Oberflächentechnik - Dünnschicht- und Plasmatechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

English: Surface Engineering Specialising in Thin Layer and Plasma Engineering

Berufsbeschreibung

Oberflächentechniker*innen im Bereich Dünnschicht- und Plasmatechnik überziehen Gegenstände und Werkstücke unterschiedlicher Art wie Displays, Fernseher, Solarzellen, Maschinenbauteile etc. mit hauchdünnen Schichten, um sie zu härten, glätten oder aufzurauen. Sie verwenden dafür unterschiedliche chemische oder physikalische Methoden (z. B.  Gasphasenabscheidung). Durch die chemische Reaktion oder Kondensation von gasförmigen Stoffen werden in einer Reaktionskammer dünne Schichten aufgetragen. Das vorgeheizte Gas reagiert mit dem beheizten Beschichtungsobjekt, wodurch das erwünschte Material chemisch gebunden wird.

Oberflächentechniker*innen sind in Werkstätten und Produktionshallen unterschiedlicher Unternehmen wie etwa der Automobilindustrie, (Unterhaltungs-)Elektronik- und Elektrontechnik, des Maschinenbaus, der Bauindustrie, Medizintechnik und Pharmaindustrie, Verpackungsindustrie tätig. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften aus dem Bereich Metall- und Kunststoffbearbeitung.

Oberflächentechniker*innen im Bereich Dünnschicht- und Plasmatechnik beschichten unterschiedliche Objekte wie Displays, Solarzellen, Maschinenbauteile, Fernseher usw. mit mikro- und nanometerdünnen Schichten, um sie zu härten, zu glätten oder aufzurauen. Dafür wenden sie verschiedene chemische oder physikalische Verfahren wie die chemische oder physikalische  Gasphasenabscheidung an. Durch chemische Reaktion oder Kondensation von gasförmigen Stoffen werden also Schichten bestimmter Materialien in einer Reaktionskammer auf das Werkstück aufgetragen. Das vorgeheizte Gas reagiert mit dem beheizten Objekt und das erwünschte Material wird chemisch gebunden.

Oberflächentechniker*innen im Bereich Dünnschicht- und Plasmatechnik lesen dafür zunächst Unterlagen und technische Zeichnungen, denen sie wichtige Informationen zur Beschichtung entnehmen. Sie behandeln die zu beschichtenden Gegenstände vor, wählen die passenden Maschinen, Anlagen und Verfahren für die Dünnschicht- und Plasmatechnik aus und stellen die Maschinen ein. Danach überwachen sie den Beschichtungsprozess und greifen bei Störungen wie Druckabfall ein.

Sie messen die Dicke und prüfen die Härte der erzeugten Schichten und wenden etwa mikroskopische Verfahren an, um die Qualität der Beschichtung zu bewerten. Die Ergebnisse halten sie in elektronischen Dokumentationssystemen fest.

Oberflächentechniker*innen im Schwerpunkt Dünnschicht- und Plasmatechnik hantieren mit ganz unterschiedlichen Werkstücken wie Brillengläsern, Solarzellen, medizinischen Geräten, (Lebensmittel-/Medikamenten-)Verpackungen, Prozessoren und Speicherchips, Werkzeugen usw. Sie steuern Maschinen und Anlagen wie Vakuumbeschichtungsanlagen.

Oberflächentechniker*innen der Dünnschicht- und Plasmatechnik arbeiten in Werkstätten und Produktionshallen unterschiedlicher Betriebe wie der Automobilindustrie, (Unterhaltungs-)Elektronik- und Elektrontechnik, des Maschinenbaus, der Bauindustrie, Medizintechnik und Pharmaindustrie, der Verpackungsindustrie etc. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften zusammen, z. B. mit Oberflächentechniker*innen anderer Schwerpunkte (siehe Oberflächentechnik (Lehrberuf)).

  • Werkstücke mechanisch und chemisch vorbehandeln und für die Beschichtung aufbereiten
  • Arbeitsschritte anhand der technischen Unterlagen planen
  • Werkstücke mittels Dünnschicht- und Plasmatechnik beschichten, z. B. durch chemische oder physikalische Gasphasenabscheidung
  • Beschichtungsprozess überwachen und allfällige Störungen beseitigen
  • Maschinen und Anlagen für die Beschichtung programmieren, steuern und bedienen
  • die Qualität der Beschichtungen kontrollieren
  • technische Daten erfassen und dokumentieren

Beschäftigungsmöglichkeiten für Oberflächentechniker*in bestehen vor allem in

  • Betrieben der Metallbe- und -verarbeitung sowie
  • Betrieben der Kunststoffbe- und -verarbeitung.

Der Beruf Oberflächentechniker*in der Dünnschicht- und Plasmatechnik ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • betriebsspezifische Produkt- und Fachbereiche (z. B. Maschinen & Anlagen)
  • Arbeitsvorbereitung, Planung und Kalkulation Material- und Betriebsmitteleinsatz
  • Versiegelung, Korrosionsschutz
  • Fertigungsautomatisierung
  • Endkontrolle, Qualitätssicherung
  • Service, Wartung, Reparatur/Restauration
  • Recycling und Umweltschutz

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Korrosion

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.