Lebensmittelaufsichtsorgan (m./w./d.)
Andere Bezeichnung(en):
Lebensmittelkontrollor*in, Nahrungsmittelkontrollor*in, Lebensmittelinspektor*in
Weiterbildung & Karriere
Lebensmittelaufsichtsorgane sind laufend mit Änderungen von Gesetzen und Verordnungen konfrontiert. Daher sind Weiterbildungen in diesem Bereich unerlässlich. Das Themenspektrum für eine fachliche Fortbildung ist breit und reicht von Lebensmittelherstellung über Hygiene bis hin zum Lebensmittelrecht.
Lebensmittelaufsichtsorgane sind verpflichtet, an Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen, in denen die erworbenen Kenntnisse erweitert und neue Erkenntnisse und Entwicklungen auf den für ihre spezifische Tätigkeit notwendigen Gebieten vermittelt werden. Sie müssen alle zwei Jahre Weiterbildungen im Umfang von mindestens drei Tagen mit acht Unterrichtseinheiten à 50 Minuten besuchen.
Fachspezifische Weiterbildungen bietet z. B. die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) an. Außerdem gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in Einrichtungen wie z. B. dem Berufsförderungsinstitut (BFI) und dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI).
Mit erworbener Studienberechtigung kann auch eine Universität oder Fachhochschule besucht werden.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Lebensmittelaufsichtsorgane sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- lebensmittelrechtliche Vorschriften
- Verwaltungsverfahrensgesetze, Unionsrecht
- Vorschriften entlang der Lebensmittelkette (z. B. Futtermittel, Weinrecht, Vermarktungsnormen, Tierschutz)
- Mikrobiologie
- Hygiene im Lebensmittelverkehr, spezielle Lebensmittel- und Betriebshygiene
- Durchführung der amtlichen Kontrolle (Überwachungsmethoden, Kontrollverfahren, Prüfung schriftlichen Dokumentenmaterials und sonstiger Aufzeichnungen)
- Qualitätsmanagement der amtlichen/betrieblichen Lebensmittelkontrolle
- Statistik und Informationstechnologien
- amtliche Bescheinigungssysteme
- psychologische Grundlagen der Kontrolltätigkeit
- Ernährungslehre und Toxikologie
- Warenkunde und Technologie von Lebensmitteln
- Warenkunde und Technologie von kosmetischen Mitteln
- Warenkunde und Technologie von Gebrauchsgegenständen
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Methodenkompetenzen
- Arbeitsvorbereitung
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- Kund*innenberatung und -betreuung
- Organisationsfähigkeit
- Prozessverständnis
- Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
Sozialkompetenzen
- Durchsetzungsvermögen
- Kommunikationsfähigkeit
- Mediation und Konfliktmanagement
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Lebensmittelaufsichtsorgane zu Abteilungs- oder Teamleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.