Lebensmittelaufsichtsorgan (m./w./d.)

Andere Bezeichnung(en):
Lebensmittelkontrollor*in, Nahrungsmittelkontrollor*in, Lebensmittelinspektor*in

Berufsbeschreibung

Lebensmittelaufsichtsorgane kontrollieren die Einhaltung von  Hygiene- und Sicherheitsvorschriften. Sie suchen Betriebe auf, die Lebens- und  Genussmittel, Kosmetika oder auch Spielzeuge für Kleinkinder herstellen oder anbieten und überprüfen, ob entsprechende Gesetzes- und Hygienevorschriften eingehalten werden. Sie nehmen auch Proben von Lebensmitteln und Kosmetika, die sie an Lebensmitteluntersuchungsanstalten übermitteln. Wenn sie Hygieneverstöße feststellen, verhängen sie Organstrafverfügungen; bei schwerwiegenden Verstößen erstatten sie Anzeige. Lebensmittelaufsichtsorgane sind bei Bezirkshauptmannschaften oder Marktämtern beschäftigt.

Lebensmittelaufsichtsorgane besuchen in regelmäßigen Abständen Betriebe, in denen Lebensmittel,  Genussmittel, Kosmetika oder auch Spielzeug für Kleinkinder hergestellt, behandelt oder verkauft werden. Dazu gehören z. B. Einzelhandelsgeschäfte, Lagerhäuser des Großhandels oder Fabrikationsräume, Fleischabteilungen in Supermärkten, Marktstände, Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung und Gaststätten. Außerdem prüfen sie beispielsweise die Trinkwasserqualität oder kontrollieren Rückholaktionen im Handel.

Lebensmittelaufsichtsorgane überprüfen die Einhaltung rechtlicher Bestimmungen sowie von  Hygiene- und Sicherheitsvorschriften. Sie führen Sichtkontrollen in Bäckereien, Fleischereien, Gastronomiebetrieben, Kantinen, Heimen usw. durch und kontrollieren, ob z. B. Mindesthaltbarkeitsdaten von Produkten nicht überschritten werden, oder sie prüfen mit Geruchs- und Geschmackstests die Frische von Lebensmitteln. Die Lagerbedingungen werden von ihnen ebenso überprüft wie Arbeitsabläufe mit verderblichen Lebensmitteln. Von diversen Produkten entnehmen sie Proben, die anschließend an Lebensmitteluntersuchungsanstalten untersucht werden.
Immer wichtiger werden die Überprüfung von Lebensmittelkontaktmaterialien wie Kunststoffverpackungen und die Qualitätskontrolle bei Bio-Lebensmitteln.

Wenn Vorschriften nicht eingehalten werden, klären sie die Mitarbeiter*innen der besuchten Betriebe auf, informieren über neue Bestimmungen und beraten, wie die Vorschriften eingehalten werden können. Erforderlichenfalls werden Ermahnungen erteilt und Strafen und Anzeigen veranlasst. Im Innendienst werten sie die Proben gemeinsam mit Fachkräften (z. B. Lebensmitteltechniker*in, Chemiker*in, Labortechnik (Modullehrberuf)) aus und dokumentieren die Ergebnisse.

Lebensmittelaufsichtsorgane haben es vor Ort mit diversen Lebensmitteln, kosmetischen Stoffen und andere Bedarfsgegenstände zu tun. Sie arbeiten im Labor mit Hilfe moderner Technik und benützen computergesteuerte Geräte und Analyseautomaten. Sie verwenden auch Computer, Mikroskope, Reagenzgläser, Vakuumfilter usw. und erstellen Protokolle und Prüfberichte.

Lebensmittelaufsichtsorgane arbeiten in Büros und Labors von Ämtern und direkt vor Ort in den zu überprüfenden Betrieben. Daher sind sie sehr viel unterwegs. Sie haben Kontakt zu den Mitarbeiter*innen der Betriebe und sind gemeinsam mit Fachkräften (z. B. Lebensmitteltechniker*in, Chemiker*in, Labortechnik (Modullehrberuf)) in Untersuchungsanstalten tätig.

  • die Einhaltung rechtlicher Bestimmungen sowie von  Hygiene- und Sicherheitsvorschriften kontrollieren
  • Produktproben entnehmen
  • Fleischuntersuchungen, Rückstandsuntersuchungen durchführen
  • Lebensmittel auf  Parasiten und bakterielle Erreger untersuchen
  • allgemeine Laborarbeiten ausführen
  • Untersuchungsergebnisse zusammenfassen, auswerten und dokumentieren
  • festgestellte Missstände aufzeichnen
  • Mitarbeiter*innen der Betriebe über Bestimmungen informieren und beraten
  • Organstrafverfügungen verhängen, Beschlagnahmungen durchführen

Lebensmittelaufsichtsorgane arbeiten in der öffentlichen Verwaltung und sind bei

  • Bezirkshauptmannschaften und Marktämtern,
  • Gewerbeaufsichtsämtern und Ämtern für Ernährungssicherheit sowie
  • Veterinäruntersuchungsämtern beschäftigt.

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Bakterien Fermentation Genussmittel Hygiene Parasiten Trichinen

Gallery - Berufsbilder