Luftfahrzeugtechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zahlreiche relevante Kurse und Lehrgänge z. B. in den technischen Bereichen (z. B. Motoren- und Triebwerke, Elektronik, Hydraulik, Pneumatik, Metallbearbeitungstechniken) sowie in Betriebswirtschaft und Unternehmensführung an.
Luftfahrzeugtechniker*innen haben die Möglichkeit, durch das Ablegen von Prüfungen bei der Austro Control stufenweise ihre Qualifikationen zu verbessern (Luftfahrzeugwart*in). Der Erwerb eingeschränkter Wartscheine berechtigt zur Durchführung verschiedener Reparatur- und Wartungsarbeiten an bestimmten Flugzeugtypen. Eingeschränkte Wartscheine (nach zweijähriger Praxis) und Wartscheine 1. Klasse für qualifizierte Wartungen (nach fünfjähriger Praxis) gibt es für das Flugwerk (Zelle, Rumpf, Tragflächen), für das Triebwerk, für die Bordausrüstung und für die Elektronik.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich durch Radarkurse und Einschulungen auf elektronische Navigationsgeräte weiterzubilden. Diese Kurse finden aber vornehmlich im Ausland statt.
Weiters wird durch den Privatpilotenschein die sogenannte Rollberechtigung für Großflugzeuge (Rollfahrten auf dem Flugfeld) erworben.
Auch der Besuch einer Werkmeisterschule oder die Vorbereitung auf die Meister*innenprüfung sowie Weiterbildungsangebote in verwandten Berufen kommen als Weiterbildung und Höherqualifizierung in Frage.
Weitere Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen, insbesondere an Höheren Technischen Lehranstalten.
Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten (z. B. in Flugzeugtechnik, Mechatronik, Elektronik) ermöglicht.
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Luftfahrzeugtechniker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
Luftfahrzeugtechnik, Avionik
Technische Physik, Technische Mathematik
neue Entwicklungen und Technologien
Motoren- und Triebwerke
Technisches Zeichnen (CAD) - Konstruktion und Design
Werkstofftechnik und Werkstoffkunde
Bordtechnik, Bordelektronik
Metall- und Kunststoffbearbeitungstechniken, Schweiß- und Löttechniken
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
Anwendung und Bedienung digitaler Werkzeuge und Geräte
Sicherheitstechnik, Sicherheitsprüfung
Simulationstechnologie
technische Dokumentation
kaufmännische, betriebswirtschaftliche Themen
Fremdsprachen (vor allem Englisch)
Methodenkompetenzen
Arbeitsvorbereitung, Arbeitssicherheit
Planung und Organisation
Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
Team- und Mitarbeiter*innenführung
Sozialkompetenzen
Kund*innen- und Serviceorientierung
Kommunikationsfähigkeit
Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Luftfahrzeugtechniker*innen zu Teamleiter*innen, Schichtleiter*innen, Luftfahrzeugwart*in oder Werkstättenleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifizierung zum*zur Lehrlingsausbilder*in ist eine Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Für die selbstständige Berufsausübung ist im Rahmen verschiedener freier und reglementierter Gewerbe und Handwerke möglich. Für die Ausübung reglementierter Gewerbe ist eine Meister- bzw. Befähigungsprüfung im jeweiligen Handwerk oder Gewerbe erforderlich (siehe Menüpunkt Selbstständigkeit).
Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Luftfahrzeugstechnik sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:
Abgeschlossene Lehrabschlussprüfung oder Fachschule im Bereich Mechatronik
Je nach Anbieter abgeschlossene Berufsausbildung in einem verwandten Beruf und vierjährige einschlägige Tätigkeit
Personen mit einem positiv abgeschlossene Lehrabschlussprüfung in einem nicht-verwandten Beruf oder ohne Lehrabschluss können als außerordentliche Studierende an der Ausbildung teilnehmen. Sie erhalten jedoch kein Zeugnis (von dem Berechtigungen abgeleitet werden können), sondern eine Schulbesuchsbestätigung (mit allen erworbenen Noten).
Abschluss: Abschlussprüfung
Berechtigungen:
Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)
Info:
Zielgruppe:
Anlagenelektriker*innen
Baumaschinentechniker*innen
Drechsler*innen
Dreher*innen
Elektroanlagentechniker*innen
Elektrobetriebstechniker*innen
Elektroenergietechniker*innen
Elektroinstallationstechniker*innen
Elektromaschinentechniker*innen
Elektroniker*innen
Former und Gießer*innen
Hüttenwerkschlosser*innen
Karosseriebautechniker*innen
Konstrukteur*innen
Kraftfahrzeugtechniker*innen
Kraftfahrzeugelektriker*innen
Kupferschmied*innen
Luftfahrzeugtechniker*innen
Maschinenbautechniker*innen
Maschinenfertigungstechniker*innen
Maschinenmechaniker*innen
Mechatroniker*innen
Metallbearbeiter*innen
Metalldesigner*innen
Metalltechniker*innen
Präzisionswerkzeugschleiftechniker*innen
Produktionstechniker*innen
Prozessleittechniker*innen
Spengler*innen
Technischer Zeichner*innen
Universalschweißer*innen
Werkstofftechniker*innen
Werkzeugbautechniker*innen
Werkzeugmaschineur*innen
Werkzeugmechaniker*innen
Zerspanungstechniker*innen
Kosten: je nach Anbieter unterschiedlich; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.
Inhalt:
Kommunikation und Schriftverkehr
Wirtschaft und Recht
Mitarbeiterführung und -ausbildung
Angewandte Mathematik
Naturwissenschaftliche Grundlagen
Angewandte Informatik
Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
Mechanik
Mechatronik
Fertigungstechnik
Elektronik und Digitaltechnik
Steuerungs- und Regelungstechnik
Diverse schulautonome Pflicht- und Freigegenstände
Der Studiengang Drone Engineering vermittelt umfassende Kenntnisse der Drohnentechnologie und ihrer Anwendungen. Schwerpunkte sind Drohnendesign, Antriebssysteme und elektronische Subsysteme, basierend auf Grundlagen der Luftfahrt und Aerodynamik. Software- und Programmiermodule befähigen zur Steuerung von Drohnen und autonomen, unbemannten Flugsystemen (UAS). Sensorik und Datenanalyse ermöglichen die sinnvolle Nutzung der gewonnenen Daten. Rechtliche Rahmenbedingungen und Sicherheit runden das Curriculum ab. (Quelle: FH Kufstein)
Voraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife (Matura) oder
facheinschlägige Studienberechtigungsprüfung oder
Berufsreifeprüfung
Abschluss einer mind. 3-jährige berufsbildende mittlere Schule oder Ausbildung im dualen System (facheinschlägige Lehre) mit Zusatzprüfungen
facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife
Kosten EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Abschluss
Bachelor of Science (BSc)
Berechtigungen
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
Entwickeln von Drohnen-Anwendungen
Grundlagen des Drohnen-Designs und der Komponenten
Rechtliche Regelungen für den Drohneneinsatz
Steuerung von Drohnenschwärmen
Auswertung von Sensordaten
Wirtschaftliche Grundlagen für den Aufbau einer Drohnenfirma
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Science in Engineering (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Ein absolviertes Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) sowie mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich der Luftfahrt oder
Eine Allgemeine Hochschulreife und Abschluss einer der folgenden luftfahrerischen Ausbildungen:
Air Transport Pilot License (ATPL)
Air-Traffic-Controller (ATCO Lizenz)
Lizenz nach EASA Part 66 (Flugzeugwart)
Flugdienstberater*in mit Lizenz
sowie mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
oder
Abschluss einer HTL für Flugtechnik sowie mehrere Jahre Berufserfahrung im luftfahrttechnischen Bereich oder
Abschluss einer HTL für Elektrotechnik (Nachrichtentechnik) sowie mehrere Jahre Berufserfahrung im Bereich der Flugsicherung oder
Allgemeine Hochschulreife oder eine abgeschlossene berufliche Ausbildung mit qualifiziertem Abschluss. Zudem ist eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung nachzuweisen.
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Masterlehrgang „Luftverkehrsmanagement“ ermöglicht in der Luftfahrt Beschäftigten eine Höherqualifizierung auf akademischem Niveau. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen für leitende Tätigkeiten im Bereich Aviation-Management, in luftfahrttechnischen Betrieben oder in technischen Büros vorzubereiten. Im Besonderen soll dadurch auch der Gedanke des Entrepreneurships und der Unternehmungsgründung gefördert werden. (Quelle: FH Joanneum)
Kosten: EUR 4.490,00 pro Semester
Zielgruppe: Personen mit einschlägiger Ausbildung und Berufserfahrung im Bereich Luftfahrt etc.
Inhalte - Überblick:
Air Traffic Management
Einführung in die Luftfahrtindustrie und Luftfahrzeugtechnik
Nationales und internationales Luftfahrtrecht
Projektmanagement
Airline Strategy and Fleet Management
Flight Operation
Flughafenbau/Flughafenmanagement
Airline Scheduling/Pricing/Revenue Management
EASA Regulation
Safety Management
Nachhaltigkeit, Innovationsmanagement, Rolle des Flugverkehrs im zukünftigen Mobilitätssystem
Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
Zulassungsansuchen an einer Fachhochschule
EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.
Abschluss:
Studienbefähigungsprüfung
Berechtigungen:
Die Studienbefähigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studiengänge an Fachhochschulen. Die Studienberechtigung im Zuge eines Studienbefähigungslehrgangs ist grundsätzlich auf das angestrebte Bachelorstudium an der betreffenden Fachhochschule eingeschränkt.
Info:
Der Studienbefähigungslehrgang bereitet auf alle für den gewählten Studiengang notwendigen Pflicht- und Wahlfachprüfungen der Studienbefähigungsprüfung vor.
Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte.
Kosten: Die Kosten für den Studienbefähigungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: In der Regel dauert ein Studienbefähigungslehrgang zwei Semester.
Dauer: Je nach Anbieter zwischen 50 und 80 Stunden
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Mindestalter 20 Jahre
Berufliche oder außerberufliche Vorbildung über die allgemeine Schulpflicht hinaus, die studienbezogene Inhalte aufweist (z. B. durch eine Berufsausbildung, Abschluss an einer Fach- oder Handelsschule oder auch einschlägige berufliche Erfahrungen; nachzuweisen durch Schulzeugnisse, Ausbildungsnachweise bzw. Arbeits- und Praktikumsbestätigungen). Was an Vorbildung anerkannt wird und ob und wie diese gegebenenfalls nachgeholt werden kann, wird von den einzelnen Institutionen sehr unterschiedlich gehandhabt.
Zulassungsansuchen an einer Universität, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder einem Kolleg
Für Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen: EWR-StaatsbürgerInnenschaft oder eine studienrechtliche Gleichstellung nach der Personengruppenverordnung.
Abschluss:
Teilprüfungszeugnis Pflichtfach Darstellende Geometrie der Studienberechtigungsprüfung
Berechtigungen:
Die Studienberechtigungsprüfung vermittelt eine eingeschränkte Studienberechtigung für Studien an Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Kollegs. Sie ermöglicht jeweils nur den Zugang zu jener Studienrichtungsgruppe (an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen) bzw. Ausbildungsform (Kollegs), für die sie abgelegt wird.
Info:
Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung in Darstellende Geometrie im Rahmen der Studienberechtigungsprüfung vor. Da keine rechtlichen Regelungen vorliegen, variieren Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge je nach Anbieter.
Bei Studien an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen werden viele Details von den jeweiligen Leitungen festgelegt, weswegen vor Beginn der Studienberechtigungsprüfung die angestrebte Studieneinrichtung kontaktiert werden sollte. Auch Organisationen der Erwachsenenbildung bieten allgemeine Beratung zur Studienberechtigungsprüfung an.
Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.
Dauer: In der Regel dauert der Vorbereitungslehrgang Darstellende Geometrie für die Studienberechtigungsprüfung zwischen 50 und 80 Stunden.
Die Teilprüfung aus Darstellende Geometrie erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung.
Anmerkung:Die Volkshochschulen in Wien bieten diesen Vorbereitungslehrgang nur bei Bedarf auf Anfrage an.
Inhalte:
Im Vorbereitungslehrgang Darstellende Geometrie erwerben die TeilnehmerInnen Kenntnisse auf dem Niveau des Lehrstoffes der zwölften bzw. 13. Schulstufe in folgenden Kompetenzbereichen:
Abbildungsarten und deren Eigenschaften (Parallel- und Normalprojektion, Axonometrie, Perspektive)
Konstruieren in anschaulichen Schrägrissen: Anfertigen von Axonometrien einfacher, ebenflächig begrenzter Objekte, Schnitt- sowie Licht- und Schattenaufgaben, Nachvollziehen elementarer Raumtransformationen
Konstruieren in gepaarten Normalrissen: Lage- und Maßaufgaben, Normalriss eines Kreises, ebene Schnitte von Kugeln, Drehzylindern und Drehkegeln in einfacher Aufstellung, anwendungsorientierte und praxisnahe Beispiele aus unterschiedlichen
technischen Bereichen
Netze von Polyedern, Abwicklung von Zylindern und Kegeln
technisch wichtige Flächen und deren Eigenschaften sowie Erzeugungen
im Hinblick auf die Verwendung im CAD: Bézier- und Spline-Kurven, Boole’sche Operationen, Umrisskurven, Eigenschattengrenzen.