Logopäde / Logopädin
Weiterbildung & Karriere
Die Kursangebote des Berufsverbandes Logopädie Austria sowie weitere Informationen zu Fortbildungsmöglichkeiten finden Sie unter: www.logopaedieaustria.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Bachelorstudium mit Ausbildung zu einem Gesundheitsberuf (z.B. Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegewissenschaften, Biomedizinische Analytik, Ergotherapie, Hebamme, Logopädie, Physiotherapie, Radiologietechnologie)
- Bachelor bzw. Abschluss eines höherwertigen Studiums im Gesundheitsbereich oder Abschluss einer Ausbildung im gehobenen medizinisch-technischen Dienst oder Hebamme
Abschluss:
Master of Health Professions Education (MHPE)
Berechtigungen:
Lehr- und Leitungsaufgaben in Bildungseinrichtungen für Gesundheitsberufe
Info:
Kosten: EUR 2.500,00 pro Semester
Ausbildungsschwerpunkte:
- Bildungswissenschaft
- Hochschuldidaktik
- Problemorientiertes Lernen
- E-Learning
- Gesundheitswissenschaft
- Wissenschaft und Forschung
- Projektmanagement
- Bildungsmanagement
- Berufspraktika
- Qualität und Evaluation der Hochschullehre
- Reflexion beruflicher Erfahrungen
- Gender & Diversity
- Lebenslanges Lernen
- Schlüsselkompetenzen
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
Niedernharter Straße 20
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: +43 (0)50 / 554 62 -21844
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Schwerpunkte:
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science in Health Studies (MSc)
Berechtigungen:
Zulassung zum Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften
Info:
Der Master-Studiengang verfolgt das Ziel, die Absolventinnen und Absolvent der nicht-ärztlichen Gesundheitsausbildungen akademisch weiter zu qualifizieren. Mit nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen sind die Therapieberufe sowie der Hebammen-Bereich gemeint. Dabei spielen die Nutzung von neuen digitalen Technologien und die Integration gesundheitsrelevanter Innovationen und ein interdisziplinäres Umfeld eine große Rolle.
Ausbildungsinhalte, u.a.:
- Innovation im Gesundheitswesen - Innovationsentwicklung in gesundheitsrelevanten Organisationen
- Multiprofessionelle und interdisziplinäre Gesundheitsdienste und Evaluation
- Partizipation im Gesundheitswesen - Partizipation in gesundheitsrelevanten Organisationen
- Innovative Lösungen für die Praxis
- Technologisierung der Gesundheit
- Transdisziplinäre Handlungsfelder: Gesundheit im erwerbsfähigen Alter / Kinder-und Jugendgesundheit / Palliativ- und Hospizversorgung / Alten- und Langzeitversorgung
- Außerklinischer Bereich: Gesundheitsförderung, Prävention und gemeindenahe Rehabilitation / Primärversorgungseinheiten
- Forschen und wissenschaftliches Arbeiten
Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/master/gesundheit/angewandte-gesundheitswissenschaften/
IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail: information@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.imc.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen mit Berufspraxis (z. B. MTD und Hebammen) und Zusatzprüfungen in den Kernfachbereichen Sozialkommunikative- und Selbstkompetenz, wissenschaftliche Kompetenz
Abschluss:
Master of Science in Health Studies (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Gesundheitsberufe OÖ - Ausbildungszentrum am Neuromed Campus
Niedernharter Straße 20
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 344 200-00
Fax: +43 (0)50 / 554 62 -21844
E-Mail: office@fhgooe.ac.at
Internet: https://www.fh-gesundheitsberufe.at/
Schwerpunkte:
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein qualifizierter Studienabschluss mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten an Bachelor- oder Diplomstudiengängen österreichischer oder vergleichbarer ausländischer Universitäten und Fachhochschulen sowie
- eine mehrjährige facheinschlägige Beschäftigung in einer der Schwerpunktdisziplinen Gesundheits- und Krankenberufe, Management beziehungsweise Administration in Gesundheitsorganisationen oder im Medien- und Kommunikationsbereich.
Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) in Social Science, MA (CE)
Info:
Der Lehrgang zeigt, wie Öffentlichkeit mit Informationen, Themen und Stories aus dem Gesundheitsbereich effizient und punktgenau erreicht werden kann.
Im Fokus des Studiums steht, Öffentlichkeit über Blogs, Videos, Podcasts, multimediale Websites und Social Media topaktuell und spannend mit relevanten Informationen und Geschichten aus der thematischen Vielfalt des Gesundheitsbereichs zu versorgen. Dazu kommen Kenntnisse über Recht, ethische Fragen sowie nationale und internationale gesundheitspolitische Debatten. (Quelle: FH Joanneum)
Kosten: EUR 3.250,00 pro Semester
Zielgruppe: Vor allem Personen mit Bachelorabschluss zum einen aus dem Bereich der medizinischen und nichtmedizinischen Gesundheitsberufe, zum anderen aus den Feldern professioneller Kommunikation, Journalismus und PR.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Storytelling, Content- und Themenmanagement
- Gesundheitskampagnen und Public Affairs
- Journalismus vs. PR im Gesundheitswesen
- Krisenkommunikation
- Ethik und digitaler Humanismus
- Visuelle Kommunikation und Visualisierung
- Nationale und internationale Gesundheitspolitik
- Analyse und Evaluierung von Cases der Gesundheitskommunikation
- Medienrezeption und Öffentlichkeit
- Social Media in der Gesundheitskommunikation
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/digitale-gesundheitskommunikation/postgraduate/
Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Kurzbeschreibung
Der Hochschullehrgang „Fachdidaktik für Gesundheitsberufe” unterstützt Personen des gehobenen Dienstes, Angehörige der gehobenen medizinisch-technischen Berufe bzw. Hebammen beim Aufbau wissenschaftlicher und beruflicher Kompetenz, die einen individuellen Karrieresprung im Gesundheitswesen forciert. Er bietet eine fundierte gesundheitswissenschaftliche und zugleich auch fachspezifische Ausbildung, in welcher bereits erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten vertieft werden können. (Quelle: FH Joanneum)
Voraussetzungen
- abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
- sowie eine zusätzliche 2-jährige einschlägige Berufserfahrung
Zielgruppe
Zielgruppe: Der Masterlehrgang richtet sich an alle Absolvent*innen von Gesundheitsstudiengängen.
Kosten
EUR 3.000,00 pro Semester
Abschluss
Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)
Berechtigungen
- Zugang zu PhD Studien
- Absolvent*innen sind nach dem Abschluss des Masterlehrgangs für die Lehrtätigkeit im Gesundheitswesen und Funktionen im Bereich der Erwachsenenbildung qualifiziert.
Beschreibung
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Lehren und Lernen
- Forschung und wissenschaftliches Arbeiten
- Bildungsmanagement
- berufsspezifische Fachwissenschaften
- Rechtsgrundlagen
- Wirtschaftswissenschaften
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/fachdidaktik-fuer-gesundheitsberufe/postgraduate/
Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Bachelorabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS oder einem postsekundären Bildungsabschluss (z.B. MTD- oder Hebammenakademie in Österreich), insbesondere Abschlüsse im Kontext der Gesundheitsversorgung, z.B. Medizin, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege, im Sozialwesen, in Bezugswissenschaften, z.B. Erziehungswissenschaften, Psychologie, Philosophie, Anthropologie, im Kontext der (Sonder-/Heil-)Pädagogik
- mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Master of Science in Handlungswissenschaft (Continuing Education), MSc (CE)
Info:
Starte: WS 2026/27
Mit dem Masterstudium erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihrer Arbeit diese aktuellen Dimensionen hinzuzufügen. Durch die fachspezifische Vertiefung und Erweiterung Ihrer Kompetenzen werden sie dazu befähigt, einen essenziellen Beitrag zur ganzheitlichen, handlungsorientierten und alltagsrelevanten Stärkung von Gesundheit und Lebensqualität vulnerabler Individuen und Gruppen vornehmen zu können. Der Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen unterstützt Sie in ihrer Forschungsarbeit und befähigt sie, wissenschaftliche Ergebnisse kritisch zu diskutieren, eigene Forschungsvorhaben umzusetzen und den handlungswissenschaftlich spezifischen Beitrag in den interdisziplinären Diskurs einbringen zu können. (Quelle: fhg)
Kosten: 1. bis 4. Semester jeweils EUR 2.150,00 pro Semester, 5. Semester EUR 800,00 + ÖH-Beitrag
Weitere Infos: https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studium/master/handlungswissenschaft
fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes dreijähriges Bachelor-Studium „Logopädie“. Absolvent*innen der Akademien für den logopädisch-phoniatrisch-audiologischen Dienst mit einschlägiger mehrjähriger Berufserfahrung erfüllen gemäß § 9 Abs 7 2. Fall FHG die Zugangsvoraussetzungen und können ebenfalls zum Hochschullehrgang zugelassen werden.
Abschluss: Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)
Info:
Aufbauend auf den Vollzeit Bachelorstudiengang Logopädie soll der Hochschullehrgang Logopädie spezifisches Wissen in den Kompetenzbereichen Wissenschaft, Forschung und Lehre vermitteln. Ziel des Hochschullehrgangs ist es, Logopäd*innen tiefer in den Bereich logopädischer Forschungsthematiken einzuführen um logopädische Forschung weiter zu etablieren. Weiters werden die Kompetenzbereiche Lehre und Anleitung durch die gezielt ausgerichteten Inhalte vertieft.
Kosten: EUR 2.850,00 pro Semester + ÖH-Beitrag
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Wissenschaftliche Kompetenz: Theorie und Forschungspraxis
- Kommunikation & Gesprächsführung
- Praxisanleitung
- Hochschuldidaktik: Lehren und Lernen - Lehrauftritt
- Fachliche Kompetenz: angeborene Störungen - erworbene Störungen - Spezialisierung
- Masterthesis
Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/gesundheit-soziales/logopaedie
FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung.
- sowie eine zusätzliche 2-jährige einschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Master of Science (Continuing Education)
Berechtigungen:
- Zugang zu PhD Studien
- Personalmanagement und -führung im Gesundheitswesen
- Führung und Einsatz des Personals in den jeweiligen Gesundheitseinrichtungen
- Krisen- und Konfliktmanagement
- Erhebung und Verbesserung von betriebswirtschaftlichen Prozessen im Gesundheitswesen
- Überwachung, Sicherung und Verbesserung der Qualität und der Organisation in Gesundheitseinrichtungen
- Anwendung von Qualitätssicherheitsmaßnahmen anhand von Modellen und Konzepten im Gesundheitswesen
- Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitseinrichtungen, Organisationseinheiten und Berufsgruppe
- Erwerb eines sozial-medizinischen Verständnisses
- Vertiefung der wissenschaftlichen Kompetenz in den Gesundheitswissenschaften
Info:
Die Ausbildungsziele des Lehrgangs sind es, eine Vertiefung über Kenntnisse der Führungsaufgaben im Gesundheitswesen zu erreichen, wie auch zukünftige Absolvent:innen für die Verantwortungsübernahme über die Qualität der Versorgung und der gesetzten Maßnahmen in der jeweiligen Einrichtung zu qualifizieren. Dazu zählen die Überwachung, Sicherung und Verbesserung der Versorgungsqualität und der Organisation, die Führung und der Einsatz des Personals, die Organisation der Sachmittel und Überwachung des Sachmitteleinsatzes sowie die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen, Organisationseinheiten und Berufsgruppen. (Quelle: FH Joanneum)
Kosten: EUR 3.000,00 pro Semester
Zielgruppe: Der Masterlehrgang richtet sich an alle Absolvent*innen von Gesundheitsstudiengängen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/management-fuer-gesundheitsberufe/postgraduate/
Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium, z. B. in Medizin, Pflegewissenschaften oder Humanwissenschaften
- Nachweis der Bezüge zum Gesundheitswesen abgeschlossener Studiengang z. B. von Fachhochschulen, Akademien für Höhere Medizinisch-Technische Berufe, Sozialakademien, plus Einstiegsprüfung
Abschluss:
Master der Gesundheitswissenschaften (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/gesundheitswissenschaften
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines fachlich in Frage kommenden Fachhochschul-Bachelorstudiengangs im Bereich der Gesundheitsberufe im Umfang von mindestens 180 ECTS-Punkten
- Die Zulassung zum Masterstudium Interprofessional Health Care Studies kann auch auf Grund des Abschlusses eines Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung, das dem in Abs. 1 genannten Studium gleichwertig ist, erfolgen. Die Gleichwertigkeit ist vom Rektorat im Rahmen des Zulassungsverfahrens festzustellen.
Abschluss:
Master of Science(MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Das Masterstudium Interprofessional Health Care Studies richtet sich an Bachelorabsolvent*innen unterschiedlicher Gesundheitsberufe mit einer umfassenden fachlichen Kompetenz. Das Studium zielt darauf ab, die Studierenden für eine interprofessionelle Zusammenarbeit in einem herausfordernden und sich stetig wandelnden Gesundheitswesen zu qualifizieren. Sie erwerben dafür umfassende Kenntnisse aus Wissenschaft, Forschung, Forschungsmethodik, Implementierungswissenschaft sowie aus den Bereichen Gesundheits- und Versorgungsforschung und Gesundheitskompetenz. Ein besonderer Schwerpunkt im Studium soll der interprofessionelle Austausch sein, um die Studierenden zu qualifizieren, berufsgruppenübergreifend ihre Kenntnisse und Fähigkeiten für eine evidenzbasierte Praxis zu nutzen. (Quelle: Medizinische Universität Graz)
Inhalte, u. a.:
- Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
- Forschungsmethodik
- Wissenschaftliches Arbeiten: Literaturrecherche, Dissemination
- Statistik
- Implementierungswissenschaft
- Interprofessionelles Capstone Projekt
- Lifestyle Medicine für Health Care Professionals
- Wahlpflichtmodul: Epidemiologie & Public Health
- Wahlpflichtmodul: Primärversorgung und interprofessionelle Zusammenarbeit
- Analyseverfahren
- Gesundheitskompetenz und Gesprächsführung für Health Care Professionals
- Wahlpflichtmodul: Gesundheitssystem- und Versorgungsforschung
- Wahlpflichtmodul: Pädagogik / Didaktik für Health Care Professionals
- Freie Wahlfächer
Weitere Infos: https://www.medunigraz.at/interprofessional-health-care-studies
Medizinische Universität Graz
Auenbruggerplatz 2
8036 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 385
Fax: +43 (0)316 / 380 -9667
E-Mail: studium@medunigraz.at
Internet: https://www.medunigraz.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/masterstudien/psycho-neuro-linguistik/
Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- der Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten
- oder eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- und eine einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens 2 Jahren
Abschluss: Master of Science (Continuing Education) – MSc (CE)
Berechtigungen: Zugang zu Platonstudien
Info:
Kosten: EUR 13.500,00
Zielgruppe:
- Angehörige der medizinischen, pflegerischen, therapeutischen und sozialen Berufe sowie der medizinisch-technischen Berufe
- Absolvent*innen wirtschafts-, sozial-, rechts- und geisteswissenschaftlicher Studiengänge, die im Gesundheitswesen tätig sind
- Mitarbeiter*innen von Universitäten und Fachhochschulen
- Interessent*innen von Abteilungen auf Bundes- und Landesebene und in der Sozialversicherung
Der Universitätslehrgang Primary Health Care integriert methodisches und praktisches Wissen aus unterschiedlichen Disziplinen, die für die Primärversorgung relevant sind, wie Versorgungs- und Gesundheitssystemforschung, Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (Evidence Based Medicine, Evidence Based Nursing, u.ä.), Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitskompetenz, Epidemiologie und Biostatistik sowie Management und Leadership. (Quelle: Med Uni Graz)
Inhalte - Überblick:
- Modul 1: Einführung in Primary Health Care und in wissenschaftliches Arbeiten
- Modul 2: Methoden der Gesundheitswissenschaften
- Modul 3: Management in der Primärversorgung
- Modul 4: Gesundheits- und Primärversorgungssysteme
- Modul 5: Vertiefende Aspekte in der Primärversorgung I
- Modul 6: Vertiefende Aspekte in der Primärversorgung II
- Modul 7: Masterarbeit und Verteidigung
Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/management-gesundheitspolitik/primary-health-care
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Aktuelle berufliche Tätigkeit im Umgang mit chronisch erkrankten und/oder schwerkranken Menschen
- Einschlägige berufliche Qualifikation (Medizin, DGKP und PFA, Theologie, Psychologie, Sozialarbeit, MTD- Berufe etc.)
- eine mindestens zweijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich und Erfahrung in der Begleitung von schwerkranken Menschen für das Level I
- eine mindestens dreijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich und Erfahrung in der Begleitung von schwerkranken Menschen für das Level II
Abschluss:
- Stufe 1: Weiterbildung GuKG Palliativpflege
- Stufe 2: Akademische*r Expertin/Experte
- Stufe 3: Master Professional (MPr)*
Info:
*Dreistufige Ausbildung; die Stufe 3 - Master Professional ist derzeit in Vorbereitung und startet voraussichtlich im September 2026.
Der Universitätslehrgang wird seit 2006 in Kooperation mit der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU), dem Dachverband HOSPIZ ÖSTERREICH und St. Virgil Salzburg angeboten.
Der Lehrgang dient der Akademisierung von Palliative Care und kann von Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialbereich besucht werden.
Das interprofessionelle gemeinsame Lernen steht im Mittelpunkt und ist eine wichtige Grundlage für die Zusammenarbeit im beruflichen Alltag. (Quelle: PMU)
Kosten:
- Stufe I abhängig vom Kooperationspartner
- Stufe 2 II (Akademische*r Experte/Expertin EUR, 4 Semester) EUR 2.200,00 pro Semester + Anmeldegebühr und ÖH-Beitrag
- Stufe 3 III (Master Professional) - noch keine Informationen vorhanden*
Zielgruppe: Der Universitätslehrgang Palliative Care wendet sich an folgende Berufsfelder und Aufgabenbereiche in der Grundversorgung (stationäre, mobile Akut-und Langzeitversorgung) und spezialisierten Hospiz und Palliativversorgung:
- Medizin
- Pflege
- Seelsorge
- Psychologie, Psychotherapie
- Sozialarbeit
- Physiotherapie, Ergotherapie, Diätologie, Logopädie
- Musik- und Kunsttherapie
Studienaufbau:
- Stufe I - Interdisziplinärer Palliativlehrgang (2 Semester, 30 ECTS); die Stufe I wird in Kooperation von unterschiedlichsten Partner in den Bundesländern durchgeführt.
- Stufe II - Fachspezifischer Vertiefungslehrgang (2 Semester, 30 ECTS), speziell für verschiedene Zielgruppen
- Stufe III - Masterlehrgang (3 Semester, 60 ECTS)*
Inhalte - Überblick:
- Symptommanagement
- Ethik & Spiritualität
- Organisation & Selbstmanagement
- Kommunikation und Teamarbeit
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Qualitäts- & Prozessmanagement
- Externes Praktikum (Level I + II)
Im Level II Wahlmöglichkeit je nach Profession:
- Pflege, Medizin, Pädiatrie
- MTD-Berufe
- Psychosozial-spirituelle Berufe
Schwerpunkte im Level III - Master Professional:
- Management
- Führen & Leiten
- Organisationsentwicklung
- Versorgungsforschung
Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy/palliative-care
PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Tel.: +43 662 2420-0
Fax: +43 662 2420-80009
E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy
Schwerpunkte:
Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelor)
- mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung
- idealerweise Führungserfahrung sowie positives Absolvieren des Bewerbungsprozesses.
Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)
Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Der Universitätslehrgang baut auf den vier Säulen Health Sciences, Leadership, Management und wissenschaftliche Kompetenz auf. Verbindende Schwerpunkte sind Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Management von Transformation. In interprofessionellen Teams und mit wechselnden Vortragenden werden verschiedenste Fragestellungen beleuchtet. Das Ziel soll sein, bei den Studierenden eigene Führungspersönlichkeit zu entwickeln. Dabei sind interdisziplinäre Zusammenarbeit, Change und Lean Management sowie die persönliche Resilienz wichtige Faktoren, die übergeordnet über alle Themenbereiche hinweg eine Rolle spielen. (Quelle: PMU)
Kosten: EUR 21.148,20
Zielgruppe: Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aller Berufsgruppen im Gesundheitswesen.
Studienaufbau:
- Stufe I (1. - 2. Sem.) Universitätszertifikat
- Stufe II (1. - 4. Sem.) Akademische*r Expert*in
- Stufe III (1. - 6. Sem.) Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Führung & Resilienz
- Change Management
- Lean Health Care
- Interdisziplinarität
- Trends im Gesundheitswesen
Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy/health-sciences-leadership
PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Tel.: +43 662 2420-0
Fax: +43 662 2420-80009
E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy
Schwerpunkte:
Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein abgeschlossenes Bachelorstudium gemäß § 51 (1) Z 5 UG: a. der Psychologie, Pädagogik, Sprachwissenschaft, oder des Lehramts, b. der Logopädie oder Ergotherapie, oder c. eines anderen gleichwertigen Studienfaches,
- eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung gemäß § 70 (1) UG
Abschluss: Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))
Info:
Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen Universität Salzburg und PH Salzburg angeboten.
Ziel des Lehrganges ist die akademische Weiterbildung und Professionalisierung von Personengruppen, die mit Kindern mit Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten („Lernstörungen“) arbeiten bzw. in Zukunft arbeiten wollen. Einerseits sollen die Teilnehmenden einen Einblick in aktuelle Forschungsbefunde zur unauffälligen und auffälligen Entwicklung im Bereich des Schriftsprach- und Rechenerwerbs und damit verbundener kognitiver Domänen erhalten. Andererseits sollen praktische Kompetenzen bzgl. der evidenzbasierten Diagnostik und Therapie solcher Lernstörungen und möglicher damit verbundener Störungen vermittelt werden. (Quelle: Universität Salzburg)
Kosten: EUR 11.800,00 (bzw. EUR 7.500,00 bei Förderung durch das Land Salzburg)
Zielgruppe: Personen, die ihre bisherige Kompetenz erweitern wollen und die notwendigen Fertigkeiten erwerben wollen, die für die Arbeit mit Kindern mit Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten notwendig sind.
Inhalte:
Der Lehrgang verbindet theoretisch ausgerichtete Lehrveranstaltungen aus den einschlägigen Bezugswissenschaften, insbesondere der Psychologie, der Pädagogik und den Neurowissenschaften, mit praxisbezogenen Lehrveranstaltungen zu den Themenschwerpunkten kognitionspsychologische Entwicklungsverläufe, Diagnostik, Behandlung, Förderung und Beratung von Lernstörungen, ergänzt durch eine umfangreiche Pflichtpraxis, in der der Theorie-Praxis-Transfer konkret erfahr- und reflektierbar wird.
Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/postgraduale-weiterbildung/universitaetslehrgaenge-plus/lernstoerungstherapie/
Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://phsalzburg.at/
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein im In- oder Ausland abgeschlossenes einschlägiges Bachelorstudium aus dem Bereich Pädagogik, Soziale Arbeit, Psychologie, Medizin, Gesundheit oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten
- sowie eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung
Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)
Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu PhD-Studien
Info:
Das Fach Psychomotorik ist eine kreative Antwort der Wissenschaft auf ein Hauptproblem unserer Zeit: Bewegungsmangel.
Bewegung spielt eine wichtige Rolle für Leben und Lernen, wobei das Kindes- und Jugendalter, der Erwachsenenbereich sowie Bewegung mit älteren Menschen Schwerpunkte im Curriculum bilden. (Quelle: Karl Landsteiner Privatuniversität)
Zielgruppen: Hauptzielgruppen sind Primarstufenpädagog*innen, Psycholog*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Pflegekräfte sowie Berufsangehörige aus verwandten Fachrichtungen.
Kosten: EUR 11.900,00
Kompetenzfelder:
- Bildung und Gesundheit: Bewusstmachung der fundamentalen Bedeutung von Wahrnehmung und Bewegung
- Entwicklungsförderung: Zusammenhang von Motorik, Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung des Menschen
- Geriatrische Betreuung: Bewegungsarbeit mit älteren Menschen
- Weiterbildung für pädagogische, therapeutische und soziale Berufe: Bewegungsarbeit in Kindergarten, Schule und mit Erwachsenen
- Grundlagenforschung an sportwissenschaftlichen, pädagogischen, soziologischen und psychologischen Instituten: systematische Bewegungsbeobachtung als Basis für eine Motodiagnostik
Weitere Infos: https://www.kl.ac.at/de/studium-weiterbildung/masterlehrgang-psychomotorik
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems a. d. Donau
Tel.: +43 (0)2732 720 90 - 0
Fax: +43 (0)2732 720 90 - 500
E-Mail: office@kl.ac.at
Internet: https://www.kl.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
Für Basislehrgang (Akademische*r Expertin/Experte):
- Abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Medizin, Pflege, Pflegewissenschaft, Hebammen, Hebammenwissenschaft, Psychologie, Pädagogik, Psychotherapie, Logotherapie, Physiotherapie, Sozialpädagogik oder verwandtes Gebiet).
- Facheinschlägige Berufserfahrung von mind. 3 Jahren. Facheinschlägige Aus- und Weiterbildungszeiten können berücksichtigt werden. Die facheinschlägige Berufserfahrung kann bei Vorliegen eines Studienabschlusses von der Studiengangsleitung verkürzt werden.
- Aktuelle Berufstätigkeit im "Early Life Care - Bereich" zum Zeitpunkt der Zulassung und
- Persönliche Eignung, Reflexionsfähigkeit, Empathie, Bereitschaft zur (Gruppen-) Supervision und Selbstreflexion, Sprachkenntnisse Deutsch C1, Englisch B1
- Mindestalter 24 Jahre
- Positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens
Abschluss:
- Basislehrgang: Akademische*r Expertin/Experte
- Aufbaulehrgang: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)*
Info:
*Der Aufbaulehrgang Master of Science (Continuing Education) (MSC (CE)) ist derzeit in Vorbereitung.
Der Universitätslehrgang wird in Kooperation zwischen PMU und St. Virgil Salzburg durchgeführt.
Um in den Bereichen Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit wirksam unterstützend tätig sein zu können, braucht es Fachkräfte, die gewohnt sind, vernetzt tätig zu sein. Angehörige aller Berufsgruppen, die sich hochqualifiziert mit diesen Themen auf einer interdisziplinären Ebene auseinandersetzen möchten, finden in diesem Universitätslehrgang eine umfassende und multiprofessionelle Weiterbildung.
Der Lehrgang bereitet auf eine deutlich verbesserte Kooperation in stationären, ambulanten und mobilen Arbeitsfeldern vor und vermittelt Kompetenzen, die für Netzwerkaufbau und vernetztes Arbeiten im Bereich der frühen Kindheit grundlegend sind. (Quelle: PMU)
Kosten:
- Basislehrgang EUR 10.160,00 + Anmelde- und Prüfungsgebühren sowie ÖH-Beitrag
- Aufbaulehrgang EUR 7.620,00 + Anmelde- und Prüfungsgebühren sowie ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Mediziner*innen (Kinderärztinnen/-ärzte, Gynäkologen*innen, Allgemeinmediziner*innen aus facheinschlägigen Einrichtungen)
- Psychologen*innen, Psychotherapeuten*innen, Philosophen*innen, Sozialwissenschaftler*innen, Seelsorger*innen
- Hebammen, Geburtsvorbereiter*innen, Stillberater*innen
- Beratungsberufe im Bereich "Frühe Kindheit" und “Frühe Hilfen” (mit einschlägiger Berufserfahrung)
- Physiotherapeut*innen, Ergotherapeuten*innen und Logopäden*innen
- Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Kinderkrankenpfleger*innen, Pflegewissenschaftler*innen
- Pädagogen*innen, Sozialpädagogen*innen, Sozialarbeiter*innen
- Medizinische Fachangestellte
- Diätolog*innen
- Jurist*innen
Studienaufbau:
- Stufe I - Interdisziplinärer Basislehrgang (4. Sem.) Akademische*r Experte*in in Early Life Care
- Stufe II - Interdisziplinärer Aufbaulehrgang (3 Sem.) Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE) - derzeit im Aufbau
Inhalte - Überblick:
Basislehrgang:
- Early Life Care Grundlagen & Haltung
- Eltern werden – geboren werden
- Entwicklung des Kindes & Methoden der Beratung
- Ethisch verantwortliches Handeln und Wissenschaftlich Arbeiten
- Herausforderungen bei Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- Regulationsstörungen und Hochbelastete Eltern
- Systematisierte Hilfe
- Beratung und Supervision
Aufbaulehrgang:
- Ethik und Politik
- Organisationsentwicklung
- Fachliche Handlungskompetenz: Krisenintervention und -beratung - Case Management
- Wissenschaftlich Arbeiten
- Master: Mastercolloquium - Masterthesis
Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/early-life-care
PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg
Tel.: +43 662 2420-0
Fax: +43 662 2420-80009
E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy
Schwerpunkte:
Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 8 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Lehramtsstudium in den Studiengängen Sonderpädagogik, Volksschule, Hautschule, Nachweis einer adäquaten Sprech-, Sprach- und Stimmkompetenz durch Sprachheilpädagogen/in und oder Facharzt für Phoniatrie.
Abschluss:
Akademische/r Sprachheilpädagoge/in
Info:
Die Ausbildung zur/zum „Akademischen Sprachheilpädagogen/in" vermittelt fundierte Kenntnisse zu sprachheilpädagogisch relevanten Schwerpunkten wie Diagnostik, Medizin, Psychologie und Linguistik, im Kontext didaktischer und methodischer Ansätze.
Pädagogische Hochschule Salzburg
Akademiestraße 23
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 63 88 -1010
Fax: +43 (0)662 / 63 88 -3010
E-Mail: office@phsalzburg.at
Internet: https://phsalzburg.at/
Pädagogische Hochschule Vorarlberg
Liechtensteinerstraße 33-37
6800 Feldkirch-Tisis
Tel.: +43 (0)5522 / 311 99 -500
Fax: +43 (0)5522 / 311 99 -550
E-Mail: office@ph-vorarlberg.ac.at
Internet: https://www.ph-vorarlberg.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 100
Abschluss:
Akademische Fachkraft für Führungsaufgaben im Gesundheitswesen
Berechtigungen:
Nach erfolgreichem Abschluss des Universitätslehrganges wird die akademische Bezeichnung „Akademische*r Gesundheits- und Pflegemanager*in“ verliehen
Info:
Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie Absolvent*innen eines Bachelor-Studiums der Pflegewissenschaft oder eines FH-Bachelor-Studiums der Gesundheits- und Krankenpflege, die eine Berufsberechtigung für Führungsaufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß §65a (GuKG-Novelle 2016) erwerben möchten.
Kosten: EUR 3.000,00 pro Semester
Inhalt: Inhalte:
Der Lehrgang vermittelt berufsfachliches, medizinisches sowie wirtschaftliches bzw. organisatorisches Wissen. Die Vermittlung von praxisbezogenen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sowie von Managementfertigkeiten und - fähigkeiten soll dazu führen, dass die Absolventen den funktionsbedingten Anforderungen im Berufsalltag entsprechen können.
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at//page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/fuehrungsaufgaben-in-der-gesundheits--und-krankenpflege
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus den Bereichen Medizin, Gesundheits- und Pflegemanagement, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Therapiewissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Soziale Arbeit, Naturwissenschaften sowie der Nachweis über mindestens ein Jahr einschlägiger Berufserfahrung im Bereich des Gesundheits- und Pflegemanagements.
- Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG und mindestens drei Jahren einschlägiger Berufserfahrung im Bereich von Gesundheitsorganisationen inkl. des Gesundheits- und Pflegemanagements.
- Zudem können Personen zugelassen werden, die eine einschlägige berufliche Position innehaben, welche eine einschlägige fachliche Aus- oder Weiterbildung voraussetzt. Die Einschlägigkeit der beruflichen Position gilt jedenfalls erfüllt, wenn die Person eine Ausbildung in basales und mittleres Pflegemanagement im Umfang von 30 ECTS nachweisen kann.
Abschluss: Akad. Expertin/Experte in Management in Gesundheitsorganisationen
Berechtigungen: Der Universitätslehrgang erfüllt die gesetzlich geregelten Weiterbildungserfordernisse für Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen gemäß § 65a Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) sowie der Gesundheits- und Krankenpflege- Lehr- und Führungsaufgaben-Verordnung (GuK-LFV).
Info:
Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen MOT und KABEG durchgeführt
Das Ziel des Lehrgangs ist die Umsetzung der erworbenen Kompetenzen in Bezug auf grundlegende und vertiefende Lehrinhalte im Bereich Management in Gesundheitsorganisationen, Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie, Health Sciences und insbesondere auch sozialer Kompetenzen, welche z. B. im Kontext von Personalführung und bei der Interaktion in der Gesundheitsorganisation besonders benötigt werden. Die Absolvent*innen sind dazu befähigt, Leitungsfunktionen der mittleren und höheren Führungsebene in verschiedenen Bereichen im Gesundheits- und Sozialwesen zu übernehmen. (Quelle: MOT)
Kosten: EUR 4.500,00 pro Semester
Zielgruppe: Führungs- und Nachwuchsführungskräfte in Gesundheitsorganisationen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und einer der folgenden Berufsgruppen angehören, u. a. Ärztinnen und Ärzte, Diplomiertes Pflegepersonal und Hebammen, Personal der gehobenen medizinisch-technischen Dienste, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialversicherungsfachangestellte, Naturwissenschaftler*innen, Verwaltungspersonal sowie Forschungspersonal.
Inhalte, u. a.:
- Einführung in das Fach Management in Gesundheitsorganisationen
- Health Sciences und Gesundheitsversorgung
- BWL und Qualität in der Leistungserbringung
- Versorgungsforschung aus der Patientinnen- und Patientenperspektive
- Führung und soziale Kompetenzen
- Organisations- und Personalentwicklung
- Pflegeprofession und Wissenschaft
- Supervision und Aufarbeitung der Praxis
MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes, facheinschlägigen Bachelors- oder Diplomstudiums an einer Universität oder Fachhochschule
- oder eines anderen gleichwertigen facheinschlägigen Studiums an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung (analog §64 Abs 5 UG idgF)
- zusätzlich ist eine zweijährige facheinschlägige Berufspraxis nachzuweisen
Abschluss: Master of Health Education (MHE)
Info:
Kosten: EUR 13.000,00
Zielgruppe: Personen gesundheitsassoziierter Berufe und Pädagoginnen/Pädagogen
Inhalte:
- Einführung in Health Education
- Kindheit
- Gesunde Organe/Prophylaxe
- Stoffwechsel
- Sucht/Drogen/Prävention
- Nutzen und Risiko von Bewegung
- Ernährung
- Didaktik/Pädagogik
- Gesunder Körper, gesunder Geist
- Gesundheitskompetenz durch Gesundheitserziehung
- Wissenschaftliches Arbeiten
Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium mit pädagogisch-psychologischer oder medizinischer Ausrichtung
- abgeschlossene Lehrer*innen-Ausbildung an einer anerkannten in- oder ausländischen Pädagogischen Fachhochschule
- abgeschlossene Ausbildung als Kindergartenpädagogin/Kindergartenpädagoge und Horterzieherin/Horterzieher mit mind. zwei Jahren Berufserfahrung
- abgeschlossene Ausbildung zur Logopädin/zum Logopäden und zu Ergotherapeutin/ zum Ergotherapeuten
Abschluss:
Akademische*r Trainer*in für Menschen mit Autismus-Spektrum-Lebensbedingungen
Info:
Für Personen, die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störungen im beruflichen Alltag befasst sind, wie Psycholog*innen, Ärzt*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Kindergarten- und Behindertenpädagog*innen, oder Frühförder*innen.
Kooperation zwischen MedUniGraz und Libelle-Autismuszentrum Graz
Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium mit pädagogischer bzw. psychologischer Ausrichtung oder medizinischer Ausrichtung mit psychotherapeutischer oder psychiatrischer Ausbildung
- abgeschlossene Lehrerausbildung an einer anerkannten Pädagogischen Fachhochschule
- Logopädinnen
- BewerberInnen, die die Voraussetzungen der Punkte nicht erfüllen, aus nahe stehenden Berufen kommen, mindestens 2 Jahre Berufserfahrung mit Kindern und Jugendlichen haben und eine persönliche Eignung (z.B. durch besuchte Fortbildungen) nachweisen, können in einem persönlichen Aufnahmegespräch zugelassen werden.
Abschluss:
AkademischeR Legasthenie-TherapeutIn / AkademischeR TherapeutIn für Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
Info:
Zielgruppe:
Die Ausbildung richtet sich an interessierte Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen mit Legasthenie arbeiten oder in Zukunft arbeiten möchten. Wichtig dabei ist, dass die TeilnehmerInnen bereits Vorkenntnisse über die Sprachentwicklung, motorische Entwicklung, sowie auch die Entwicklung des visuellen und auditiven Systems mitbringen.
Inhalte:
Die Legasthenie-Ausbildung fokussiert auf der kombinierten Vermittlung von diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen, um eine größtmögliche Effektivität und Nachhaltigkeit der Interventionseffekte gewährleisten zu können.
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at//page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/legasthenie-therapeutin
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Universitätslehrgang zur/zum akademischen Therapeutin / Therapeuten für Dyskalkulie (Rechenschwäche)
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium mit pädagogischer bzw. psychologischer Ausrichtung oder medizinischer Ausrichtung mit psychotherapeutischer oder psychiatrischer Ausbildung
- abgeschlossene LehrerInnenausbildung an einer Pädagogischen Fachhochschule
- KindergartenpädagogInnen, ErzieherInnen
- Logo- und Ergotherapeuten
- BewerberInnen, die die Voraussetzungen nicht erfüllen, aus nahe stehenden Berufen kommen, mindestens 2 Jahre Berufserfahrung mit Kindern und Jugendlichen haben und eine fachliche Eignung nachweisen, können in einem Aufnahmegespräch zugelassen werden
Abschluss:
Akademische/r Dyskalkulie-Therapeut/in / Akademische/r Therapeut/in für Rechenschwäche
Info:
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich an interessierte Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen mit Dyskalkulie arbeiten oder in Zukunft arbeiten möchten. Wichtig dabei ist, dass die Teilnehmer bereits Vorkenntnisse über die Sprachentwicklung, motorische Entwicklung, sowie auch die Entwicklung des visuellen und auditiven Systems mitbringen. Zusätzlich relevant sind auch Kenntnisse der sozialen und emotionalen Entwicklung im Kindesalter, sowie grundlegende Kenntnisse der Lernpsychologie.
Inhalte:
Die Dyskalkulie-Ausbildung fokussiert auf der kombinierten Vermittlung von diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen, um eine größtmögliche Effektivität und Nachhaltigkeit der Interventionseffekte gewährleisten zu können.
Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at//page.cfm?vpath=studien/universitaetslehrgaenge/dyskalkulie-therapeutin
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Einschlägige berufliche Qualifikation (§ 70 Abs. 1 Z. 3 UG)
- Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gemäß § 64 Abs. 1 und 2 UG oder der entsprechenden ULG-Berechtigungsprüfung
- Berufliche Praxis von zumindest 3 Jahren
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (EMBA)
Berechtigungen: Der Universitätslehrgang erfüllt die gesetzlich geregelten Weiterbildungserfordernisse für Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen gemäß § 65a Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) sowie der Gesundheits- und Krankenpflege- Lehr- und Führungsaufgaben-Verordnung (GuK-LFV).
Info:
Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen MOT und KABEG durchgeführt
Das Ziel des Lehrgangs ist die Umsetzung der erworbenen Kompetenzen in Bezug auf grundlegende und vertiefende Lehrinhalte im Bereich Management in Gesundheitsorganisationen, Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie, Health Sciences und insbesondere auch sozialer Kompetenzen, welche z. B. im Kontext von Personalführung und bei der Interaktion in der Gesundheitsorganisation besonders benötigt werden. (Quelle: Universität Klagenfurt)
Kosten: EUR 4.500,00 pro Semester
Zielgruppe: Führungs- und Nachwuchsführungskräfte in Gesundheitsorganisationen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und einer der folgenden Berufsgruppen angehören, u. a. Ärztinnen und Ärzte, Diplomiertes Pflegepersonal und Hebammen, Personal der gehobenen medizinisch-technischen Dienste, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialversicherungsfachangestellte, Naturwissenschaftler*innen, Verwaltungspersonal sowie Forschungspersonal.
Inhalte, u. a.:
- Einführung in das Fach Management in Gesundheitsorganisationen
- Health Sciences und Gesundheitsversorgung
- BWL und Qualität in der Leistungserbringung
- Versorgungsforschung aus der Patientinnen- und Patientenperspektive
- Führung und soziale Kompetenzen
- Organisations- und Personalentwicklung
- Pflegeprofession und Wissenschaft
- Zukunftsentwicklung im Leadership-Kontext und Business Game
- Supervision und Aufarbeitung der Praxis
- Lehrveranstaltungen zur Master Thesis
Weitere Infos: https://mot.ac.at/universitaetslehrgaenge/gesundheit-und-soziales/management-in-gesundheitsorganisationen-emba/
MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 4 - 12 Monate
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 12
Voraussetzungen:
Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.
Abschluss:
Diplomierte/r Legasthenie- & DyskalkulietrainerIn
Berechtigungen:
- Feststellung von Dyskalkulie, Legastenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
- Kinder und Erwachsene, die eine Dyskalkulie, Legastenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) aufweisen fördern
Info:
Kosten: EUR 575,00
Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Legasthenietrainer*in und/oder Lerndidaktier*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.
Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.
Inhalte, unter anderem:
- Geschichte der Mathematik
- Definition der Dyskalkulie/Rechenschwäche
- pädagogisches AFS-Testverfahren - pädagogische Förderdiagnostik
- neuropsychologische Diagnostik
- Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
- Dyskalkulietraining nach der AFS-Methode
- Montessorimethodik bei Rechenproblemen
- mathematische Förderung im Vor- und Schulalter
- Erarbeitung der Zahlensymbole, Mengenbegriffe, Zählvorganges, Grundrechenarten, etc.
- Gesetzliche Grundlagen
Weitere Infos: https://www.dyskalkuliefernstudium.com
Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 4 bis 12 Monate
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 12
Voraussetzungen:
Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.
Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Legasthenietrainer*in
Berechtigungen:
- Feststellung von Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
- Kinder und Erwachsene, die eine Legasthenie oder LRS aufweisen fördern
Info:
Kosten: EUR 575,00
Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Dyskalkulietrainer*in und/oder Lerndidaktier*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.
Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.
Inhalte, unter anderem:
- Geschichte der Legasthenieforschung
- Arten, Formen und Ursachen der Legasthenie
- Neuropsychologie und neuropsychologische Diagnostik
- Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
- psychologische und pädagogische Testverfahren
- Sinneswahrnehmungsgebiete, Phonologie, Symptomtraining für das Schreiben, Lesen und Rechnen Legasthenietraining nach der AFS-Methode und weitere Methoden
- Legasthenietraining mit Erwachsenen
- Kindern mit Migrationshintergrund und bei Fremdsprachen, Gesetzliche Grundlagen
Weitere Infos: https://www.legastheniefernstudium.com/
Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 4 bis 12 Monate
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 12
Voraussetzungen:
Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.
Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Lerndidaktiker*in
Berechtigungen: Absolvent*innen sind berechtigt diverser Lernproblematiken auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lernen aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind die Teilnehmer*innen berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten.
Info:
Kosten: EUR 575,00
Die Studiendauer des Aufbaufernstudiums beträgt 4 bis 12 Monate, ist nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium (Dyskalkulietrainer*in und/oder Legasthenietrainer*in) möglich und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.
Die Diplomaprüfung des Aufbaufernstudiums kann erst nach Abschluss der Diplomaprüfung des Hauptfernstudiums abgeschlossen werden.
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen, Legasthenie- und/oder Dyskalkulietrainer*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.
Inhalte, unter anderem:
- Grundlagen der Pädagogik und Didaktik: Lerntheorien, Lernprozesse
- Lernmethoden, Lernstrategien, Lerntechniken, Lernmodelle, Lernstile, Lerntypen, ganzheitliches Lernen
- Lernumgebung, Prüfungsvorbereitung, Zeitplanung, Lernmotivation
- Individualität des Lernens
- Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Entwicklung des Lernens etc.
- Entwicklungs- und Lernstörungen
- Aufmerksamkeits-Defizit-Störung (ADS), Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
- Probleme beim Schreiben, Lesen oder Rechnen
- Lernproblematiken im Erwachsenenalter: Analphabetismus
- Kinder mit Migrationshintergrund: Deutsch als Zweitsprache
- Probleme beim Erlernen von Fremdsprachen
- Lernstress-Management: Prüfungsangst, Motivationsmangel, Überforderung etc.
- Ernährung und Lernerfolg
- Tiergestütztes Lerntraining
- Anamnese
- Feststellungsverfahren: Screenings und Tests
- Pädagogisches Gutachten für die spezifische Lernförderung
- Individuelle Förderplanung
- Aufmerksamkeitsfokussierung
- Sinneswahrnehmungsleistungen
- Phonologische Bewusstheit
- Sensorische Integration
- Fernförderung im Schulalter
- Förderung von Erwachsenen
- Montessori-Pädagogik
- Naturpädagogik
- Lernen mit neuen Medien: Computereinsatz
- Bewährte Fördermaterialien
- Fachspezifische Unterstützung bei psychisch und physisch bedingten Lernproblemen
- Kommunikation und Beratungskompetenz: Gesprächsführung mit Eltern und Lehrer/innen
- Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Weitere Infos: https://www.lerndidaktikerfernstudium.com/
Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 20 Tage (183 UE)
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Experten-/Expertinnenausbildung für Aromatologie, Aromatherapie & komplementäre Aromapflege - professionelle Aromapflege-Anwendungen - praxisnah, fundiert & auf staatlichem Niveau
Nach Abschluss dieser Ausbildung sind die Teilnehmer*innen in der professionellen Aromapflege, Aromatherapie und bei Aromaanwendungen zur Gesundheitsvorsorge tätig. (Quelle: Bablü)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Angehörige von Gesundheits- und Sozialberufen wie Ärzte/Ärztinnen, Klinische Psycholog*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Musiktherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Diätolog*innen, Ernährungsberat*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, medizinische Masseure/Masseurinnen, Heilmasseure/Heilmasseurinnen, Altenbetreuer*innen, Heimhilfen, in der Behindertenbetreuung oder vergleichbare.
- Fortbildung nach § 63 und 104c GuKG für Pflegeassistent*innen
- Apotheker*innen und pharmazeutisch-kaufmännischer Assistent*innen (PKA), Drogist*innen
- und andere
Kosten
siehe Zusatzinfo
Abschluss
Diplom
Beschreibung
Ausbildungsmodule:
- Aromatherapie - Aromapflege - Grundausbildung
- Aroma-Hautpflege und natürliche "Aromakosmetik"
- Aromapflege - Studien und Wissenschaft
- Aromatherapie für Babys, Kinder, Jugendliche
- Biochemie der ätherischen Öle - Verstehen von Wirkung & Kontraindikationen
- Botanik der Duft- und Heilpflanzen – Pflanzenbestimmung für ein tieferes Verständnis
- Aromaeinreibungen - Wickel und Kompressen
- Aromapflege Praxis – in den verschiedenen Einsatzgebieten von Angst bis Immunsystem
- Komplementäre Aromapflege in der Altenpflege
- Aromapflege im psychiatrischen Pflegebereich & als seelische Gesundheitsvorsorge
- Aromapflege in der Onkologie bzw. bei Krebserkrankungen
- Optional: Aromapflege - Fachspezifische Rechtskunde - Implementierung
Zusatzinfo
Kosten: EUR 2.980,00 + Materialkosten und Prüfungsgebühr
BaBlü® ganz gesund GmbH
Plüddemanngasse 39/1
8010 Graz
Tel.: +43 (0)664 258 59 49
E-Mail: office@bablue.at
Internet: https://www.bablue.at/
Schwerpunkte:
Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online
Art: Lehrgang
Dauer: 410 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Kurzbeschreibung
Diese Fernausbildung zum/zur Atemtrainer*in vermittelt auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse das theoretische und praktische Wissen rund um das komplexe Thema Atmung. Ziel ist es, Menschen zu mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit in allen Lebensbereichen zu verhelfen. Das Motto lautet Hilfe zur Selbsthilfe. Mit viel theoretischem Wissen und praktischen Übungen wird der/die Klient*in angeleitet, sich in schwierigen Lebenssituationen über die bewusste Atmung selbst zu regulieren und zu stabilisieren, um wieder mehr in Einklang mit sich selbst zu kommen.
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Körpertherapeut*innen, Logopäden/Logopädinnen, Yogalehrer*innen, Trainer*innen, Freizeit- und Spitzensportler*innen, Pädagogen/Pädagoginnen, Osteopathen/Ostheopatinnen, Mentaltrainer*innen, Energetiker*innen, Kinesiologen/Kinesiologinnen, Cranio Sacral Praktiker*innen, Menschen, die den unschätzbaren Wert einer gesunden Atmung in ihr Leben und ihre Praxis integrieren möchten
Kosten
EUR 1.349,00
Abschluss
Diplom
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Einführung in die Atemarbeit
- Physiologische Grundlagen zum Atemvorgang
- Bewegungsablauf des Atmens
- Wirkungen von Atem
- Wirkungsweisen des autonomen Nervensystems
- Entstehung und Wirkung von Stress auf Körper, Geist und Seele
- Aktives Herbeiführen von Regeneration und Ressourcenaufbau für Körper, Geist und Seele
- Das Zusammenspiel von Atmung und Körperhaltung
- Das Zusammenspiel von Atmung und Bewegung
- Atmen als Mikropause, Atembalancen und Achtsamkeit
- Atmung in Kombination mit Summen und Tönen
- Aktivierendes Atmen
- Stärkung der Intuition und Wahrnehmung
- Selbsterforschung / Innere Arbeit
- Muster – Verhaltensweisen – Glaubenssätze – Trigger
- Verbindung zur eigenen Seele
- Geführte Meditationen zur Zentrierung
- Aufbau eines Atemworkshops / einer Einzelsitzung
- Atemsessions unter Anleitung / Supervision
- Sichtbarkeit in der Selbstständigkeit
- Finanzielles und Rechtliches
- Die eigene tägliche Atempraxis
Zusatzinfo
Gesamtaufwand: 104 Unterrichtseinheiten mit einem Gesamtaufwand von 410 Einheiten.
Weitere Infos: https://holfinity.com/bundle/diplomausbildung-atemtrainer
HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten
Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 400 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Kurzbeschreibung
Diese Fernausbildung bietet die richtigen Techniken und Methoden zur Förderung der körperlichen, emotionalen und energetischen Entwicklung von Babys. Es werden verschiedene Bioenergetische Balancen vermittelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Babys abgestimmt sind. Dazu gehören Craniosacral-Techniken um Spannungen im Bewegungsapparat zu lösen und das Nervensystem zu beruhigen. Außerdem werden kinesiologische Balancen eingesetzt, um die energetische Versorgung des Babys zu stärken und den Fluss von Chi und Lebensenergie zu optimieren. (Quelle: Holfinity Akademie)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
Die Ausbildung richtet sich an verantwortungsbewusste (Groß)Eltern, Energetiker*innen, Kinesiologinnen/Kinesiologen, Cranio Praktiker*innen, Hebammen, Pflegekräfte, (Kinder)Ärzte und Ärztinnen, Fachkräfte aus den Bereichen Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie, gesundheitsbewusste Quereinsteiger*innen, Pädagoginnen und Pädagogen, Gesundheitspraktiker*innen aus allen Richtungen
Kosten
EUR 1.550,00
Abschluss
Diplom
Weitere Infos: https://holfinity.com/course/diplomausbildung-baby-balancing
HOLFINITY Akademie
Kornspitzstraße 5a
4481 Asten
Tel.: +43 (0)660 59 99 005
E-Mail: info@holfinity.com
Internet: https://holfinity.com/
Art: Lehrgang
Dauer: 1.083 UE (4 Semester)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss (Bereich Pädagogik, Psychologie o. ä.) bzw. Abschluss als Diplompädagog*in und Berufspraxis sind Voraussetzung.
Abschluss: Diplom
Berechtigungen: Nach positiver Absolvierung des Lehrgangs erhalten Sie ein Diplom der PROGES Akademie und haben die Möglichkeit als "Neue*r Selbstständige*r" in eigener Praxis tätig zu werden.
Info:
Kursort: Graz
Wissenschaftlich fundierte und an den Anforderungen der Praxis ausgerichtete Ausbildung zur Therapie der Lese-/Rechtschreib-Störung.
Zielgruppe: Pädagog*innen, Psycholog*innen, Logopäd*innen, Linguist*innen, etc.
Kosten: EUR 2.857,00 inkl. USt
Weitere Infos: https://www.proges.at/geschaeftsbereiche/akademie
PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at
Art: Lehrgang
Dauer: 8 bis 24 Monate
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 24
Voraussetzungen:
Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden, eignen sich vorrangig für diese Fernstudien. Die Teilnahme von Personen mit anderen Berufserfahrungen wird individuell durch eine Kommission beurteilt.
Abschluss: Diploma zum*zur diplomierten Legasthenietrainer*in
Berechtigungen:
- Feststellung von Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) auf pädagogisch-didaktischer Ebene mittels des AFS-Computertestverfahren (AFS-Test)
- Kinder und Erwachsene, die eine Legasthenie oder LRS aufweisen fördern
Info:
Kosten: EUR 1.150,00
Die Studiendauer beträgt 8 bis 24 Monate und schließt mit einer Diplomprüfung beim EÖDL ab.
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Pädagog*innen (Lehrer*innen, Erzieher*innen, Vorschulpädagog*innen), Psycholog*innen, Mediziner*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen etc. sowie artverwandte Berufe oder Personen, die sich noch in Ausbildung dazu befinden.
Inhalte, unter anderem:
- Geschichte der Legasthenieforschung
- Arten, Formen und Ursachen der Legasthenie
- Neuropsychologie und neuropsychologische Diagnostik
- Der Schreib-, Lese und Rechenerlernprozess
- psychologische und pädagogische Testverfahren
- Sinneswahrnehmungsgebiete, Phonologie, Symptomtraining für das Schreiben, Lesen und Rechnen Legasthenietraining nach der AFS-Methode und weitere Methoden
- Legasthenietraining mit Erwachsenen
- Kindern mit Migrationshintergrund und bei Fremdsprachen, Gesetzliche Grundlagen
Weitere Infos: https://www.legastheniefernstudium.com/
Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie (EÖDL)
Feldmarschall Conrad Platz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 556 60
Fax: +43 (0)463 269 120
E-Mail: office@legasthenie.at
Internet: https://www.legasthenie.at
Art: Lehrgang
Dauer: 4 Monate
Voraussetzungen: keine
Abschluss: Practitioner Zertifikat
Info:
Marte Meo ist eine videobasierte Beratungs- und Trainingsmethode, ergänzt vorhandene pädagogische und beratende Kompetenzen und lässt sich ohne zusätzlichen Zeitaufwand in den Berufsalltag integrieren. Marte Meo geht davon aus, dass Entwicklung, Lernen und Kooperation am besten auf Basis konstruktiver und achtsamer Beziehungsgestaltung möglich ist.
Organisationsform: 2 Basistage + 4 Aufbautage, wochentags
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Fachleute in therapeutischen, pädagogischen und psychosozialen Berufen – wie z. B. Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Kindergarten- und Hortpädagog*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, Lerntrainer*innen, Sozialbetreuer*innen, Familienhelfer*innen, Jugendbetreuer*innen, Erzieher*innen, Helfer*innen in Kinderbetreuungseinrichtungen, Tageseltern, sowie Eltern.
Kosten: EUR 890,00 / EUR 50,- Frühbucherbonus bei Anmeldung bis 3 Monate vor Lehrgangsstart
Weitere Infos: https://www.proges.at/marte-meo/
PROGES Akademie
Fabrikstraße 32
4020 Linz
Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
Fax: +43 (0)5 77 20 -222
E-Mail: akademie@proges.at
Internet: https://www.proges.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 428 Stunden inkl. Praktikum
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)
Abschluss:
mündliche Abschlussprüfung, Präsentation der Projektarbeit und Erwerb der Berufsbezeichnung "Pflegefachkraft für Psychosomatik"
Info:
Zielgruppen: Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, Personen mit psychologischer, medizinischer oder therapeutischer Vorbildung und praktischer Erfahrung
Zielsetzungen: Erwerb fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen, um psychosomatisch erkrankte Menschen bei der Bewältigung von Problemen zu unterstützen.
Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
Goethestraße 89
4020 Linz
Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
E-Mail: contact@gespag.at
Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at
Art: Lehrgang
Dauer: 140-160 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Basis-medizinisches Grundwissen (kann zeitgleich mit dem Grundkurs erfolgen) oder
- abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Gesundheitsberuf
Abschluss:
Diplom
Berechtigungen:
selbständige Arbeit auf Basis des Energetikergewerbes möglich
Info:
Zielgruppe: ÄrztInnen, EnergetikerInnen, OsteopathInnen, PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, Hebammen, LogopädInnen, ErgotherapeutInnen, Krankenschwestern
Kosten: EUR 3.325,00 exkl. Kosten für 2 Feedbacksitzungen, 3 Selbsterfahrungssitzungen
Inhalte:
Der Kurs vermittelt fundiertes anatomisches und physiologisches Wissen über das craniosacrale System, sowie Grifftechniken zur Aktivierung und Ausbalancierung. Alle Ausbildungsmodule beinhalten Theorie- und Praxisbausteine.
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 80 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern
Abschluss:
Diplom „LegasthenietrainerIn“
Info:
Zielgruppe: PädagogInnen, LehrerInnen, KleinkindpädagogInnen, LogopädInnen, FrühförderInnen, QuereinsteigerInnen
Kosten: EUR 1.640,00 zuzügl. Prüfungsgebühr EUR 180,00
Inhalte:
- Modul 1: Teilleistung
- Modul 2: Konzentration/Aufmerksamkeit
- Modul 3: Schulbezogene Maßnahmen
- Modul 4: Mentaltraining
- Modul 5: Jugendliche und Erwachsene
- Modul 6: Prüfungsvorbereitung
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 1.400 UE (exkl. Selbstlernphase)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Alter: ab 23 Jahren
- Berufsausbildung: abgeschlossene Berufsausbildung im pädagogischen, psychologischen, medizinisch-therapeutischen, psychotherapeutischen oder sozialen Bereich, oder Diplomstudium der Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik
- Berufserfahrung: zwei Jahre einschlägige Praxis
Abschluss:
Diplom der BIFF West Akademie für Soziales des BFI Tirol
Info:
Hinweis: Ausbildung zum/zur zertifizierten FrühfördererIn und FamilienbegleiterIn. Die AbsolventInnen sind qualifiziert, eine pädagogisch-psychologische Begleitung für Familien von Kindern mit Entwicklungsrisiko, Entwicklungsauffälligkeiten oder Behinderung von der Geburt bis zum Schuleintritt zu bieten.
Zielgruppe: Personen, die bereits in der Frühförderung und Familienbegleitung arbeiten bzw. QuereinsteigerInnen mit vergleichbaren Berufserfahrungen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (gesamt 1.400 UE exkl. Selbstlernphase, Unterricht: freitags und samtags)
Kosten:EUR 9.390,00 (inkl. Skripten, exkl. Aufnahme- und Prüfungsgebühr, exkl. Kosten für Einzelsupervision, exkl. Verpflegungs- und evtl. Übernachtungskosten); es gelten gesonderte Stornobedingungen.
Inhalte - Themengebiete:
- Persönlichkeitsbildung und Begleitkompetenz
- medizinische Aspekte
- frühkindliche Entwicklung im Kontext von Familie und Gesellschaft aus Sicht der Psychologie, Medizin, Pädagogik und Soziologie
- Einblick in spezielle Förderkonzepte
- Wissenschaft und Forschung im Bereich der Frühförderung und Familienbegleitung
- Rechts- und Berufskunde
BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/