Nationalpark-Ranger (m./w./d.)

Weiterbildung & Karriere

Die jeweiligen Nationalparks bieten regelmäßig Weiterbildungsveranstaltungen an (z. B. Wildnispädagogik) und zusätzliche Qualifikationslehrgänge (z. B. Kletterführer*in) an. Um die Zertifizierung als Nationalpark Ranger (m./w./d.) zu behalten, müssen mindestens zwei Fortbildungstage pro Jahr (einer davon im eigenen Nationalpark) absolviert werden.

In einigen Nationalparks kann es von Vorteil sein, auch eine Ausbildung zum/zur Berg- und Schiführer*in zu absolvieren.

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • a completed relevant Bachelor's degree programme at a university of applied sciences with at least 180 ECTS credits,
  • the completion of another relevant degree programme of at least the same level of higher education at a recognised domestic or foreign post-secondary educational institution, or
  • a course of study defined in the curriculum of the higher education programme and
  • several years of relevant professional experience,
  • a very good command of English
and a demonstrable interest in contributing professionally to the sector.

Abschluss:

Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die Unterrichtssprache ist Englisch

The planning and managing of conservation areas involves many different legal, administrative and technical aspects – the demand for highly skilled experts is growing. The Carinthian University of Applied Sciences has launched an international postgraduate master degree program dealing with these inter- and transdisciplinary challenges.

Kosten: EUR 13.900,00 + ÖH-Beitrag

Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/management-of-conservation-areas-msc

FH Kärnten - Campus Klagenfurt - Primoschgasse
Primoschgasse 8-10
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 90 500 -3301
E-Mail: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Art: Lehrgang

Dauer: ca.12 Monate

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Bereitschaft zur Jugendarbeit
  • Vollendung des 16. Lebensjahres
  • persönliche Eignung
  • Das Base Camp und get together können nur von Funktionär*innen besucht werden.
  • Die Familiengruppenleiter*innenausbildung kann mit der Vollendung des 18. Lebensjahres abgeschlossen werden.

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Die mit dieser Qualifikation ausgebildeten Familiengruppenleiter*innen sind typischerweise im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeit in der Sektionsarbeit des Österreichischen Alpenvereins tätig.

    Mit dieser Qualifikation ergeben sich keine Berechtigungen am Arbeitsmarkt und keine Zugangsberechtigungen für weiterführende Bildungsangebote.

    Info:

    Aufbau:

    • Einstiegskurs Base Camp
    • Grundkurs Abenteuer Bergnatur
    • Übungsleiterkurs Familienbergsteigen
    • Praxistag
    • Get together

    Wird der Lehrgang im Rahmen des Lehrgangs Alpinpädagogik absolviert unterscheidet sich der Inhalte etwas.

    Kosten: Die Seminare sind einzeln zu buchen. Informationen auf der Webseite der Alpenvereins-Akademie.

    Weitere Infos: https://www.alpenverein.at/akademie/verein_funktion/jugend/FamiliengruppenleiterInnen/index.php

Österreichischer Alpenverein - Alpenvereinsakademie
Olympiastraße 37
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 59547 -34
Fax: +43 (0)512 / 59547 -90
E-Mail: akademie@alpenverein.at
Internet: http://www.alpenverein-akademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: ca.12 Monate

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Bereitschaft zur Jugendarbeit
  • Vollendung des 16. Lebensjahres
  • persönliche Eignung
  • Das Base Camp und get together können nur von Funktionär*innen besucht werden.
  • Die Familiengruppenleiter*innenausbildung kann mit der Vollendung des 18. Lebensjahres abgeschlossen werden.

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Die mit dieser Qualifikation ausgebildeten Familiengruppenleiter*innen sind typischerweise im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeit in der Sektionsarbeit des Österreichischen Alpenvereins tätig.

    Mit dieser Qualifikation ergeben sich keine Berechtigungen am Arbeitsmarkt und keine Zugangsberechtigungen für weiterführende Bildungsangebote.

    Info:

    Aufbau:

      Einstiegskurs Base Camp
    • Grundkurs Erlebnis Berg
    • Übungsleiterkurs nach Wahl
    • Praxistag
    • Get together

    Wird der Lehrgang im Rahmen des Lehrgangs Alpinpädagogik absolviert unterscheidet sich der Inhalte etwas.

    Kosten: Die Seminare sind einzeln zu buchen. Informationen auf der Webseite der Alpenvereins-Akademie.

    Weitere Infos: https://www.alpenverein.at/akademie/verein_funktion/jugend/JugendleiterInnen/index.php

Österreichischer Alpenverein - Alpenvereinsakademie
Olympiastraße 37
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 59547 -34
Fax: +43 (0)512 / 59547 -90
E-Mail: akademie@alpenverein.at
Internet: http://www.alpenverein-akademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 96 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Soziale Kompetenz
  • Besuch des Informationsabends wird empfohlen

Abschluss: Diplom

Info:

Hinweis: Der Unterricht findet überwiegend outdoor statt. Wetterbedingt kann es daher zu Terminverschiebungen kommen, die zeitgerecht kommuniziert werden

Zielgruppe:

  • Elementarpädagog*innen
  • Früherzieher*innen
  • Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen
  • Tagesmütter und Tagesväter
  • Kindergruppenbetreuer*innen
  • Lehrpersonen
  • Therapeut*innen
  • Interessierte Privatpersonen

Organisation: Jeweils einmal im Monat Samstag ganztägig

Inhalte:

  • Grundlagen der Naturpädagogik
  • Lehre der Elemente
  • Exploratives Entdecken der Tier- und Pflanzenwelt
  • Einführung in die Kräuterkunde
  • Umweltbildung und Ökologie
  • Lebensraum Wasser
  • Nachhaltigkeit
  • Natur und Stadt
  • Natur als Spiel- und Kreativraum
  • Wirkung des Waldes auf Entwicklung, Immunsystem und Psyche
  • Orientierungswanderungen: Gestaltungsmöglichkeiten im Freien
  • Führen eines Naturtagebuches
  • Gestaltung von Waldtagen und -projekten für Kinder unterschiedlichen Alters
  • Bildungspartnerschaft mit Eltern

Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2072/KB001230/naturraumpaedagogik/23BTDG0098

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien