Oberflächentechnik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

English: Surface engineering (Surface engineering expert)

Berufsbeschreibung

Oberflächentechniker*innen behandeln metallische und nichtmetallische Oberflächen (wie z. B. Kunststoff, PVC, Glas) von Produkten aller Art (z. B. Fahrzeuge, Maschinen, Möbel, Haushaltsgeräte, Werkzeuge). Dabei wenden sie verschiedene Techniken der Oberflächenbehandlung an (reinigen, polieren, lackieren, härten, versiegeln, verzinken, emaillieren, beschichten,  galvanisieren). Auf diese Weise verbessern sie die Materialeigenschaften, verschönern die Produkte, schützen sie vor  Korrosion und Rost und machen sie widerstandsfähiger. Sie steuern, programmieren und bedienen verschiedene Maschinen und Anlagen sowie Werkzeuge und Geräte.

Oberflächentechniker*innen sind in Werkstätten und Produktionshallen unterschiedlicher Unternehmen tätig. Sie arbeiten im Team mit Berufskolleg*innen, Vorgesetzten und verschiedenen Fach- und Hilfskräften aus dem Bereich Metall- und Kunststoffbearbeitung sowie anderer Werkstoffe.

Der Lehrberuf Oberflächentechnik ist ein Schwerpunktlehrberuf. Nähere Beschreibung zu Berufsprofil, Ausbildung, Alternativen etc. findest du bei den folgenden Schwerpunkten:

Während Oberflächentechniker*innen mit Lehrausbildung vorwiegend in der praktischen Behandlung der Oberflächen tätig sind, befassen sich Oberflächentechniker*innen mit akademischer oder höherer schulischer Ausbildung verstärkt mit der Erforschung, Entwicklung und Verbesserung von Methoden und Verfahren der Oberflächentechnik (siehe Oberflächentechniker*in).

Beschäftigungsmöglichkeiten für Oberflächentechniker*in bestehen vor allem in

  • Betrieben der Metallbe- und -verarbeitung sowie
  • Betrieben der Kunststoffbe- und -verarbeitung.

Der Beruf Oberflächentechnik ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • betriebsspezifische Produkt- und Fachbereiche (z. B. Maschinen & Anlagen, Haushaltsgeräte, Fenster & Türen)
  • Arbeitsvorbereitung, Planung und Kalkulation Material- und Betriebsmitteleinsatz
  • Oberflächenbehandlungstechniken (z. B. Lackieren, Emaillieren, Verzinken, Sandstrahlen, Galvanisieren)
  • CNC-Werkzeugmaschinen programmieren und bedienen
  • Endkontrolle, Qualitätssicherung
  • Service, Wartung, Reparatur/Restauration

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.