Schulstufe
- KTLA-Bewerber*innen, die die 1. Klasse einer HTL für Maschineningenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen oder Elektrotechnik mit gutem oder sehr gutem Erfolg abgeschlossen haben, können bereits in den 2. Jahrgang der KTLA einsteigen
- ein Einstieg in die KTLA ist auch für Lehrlinge in höheren Lehrjahren möglich – hier verläuft die Lehr- und HTL-Ausbildung entsprechend phasenverschoben. Die Anrechnung absolvierter Lehrjahre kann hier berücksichtigt werden
Über eine Aufnahme in die KTLA entscheidet der Ausbildungsbetrieb.
Abschluss:
- Reife- und Diplomprüfung einer HTL
- Lehrabschlussprüfung im jeweiligen Lehrberuf
Berechtigungen:
- Ausübung des erlernten Berufes
- Zugang zu facheinschlägigen Meisterprüfungen, zu Werkmeisterschulen und zu einschlägigen Weiterbildungsangeboten
- Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung im Fachbereich gemäß Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
- Studienberechtigung
- Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)
Info:
Die KTLA bietet eine Kombination aus HTL-Ausbildung in der Fachrichtung Maschinenbau & Automatisierungstechnik und einer Lehrausbildung in einem der folgenden Lehrberufe:
- Konstrukteur*in - Maschinenbautechnik
- Konstrukteur*in - Werkzeugbau
- Kunststoffformgebung
- Kunststofftechnik
- Metalltechnik
- Metalltechnik - Maschinenbautechnik
- Metalltechnik - Zerspanungstechnik
- Mechatronik
- Prozesstechnik
- Werkstofftechnik - Werkstoffprüfung
An der PTS Kirchdorf wird im Zuge der 9. Schulstufe ein Vorbereitungslehrgang für die KTLA angeboten.
Info zur Ausbildung: Der HTL-Unterricht erfolgt nach dem Lehrplan der HTL-Abendschule. Während der Lehre finden zwei bzw. drei Tage Theorieausbildung pro Woche im TIZ Kirchdorf statt. Nach dem Lehrabschluss (3,5 Jahre) folgt die Fortsetzung der Ausbildung bis zur Matura (Ende 5. Jahr) im TIZ Kirchdorf, zum Teil im LiTec Linz und manchmal im Tages- und Abendschulbetrieb. Parallel dazu erhalten die Teilnehmer*innen eine Teilzeitanstellung in ihrem Ausbildungsbetrieb.
Die KTLA wird als Berufsschulersatz im 2. + 3. Lehrjahr anerkannt (für Berufsschulen in OÖ in ausgewählten Lehrberufen). Die letzte Klasse Berufsschule wird als Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung besucht, während dieser Zeit pausiert der KTLA-Unterricht.
Weitere Infos: https://www.ktla.at/
KTLA - Kremstaler Technische Lehrakademie
Pyhrnstraße 16
4553 Schlierbach
Telefonnummer +43 (0)7582 / 617 61 -200
E-Mail office@ktla.at
Internet https://www.ktla.at/
Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg (außerordentliche Zulassung zur Lehrabschlussprüfung):
Neben Lehrlingen, die ihre festgelegte Lehrzeit beendet haben und Personen, die aufgrund einer schulischen Ausbildung keine Lehrzeit zurücklegen müssen, werden ausnahmsweise auch folgende Personen zur Lehrabschlussprüfung zugelassen:
a) Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und glaubhaft machen können, dass sie die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für den betreffenden Lehrberuf auf andere Weise erworben haben (z. B. durch entsprechende Anlernzeiten, praktische Tätigkeiten oder Kursveranstaltungen).
oder
b) Personen, die mindestens die Hälfte der Lehrzeit eines Lehrberufes absolviert haben (bei einer Lehrzeit von 3 Jahren also 1 1/2 Jahre) und keine Möglichkeit haben, für die restliche Zeit einen Lehrvertrag abzuschließen.
Für die Fachtheorie empfiehlt sich der Besuch entsprechender Kurse (oder der Berufsschule).
Hier geht es zu den Lehrlingstellen der Wirtschaftskammern Österreichs: » Lehrlingsstellen
Hier geht es zur Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung: Ausbildungsordnung & Prüfungsordnung