Operations Controller (m./w./d.) - Flugverkehr
Weiterbildung & Karriere
Operations Controller (m./w./d.) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.
Operations Controller (m./w./d.) müssen regelmäßig Auffrischungskurse absolvieren in denen sie nachweisen, dass sie immer noch zur Ausübung ihrer Tätigkeit qualifiziert sind. Die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung ist daher eine wichtige Voraussetzung für diesen Beruf.
Fluggesellschaften und Flughafenbetriebsgesellschaften bieten zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen innerbetriebliche Kurse und Seminare durch. Auch Fachhochschul- und Universitätslehrgänge oder ein Bachelor- oder Masterstudium, gegebenenfalls auch als Zweitstudium, ermöglichen eine beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Operations Controller sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Flughafenbetrieb, Management, Controlling
- Flugzeugabfertigung
- Frachtabfertigung
- Funktechnik
- Luftfahrtrecht, national und international
- Datensicherheit, Datenschutz
- Energie- und Ressourceneffizienz
- Fremdsprachen
Methodenkompetenzen
- Arbeits- und Betriebssicherheit
- Dokumentation
- Zeitmanagement
- Teamführung
Sozialkompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Operations Controller zu Team- oder Schichtleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich.