Medizinische*r Masseur*in

Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur medizinischen Masseur*in umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil und dauert insgesamt 1690 Stunden.
Personen, die bereits über den Befähigungsnachweis für das reglementierte Gewerbe der Massage verfügen, (z. B. Masseur*in (Lehrberuf)) können eine verkürzte Ausbildung von 580 Stunden absolvieren.

Die Ausbildung kann in Ausbildungszentren von Krankenanstalten, Allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflegeschulen, bei niedergelassenen Heilmasseur*innen, die über eine Ausbildungsberechtigung verfügen und bei diversen privaten Einrichtungen absolviert werden. Voraussetzung für die Berechtigung zur Ausbildung ist eine sanitätsbehördliche Bewilligung.

Voraussetzungen für die Aufnahme zur Ausbildung sind

  • ein Mindestalter von 17 Jahren,
  • die körperliche und geistige Eignung,
  • Vertrauenswürdigkeit und
  • die positive Absolvierung der 9. Schulstufe.

Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

Dauer: 2-4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • vollendetes 17. Lebensjahr
  • polizeiliches Führungszeugnis
  • positives Bewerbungsgespräch
  • Abschluss 9. Schuljahr
  • ärztliches Attest

Abschluss:

Zeugnis Und/oder Diplom

Berechtigungen:

Mit der Absolvierung des theoretischen Teils sind die Voraussetzungen gegeben, um die außerordentliche Lehrabschlussprüfung bzw. die Befähigungsprüfung abzulegen. Nach dem anschließenden Praktikum (875 Stunden) sind die Voraussetzungen für die Ablegung der kommissionellen Prüfung zum Medizinischen Masseur gegeben.

Info:

Kosten: EUR 5.400,00 - EUR 6.990,00

Das WIFI-Wien bietet die Ausbildung inkl. Spezialqualifikation Elektrotherapie an.

Inhalte:

  • Anatomie
  • Histologie
  • Pathologie
  • Dermatologie
  • Hygiene
  • Desinfektionslehre
  • Erste Hilfe und Verbandslehre
  • Thermo- und Ultraschalltherapie, Packungsanwendung
  • Einführung Massagetherapie
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Massagetechniken einschließlich vertiefender spezieller Anatomie und Pathologie
  • Massagemittelkunde
  • Ernährungslehre
  • Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  • praktische Übungen
  • Betriebspraktikum

Art: Lehrgang

Dauer: 1.690 UE / 2 Jahre

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 17 Jahre
  • gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest, nicht älter als 3 Monate)
  • polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)
  • persönliche Reife (positive Absolvierung der 9. Schulstufe oder Absolvierung eines erweiterten Aufnahmgesprächs)
  • sowie Besuch der Informationsveranstaltung und des Aufnahmegesprächs

Abschluss:

öffentlich-rechtlich anerkanntes Zeugnis

Berechtigungen:

Die Absolvent*innen der Ausbildung sind berechtigt, im Rahmen eines Dienstverhältnisses (z. B. Kuranstalt, Krankenanstalt, Arzt/Ärztin, Physiotherapeut*in usw.) unter spezifisch geregelter Anleitung eine klassische Massage, Packungsanwendungen, Thermotherapien, Ultraschalltherapien und Spezialmassagen zu Heilzwecken durchzuführen.

Info:

Hinweise: Die Ausbildung beruht auf der 250. Medizinischen Masseur – und Heilmasseur Ausbildungsverordnung – MMHmAV. Für gewerbliche Masseur*innen besteht die Möglichkeit, eine verkürzte Ausbildung zum/zur medizinischen Masseur*in zu besuchen. Diese umfasst eine praktische Ausbildung im Gesamtumfang von 580 Stunden.

