Nah- und Distributionslogistik (Lehrberuf - auslaufend) - Lehrzeit: 3 Jahre
Andere Bezeichnung(en):
Postdienstleister*in
English: Local and Distribution Logistics
- Berufsbeschreibung
- Anforderungen
- Ausbildung
- Alternative Berufe
- Lehre und Matura
- Weiterbildung
- Selbstständigkeit
- Links
- Lehrstellenbörsen
- Lehrbetriebsübersicht
- Lehrlingszahlen
- Bewerbung üben
Weiterbildung & Karriere
Nah- und Distributionslogistiker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und das Berufsförderungsinstitut (BFI) bieten zu vielen relevanten Themen, insb. im kaufmännischen Bereich, Kurse und Lehrgänge an.
Außerdem führen die Post AG und verschiedene andere Postdienstleister regelmäßig interne Weiterbildungen zu neuen Angeboten, aber auch zu neuen Technologien und Arbeitsmitteln durch.
Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten weiters Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge an berufsbildenden höheren Schulen, insb. Handelsakademien, z. B. im Bereich Logistikmanagement.
Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (meist 3 Jahre, berufsbegleitende auch länger) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht (z. B. Logistik und Transportmanagement).
Studium ohne Matura:
Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:
- Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
- Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
- ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.
Wichtige Weiterbildungsthemen für Nah- und Distributionslogistiker*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- neue logistische Techniken und Systeme
- assistierende Technologien, Robotersysteme
- automatisierte Logistik- und Manipulationssysteme
- Lagerlogistik, Logistikmanagement
- Kundenservice
- Reklamationswesen
- E-Commerce
- Umgang mit betriebsspezifischen digitalen Tools und Anwendungen
- Datensicherheit, Datenschutz
- Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
- Marketing und Werbung
- Fremdsprachen (Ost-Sprachen, Russisch, Chinesisch)
Methodenkompetenzen
- Umgang mit sozialen Medien
- Informationsrecherche, Dokumentation, Wissensmanagement
- Prozessmanagement
- Kund*innenberatung, Kund*innenservice
- Verkaufsgespräche
- Abwicklung von Reklamationen
- Konfliktmanagement
- Diversity Management
- Zeitmanagement
- Teamleitung
Sozialkompetenzen
- interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und mit entsprechenden Zusatzqualifikationen können Nah- und Distributionslogistiker*innen zu Team- und Gruppenleiter*innen, Schichtleiter*innen, Leiter*innen von Verteilzentren, Filialleiter*innen, Regionalleiter*innen, Gebietsleiter*innen, Distributionsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifizierung zum/zur Ausbilder*in ist eine berufliche Entwicklungsmöglichkeit.
Vor allem große Post- und Paketdienstleistungsbetriebe bieten diesbezüglich meist gute innerbetriebliche Aufstiegsmöglichkeiten an. Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z. B. auf bestimmte Fachabteilungen und Services.

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Lehrberuf Nah- und Distributionslogistik sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:
- WKO Bildungspfad Nah- und Distributionslogistik
- WKOBildungspfad Spedition
- WKO Bildungspfad Unternehmertum
- WKO Bildungspfad Berufsreifeprüfung
- WKO Bildungspfad Lehre mit Matura
- WKO Bildungspfad Agiles Projektmanagement
- WKO Bildungspfad Business Management
- WKO Bildungspfad Projektmanagement
- WKO Bildungspfad Prozessmanagement
- WKO Bildungspfad Qualitätsmanagement
- WKO Bildungspfad Risikomanagement
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Werkmeisterschule
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Positiv abgeschlossene Lehrabschlussprüfung oder eine positiv abgeschlossene Fachschule im Bereich Transport oder Lager
Abschluss: Abschlussprüfung
Berechtigungen:
- Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
- Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
- Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
- Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)
Info:
Zielgruppe:
- Lehrabsolvent*innen aus dem Fachbereich Transport und Lager
- Berufserfahrene Fachkräfte mit verwandten Lehrabschlüssen
Kosten: EUR 5.200,00; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.
Inhalt:
- Kommunikation und Schriftverkehr
- Wirtschaft und Recht
- Mitarbeiterführung und -ausbildung
- Angewandte Mathematik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Angewandte Informatik
- Lager- und Entsorgungslogistik
- Beschaffungslogistik
- Produktionslogistik
- Logistikmanagement
- Betriebstechnik und -management
- Distributions- und Transportmanagement
- Englisch
- Diverse schulautonome Pflicht- und Freigegenstände
Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)7252 45490 3027
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Online-Kontakt: https://www.bfi-ooe.at/de/ueber-uns/das-bfi-oberoesterreich/kontakt/form/bfi-steyr.html
Internet: https://www.bfi-ooe.at
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Logistikmanagement
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Steyr
Stelzhamerstraße 12
4400 Steyer
Tel.: +43 (0)5 70 00 -5761
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Logistikmanagement
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Wels
Dr.-Koss-Straße 4
4600 Wels
Tel.: +43 (0)5 70 00 -5910
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms
Schwerpunkte:
Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Logistikmanagement
Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik
Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss einer Handelsschule oder
- einer mindestens 3-jährigen Fachschule gleicher Richtung oder
- eines facheinschlägigen Lehrberufs oder
- Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- Studienberechtigung
- Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung, insbesondere das Handelsgewerbe
Info:
Aufbaulehrgänge ermöglichen es Handelsschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mattersburg
Michael-Koch-Straße 44
7210 Mattersburg
Tel.: +43 (0)2626 / 645 80 -0
E-Mail: office@hak-mattersburg.at
Internet: https://www.hak-mattersburg.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie Klassik:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung
MediaHAK
Fußball-HAK
Praxis-Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - HAK 1 International Klagenfurt
Kumpfgasse 21
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 557 92 -0
E-Mail: office@hak1.at
Internet: https://www.hak1.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Business-HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business (IT)
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)
HAK 4.0
Europa-HAK
HAK für Leistungssportler*innen
Handelsschule / Praxis Handelsschule
Handelsschule für Leistungssportler*innen
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Wirtschaftskolleg - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK (auch als Fernunterrichtsform)
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Externistenprüfung für Reife- und Diplomprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Villach
Franz-Xaver-Wirth-Straße 3
