Optischer Elektroniker / Optische Elektronikerin

Andere Bezeichnung(en):
Optoelektroniker*in, Lichtwellentechniker*in

Weiterbildung & Karriere

Optische Elektroniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen relevanten Bereichen (z. B. Mikrochips/Mikroprozessoren, Lasertechnik, Glasfasertechnik, Verkabelungstechnik) Kurse und Lehrgänge an.

Viele Betriebe führen zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen regelmäßig innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durch, größere Betriebe haben dazu zum Teil eigene Weiterbildungsakademien eingerichtet. Große Bedeutung kommt darüber hinaus Kursen und Schulungen für Postgraduierte der technischen Universitäten sowie Veranstaltungen der Ingenieursvereinigungen zu. Ein Studium oder Zweitstudium, z. B. in Informations- und Kommunikationstechnik, eröffnet weitere Berufs- und Karrierechancen.

Außerdem ist für Optische Elektroniker*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und anderen Publikationen, die Vernetzung bei Fachmessen und Veranstaltungen und die Teilnahme an beruflichen Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Optische Elektroniker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • optoelektronische Bauteile und Elemente
  • speicherprogrammierbare Steuerungen
  • CAD (Computer Aided Design)
  • SPS-Technik (=Speicherprogrammierbare Steuerung)
  • Embedded Systems, Cyber Physical Systems
  • Medizintechnik
  • Lasertechnik
  • Glasfasertechnik
  • Solartechnik
  • Forschung und Entwicklung
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Methodenkompetenzen

  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Zeitmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • Normen, Richtlinien und Standards
  • technische Dokumentation
  • Projektmanagement

Sozialkompetenzen:

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Optische Elektroniker*innen je nach Tätigkeitsschwerpunkt oder Spezialisierung zu Team-, Projekt-, Werkstätten- oder Bereichsleiter*innen bis hin zu Produktionsleiter*innen oder Entwicklungsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, beispielsweise in den Bereichen Regel- und Steuerungstechnik, Automatisierung. Auch die Weiterentwicklung in angrenzende Fachbereiche wie Elektronik, Lasertechnik oder Medizintechnik ist möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen: Abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Facharbeiterqualifikation) und ca. 2 Jahre Praxis

Abschluss: Abschlussprüfung

Berechtigungen:

  • Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
  • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
  • Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
  • Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)

Info:

Zielgruppe: Facharbeiter*innen aus dem Bereich Halbleitertechnologie - Mikroelektronik

Inhalt:

  • Kommunikation und Schriftverkehr
  • Wirtschaft und Recht
  • Mitarbeiterführung und -ausbildung
  • Angewandte Mathematik
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Angewandte Informatik
  • Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik
  • Fertigungstechnologie
  • Prozessdatenmesstechnik
  • Diverse schulautonome Pflicht- und Freigegenstände

Weitere Infos: https://www.wifikaernten.at/kategorie/h-matura-wms-schulen/hb-werkmeisterschulen-wms/hbe-werkmeisterschulen-halbleitertechnologie

Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Kärnten - Villach
Europastraße 10
Technologiepark - C
9524 Villach - St.Magdalen

Tel.: +43 (0)5 9434 -574
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/

Schwerpunkte:

Werkmeisterschule für Berufstätige für Halbleitertechnologie


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Abgeschlossenen Hochschulstudium sowie Personen mit einer gleichzuhaltenden Eignung. Diese liegt bei Personen vor, die eine einem/einer Hochschulabsolventen/in gleichwertige Tätigkeit ausüben bzw. über eine entsprechende Berufserfahrung verfügen.

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich vor allem an AbsolventInnen technisch-naturwissenschaftlicher aber auch technisch-wirtschaftlicher Studienrichtungen im gesamten EU-Raum.

Inhalte:
Ziel des postgradualen ULG ist es, die Lasertechnik einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Durch das im Lehrgang erworbene Fachwissen soll es den AbsolventInnen ermöglicht werden, die Lasertechnik in Fertigungsprozessen gezielt umzusetzen. Das Konzept eines Fernlehrganges mit Präsenzphasen und Multimedia-Komponenten entspricht inhaltlich den Bedürfnissen der Praxis und minimiert Absenzzeiten im Betrieb.
Unterrichtssprache ist Englisch

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
Operngasse 11/17
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
Internet: http://cec.tuwien.ac.at

Schwerpunkte:

Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

  • Engineering School
  • Business School
  • TU College
  • TU-WIFI-College

Weiterbildungsthemen:

  • Immobilien & Bauen
  • Management & Leadership
  • Nachhaltigkeit & Energie
  • Technology & Engineering


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

allgemeine Universitätsreife, facheinschlägige technische Vorkenntnisse, sowie mindestens einjährige Berufspraxis

Abschluss:

Akademische/r Techniker/in für Optoelektronik und Photovoltaik

Info:

Inhalte:
Der Lehrgang vermittelt grundlagen- und anwendungsorientiertes Wissen auf den Gebieten Optoelektronik, Photovoltaik, Elektronik und Lichttechnik. Ziel ist die Ausbildung und Weiterbildung von TechnikerInnen für eine qualifizierte Tätigkeit in den Betrieben.

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/