Marktaufsichtsorgan (m./w./d.)

Berufsbeschreibung

Marktaufsichtsorgane (m./w./d.) achten auf öffentlichen Märkten darauf, dass die Bestimmungen der Marktordnung eingehalten werden. Sie weisen den Händler*innen die Marktstände zu und verrechnen die Marktgebühren. Sie kontrollieren die Preis- und Qualitätsauszeichnungen und führen  Protokoll über besondere Vorkommnisse.

Marktaufsichtsorgane (m./w./d.) arbeiten in Büroräumlichkeiten in Marktamtsabteilungen und bei Bezirksbehörden mit weiteren Verwaltungsbediensteten zusammen und haben auf den Märkten Kontakt zu den Händler*innen.

Marktaufsichtsorgane (m./w./d.) haben die Gesamtverantwortung für den Marktbetrieb auf öffentlichen Märkten, Bauern- und Gemüsemärkten, Jahrmärkten, Flohmärkten usw. Sie haben die Aufsicht über die Einhaltung der entsprechenden Bestimmungen der Marktordnung und der Gewerbeordnung. Sie kontrollieren weiters die Preis- und Qualitätsklassenauszeichnung an den Ständen und die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung im Marktgebiet.

Marktaufsichtsorgane (m./w./d.) vergeben Standplätze an die Markthändler*innen (z. B. tage-, wochen- oder monatsweise) und heben die Marktgebühren ein. Sie verfassen Berichte über besondere Vorkommnisse in den Marktgebieten und kontrollieren die Reinigung der Marktflächen und die sachgerechte Mülltrennung. Mitunter vermieten sie auch Transporteinrichtungen wie Staplerwagen, Palettenheber, Hebebühnen und dergleichen. Sie führen Betriebsbücher, Journale, Listen und Protokolle und verfassen Jahresberichte und Bilanzen, die sie der Marktbehörde vorlegen.

Für Kontrollen nach dem Lebensmittelgesetz, nach dem Maß- und Eichgesetz etc. sind Lebensmittelaufsichtsorgane zuständig.

Marktaufsichtsorgane (m./w./d.) verwenden zur Durchführung ihrer Tätigkeiten die üblichen Bürogeräte und Kommunikationsmittel wie Computer/Laptops, (Mobil-)Telefone, Drucker,  Scanner, Kopiergeräte, E-Mail und Internet. Sie benutzen verschiedene Softwareprogramme und diverses Büromaterial. Außerdem führen sie Datenbanken, Listen, Protokolle, Betriebsbücher und Terminkalender.

Marktaufsichtsorgane (m./w./d.) arbeiten in Verwaltungsbüros sowie im Freien an den Marktstandplätzen. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen und verschiedenen Fach- und Hilfskräften, z. B. Bürokaufmann / Bürokauffrau (Lehrberuf), Büroassistent*in. Sie haben direkten Kontakt zu den Händler*innen auf den Märkten sowie zu anderen Verwaltungsbediensteten, z. B. zu Lebensmittelaufsichtsorganen.

  • öffentliche Märkte (z. B. Bauern- und Gemüsemärkte, Jahrmärkte, Flohmärkte) leiten und verwalten
  • die Einhaltung der Bestimmungen der Markt- und Gewerbeordnung kontrollieren
  • die Einhaltung der Preis- und Qualitätsklassenauszeichnung kontrollieren
  • Standplätze an die Händler*innen zuweisen, Marktgebühren verrechnen, die Einhaltung der Standplatzordnung und der Betriebszeiten kontrollieren
  • verschiedene Verwaltungs- und Sekretariatsarbeiten durchführen
  • Betriebsbücher, Protokolle, Listen, Journale führen

Marktaufsichtsorgane (m./w./d.) arbeiten in der öffentlichen Verwaltung und sind bei Marktamtsabteilungen und Bezirksbehörden beschäftigt.