Dauer: 2 Jahre / 1.690 UE (Modul A: 360 UE, Modul B: 455 UE, praktische Ausbildung: 875 UE)

Kosten: EUR 6.900,00 / AK-Preis: EUR 6.810,00

Inhalte:
Modul A (Theorie):

  • Anatomie und Physiologie
  • Hygiene
  • Erste Hilfe und Verbandslehre
  • Pathologie
  • Thermotherapie, Ultraschalltherapie, Packungsanwendungen
  • Massagetechniken zu Heilzwecken
Modul B (Theorie und praktische Übungen):
  • Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  • Berufe und Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Dokumentation
  • Umweltschutz
  • Pathologie
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Massagetechniken zu Heilzwecken einschließlich vertiefender spezieller Anatomie und Pathologie
  • praktische Übungen
praktische Ausbildung:
  • Voraussetzung für die Absolvierung der Pflichtpraktika an Patient*innen ist die Absolvierung der theoretischen Ausbildung sowie der praktischen Übungen ohne Patiente*innenkontakt.

BFI Oberösterreich - Standort Ried
Peter-Rosegger-Straße 26
4910 Ried

Telefonnummer +43 (0)810 / 004 005
E-Mail service.ried@bfi-ooe.at
Internet https://www.bfi-ooe.at

Art: Lehrgang

Dauer: 1.245 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Positiver Abschluss der Lehrabschlussprüfung zum/zur Masseur*in

Abschluss: Kommissionelle Abschlussprüfung zum/zur Medizinische*n Masseur*in

Berechtigungen: Ausbildung nach dem Medizinischen Masseur- und Heilmasseurgesetz (MMHmG, BGBl. I Nr. 169/2002) und der Medizinischen Masseur- und Heilmasseur- Ausbildungsverordnung (MMHm-AV, BGBl. II VO 250/2003). Nach positiv abgeschlossener Ausbildung zum/zur Medizinischen Masseur*in und Absolvent*innen sind berechtigt die Berufsbezeichnung ‚Medizinischer Masseur‘ zu führen und darfst im Dienstverhältnis arbeiten.

Info:

Dauer und Organisation: Die Ausbildung umfasst eine theoretische Ausbildung einschließlich praktischer Übungen ohne Patientenkontakt von insgesamt 815 Stunden (6 Monate) sowie eine praktische Ausbildung mit Patientenkontakt im Ausmaß von 430 Stunden (in einer Institution wie Krankenhäuser, Physikalische Medizin, Reha-Zentren oder Kuranstalt oder bei einem/einer Heilmasseur*in.

Kosten: Abhängig vom Anbieter

Inhalte - Theorie:

  • Anatomie und Physiologie
  • Pathologie
  • Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  • Berufe und Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Dokumentation
  • Hygiene
  • Erste Hilfe und Verbandstechnik
  • Umweltschutz
  • Grundlagen der Kommunikation

Lehrinhalte praktische Übungen ohne Patientenkontakt:

  • Thermotherapie, Ultraschalltherapie und Packungsanwendung
  • Massagetechniken zu Heilzwecken (Es wird angerechnet die Klassischem Massage)
  • Massagetechniken zu Heilzwecken einschließlich vertiefender, spezieller Anatomie und Pathologie

Kneipp Akademie / MAZ Kärnten
St. Veiter Straße 188
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Telefonnummer +43 (0)664 930 53 07
E-Mail office@kneippakademie.at
Internet https://www.kneippakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

  • vollendetes 17. Lebensjahr
  • aktuelles Gesundheitszeugnis
  • polizeiliches Führungszeugnis

Abschluss: Berufsbezeichnung Physiotherapeut

Berechtigungen: Ausbildung gleichgestellt dem Physiotherapie-FH-Studium

Info:

