Lehrhebamme (m./w./d.)

Weiterbildung & Karriere

Lehrhebamme (m./w./d.) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Fachhochschulen und Akademien für Fortbildungen und Sonderausbildungen im Gesundheitsbereich führen laufend Sonderausbildungen, Weiterbildungen und Fortbildungen durch, die für Lehrhebammen (m./w./d.) relevant sind.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren.

Außerdem ist für Lehrhebammen (m./w./d.) die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Lehrhebammen (m./w./d.) sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Pädagogik, Didaktik
  • digitale Tools und Anwendungen im Unterricht, E-Learning, Lernplattformen
  • Krankenhaushygiene
  • Führungsaufgaben
  • Pharmakologie
  • Beratung, Coaching
  • Informationstechnologien
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • Kreativitätstechniken
  • Organisationsfähigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung, Rhetorik
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Zeitmanagement

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Lehrhebammen (m./w./d.) zu Team-, Stations- oder Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Die selbstständige Berufsausübung ist in diesem Beruf beispielsweise im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit als Hebamme (m./w./d.) möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Bachelor-Studium Hebamme
  • Postsekundärer Bildungsabschluss: Diplom einer dreijährigen Hebammenakademie in Österreich oder äquivalenter ausländischer Bildungsabschluss
  • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Master of Science in Advanced Practice Midwifery (Continuing Education), MSc (CE)

Info:

Die Studierenden vertiefen ihr fachlich-methodisches Wissen und verankern es in einem wissenschaftlichen, evidenzbasierten Kontext. Nach Abschluss können sie gezielt Trainingseinheiten zur optimalen medizinischen Versorgung der Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerin sowie des Neu- und Frühgeborenen leiten. Auch ein Einsatz als Projektverantwortliche*r für die Erstellung von Notfallstrategien ist möglich. Hebammen gewinnen durch ein frühzeitiges Erkennen von psychischen Belastungsfaktoren als interdisziplinäre Vernetzungspartner*innen eine bedeutende Rolle im intra- und extramuralen Bereich. Vorlesungen aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation bereiten Sie stufenweise auf Führungsaufgaben oder eine Lehrtätigkeit vor. (Quelle: fhg)

Kosten: 1. bis 4. Semester jeweils EUR 2.200,00 pro Semester, 5. Semester EUR 700,00 + ÖH-Beitrag

Inhalte, u. a.:

  • Angewandte Statistik
  • Kultursensible Perspektiven im Gesundheitswesen
  • Führung und Leitung
  • Untersuchung und Behandlung Verdauungssystem - Wirbelsäule
  • Sportspezifische Ernährung und Nachhaltigkeit
  • Leistungs- und Trainingsphysiologie
  • Multisystemerkrankungen
  • Biomechanik
  • Trainingswissenschaft und Diagnostik
  • Public Health und Chancengleichheit
  • Entrepreneurship im Gesundheitswesen
  • Persönlichkeit und Krankheit
  • Physiotherapeutische Beziehungsgestaltung
  • Edukation in der Physiotherapie
  • Trainingstherapeutische Kasuistik
  • Angewandte Trainingstherapie
  • Formen des klinischen Denkens
  • Klinische Prädiktionsregeln und Leitlinien
  • Management biomedizinischer und psychosozialer Faktoren
  • Genderkompetenz im therapeutischen Kontext
  • Kollaboratives und interaktives Reasoning
  • Transformative, nachhaltige Prozesse gestalten

Weitere Infos: https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studium/master/advance-practice-midwifery

fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/