Ordensfrau

Andere Bezeichnung(en):
Ordensschwester, Nonne

Weiterbildung & Karriere

Ordensfrauen haben durch ihren Dienst am Menschen und der Gemeinschaft ein breit gestreutes Aufgabenfeld. Daher sind auch Weiterbildungen in den verschiedensten Bereichen möglich und sinnvoll, um das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen zu ergänzen und zu vertiefen.

Viele Seminare werden von den Glaubensgemeinschaften selbst angeboten.

Weiterbildungsmöglichkeiten bieten zum Beispiel Hochschullehrgänge oder ein Studium/Zweitstudium, ein Weiterbildungsstudium oder ein weiterführendes PhD-Studium.

Außerdem ist die laufende Lektüre von Fachliteratur und -zeitschriften und die Vernetzung bei Veranstaltungen eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Ordensfrauen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Didaktik
  • Pädagogik, Religionspädagogik
  • Seelsorge
  • Ökumene (Dialog mit anderen Weltreligionen)
  • Kulturmanagement
  • Integrationsmanagement
  • Altenarbeit
  • Jugendarbeit
  • EDV-Anwendungen, Datenbanken und Archive
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Umgang mit sozialen Medien
  • Informations- und Wissensmanagement
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Rhetorik und Argumentationstechnik

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Verständnis für Jugendliche und Kinder

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Ordensfrauen auch Leitungsfunktionen übernehmen, je nach Orden als Oberin, Äbtissin oder Priorin.

Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf Seelsorge und pastorale Tätigkeiten, Lehre und Bildungsarbeit, Krankenpflege, Sozialarbeit und Flüchtlingshilfe.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Private Pädagogische Hochschule Augustinum - Klagenfurt
Tarviser Straße 30
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 58 77 -2221
E-Mail: irpk@pph-augustinum.at
Internet: https://pph-augustinum.at/

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Salesianumweg 3
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 77 26 66
Fax: +43 (0)732 / 79 73 06
E-Mail: office@ph-linz.at
Internet: https://www.phdl.at/

Private Pädagogische Hochschule Augustinum - Graz
Lange Gasse 2, OG 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 58 16 70 -22
Fax: +43 (0)316 / 58 16 70 -87
E-Mail: office@pph-augustinum.at
Internet: https://www.pph-augustinum.at/

Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein - Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
Reichenfeldgasse 8
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 / 760 16 -0
Fax: +43 (0)5522 / 760 16 -4
E-Mail: irpb.feldkirch@kph-es.at
Internet: https://www.kph-es.at/kph-edith-stein/institute/standorte

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Campus Wien
Mayerweckstraße 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 291 08 -403
Fax: +43 (0)1 / 291 08 -402
E-Mail: office@kphvie.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at

Schwerpunkte:

Aus- und Weiterbildung für LehrerInnen an VS, HS, Sonderschulen:

  • Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 22-30, Tel.: 02732/8 35 91/132
  • Campus Wien-Strebersdorf, 21., Mayerweckstraße 1, Tel.: 01/29 108/106 bzw. 01/29 108/307

Aus- und Weiterbildung für ReligionslehrerInnen

  • Wien 1 (derzeit RPI), Stephansplatz 3/III, Tel.: 01/515 52/3583
  • Campus Wien-Gersthof, 18., Severin-Schreiber-Gasse 1, Tel.: 01/479 15 23/925


Art: Weiterbildungsstudium (PH) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat), insbesondere in kirchlichen oder pädagogischen Berufen
  • oder ein abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsstudium)

Abschluss:

Master of Arts (CE), (MA (CE))

Info:

Start: Wintersemester 25/26

Kosten: EUR 1.770,00 pro Semester

Zielgruppe: Priester, Diakone, Ordensleute und Mitglieder geistlicher Gemeinschaften / Pastoralassistent*innen / Gemeindeassistent*innen / Interessierte mit einer beruflich verwandten Ausbildung mit Matura, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung / Erwachsenenbildner*innen / Jugendleiter*innen / Mitarbeiter*innen außerschulischer Fördereinrichtungen / Religionslehrer*innen aller Schularten / Lehrer*innen aller Schularten / in der Schulaufsicht tätige Personen / Mitarbeiter*innen in Fort-, Weiterbildungs- und Ausbildungsinstitutionen

Der Hochschullehrgang mit Masterabschluss will in einem dreijährigen berufsbegleitenden Ausbildungsgang eine Weiterqualifizierung für theologisch und kulturell Interessierte sowie für Mitarbeiter in kirchlichen Berufen anbieten. Diese legt den Fokus auf die Gewinnung theologischer und spiritueller, aber auch ästhetischer, kultureller und organisatorischer Kompetenz. (Quelle: KPH Wien/Krems)

Inhalte/Kompetenzen:

  • Sie können den katholischen Glauben präzise darlegen und argumentativ vertreten.
  • Sie gestalten unter Kenntnis der Traditionen christlicher Spiritualitätsgeschichte eigene geistliche Prozesse und können Lebens- und Krisengeschichten geistlich begleiten.
  • Sie kennen die Geschichte religiöser Erziehung und Bildung und die Vielfalt religionspädagogischer und katechetischer Konzepte und können diese für Wege der Glaubenserweckung und -unterweisung nutzbar machen.
  • Sie kennen Formen, Methoden und Grenzen der Neuevangelisation und können unterschiedliche pastoralen Vermittlungstechniken anwenden.
  • Sie erweitern ihre ästhetische Kompetenz durch intensive Auseinandersetzung mit Religion in Kunst und Kultur.
  • Sie erwerben Kenntnisse aus den Bereichen Management und Organisationskultur und wenden diese für Kirche und Bildungseinrichtungen an.
  • Sie können die in den Praxisteilen gemachten Erfahrungen wissenschaftlich unterlegen, schriftlich dokumentieren und dementsprechend präsentieren.

Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html