9500 Villach-Lind
Tel.: +43 (0)4242 28 540
E-Mail: sekretariat@hak-villach.at
Internet: https://www.hak-villach.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - SmartHAK:
- Ausbildungsschwerpunkt eBusiness und Multimedia
- Ausbildungsschwerpunkt Start-up und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
JusHAK
Praxis Handelsschule (Ganztagesform)
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt eBusiness und Multimedia
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neunkirchen
Schillergasse 10
2620 Neunkirchen
Tel.: +43 (0)2635 / 641 10 -0
Fax: +43 (0)2635 / 641 10 -12
E-Mail: kanzlei@hakneunkirchen.ac.at
Internet: https://www.hakneunkirchen.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie - Industrial Business HAK
Handelsschule - Praxis Handelsschule (Ganztagsform)
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
Bundeshandelsschule und HAK-Aufbaulehrgang für Berufstätige Stockerau
Schulgasse 4
2000 Stockerau
Tel.: +43 (0)2266 / 620 25 -0
Fax: +43 (0)2266 / 620 25 -4
E-Mail: has.stockerau@noeschule.at
Internet: https://www.hasstockerau.ac.at
Schwerpunkte:
Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Linz Auhof
Aubrunnerweg 4
4040 Linz Auhof
Tel.: +43 (0)732 / 245 491 -0
E-Mail: office@balinzauhof.at
Internet: https://www.balinzauhof.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Global Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
JUSHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht
Handelsschule - Praxishandelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Business Practice Education
Externistenprüfungskommision für die Berufsreifeprüfung
Handelsakademie des Schulvereines am Benediktinerstift Lambach
Klosterplatz 1
4650 Lambach
Tel.: +43 (0)7245 / 217 10 -602
E-Mail: office@haklambach.at
Internet: https://www.haklambach.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Media Network and Information Technology (MNIT)
- Ausbildungsschwerpunkt International Business and Communication (IBC)
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Horse Management and Economics (HME)
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz (MedienHAK)
Münzgrabenstraße 162
8010 Graz
Tel.: +43 (0)5 0248 006
Fax: +43 (0)5 0248 006 999
E-Mail: direktion@medienhak.at
Internet: https://www.medienhak.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - MEDIEN HAK
Handelsakademie - BUSINESS HAK
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
- Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)
Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaft, Steuern (CWS)
- Ausbildungsschwerpunkt Europäische Wirtschaft (EW)
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Telfs
Weißenbachgasse 37
6410 Telfs
Tel.: +43 (0)50 / 902 821 -100
E-Mail: eco-telfs@tsn.at
Internet: https://opening.eco-telfs.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement
Sport HAK - Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Geschäftstätigkeit und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits- und Sozialmanagement
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bregenz
Hinterfeldgasse 19
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 713 50
Fax: +43 (0)5574 / 637 22
E-Mail: hak.bregenz@cnv.at
Internet: https://www.hak-bregenz.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Kulturakademie - Kunst, Medien und Events
- Ausbildungsschwerpunkt Performance Management - ERP Software und Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Sport-HAK - Sportmanagement, Bewegung und Gesundheit
- Ausbildungsschwerpunkt Werbeakademie - Marktkommunikation und Mediendesign
HAK Digital Business - digBIZ HAK
Praxis-Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Aufbaulehrgang an Handelsakademien
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - Business Academy Wien Donaustadt
Polgarstraße 24
1220 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 202 61 31 -0
Fax: +43 (0)1 / 202 61 31 -143
E-Mail: office@bhakwien22.at
Internet: https://www.bhakwien22.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft/li>
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Umweltmanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - International Business College Hetzendorf
Hetzendorfer Straße 66-68
1120 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 804 35 79 -0
Fax: +43 (0)1 / 804 35 79 -34
E-Mail: office@ibc-vienna.at
Internet: https://www.ibc-vienna.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Bilinguale HAK
- Ausbildungsschwerpunkt International Management and Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt International Marketing and Trade
- Ausbildungsschwerpunkt Human Resources and Diversity Management
Handelsakademie - Europa HAK
Handelsakademie - Management HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie für Berufstätige
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Kolleg an Handelsakademien (Tageskolleg)
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige (Abendkolleg)
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie - Aufbaulehrgang:
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 10
Pernerstorfergasse 77
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 602 51 91 -0
Fax: +43 (0)1 / 602 51 91 -253
E-Mail: office@bhakwien10.at
Internet: https://www.bhakwien10.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - HAK4you:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits, Bewegungs- und Ernährungsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Human Resources & Sales Management
Handelsakademie für Digital Business - HAK digBIZ
Handelsschule:
- HAS Sport - Handelsschule für Leistungssportler*innen
- Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Betriebswirtschaft und Kostenrechnung
Handelsakademie für Berufstätige
Kolleg an Handelsakademien:
<>ulÜbergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Handelsakademie und Handelsschule Sacré Coeur - Schulstiftung der Erzdiözese Wien 1030
Fasangasse 4
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 798 45 67 -11
E-Mail: office@hak-sacre-coeur.at
Internet: https://hak.sacre-coeur.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Medien und Kommunikation
- Ausbildungsschwerpunkt Event- und Sportmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Steuern und Recht
- Ausbildungsschwerpunkt Wirtschaftsethik als Grundhaltung
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Handelsschule/Handelsakademie-Aufbaulehrgang, Bildungscampus Flora Fries
Friesgasse 4
1150 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 893 65 50 -0
Fax: +43 (0)1 / 893 65 50 -55
E-Mail: has@bcfries.at
Internet: https://has-aul.bcfries.at/
Schwerpunkte:
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement>/li>
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Kaufmännische Schulen des BFI Wien (HAK/HAS)
Margaretenstraße 65
1050 Wien
Tel.: +43 (0)1 587 96 50
E-Mail: office@schulenbfi.at
Internet: https://schulenbfi.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Einjährige Schule für Informatik
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Vienna Business School - Handelsakademie III und Handelsschule IV der Wiener Kaufmannschaft
Schönborngasse 3-5
1080 Wien
Tel.: +43 (0)1 406 45 14
E-Mail: schoenborngasse@vbs.ac.at
Internet: https://schoenborngasse.vbs.ac.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie & Handelsakademie Plus:
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling & Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt International Management & Marketing
- Ausbilungsschwerpunkt Marketing & Communication
- Ausbildungsschwerpunkt Management & Entrepreneurship
- Ausbildungsschwerpunkt Sportsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
- Ausbilungsschwerpunkt IT & Multimedia
Handelsakademie - JusHAK
Praxis Handelsschule (Ganztagesform)
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt IT & Multimedia
- Ausbildungsschwerpunkt Sportsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Management & Ecology
- Ausbildungsschwerpunkt International Management & Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing & Communication
- Ausbildungsschwerpunkt Management & Entrepreneurship
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling & Accounting
Vienna Business School - Handelsakademie und Handelsschule I der Wiener Kaufmannschaft
Akademiestraße 12
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 505 81 00 -0
Fax: +43 (0)1 505 81 00 -7717
E-Mail: akademiestrasse@vbs.ac.at
Internet: https://akademiestrasse.vbs.ac.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Columbus HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship, Nachhaltige Unternehmensführung und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft mit englischer Unterrichtssprache
Columbus HAK: Das Columbus Programm bietet Schüler*innen die Möglichkeit, außerhalb des normalen Unterrichts auf Entdeckungsreise zu gehen und Begabungen zu erkennen sowie Begabungen zu fördern. Es handelt sich um ein Zusatzangebot an Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops für interessierte Schüler*innen und beinhaltet auch eine spezielle Begabtenförderung.
Handelsakademie - LogistikHAK
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien:
- Ausbildungsschwerpunkt Logistikmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Unternehmensführung
Art: Schulausbildung
Dauer: 3 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss einer Fachschule für wirtschaftliche Berufe oder
- eine vergleichbare facheinschlägige Berufsausbildung (insb. Lehrabschluss) oder
- Vorbereitungslehrgang bei nicht einschlägiger Berufsausbildung
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
- Studienberechtigung
- facheinschlägige Berechtigungen zur selbstständigen Berufsausübung gemäß Gewerbeordnung
Info:
Aufbaulehrgänge ermöglichen es Fachschulabsolventen und -absolventinnen in relativ kurzer Zeit die Reife- und Diplomprüfung (Matura) ihres Fachbereichs zu erlangen.
Weitere Infos: https://www.hum.at
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und für Tourismus Neusiedl - PANNONEUM
Bundesschulstraße 4
7100 Neusiedl/See
Tel.: +43 (0)2167 / 82 57 -0
E-Mail: office@pannoneum.at
Internet: https://www.pannoneum.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für Tourismus:
- Vertiefung Tourism, E-Marketing, Media Design
- Vertiefung Tourism, International, Communication
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Business, International, Communication
- Vertiefung Business, Design, Cross Media
- Vertiefung Business, Fitness, Health
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Business / Matura / Plus
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wirtschaft, Digital, Sozial
Hotelfachschule - Vertiefung Gastronomie, Regional, International
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Biedermannsdorf
Perlasgasse 10
2362 Biedermannsdorf
Tel.: +43 (0)2236 / 711 17 -10
Fax: +43 (0)2236 / 711 17 -20
E-Mail: office@hlw-bmdf.ac.at
Internet: https://www.hlw-bmdf.ac.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Freizeitmanagement und Umwelt (auslaufend)
- Vertiefung Kultur und Kreativität (auslaufend)
- Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
- Vertiefung Kreativität und Projektmanagement
- Vertiefung Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement
Fachschule für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Gesundheit und Soziales
- Vertiefung Kulturtouristik
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
- Vertiefung Gesundheit und Soziales
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe St. Pölten
Eybnerstraße 23
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 361 515 -0
Fax: +43 (0)2742 / 361 515 -44
E-Mail: hlw.stpoelten@noeschule.at
Internet: https://www.hlwstpoelten.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Fachrichtung Sozialmanagement
- Vertiefung Mediendesign
- Vertiefung Well & Active
- Vertiefung IT-Creativ (auslaufend)
- Vertiefung Soziales (auslaufend)
Fachschule für Sozialberufe (FSB)
FW - Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fit for the Job
EFW - Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
- Vertiefung Soziales
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige (SOB)
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Bildungsanstalt für Elementarpädagogik - Schulverein Institut Sta. Christiana Lanzenkirchen
Wiener Neustädter Straße 74
2821 Lanzenkirchen
Tel.: +43 (0)2627 / 452 35 -16
Fax: +43 (0)2627 / 452 35 -36
E-Mail: office@hlw-bafep-frohsdorf.ac.at
Internet: https://www.stachristiana.at/hlw-bafep-frohsdorf/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Food- und Eventmanagement
- Vertiefung Freizeit- und Sozialmanagement
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Bewegung - Sport - Kreativität
Einjährige Fachschule für wirtschaftliche Berufe
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness- und Eventmanagement
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik
Schulzentrum Gmünd (HAK, HAS, Fachschule Wirtschaft und Aufbaulehrgang, SOB Berufstätige)
Otto-Glöckel-Straße 6
3950 Gmünd
Tel.: +43 (0)2852 / 529 01 -0
Fax: +43 (0)2852 / 529 01 -40
E-Mail: office@szgmuend.at
Internet: https://www.szgmuend.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunk Industrial Business
- Ausbildungsschwerpunkt Logistik.International
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Eventmanagement und Marketing
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Gesundheit - Wellness - Freizeitmanagement
- Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
Vorbereitungslehrgang für Schüler*innen mit tschechischer Muttersprache
Städtische Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wiener Neustadt
Burgplatz 1
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 265 78 -11
Fax: +43 (0)2622 / 265 78 -19
E-Mail: direktion@hlw-wiener-neustadt.at
Internet: https://hlw-wiener-neustadt.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Umweltbildung und Gesundheitsmanagement
- Vertiefung Office- und Medienmanagement
Fachschule für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Ernährung und Wellness
- Vertiefung Administration und Office-Assistance
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Administration und Office-Management
Wirtschaftsschulen der Franziskanerinnen Amstetten
Klosterstraße 14
3300 Amstetten
Tel.: +43 (0)7472 / 625 77 -25
Fax: +43 (0)7472 / 625 77 -64
E-Mail: fw.amstetten@noeschule.at
Internet: https://www.fwamstetten.ac.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Kommunikations- und Mediendesign
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Wellness, Ernährung, Gesundheit
Einjährige Wirtschaftsfachschule
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales
Berufsbildende Schulen Baumgartenberg
Baumgartenberg 1
4342 Baumgartenberg
Tel.: +43 (0)7269 / 222 40 -10
Fax: +43 (0)7269 / 222 40 -11
E-Mail: sekretariat@bbsbaumgartenberg.at
Internet: https://www.bbsbaumgartenberg.at/
Schwerpunkte:
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit, Soziales und Berufsvorbereitung
Einjährige Wirtschaftsfachschule
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Linz
Landwiedstraße 80
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 38 26 98 -0
Fax: +43 (0)732 / 38 26 98 -23
E-Mail: office@hblw-landwied.at
Internet: https://www.hblw-landwied.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement
- Vertiefung Internationale Kommunikation in der Wirtschaft
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Sozialberufe Bad Ischl
Kaltenbachstraße 19
4820 Bad Ischl
Tel.: +43 (0)6132 / 233 94 -0
Fax: +43 (0)6132 / 233 94 -55
E-Mail: office@hlw-ischl.at
Internet: https://www.hlw-ischl.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Nachhaltigkeitsmanagement
- Fachrichtung Sozialmanagement
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement
Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung
Fachschule für Sozialberufe
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe St. Wolfgang
Ried 37
5360 St. Wolfgang
Tel.: +43 (0)6138 / 80 02 -0
Fax: +43 (0)6138 / 80 02 -77
E-Mail: sekretariat@hlw-wolfgangsee.at
Internet: https://www.hlw-wolfgangsee.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Sprachen: Drei lebende Fremdsprachen
- Vertiefung Selfness: Aktive Gesundheitsvorsorge
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Selfness: Aktive Gesundheitsvorsorge
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Eventmanagement
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Hartberg
Edelseegasse 13
8230 Hartberg
Tel.: +43 (0)50 24 80 59 -0
Fax: +43 (0)50 24 80 59 -999
E-Mail: hlw.direktion@hlw-hartberg.at
Internet: https://www.hlw-hartberg.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Lebensmittel-Management
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Marketing & Management
Bundesfachschule und Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe Wörgl
Innsbrucker Straße 34a
6300 Wörgl
Tel.: +43 (0)50 902 829
E-Mail: bfw-woergl@tsn.at
Internet: https://bfw-woergl.at/
Schwerpunkte:
Fachschule für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Kreativität, Online-Services und Medien
- Vertiefung Gesundheit und Soziales
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Sozialmanagement/Fit for Life
Fachschule für wirtschaftliche Berufe der Dominikanerinnen Lienz
Schlossgasse 2
9900 Lienz
Tel.: +43 (0)4852 / 628 16
Fax: +43 (0)4852 / 628 16
E-Mail: direktion@dominikanerinnen.tsn.at
Internet: https://dominikanerinnen.tsn.at/
Schwerpunkte:
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheit und Soziales
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Mensch, Gesundheit, Soziales
Einjährige Wirtschaftsfachschule
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Schulträgerverein Marienberg Bregenz
Schloßbergstraße 15
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 534 64
Fax: +43 (0)5574 / 534 64 -7
E-Mail: hlw.marienberg.dir@cnv.at
Internet: https://www.marienberg.at
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Dritte lebende Fremdsprache
- Vertiefung GesundheitsCoaching
- Vertiefung Die kreative Unternehmerin
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fit für den Job
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe
Einjährige Wirtschaftsfachschule
Expositur der Höheren Bundeslehranstalt für Mode und Bekleidungstechnik und für wirtschaftliche Berufe Michelbeuern Wien
Maygasse 25
1130 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 804 74 21
Fax: +43 (0)1 / 804 74 21
E-Mail: neuhofer.patricia@hlmw9.at
Internet: https://www.hlmw9.at
Schwerpunkte:
Fachschule für Hörbeeinträchtige für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Humanökologie
Aufbaulehrgang für Hörbeeinträchtigte für wirtschaftliche Berufe
Fachschule und Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe, Schulverein der Dominikanerinnen Wien
Auhofstraße 177
1130 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 877 36 91 -219
Fax: +43 (0)1 / 877 36 91 -219
E-Mail: fwoffice@dominikanerinnen.at
Internet: https://www.dominikanerinnen.at/faw13
Schwerpunkte:
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits- und Sozialmanagement
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Gesundheits-, Hygiene- und Umweltmanagement
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Kalvarienberg Wien 1170
Kalvarienberggasse 28
1170 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 406 67 26
Fax: +43 (0)1 / 403 94 44 -111
E-Mail: sekretariat@k17.at
Internet: https://www.k17.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement
Fachschule für Sozialberufe
Fachschule für wirtschaftliche Berufe
Einjährige Wirtschaftsfachschule
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe
Höhere Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Wien 1190
Straßergasse 37-39
1190 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 320 21 81 -0
Fax: +43 (0)1 / 320 21 81 -18
E-Mail: office@hlw19.at
Internet: https://www.hlw19.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung International Ressource Management (auslaufend)
- Vertiefung Kulturtouristik
- Vertiefung Multimedia und Publishing
- Vertiefung Business, Law and Language (ab dem Schuljahr 2023/24)
- Fachrichtung Sozialmanagement
Fachschule für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Ernährung und Kulinarik
- Vertiefung Mensch und Gesellschaft
Einjährige Wirtschaftsfachschule
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Gastronomie und Hotellerie
- Vertiefung Soziales und Recht (ab dem Schuljahr 2023/24)
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Institut Sta. Christiana - Wien 23
Willergasse 55
1230 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 888 41 43 -22
Fax: +43 (0)1 / 888 41 43 -27
E-Mail: hlw23@stachristiana.at
Internet: https://www.stachristiana.at/index.php/hlw-rodaun
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement
Fachschule für wirtschaftliche Berufe - Vertiefung Fotografie und Informationstechnologie
Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe:
- Vertiefung Medieninformatik
- Vertiefung Ernährung, Gastronomie und Hotellerie
Art: Schulausbildung
Dauer: 4 bis 8 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen:
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe oder Polytechnischen Schule
- Mindestalter 17 Jahre
- Berufstätigkeit oder abgeschlossene Berufsausbildung
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Der Abschluss einer Handelsakademie berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe einschließlich des Handelsgewerbes und umfasst die Studienberechtigung.
Die Qualifikation für eine Reihe kaufmännisch-administrativer Berufe und Handelsberufe ist prinzipiell unabhängig vom jeweiligen Schwerpunkt oder der Fachrichtung der Handelsakademie.
Info:
Durch den modularen Aufbau richtet sich die Ausbildungsdauer nach den Vorkenntnissen:
- 1.+2. Semester: Wirtschaftliche Grundausbildung
- 3.+4. Semester: Handelsschulabschluss
- 4. bis 8. Semester: Handelsakademieabschluss mit Reife- und Diplomprüfung
Weitere Infos: https://www.hak.cc/
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Oberpullendorf
Gymnasiumstraße 19
7350 Oberpullendorf
Tel.: +43 (0)2612 / 426 21 -0
E-Mail: s108438@bildung.gv.at
Internet: https://www.hak-op.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting (MCA)
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing (KMMA)
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
Praxis-Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - HAK 1 International Klagenfurt
Kumpfgasse 21
9020 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)463 557 92 -0
E-Mail: office@hak1.at
Internet: https://www.hak1.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Business-HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management (ENMA)
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - e-business (IT)
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)
HAK 4.0
Europa-HAK
HAK für Leistungssportler*innen
Handelsschule / Praxis Handelsschule
Handelsschule für Leistungssportler*innen
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Wirtschaftskolleg - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK (auch als Fernunterrichtsform)
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Externistenprüfung für Reife- und Diplomprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Baden
Mühlgasse 65
2500 Baden
Tel.: +43 (0)2252 / 885 68 -0
Fax: +43 (0)2252 / 885 68 -3
E-Mail: office@hak-baden.ac.at
Internet: https://www.hak-baden.com/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt ERP-Systeme
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige:
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule St. Pölten
Waldstraße 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 718 40 -0
Fax: +43 (0)2742 / 718 40 -20
E-Mail: direktion@hakstpoelten.ac.at
Internet: https://www.hakstpoelten.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie Business:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
Handelsakademie - Industrial Business HAK
JusHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht
Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige - Abend HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Sprachen und Kommunikation
- Ausbildungsscherpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Braunau/Inn
Raitfeldstraße 3
5280 Braunau/Inn
Tel.: +43 (0)7722 / 633 29 -0
Fax: +43 (0)7722 / 633 29 -19
E-Mail: hak-braunau@eduhi.at
Internet: https://www.hak-braunau.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt IT-SAP
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing, Journalismus, Medien
- Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtanteil - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagment und Marketing
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Linz
Rudigierstraße 6
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 772 206
Fax: +43 (0)732 / 795 410
E-Mail: office@hak-linz.at
Internet: https://www.hak-linz.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - HAK Industrial Business
Handelsakademie - HAK General Business:
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt International Business
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Handelsschule - HAS für Leistungssport:
- Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Sportkunde
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Vorbereitungslehrgänge BRP in Deutsch, Englisch, Mathematik und diversen Fachbereichen
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Steyr
Leopold-Werndl-Straße 7
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)7252 / 526 49 -0
Fax: +43 (0)7252 / 526 49 -17
E-Mail: office@hak-steyr.at
Internet: https://www.hak-steyr.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Management und Controlling (MACO)
- Ausbildungsschwerpunkt IT und Digital Business (IT)
- Ausbildungsschwerpunkt Studies in Media and Arts (SMART)
- Ausbildungsschwerpunkt Human Resource Management (HRM)
- Ausbildungsschwerpunkt International Business (IB)
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Vöcklabruck
Englweg 2
4840 Vöcklabruck
Tel.: +43 (0)7672 / 232 96 -0
Fax: +43 (0)7672 / 232 96 -18
E-Mail: office@hakvb.at
Internet: https://hakvb.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
digBiz HAK - Handelsakademie Digital Business
Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil und Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wels
Stelzhamerstraße 20
4600 Wels
Tel.: +43 (0)7242 / 443 30 -0
Fax: +43 (0)7242 / 443 30 -54
E-Mail: office@hakwels.at
Internet: https://hakwels.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt #creative#marketing#communication (CMC)
- Ausbildungsschwerpunkt Health Care Management (HCM)
- Ausbildungsschwerpunkt General-, Finanz- und Risikomanagement (M+)
- Ausbildungsschwerpunkt Web- und Multimediadesign (WMD)
Europa-HAK - Handelsakademie Europa International
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Handelsschule - Ausbildungsschwerpunkt Office Management
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
AbendHAK Salzburg - Handelsakademie für Berufstätige
Johann-Brunauer-Straße 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 43 31 37 -0
Fax: +43 (0)662 / 43 31 37 -200
E-Mail: office@hakzwei.at
Internet: https://www.hakzwei.at/abendhak/
Schwerpunkte:
Handelsakademie für Berufstätige (mit Fernunterrichtsanteilen) - mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business
Externistenprüfungskommission für die Reife- und Diplomprüfung sowie Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule II Salzburg
Johann-Brunauer-Straße 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 433 137 -0
E-Mail: office@hakzwei.at
Internet: https://www.hakzwei.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Management HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business
Medien-HAK - Handelsakademie für Kommunikation und Medieninformatik
JusHAK - Handelsakademie für Wirtschaft und Recht
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil
Handelsschule - Praxis-Handelsschule
Sport HAS - Handelsschule für Leistungssport
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neumarkt/Wallersee
Moserkellergasse 15
5202 Neumarkt/Wallersee
Tel.: +43 (0)6216 / 67 02 -0
E-Mail: office@hakneumarkt.at
Internet: https://www.hak-neumarkt.com/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Öko-Management
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie Design
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing
Handelsakademie Digital Business - digBiz HAK
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil (ab 2023/24)
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Graz
Grazbachgasse 71
8010 Graz
Tel.: +43 (0)5 0248 070 -0
Fax: +43 (0)5 0248 070 -999
E-Mail: office@hak-graz.at
Internet: https://www.hak-graz.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Eventmanagement
Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK
Praxis Handelsschule für Leistungssportler*innen
Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Externistenprüfungskommission für die Reife-, Diplom- und Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Judenburg
Stadionstraße 8 - 10
8750 Judenburg
Tel.: +43 (0)5 0248 048
E-Mail: office@hakju.at
Internet: https://www.hakju.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Europa HAK
Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK
Handelsakademie - StartUp HAK
Handelsakademie für Berufstätige
Praxis Handelsschule
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Liezen
Dr.-Karl-Renner-Ring 40
8940 Liezen
Tel.: +43 (0)5 0248 071
E-Mail: office@hak-liezen.at
Internet: https://www.hak-liezen.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
- Ausbildungsschwerpunkt Tourismus & Eventmanagement
Handelsakademie - Europa HAK international
Handelsakademie Digital Business - digBIZ HAK
Praxis Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige
- Ausbildungsschwerpunkt International Business
- Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Eventmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätigen mit der Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfungskommission für die Reife- und Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Innsbruck
Karl-Schönherr-Straße 2
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 581 007 -0
Fax: +43 (0)512 / 581 007 -30
E-Mail: hak-ibk@tsn.at
Internet: https://www.hak-ibk.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-business (IKT)
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement (FIRI)
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern (CWS)
- Ausbildungsschwerpunkt Kommunikationsmanagement und Marketing (KMMA)
Handelsakademie für Berufstätige mit Fernlehranteil
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Handelsschule:
- Sport-HAS - Handelsschule für Leistungssport
- Praxis-HAS - Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wörgl
Innsbrucker Straße 34
6300 Wörgl
Tel.: +43 (0)50 / 902 830
Fax: +43 (0)50 / 902 830 -900
E-Mail: sekretariat@hak-woergl.at
Internet: https://hak-woergl.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- HAK Business - Marketing, Controlling und Accounting
- HAK Digital - Informationstechnologie
- HAK Sport - Sport-, Event- und Gesundheitsmanagement
HAK International Business - Europa HAK
Praxis Handelsschule (Ganztagesform)
Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik
Handelsakademie für Berufstätigen mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Externistenprüfungskommision für die Reife- Diplomprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bregenz
Hinterfeldgasse 19
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5574 / 713 50
Fax: +43 (0)5574 / 637 22
E-Mail: hak.bregenz@cnv.at
Internet: https://www.hak-bregenz.ac.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie:
- Ausbildungsschwerpunkt Kulturakademie - Kunst, Medien und Events
- Ausbildungsschwerpunkt Performance Management - ERP Software und Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Sport-HAK - Sportmanagement, Bewegung und Gesundheit
- Ausbildungsschwerpunkt Werbeakademie - Marktkommunikation und Mediendesign
HAK Digital Business - digBIZ HAK
Praxis-Handelsschule
Handelsakademie für Berufstätige
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Aufbaulehrgang an Handelsakademien
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule - International Business College Hetzendorf
Hetzendorfer Straße 66-68
1120 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 804 35 79 -0
Fax: +43 (0)1 / 804 35 79 -34
E-Mail: office@ibc-vienna.at
Internet: https://www.ibc-vienna.at
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Bilinguale HAK
- Ausbildungsschwerpunkt International Management and Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt International Marketing and Trade
- Ausbildungsschwerpunkt Human Resources and Diversity Management
Handelsakademie - Europa HAK
Handelsakademie - Management HAK:
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie für Berufstätige
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Kolleg an Handelsakademien (Tageskolleg)
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige (Abendkolleg)
- Ausbildungsschwerpunkt Management für Internationalen Handel
- Ausbildungsschwerpunkt Management, Controlling und Accounting
Handelsakademie - Aufbaulehrgang:
- Ausbildungsschwerpunkt Marketing
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
Handelsschule - Praxis Handelsschule
Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Wien 10
Pernerstorfergasse 77
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 602 51 91 -0
Fax: +43 (0)1 / 602 51 91 -253
E-Mail: office@bhakwien10.at
Internet: https://www.bhakwien10.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - HAK4you:
- Ausbildungsschwerpunkt Controlling, Wirtschaftspraxis und Steuern
- Ausbildungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft
- Ausbildungsschwerpunkt Gesundheits, Bewegungs- und Ernährungsmanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
