Ordensfrau
Andere Bezeichnung(en):
Ordensschwester, Nonne
Weiterbildung & Karriere
Ordensfrauen haben durch ihren Dienst am Menschen und der Gemeinschaft ein breit gestreutes Aufgabenfeld. Daher sind auch Weiterbildungen in den verschiedensten Bereichen möglich und sinnvoll, um das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen zu ergänzen und zu vertiefen.
Viele Seminare werden von den Glaubensgemeinschaften selbst angeboten.
Weiterbildungsmöglichkeiten bieten zum Beispiel Hochschullehrgänge oder ein Studium/Zweitstudium, ein Weiterbildungsstudium oder ein weiterführendes PhD-Studium.
Außerdem ist die laufende Lektüre von Fachliteratur und -zeitschriften und die Vernetzung bei Veranstaltungen eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungsbereiche für Ordensfrauen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Didaktik
- Pädagogik, Religionspädagogik
- Seelsorge
- Ökumene (Dialog mit anderen Weltreligionen)
- Kulturmanagement
- Integrationsmanagement
- Altenarbeit
- Jugendarbeit
- EDV-Anwendungen, Datenbanken und Archive
- Datensicherheit, Datenschutz
Methodenkompetenzen
- Umgang mit sozialen Medien
- Informations- und Wissensmanagement
- Mediation und Konfliktmanagement
- Rhetorik und Argumentationstechnik
Sozialkompetenzen
- interkulturelle Kompetenz
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Verständnis für Jugendliche und Kinder
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Ordensfrauen auch Leitungsfunktionen übernehmen, je nach Orden als Oberin, Äbtissin oder Priorin.
Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf Seelsorge und pastorale Tätigkeiten, Lehre und Bildungsarbeit, Krankenpflege, Sozialarbeit und Flüchtlingshilfe.