Ökologe / Ökologin

Ausbildung

Für den Beruf Ökologe/Ökologin ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitätsstudium z. B. in Biologie, Umweltsystemwissenschaften oder Ökologie erforderlich.

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
Stelzhammerstraße 23
4600 Wels

Telefonnummer +43 (0)5 0804 40
E-Mail office@fh-wels.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-wels

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Lehrinhalte: Energie- und Umweltmanagement, Umsetzungs- und Umformungstechnologien, Umweltökonomie, Wirtschaft, Recht, Fremdsprachen (Englisch), sowie Wahlmodule Gebäudetechnik, Prozessmanagement oder Projektmanagement

Weitere Infos: https://hochschule-burgenland.at/bachelor-energie-und-umweltmanagement/

Hochschule Burgenland - Standort Pinkafeld
Steinamangerstraße 21
7423 Pinkafeld

Telefonnummer +43 (0)5 7705
E-Mail office@hochschule-burgenland.at
Internet https://hochschule-burgenland.at/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Allgemeine Hochschulreife, Studienberechtigungsprüfung oder facheinschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen

Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/nachhaltiges-ressourcenmanagement.html

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail office@hcw.ac.at
Internet https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Landschaftsplaner*innen und Landschaftsarchitekt*innen widmen sich der Analyse, der Gestaltung und der Sicherung wertvoller Frei- und Landschaftsräume in qualitativer und quantitativer Hinsicht außer- und innerhalb von Siedlungsräumen. So nehmen sie Einfluss auf ausgewählte Orte im Spannungsfeld von Natur, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung.

Berufsfelder & Tätigkeitsbereiche:
Als Landschaftsplaner*in oder Landschaftsarchitekt*in eröffnen sich den Absolvent*innen unterschiedliche Berufsfelder – neben den Kerngebieten Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur zählen auch Verkehrsplanung- und Mobilitätsmanagement, Regional- und Stadtteilentwicklung oder Gewässerplanung und Gewässerökologie zum erweiterten Tätigkeitsbereich. Diese arbeiten in Planungsbüros oder gründen als selbständige Planer*innen ein Ingenieur- oder Ziviltechnikerbüro. Sie werden weiters in ausführenden Unternehmen im Garten- und Landschaftsbau gesucht. Auch in National-, Biosphären- oder Naturparks, Vereinen und Organisationen im Bereich Naturschutz, Landschaftspflege, Umweltschutz oder Umweltbildung bieten sich spannende Karrieremöglichkeiten. Zudem sind Absolvent*innen als Mitarbeiter*innen in Stadt- und Gemeindeverwaltungen, in Bezirks-, Landes- und Bundesbehörden oder in der Politik aktiv.

Weitere Infos: https://boku.ac.at/studienservices/studien/bakk/uh033219

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Die Bewältigung der Klimakrise, die Vermeidung von Umweltzerstörung und des Artensterbens sowie das nachhaltige Management knapper Ressourcen zählen zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Um heutigen und zukünftigen Generationen weltweit eine intakte Umwelt bereitstellen zu können, müssen wir verantwortungsvoll mit unseren Lebensgrundlagen umgehen. Deshalb braucht es engagierte Umwelt- und Bioressourcenmanager*innen, die mit ihrem Wissen und ihren Fertigkeiten zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Berufsfelder & Tätigkeitsbereiche:
So vielfältig wie die Themenbereiche sind auch die Berufs- und Tätigkeitsfelder von Absolvent*innen. Als Expert*innen für nachhaltiges Umwelt- und Ressourcenmanagement bieten sich Karrieremöglichkeiten sowohl im öffentlichen Sektor (auf internationaler, EU-, Bundes-, Landes- und regionaler Ebene), im privaten Sektor (in Gewerbe, Industrie und Handel, Versorgungs- und Entsorgungsunternehmen, Agenturen etc.) und in Nichtregierungsorganisationen (z. B. Umweltorganisationen, Interessensvertretungen). Mit einem aufbauenden Masterstudium können Alumni selbst eigene Schwerpunkte setzen, ihr Wissen vertiefen und Kompetenzen erweitern.

Weitere Infos: https://boku.ac.at/studienservices/studien/bakk/uh033227

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Um Herausforderungen wie dem Klimawandel und unserem steigenden Flächen-, Wasser- und Energiebedarf nachhaltig zu begegnen, braucht es Lösungen in den Bereichen Wasser, Flächennutzung, Verkehr, Bauwesen und Abfall. Das Studium „Umweltingenieurwissenschaften“ an der Universität für Bodenkultur Wien bildet Expertinnen und Experten aus, die sich um die wertvollen Ressourcen Wasser und Boden kümmern und an der Schnittstelle zwischen Umwelt, Technik und Gesellschaft arbeiten.

Berufsfelder & Tätigkeitsbereiche:
Der Bedarf an innovativen Lösungen für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen und unseres Lebensraums steigt – deshalb sind engagierte Umweltingenieurinnen und Umweltingenieure, vor allem nach Abschluss eines vertiefenden Masterstudiums, im In- und Ausland sehr gefragt. Als umfassend ausgebildete Generalistinnen und Generalisten betrachten sie Aufgabenstellungen sowohl aus der ökologischen, technischen, als auch sozialen Perspektive und spielen als Vermittlerinnen und Vermittler zwischen unterschiedlichen Teilbereichen eine wichtige Rolle. Arbeitsplätze finden sich sowohl in der Privatwirtschaft (zum Beispiel in Zivilingenieur- oder Ingenieurbüros, bei Bau- und Consultingfirmen, als freiberufliche Konsulentinnen und Konsulenten oder Sachverständige, in Industrie und Gewerbe) als auch im öffentlichen Sektor (Bundesministerien, Landesregierungen, Bezirksverwaltungen, Gemeinden) und in Bildungs- und Forschungseinrichtungen.

Weitere Infos: https://boku.ac.at/studienservices/studien/bakk/uh033231

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Information Masterstudium:
Die Zulassung zu einem Masterstudium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Universität oder Fachhochschule voraus.

Weitere Infos: https://boku.ac.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Unterrichtssprache: English

Lehrinhalte:

  • Climate change and social ecology
  • Grand challenges in the Anthropocene
  • Scenarios and models as tools to understand complex systems
  • Transformation pathways
  • Inter- and transdisciplinary approaches and processes
  • Weitere Lehrinhalte nach Spezialisierung

Spezialisierungen:

  • Climate dynamics and climate impacts
  • Social Ecology of climate change
  • Climate crisis and transformative development

Weitere Infos: https://boku.ac.at/en/study-international/masters-programme-climate-change-and-societal-transformation

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master or Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/masterstudien/ecology-and-evolution/

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 80 44 -0
E-Mail studium@plus.ac.at
Internet https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master or Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://studien.uni-graz.at

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://boku.ac.at/studienservices/studien/master-int/uh066472?selectedTypes=group

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

DiplomingenieurIn (Dipl.-Ing.; DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Diplomingenieur/in (Dipl.-Ing., DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master or Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: http://www.boku.ac.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science in Environmental Sciences and Policy (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://courses.ceu.edu/programs/ms/master-science-environmental-sciences-and-policy

Central European University (CEU)
Quellenstraße 51
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 252 30 7911
E-Mail admissions@ceu.edu
Internet https://www.ceu.edu

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science in Environmental Sciences, Policy and Management (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://courses.ceu.edu/programs/ms/master-science-environmental-sciences-policy-and-management-mespom

Central European University (CEU)
Quellenstraße 51
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 252 30 7911
E-Mail admissions@ceu.edu
Internet https://www.ceu.edu

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc, Dipl.-Ing., DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

In Kooperation mit der University of Lincoln und der Agraruniversität Prag

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch

Weitere Infos: https://studien.uni-graz.at/de/ordentliche-studien/uebersicht/

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlágigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

NAWI Graz - Kooperation der Universität Graz und der TU Graz in den Naturwissenschaften
Münzgrabenstraße 12/2
8010 Graz

Telefonnummer +43 (0)664 / 963 2204
E-Mail info@nawigraz.at
Internet http://www.nawigraz.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Diplomingenieurin / Diplomingenieur (Dipl.-Ing.; DI)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die Phytomedizin umfasst alle Fachgebiete, die sich mit der Ursache, Entwicklung und Ausbreitung von Schäden biotischer oder abiotischer Genese an Pflanzen sowie der Entwicklung und Anwendung von vorbeugenden und kontrollierenden Maßnahmen befassen.

Berufsfelder: Forschung und Entwicklung, Land- und Forstwirtschaft, Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Landschaftsplanung, Kulturtechnik, land- und forstwirtschaftlicher Pflanzenschutz, Umwelt- und Biowissenschaften, Gartenbau, Tätigkeiten in Landwirtschaftskammern und Ministerien, Gutachtertätigkeiten.

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Berufsfelder: Forst- und Landschaftsschutz, Biotoppflege(-management), jagdliche und fischereiliche Nutzung, Raumplanung, Revitalisierung und Erhaltung von Lebensräumen, Schutzgebietsmanagement; Tätigkeiten in Naturschutz-, Jagd- und Forstbehörden, in Kammern, Ministerien, Landesregierungen, Interessensvertretungen u.dgl. wie auch im aktuellen Forschungsbereich (Universitäten und sonstige Forschungseinrichtungen).

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 3 Jahre

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Musterstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy in Environmental Sciences and Policy (PhD)

Weitere Infos: https://courses.ceu.edu/programs

Central European University (CEU)
Quellenstraße 51
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 252 30 7911
E-Mail admissions@ceu.edu
Internet https://www.ceu.edu