Für den Abschluss der Physiotherapieausbildung absolvieren die Teilnehmer*innen zuerst die Ausbildung zum/zur Medizinischen Masseur*in und zum/zur Heilmasseur*in nach Medizinischem Masseur und Heilmasseur Gesetz (MMHmG). Die Abschlüsse erfolgen durch staatlich anerkannte kommissionelle Prüfungen. Die so erworbenen Ausbildungen berechtigen zur Tätigkeit als Medizinische*r Masseur*in im Anstellungsverhältnis und als Heilmasseur*in im Anstellungsverhältnis oder in der freiberuflichen Tätigkeit.
Daraufhin erfolgt die behördliche Zulassung in Deutschland, der in Österreich erworbenen Heilmasseurausbildung. Dieses Anerkennungsverfahren wickeln die jeweils zuständigen Gesundheitsbehörden in Deutschland ab.
Erst nach erfolgter Berufsanerkennung zum Masseur und med. Bademeister gemäß MPhG kann eine verkürzte Ausbildung zum/zur Physiotherapeut*in an der Sebastian-Kneipp-Schule in Bad Wörishofen in Bayern beginnen.

Zielgruppe: Personen, die eine Physiotherapieausbildung ohne Matura oder Aufnahmeprüfung machen wollen.

Kosten:
Für die Masseur*inausbildung nach MMHm-Gesetz betragen die Kosten insgesamt: EUR 12.500,00 (Medizinische*r Masseur*in EUR 6.250,00 & Heilmasseur*in EUR 6.250,00).
Es besteht die Möglichkeit, die Ausbildungen beliebig zu unterbrechen und als Med. Masseur*in im Anstellungsverhältnis zu arbeiten oder als Heilmasseur*in selbständig und freiberuflich.
Die monatlich anfallenden Ausbildungsgebühren der verkürzten Physiotherapie-Ausbildung in unserer Partnerschule werden derzeit durch den „Gesundheitsbonus“ des Freistaates Bayern teilweise getragen. Damit entsteht für den Schüler für die Ausbildung die sogenannte „Schulgeldfreiheit“. Die monatliche Verwaltungsgebühr beträgt EUR 70,00.

Aufbau und Inhalte:

1. Semester
Theorieausbildung Massage Basistechniken
Die Grundausbildung erfolgt an der Dr. Vodder Akademie lt. den Inhalten des MMHm-Gesetzes und -ausbildungsverordnung.

2. Semester
Praktikum Massage Basistechniken
Im 2. Semester absolvieren die Teilnehmer*innen ein Pflichtpraktikum. Dieses können sie entweder im an die Schule angeschlossenen Therapiezentrum oder in einer anderen geeigneten Einrichtung absolvieren. Die Schule ist bei der Suche nach einem Praktikumsplatz behilflich.

3. Semester:
Theorieausbildung zusätzliche Massagetechniken
Die Ausbildung erfolgt lt. dem MMHm-Gesetz und der -ausbildungsverordnung für die Ausbildungszentren.

Anerkennungsverfahren der österreichischen Massageausbildung in Deutschland
Vorbereitungskurs zur Anerkennungsprüfung med. Masseur & Bademeister
Im Vorbereitungslehrgang erlernen die Teilnehmer*innen, wie physikalisch-therapeutische Befundtechniken erstellt werden. Im praktischen Teil werden Übungsbehandlungen durchgeführt.

4., 5. & 6. Semester: Fachpraktische Ausbildung
Neben dem theoretischen und praktischen Unterricht in der Schule erfolgt im 4., 5. & 6. Semester die fachpraktische Ausbildung am Patienten / an der Patientin in Krankenhäusern oder anderen geeigneten medizinischen Einrichtungen in den vorgeschriebenen Fachgebieten.

Weitere Infos: https://www.vodderakademie.com/massage-physiotherapie/physiotherapie-ausbildung.html

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: Mindestens 1.690 UE (1 bis 2 Jahre)

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Vollendetes 17. Lebensjahr
  • Unbescholtenheit (Polizeiliches Führungszeugnis)
  • Körperliche und geistige Eignung
  • Schulbildung: mind. 9 erfolgreich abgeschlossene Schulstufen

Abschluss: Medizinische*r Masseur*in

Berechtigungen: Medizinische Masseur*innen können im Angestelltenverhältnis unter Anleitung von Ärzt*innen an kranken Menschen tätig werden , Möglichkeit der Weiterbildung zum*zur Heilmasseur*in und Physiotherapeut*in

Info:

Kurzbeschreibung: Medizinische Massagen sind eine effektive Behandlung für viele Beschwerden. Mit speziellen Grifftechniken lockern medizinische Masseur*innen Muskeln, helfen so dem Bewegungsapparat, regen den Stoffwechsel an und unterstützen bei psychischen Beschwerden. Das Betätigungsfeld von medizinische Masseur*innen ist sehr vielseitig. Sie arbeiten in Spitälern, Ambulatorien, Kurhäusern und Rehaeinrichtungen. Die Ausbildung ist in einen theoretischen (mindestens 815 UE) und einen praktischen Ausbildungsteil (mindentens 875 Stunden) unterteilt. Im Rahmen der praktischen Ausbildung erhalten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, die theoretischen Inhalte im Arbeitskontext anzuwenden, zu vertiefen und zu festigen. Nach positiv abgeschlossener Ausbildung sind die Absolvent*innen berechtigt, die Berufsbezeichnung "Medizinische/r Masseur*in" zu führen und dürfen nach ärztlicher Anordnung unter Anleitung und Aufsicht eines/einer Arztes/Ärztin oder von Angehörigen des physiotherapeutischen Dienstes im Dienstverhältnis arbeiten. Die Ausbildung zum/zur Medizinischen Masseur*in dient auch als Grundlage für die Weiterbildung und Aufschulung zum/zur Heilmasseur*in.

Zielgruppe: Personen, die an der Ausbildung zum/zur Medizinischen Masseur*in und/oder späterer Tätigkeit als Heilmasseur*in interessiert sind

Dauer:Die Ausbildung umfasst theoretische und praktische Teile von gesamt mindestens 1.690 Unterrichtseinheiten (bei einzelnen Anbietern auch bis zu 1.950 Stunden) und dauert je nach Organisation mindestens 12, kann aber auch bis zu 24 Monate dauern.

Kosten: Je nach Anbieter unterschiedlich

Inhalt:

  • Anatomie und Physiologie
  • Pathologie
  • Thermo- und Ultraschalltherapie, Packungsanwendungen
  • Massagetechniken zu Heilzwecken inklusive praktische Übungen
  • Elektrotherapie inklusive praktische Übungen
  • Grundzüge Hygiene inklusive Desinfektions- und Infektionslehre
  • Erste Hilfe und Verbandstechnik
  • Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
  • Berufe und Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Dokumentation
  • Umweltschutz
  • Grundlagen der Kommunikation

Manche Anbieter vermitteln in Zusatzmodulen weitere Massage- und Behandlungstechniken

Ars Manuum -Zentrum für Körper und Gesundheit
Neunkirchnerstraße 70
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)2622 89 976
E-Mail office@ars-manuum.at
Internet https://www.ars-manuum.at/

Ausbildungszentrum Dr. Bergler
Grottenhofstraße 94a
8052 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 381071
E-Mail info@bergler.at
Internet https://www.bergler.at/

Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH
Emil-Ertl-Gasse 69
8041 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 38 31 94 -0
E-Mail office@drumbl.at
Internet https://drumbl.at

Schloss-Schule Reinisch GmbH
St. Georgen 66
8413 St. Georgen a.d. Stiefing

Telefonnummer +43 (0)3183 / 84 68
E-Mail info@schloss-schule.at
Internet https://www.schloss-schule.at/

Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH - Innsbruck
Innrain 98
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 5322 - 0
E-Mail info@azw.ac.at
Internet https://www.azw.ac.at

Schulungszentrum Dr. Kienbacher - Akademie für Gesundheitsberufe
Meiselstraße 60
1140 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 982 28 00
E-Mail office@schulungszentrum.or.at
Internet https://schulungszentrum.or.at/

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 36 19 40 40
E-Mail wien@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Jahre

Form: Dual

Voraussetzungen: Auswahlverfahren durch ein Einzelgespräch und Motivationsschreiben

Abschluss:

Enthaltene Ausbildungsabschlüsse:

  • Medizinische*r Masseur*in
  • Heilmasseur*in
  • Masseur*in und med. Bademeister*in (nach Deutschem Recht)
  • Physiotherapeut*in mit Anerkunnung in DE und AT

Berechtigungen: berechtigt zur Ausübung des Berufe Physiotherapeut*in und zur Absolvierung von facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Dauer:

  • 18 Monate in Graz im Ausbildungszentrum Dr. Bergler
  • 18 Monate in Deutschland an einem Standort der Ludwig Fresenius Schulen
  • Kosten: EUR 10.990,00

    Die Ausbildung inkludiert die Ausbildung zum/zur Medizinischen Masseur*in, Aufschulung zum/zur Heilmasseur*in sowie eine Spezialqualifikation "Elektrotherapie" und "Hydro- und Balneotherapie"

    Weitere Infos: https://www.bergler.at/physiotherapie/

Ausbildungszentrum Dr. Bergler
Grottenhofstraße 94a
8052 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 381071
E-Mail info@bergler.at
Internet https://www.bergler.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 1690 Einheiten

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Mindestalter vollendetes 17. Lebensjahr
  • Unbescholtenheit
  • Körperliche und geistige Eignung
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsbildung

Abschluss: kommissionelle Endprüfung zum/zur Medizinischen MasseurIn akademieintern und/oder die Lehrabschluss- und Befähigungsprüfung an der zuständigen Wirtschaftskammer

Berechtigungen: Berufsausübung als gewerbliche/r MasseurIn und/oder medizinische/r MasseurIn

Info:

Ausbildung in Tagesintensivform in einem Jahr möglich, berufsbegleitende 1,5 bis 2 Jahre (815 Unterrichtseinheiten Medizinische/r Masseur/in und 875 Unterrichtseinheiten Berufspraktikum).

Der Ausbildungslehrgang verbindet den Lehrplan der Berufsausbildung für Gewerbliche Massage mit dem der Medizinischen Massage. Nach Absolvierung des Pflichtpraktikums legen die TeilnehmerInnen die akademieinterne staatliche kommissionelle Endprüfung zum/zur Medizinischen MasseurIn und/oder die Lehrabschluss- und Befähigungsprüfung an der zuständigen Wirtschaftskammer ab.

Berufsbild: Gewerbliche MasseurInnen arbeiten selbständig an gesunden Personen, medizinische MasseurInnen angestellt an kranken Personen, HeilmasseurInnen selbständig an kranken Personen mit Kassenverrechnung.

Kosten: EUR 5.980,00

Inhalte:

  • Modul A
    • Anatomie und Physiologie
    • Hygiene
    • Erste Hilfe und Verbandtechnik
    • Pathologie
    • Thermotherapie, Ultraschall- und Packungsanwendungen
    • Massagetechniken zu Heilzwecken inkl. praktischer Übungen (Klassische Massage, Manuelle Lymphdrainage)
  • Modul B
    • Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
    • Berufe und Einrichtungen des Gesundheitswesens
    • Dokumentation
    • Umweltschutz
    • Pathologie
    • Grundlagen der Kommunikation
    • Massagetechniken zu Heilzwecken inkl. praktischer Übungen (Bindegewebsmassage, Segmentmassage, Manuelle Lymphdrainage, Akupunktmeridianmassage, Reflexzonentherapie am Fuß)

    Weitere Infos: https://www.vitalakademie.at/ausbildung/gewerblicher-medizinischer-masseur

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
Langgasse 1-7
Zentrale
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 60 70 86
E-Mail office@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Salzburg
Berg 20
5302 Henndorf am Wallersee

Telefonnummer +43 (0)669 13 22 68 69
E-Mail salzburg@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Innsbruck
Eduard-Bodem-Gasse 8
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)699 13 22 68 69
E-Mail innsbruck@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at/

Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
Ungargasse 64-66, Stiege 1
Top 308-309
1030 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 36 19 40 40
E-Mail wien@vitalakademie.at
Internet https://www.vitalakademie.at