- Ausbildungsschwerpunkt Human Resources & Sales Management
Handelsakademie für Digital Business - HAK digBIZ
Handelsschule:
- HAS Sport - Handelsschule für Leistungssportler*innen
- Handelsschule - Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Betriebswirtschaft und Kostenrechnung
Handelsakademie für Berufstätige
Kolleg an Handelsakademien:
<>ulÜbergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen
Externistenprüfung für die Reife- und Diplomprüfung
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Kaufmännische Schulen des BFI Wien (HAK/HAS)
Margaretenstraße 65
1050 Wien
Tel.: +43 (0)1 587 96 50
E-Mail: office@schulenbfi.at
Internet: https://schulenbfi.at/
Schwerpunkte:
Handelsakademie - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Praxis Handelsschule
Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management
Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik
Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester
Einjährige Schule für Informatik
Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/
FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)5 0804 30
Fax: +43 (0)5 0804 33099
E-Mail: office@fh-steyr.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Bachelorstudium: Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/studium/bachelor/logistik-und-transportmanagement
Fachhochschule des BFI Wien
Wohlmutstraße 22
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
E-Mail: info@fh-vie.ac.at
Internet: https://www.fh-vie.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium (FH oder Universität) oder
- ein Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
Abschluss:
Master of Science in Engineering (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Der praxisorientierte Masterstudiengang "Logistik Engineering und Management" adressiert die aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel, Fachkräftemangel und Wirtschaftskrisen in der Logistik. Durch die Anwendung und Integration von künstlicher Intelligenz, Robotik und alternativen Energiesystemen wird das Ziel gesetzt, Logistikprozesse resilienter, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Die Studierenden erwerben die dafür notwendigen Management- und Technologiekompetenzen, um Trends und Entwicklungen in der Logistik frühzeitig zu erkennen, Zusammenhänge zu verstehen und Lösungsansätze erfolgreich in der Praxis umzusetzen. (Quelle: FH OOE)
Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/
FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)5 0804 30
Fax: +43 (0)5 0804 33099
E-Mail: office@fh-steyr.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Einschlägige Berufserfahrung abhängig von schulischer/akademischer Vorbildung im Umfang von mindestens einem Jahr und/oder
- Allgemeine Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder abgeschlossenes Studium
- Fundierte Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Abschluss:
Akademische*r Logistik- & Supply Chain Manager*in
Info:
Der Universitätslehrgang Logistik & Supply Chain Management an der WU Executive Academy bietet den Teilnehmer*innen umfassendes und praxisorientiertes Wissen, das sie auf die Anforderungen moderner Logistik und Supply Chain Management vorbereitet. Der Lehrgang deckt zentrale Themen wie Transportwirtschaft, Logistikprozesse und Supply Chain Strategien ab, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung der gelernten Methoden liegt. Die Teilnehmenden werden intensiv in der Nutzung moderner logistischer Werkzeuge geschult, sodass sie ihr Wissen direkt im Beruf umsetzen können und bestens auf eine erfolgreiche Karriere im Bereich Logistik und/oder Supply Chain Management vorbereitet sind. (Quelle: WU Executive Academy)
Kosten: EUR 2.900,00 pro Semester
Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/universitaetslehrgaenge/logistik-supply-chain-management
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
allgemeine Universitätsreife einer inländischen Universität oder Fachhochschule oder die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit, Erfahrungen und Leistungen über eine vergleichbare Qualifikation verfügen
Abschluss:
Diplom-LogistikmanagerIn
Info:
Zielgruppe:
Der Lehrgang wendet sich an Personen, die im Bereich der Logistik arbeiten oder gearbeitet haben und Interesse an einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung haben, mit dem Ziel, sich für höherwertige Positionen auf dem Gebiet des Logistikmanagements zu qualifizieren.
Inhalte:
Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Logistik, Recht, Soft Facts (Kommunikation), Management, Englisch, Diplomarbeit
Privatuniversität Schloss Seeburg
Seeburgstrasse 8
5201 Seekirchen am Wallersee
Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
E-Mail: info@uni-seeburg.at
Internet: https://www.uni-seeburg.at/
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 180-196 Trainingseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Anforderungsprofil:
Berufserfahrung aus den Bereichen Einkauf, Lager oder Logistik
Abschluss:
Zeugnis und Diplom
Info:
Inhalt:
- Modernes Management/Unternehmensführung
Begriffsbestimmung, Definition von Management, Unternehmensführung und Logistik - die Bedeutung der Logistik für den Unternehmenserfolg - logistische Unternehmensorientierung - Logistikorganisation
Aufgaben der Logistik - Methoden, Strategien und Planungsinstrumentarien - Qualitätssteigerung in der Logistik - globale Logistikströme - Logistikcontrolling
Kosten- und Erfolgscontrolling - Produktionscontrolling - Beschaffungscontrolling - SCOR-Modell: strategisches Analyseinstrument im Supply Chain Management - Total Cost of Ownership - Risikomanagement in Supply Chains - Beschaffungslogistik
Beschaffungsstrategien - Methoden der Beschaffungslogistik - Beschaffungsabwicklung - Kennzahlen in der Beschaffung - Outsourcing
Outsourcing von Logistikfunktionen - mit dem richtigen Vorgehen bei Ausschreibung und Angebotsauswertung zum richtigen Logistikpartner - Lastenheft - Logistische Prozesse
Logistikketten und Geschäftsprozesse optimieren - Supply Chain Management - Kosten senken und Qualität sichern - Beherrschen von Komplexität in der Materialwirtschaft und Logistik - Produktion und Distribution
Produktionsplanung und -steuerung - Auftragsplanung und -steuerung - Bestandsmanagement - Qualitätsmanagement - Materialfluss in der Produktion - Lager- und Materialflusssysteme
Lagerplanung - Lager-, Förder- und Transporttechnik - Funktionsbereiche des Lagers - Entsorgungslogistik
Gesetzliche Regelungen für die Entsorgung - Entsorgung in der Praxis - Richtlinien, Verordnungen, Entscheidungen, Gesetze - Entwicklungen und Trends
RFID in der Praxis - Vendor Managed Inventory (VMI) - Grüne Logistik - Personalmanagement
Führungsaufgaben eines/-r Logistikleiters/-in - Kritikgespräche erfolgreich führen - Konflikte im Unternehmen kooperativ bearbeiten - Teamführung und Teamentwicklung - Techniken zur Problemlösung - Verhandlungsführung - Führen in Zeiten der Krise - Mitarbeiterjahresgespräch und Vorgesetztenbeurteilung - Schwächen als Stärken erkennen - Management von Logistikprojekten
Einführung in das Projektmanagement - Von der Projektidee zur Umsetzung - Projektmarketing - der Weg zum Erfolg - Rechtliches Grundlagenwissen
Vertragsrecht (Grundlagen, Transportverträge, Incoterms) - Arbeitsrecht - besondere Rechtsfragen beim Transport von Waren - Präsentationstechnik
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 102-196 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung
- mehrere Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Zeugnis, Diplom
Info:
Zielgruppe:angehende Führungskräfte aus dem Bereich Logistik und strategischem Einkauf mit Praxis in mittelständischen und großen Unternehmen der Industrie, des Handel und der Dienstleistung
Kosten: EUR 2.980,00 - EUR 4.400,00
Inhalte:
- Logistikleistung & Logistikkosten
- Materialmanagement
- Verkauf & Distribution
- Auftragsabwicklung
- dynamische Disposition
- Versicherung & Verpackung
- Spedition & Transport
- Lagerlogistik
- Logistikcontrolling
- Produktionslogistik
- Logistiksoftware
- Kontraktlogistik & Outsourcing
- Case Studies
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 48-112 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Berufserfahrung bzw. fundiertes Wissen im Themenbereich Logistik
Abschluss:
Zeugnis bzw. Diplom
Info:
Zielgruppe:Mitarbeiterinnen, Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aus den Bereichen Logistik, Einkauf, Supply-Chain-Management (SCM)
Kosten: EUR 1.120,00 - EUR 2.300,00
Inhalte:
- modernes Management/Unternehmensführung
- Aufgaben der Logistik unter dem Aspekt von Supply-Chain-Management
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme in der Logistik
- Balanced Scorecard (BSC)-Modell
- Best-Practice-Lösungen
- Instrumente und Methoden des strategischen und operativen Logistik-Controllings
- Warehousemanagement
- Verträge, Transport- und Lagerrecht
- Outsourcing
- Distributionslogistik/Incoterms
- Präsentationstechniken
- Coaching für Führungskräfte
- Logistikprojektmanagement
- Mitarbeiterführung
- Personalmanagement
- Change Management
- Unternehmensplanspiel
WIFI Niederösterreich - Mödling
Guntramsdorfer Straße 101
2340 Mödling
Tel.: +43 (0)2236 / 227 00
Fax: +43 (0)2236 / 227 00 -61499
E-Mail: md@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Interessierte, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von Green Logistics, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
- Personen, die Ihr Know-how im Bereich der ökologischen Aspekte von Logistik auf eine solide Grundlage stellen wollen
- Selbstständige, die sich im eigenen Unternehmen mit der Umsetzung Grüner Logistik beschäftigen
- Führungskräfte, die nachhaltige Geschäftsmodelle gestalten wollen, um gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden
- Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern möchten
- Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
- Sustainability Manager*innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Beschäftigte in mit Logistik befassten Abteilungen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- Definition Green Logistics
- Betrachtung von sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen eines Produktes
- Umweltgerechte und ressourceneffiziente Logistik
- Bewertung der ökologischen Logistik
- Verbesserungsmaßnahmen und Lösungen
- Moralische Herausforderungen in der Wertschöpfungskette
- Konsumethik
- Qualitätskriterien für Produkte und Dienstleistungen
BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
Grazerstraße 86
7400 Oberwart
Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
E-Mail: info@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html
Schwerpunkte:
Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 230 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung und/oder
- Mehrjährige Berufspraxis in logistischen Bereichen
- Interview mit der Lehrgangsleiterin, bei dem Vorerfahrungen und Motivationsgründe besprochen werden (im Anschluss an den Informationsabend bzw. bis kurz vor Lehrgangsstart möglich, bitte kontaktieren Sie unser Servicecenter)
Abschluss:
BFI Wien Diplom sowie Logistik-Personenzertifikat
Berechtigungen:
Der Kursabschluss befähigt die Absolvent*innen, das international gültige Personenzertifikat „Logistik ExpertIn“ basierend auf ISO 17024, zu erlangen.
Info:
Zielgruppe: Personen der funktionalen Ebene wie (angehende) Logistik-Leiter*innen oder Prozessverantwortliche, Fach- und Führungskräfte sowie Quereinsteiger*innen, die in einer Schlüsselposition oder im mittleren Management in den Bereichen Einkauf, Verkauf, Lager, Produktion, Transport, Materialwirtschaft oder Supply Chain Management tätig sind.
Dauer: 128 UE Präsenzunterricht, 32 UE Live-Online-Unterricht sowie ca. 70 UE Selbstlernzeiten via Moodle, Mikrolearning, Apps und weitere Wissenstools
Kosten: ca. EUR 3.980,00, Prüfungsgebühr EUR 390,00 (beinhaltet die Betreuung der Abschlussarbeit und die kommissionelle Prüfung), SystemCERT-Kompetenzzertifikat derzeit EUR 142,80
Inhalte:
- Konzepte der Logistik und des Supply Chain Managements
- Arbeitstechniken und Kommunikation
- Logistik-Controlling
- Lagerhausmanagement
- Transport und Distribution
- Beschaffungs- und Bestandsmanagement
- Produktionslogistik und Materialwirtschaft
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2607/KB001689/logistik-und-supply-chain-management/24BTDE0121
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien