Outplacer (m./w./d.)
Andere Bezeichnung(en):
Outplacement-Consultant (m./w./d.)
Weiterbildung & Karriere
Outplacer (m./w./d.) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Zahlreiche Weiterbildungsanbieter wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) oder die Akademie der Österreichischen Personaldienstleister führen laufend Kurse, Seminare und Lehrgänge zu relevanten Themenbereichen für Outplacer (m./w./d.) durch.
Viele Betriebe bieten auch innerbetriebliche Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Schulungen und Kursen beispielsweise zu gesetzlichen Änderungen, neuen Softwareanwendungen oder technischen Lösungen an.
Außerdem ist für Outplacer (m./w./d.) die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an einschlägigen Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Vor allem Fachhochschul- und Universitätslehrgänge sowie außerordentliche Bachelor- und Masterstudien (Weiterbildungsstudien) bieten eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Auch ein ordentliches Studium ist für Outplacer (m./w./d.) eine Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung, gegebenenfalls als Zweitstudium.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Outplacer (m./w./d.) sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Personalwesen, Personalmanagement
- Personalentwicklung
- Personalrecruiting, Profiling
- Assessment-Center
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
- Arbeitsrecht, Wirtschaft und Recht
- facheinschlägige Softwareprogramme
- Datenerfassung, Datenanalyse, Big Data
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
Methodenkompetenzen
- Gesprächsführung, Rhetorik, Kommunikation
- Informationsrecherche, Wissensmanagement
- betriebliche Dokumentation
- Umgang mit sozialen Medien
- Kund*innenberatung und -betreuung
- Konfliktmanagement, Mediation
- Diversity Management
- Teamleitung
Sozialkompetenzen
- interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kunden-, Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Outplacer (m./w./d.) zu Teamleiter*innen, Projekt-, Regional-, Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich, z. B. auf bestimmte Bereiche im Human-Ressource-Management wie z. B. Recruiting, Personalentwicklung, Abrechnung.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- erster Studienabschluss (min. Bachelor) einer anerkannten österreichischen oder vergleichbaren ausländischen Hochschule und mindestens ein Jahr Berufserfahrung ODER
- eine mindestens sechsjährige einschlägige Berufserfahrung (davon mindestens drei Jahre nach Abschluss der Lehrausbildung), darunter mindestens ein Jahr in Führungsfunktion
Bei Vorliegen einer Gewerbeberechtigung als Lebens- und SozialberaterIn ist ein Studieneinstieg im 2. Semester möglich.
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Info:
Zielgruppen: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an beratende Berufe wie z. B. Unternehmensberater*innen, Lebens- und Sozialberater*innen, Mediator*innen, Psycholog*innen (vor allem Arbeits- und Gesundheitspsycholog*innen), Psychotherapeut*innen, Trainer*innen, Vortragende, Diplomiertes Pflegepersonal sowie an betrieblicher Führungskräfte.
Kosten: EUR 12.600,00
Inhalte u. a.:
Betriebswirtschaftlicher Kontext:
- Resilienz & Krisenbewältigung im Unternehmenskontext
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Herausfordernde Situationen im Personalmanagement
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Arbeitsrechtliche Grundlagen & Organisationstheorie
- Leadership
Kommunikation und Counseling: Methoden und Technik
- Grundlagen der Kommunikation & Methoden im Counseling
- Gesprächsführung
- Grundlagen des Konfliktmanagements
- Grundlagen der Krisenintervention
- Präsentation & Moderation
- Gesundheitspsychologie
- Gruppendynamik & Teamarbeit
- Fortgeschrittene Methoden im Counseling & Onlineberatung
- Supervision & interkulturelle Kompetenz
Wissenschaftliches Arbeiten
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife oder Studienberechtigungsprüfung
- ersatzweise langjährige einschlägige Berufserfahrung und berufliche Vorbildung
- Aufnahmegespräch
Abschluss: Akademische/r Trainer/in für Berufsorientierung und Arbeitsmarkintegration
Info:
Ziel: Der FH-Lehrgang „Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration“ ist als Train-the-Trainer Konzept angelegt. Er richtet sich an Multiplikatoren, Umsetzer und Gestalter von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und Programmen. Die AbsolventInnen sind in der Lage, die komplexen Strukturen des Arbeitsmarktes zu erfassen. Sie können die individuellen Lebenslagen arbeitssuchender Menschen deuten und verstehen. Sie arbeiten direkt mit Menschen in Kursen oder Integrationsbetrieben. Darüber hinaus fungieren sie als NetzwerkerInnen in der Berufs- und Bildungslandschaft.
Kosten: EUR 1.950,00 pro Semester
Zielgruppe:berufstätige TrainerInnen, AbsolventInnen eines generalistischen Studiums, berufstätige Fach-AnleiterInnen mit einer handwerklichen Ausbildung, Personen aus AMS-Kursen oder Arbeitsstiftungen usw.
Berufliche Perspektiven:TrainerIn bei Bildungseinrichtungen – Fokus Berufsorientierung und Qualifizierung (z.B. bfi, VHS); Fachkraft für Berufsausbildung in sozialen Einrichtungen – Fokus Anlehre, integrative Berufsausbildung, Produktionsschule (z.B. Diakonie de La Tour, promente, FAB); Fachkraft in der Arbeitsvermittlung und Berufsassistenz – Fokus Jobcoach (z.B. BBRZ, autArK, NEBA); Case-Management in Behörden: AMS, Sozialamt, PV
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 16 Tage
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und sonstige Entscheidungsträger, die bereits im Personalbereich arbeiten und sich auf höhere unternehmerische Aufgaben vorbereiten oder sich für die steigenden Anforderungen bestehender Positionen qualifizieren wollen.
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Inhalte:
Mit dem MCI-Lehrgang bieten wir ein praxisorientiertes Fortbildungsprogramm, das Entscheidungsträgern mit Personalverantwortung fachliche, methodische und soziale Kompetenz zur nachhaltigen Sicherung des Unternehmenserfolges vermittelt. Im Vordergrund dieses Management-Lehrgangs stehen die lernende Organisation sowie Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung im eigenen Unternehmen.
Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/weiterbildung/zertifikats-lehrgaenge/personalmanagement
MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Kurzbeschreibung
Die Psychosoziale Beratung unterstützt und begleitet Menschen in diversen Lebenssituationen wissenschaftsbasiert durch gezielte Gespräche und persönliche Begegnung sowie supportive und aktivierende Angebote. Die Beratung dient dazu, persönliche Potenziale der psychisch gesunden Klient*innen zu entdecken und deren Weiterentwicklung zu fördern. (Quelle: FH Kärnten)
Voraussetzungen
- Positive Absolvierung eines persönlichen Zulassungsgesprächs
- Einschlägige berufliche Qualifikation oder eine facheinschlägige Tätigkeit/Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens 2 Jahren
Zielgruppe
- Angehörige von Gesundheits- und Sozialberufen, Pädagoginnen und Pädagogen, Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Recht, Justiz und Exekutive sowie Seelsorge, Diakonie, Pastoral Care and Counseling
- Personen, die den Zulassungskriterien entsprechen und sich für die Ausübung der Psychosozialen Beratung qualifizieren wollen
Kosten
EUR 3.000,00 pro Semester (inkl. Gruppenselbsterfahrung und Supervision)
Abschluss
Bachelor Professional (BPr)
Berechtigungen
Berechtigung zur Ausübung des reglementierten Gewerbes "Lebens- und Sozialberatung"
Beschreibung
Inhalt, u.a.:
- Berufsethik und Berufsidentität
- Sozialphilosophie und Soziologie
- Psychologische und psychosoziale Krisenintervention
- Methodik und Technik der Beratung
- Psychiatrie und Sozialeinrichtungen im Überweisungskontext der psychosozialen Beratung
- Einführung in die berufsspezifischen medizinischen Fachgebiete
- Einführung in die berufsspezifischen juristischen Fachgebiete
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Wahlfächer
- Praktische Ausbildung in unterschiedlichen Handlungsfeldern
- Selbsterfahrung
- Supervision
- Praxis
Zusatzinfo
Die Ausbildung wird in Kooperation zwischen der FH Kärnten und der Österreichischen Akademie für Psychologie (AAP) – Angewandte Psychologie und Forschung GmbH durchgeführt.
Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/gesundheit-soziales/psychosoziale-beratung
FH Kärnten - Campus Klagenfurt - Primoschgasse
Primoschgasse 8-10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 90 500 -3301
E-Mail: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
AAP - Österreichische Akademie für Psychologie
Vereinsgasse 15
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 406 73 70
E-Mail: office@aap.co.at
Online-Kontakt: https://www.aap-akademie.at/anmeldung/
Internet: https://www.aap-akademie.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- positive Absolvierung eines persönlichen Zulassungsgesprächs
- eine einschlägige berufliche Qualifikation oder eine facheinschlägige Tätigkeit/Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens 2 Jahren
Abschluss: Bachelor Professional (BPr)
Berechtigungen:
Berechtigung zur Ausübung des reglementierten Gewerbes "Lebens- und Sozialberatung"
Info:
Die Ausbildung wird in Kooperation zwischen Universitäten und außeruniversitären Ausbildungspartnern angeboten:
- Oberösterreich: Counseling für Lebens- und Sinnfragen
- Steiermark: Verein FutureNet - Arbeitsgemeinschaft für Lebens- und Sozialberatung
- Tirol: Psychosoziale Gesellschaft - WK Tirol
- Wien: Europäische Akademie für Logotherapie
Zielgruppe:
- Angehörige von Gesundheits- und Sozialberufen, Pädagoginnen und Pädagogen, Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Recht, Justiz und Exekutive sowie Seelsorge, Diakonie, Pastoral Care and Counseling
- all Personen, die den Zulassungskriterien entsprechen und sich für die Ausübung der Psychosozialen Beratung qualifizieren wollen
Kosten: EUR 14.900,00
+ ca. EUR 9.600,00 (Einzel- und Gruppenselbsterfahrung sowie Einzel- und Gruppensupervision)
+ EUR 250,00 für das Zulassungsverfahren
Inhalte: unter anderem
- Psychosoziale Beratung: Profession und Wissenschaft
- Methodologie und Methodik der Beratungswissenschaft
- Psychosomatik und Psychiatrie
- Psychologie und Psychotherapie
- Sozialwissenschaften und Ökonomie
- Krisenintervention
- Portfolio: Personale und soziale Kompetenz
- Psychodynamische Beratungsmethodik und -technik
- Humanistisch-existenzielle Beratungsmethodik und -technik
- Systemische Beratungsmethodik und -technik
- Kognitiv-behaviorale Beratungsmethodik und -technik
- Der philosophische Dialog als Beratungsmethodik und -technik
- Beratungsmethodik und -technik im Kontext Pastoral Care and Counseling
- Vertiefungen
- Selbsterfahrung
- Supervision
- Praxis
Weitere Infos: https://www.psb-ausbildung.at/de/
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Abschluss eines Studiums
- oder Matura und eine dreijährige facheinschlägige berufliche Qualifikation
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppe:
MitarbeiterInnen aus Human Resource Management- und Personalbereichen, die Methoden und Techniken der modernen Personalmanagementarbeit erlernen möchten; Führungskräfte mit Personalaufgaben; GeschäftsführerInnen als HRM-EntscheiderInnen
Kosten: EUR 9.800,00
Inhalte, u.a.:
- Grundlagen der Organisationsgestaltung und HRM
- Organisatorische Gestaltung der HR-Funktion
- Strategisches HRM
- Unternehmensführung und HRM
- Rollen und Aufgaben des Managements
- HR als Business Partner
- HR Architecture
- Case Studies aus Unternehmensführung und HRM
- Recruiting
- Personalplanung, Personalauswahl und Onboarding
- Arbeitsgestaltung und Arbeitseinsatz
- Performance Management
- Personalentwicklung
- Karriereplanung und Talentemanagement
- Entgelt und Anreizgestaltung
- Case Studies zu Kernfunktionen des HRM
- Personalführung
- Recht
- Angewandtes HRM
Weitere Infos: https://www.executive-programs.at/de/mba-hrm/
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 7 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- in- oder ausländisches abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, Psychologie, Sozialarbeit, Heilpädagogik, Pflegepädagogik, Pflegemanagement, Theologie, Lehramt, Betriebswirtschaft oder ein vergleichbarer Abschluss (Fachhochschulstudiums) und
- eine mindestens fünfjährige praktische Berufserfahrung in klinischen, pädagogischen oder sozialen Arbeitsfeldern, Mindestalter 27 Jahre sowie
- 60 Stunden Supervision innerhalb der letzten 5 Jahre in zwei verschiedenen Supervisionsformen, der Nachweis über 400 h Zusatzausbildungen bzw. Fortbildungsveranstaltungen, die Person – Rolle – Institution zum Gegenstand haben, davon 60 h Selbsterfahrung
Abschluss:
Master of Science (Continuing Education)
Info:
Kosten: EUR 18.500,00
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich vor allem an Studienabsolvent*innen (mind. Bachelor) mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung und entsprechender beruflicher Weiterbildung.
Inhalte:
Das didaktisch-methodische Vorgehen orientiert sich an bewährten Beratungskonzepten der Verhaltenstherapie, der modernen psychodynamischen Therapie sowie system- und gruppentheoretischen Ansätzen. Weiters werden wissenschaftliche Grundlagen und aktuelle Forschungsbefunde der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie sowie der Persönlichkeitspsychologie in die Ausbildung integriert. Absolvent*innen des Universitätslehrganges können in Wirtschaftsunternehmen, in Organisationen der öffentlichen Verwaltung, im Bereich Bildung, im Gesundheitswesen sowie in der sozialen Arbeit im weitesten Sinn tätig sein.
Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/postgraduale-weiterbildung/universitaetslehrgaenge-plus/supervision-coaching-und-mediation/
Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Abschluss:
Zertifikat Advanced Human Resource Management
Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/advancedhrmanager/index.php
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 893 -0
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 bis 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Akademische/r Bildungs- und BerufsberaterIn und BildungsmanagerIn:
- facheinschlägige Fachausbildungen
- Nachweis von Berufserfahrung
- Eigenerfahrung in den Bereichen Coaching, Supervision und Selbsterfahrung
- Aufnahmegespräch
Masterprogramm:
- Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
- Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
Vergleichbare Qualifikationen sind: - gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
- Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
- gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)
Abschluss:
- nach 3 Semestern: Akademische/r Bildungs- und BerufsberaterIn und BildungsmanagerIn (60 ECTS)
- nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Bildungs-, Berufsberatung und Bildungsmangement) (90 ECTS)
Info:
Kurzbeschreibung: Eindeutige berufliche Identitäten als integraler Bestandteil individueller Identitäten verlieren ihren Stellenwert. In dieser Situation mehren sich die Beratungsanlässe bis hin zum Mehrfachbedarf, der sich über das gesamte Berufsleben der Menschen im Kontext des lebenslangen Lernens erstreckt. Gefordert wird professionelle, effektive und kreative Beratung und Information der Bildungs- und Arbeitssuchenden im sich rasch wandelnden Bildungs- und Arbeitsmarkt. Die Ausbildung verbindet theoretisches Wissen, Methodik der Beratung, Praxiserfahrung samt Reflexion und Selbstreflexion.
Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen der Sigmund Freund Universität und dem Verein Arbeitsgemeinschaft Bildungsmanagement angeboten.
Zielgruppen: Personen mit Ausbildungen und Beratungserfahrung im sozialen, pädagogischen und psychologischen Bereich.
Dauer: nach 3 Semestern kann mit der universitären Bezeichnung "Akademische/r Bildungs- und BerufsberaterIn und BildungsmanagerIn" und nach 4 Semestern mit dem Grad "Master of Arts" abgeschlossen werden.
Kosten: auf Anfrage
Ausbildungsinhalte im Überblick:
- Grundlagen der Bildungs- und Berufsberatung
- Daten, Analysen, Schlussfolgerungen
- Bildungs- und Berufsberatung in Österreich (Konzepte des Lebenslangen Lernens)
- Fachliteraturseminar
- Bildungs- und Berufsberatung / Handlungsfelder und Beratungsanforderungen
- Systemisches Denken und Handeln
- BeraterInnenrolle, Beratungskonzepte, Beratungsmethoden
- Instrumente der Beratung / Kompetenzen der BeraterInnen, Entscheidungen, Management von Konflikten
- Instrumente der Beratung / Kompetenzentwicklung, Assessment, Selbstmanagement
- Modul Management / Analyse
- Modul Management / Steuerung
- Modul Management / Organisation
- Gesellschafts- und Kulturtheorie
- Personalmanagement in Einrichtungen der Erwachsenenbildung
- Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung
- Feldforschung und Evaluation
- Wissens- und Innovationsmanagement
- Bildungsmarketing und Förderstrukturen
- Internationale Entwicklung und Beratungsforschung
- Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit
- Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
- Wissenschaftliche Techniken
- Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden I
- Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden II
- Masterseminar
ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/
Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung
- Nachweis einer mindestens 3-jährigen Tätigkeit in einer leitenden Position bzw. eine mindestens eine 3-jährige Tätigkeit in der Assistenz einer Spitzenführungskraft und Erfahrung im Zusammenhang mit dem Aufgabenfeld Organisationsentwicklung
Abschluss:
Akademische/r Organisationsentwickler/in
Info:
Zielgruppe:
Das Angebot richtet sich einerseits an die Organisationen als Arbeitgeber und Auftraggeber
und andererseits an Führungskräfte und Berater wie Beraterinnen dieser Organisationen bzw.
an Personen, die sich auf eine solche Funktion vorbereiten.
Inhalte:
Der Universitätslehrgang hat zum Ziel, Dienstleistungsunternehmen beim Aufbau von Kompetenzen zu unterstützen, Veränderungsprozesse produktiv zu gestalten und moderne, kundenorientierte Organisationen zu entwickeln.
Die Präsenzveranstaltungen finden in Österreich und der Schweiz statt.
Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau
Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Personen mit abgeschlossenem Hochschul- oder Fachhochschulstudium oder gleichwertige Berufserfahrung. Mindestalter: 25 Jahre. Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppen:
ExpertInnen und/oder Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt in Human Resource Management setzen wollen.
Inhalte:
Dieser Lehrgang bietet Ihnen das entsprechende Lernumfeld, sich neue Kompetenzen anzueignen, um für die aktuellen Aufgaben im Human Resource Management gerüstet zu sein. Dabei finden unterschiedliche Wachstumsdynamiken und Veränderungsprozesse in Unternehmen, der Einsatz von neuen Technologien und die Auswirkungen einer immer stärkeren Globalisierung Berücksichtigung.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 893 -0
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 + 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Fachausbildung "Akademische/r Supervisor*in, Coach & Organisationsberater*in":
- Mindestalter 27 Jahre
- Studienabschluss an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien, Kollegs und vergleichbaren Bildungseinrichtungen
- Ohne Studienabschluss: Matura oder Berufsbefähigung in AHS, BHS (HTL, HAK, HWLA u.ä.) oder andere Studienberechtigung (z.B. universitäre Lehrgänge mit Richtwert 6-semestrig)
- Ohne formal entsprechende Grundausbildung: Besondere SV-relevante Qualifikationen (z.B. lange human-/sozialorientierte Berufstätigkeit) und SV-relevante Fortbildungen
Masterprogramm:
- Absolvierung der 5-semestrigen Fachausbildung und
- Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
Vergleichbare Qualifikationen sind:
- Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
- Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
- Gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)
Abschluss:
- Nach 5 Semestern: Akademische/r Supervisor*in, Coach und Organisationsberater*in
- Nach 6 Semestern: Master of Science - MSc (Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung)
Info:
Kurzbeschreibung: Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung sind verwandte Beratungsmethoden mit der gemeinsamen Fokussierung auf den Leistungs- und Arbeitsauftrag in Institutionen und Betrieben. Die Ausbildung in allen drei Beratungsmethoden ermöglicht den Absolvent*innen, in jeweils spezifischen Aufgabenbereichen und Problemsituationen der genannten Arbeitsfelder beraterisch tätig zu sein:
- Beratung / Counseling zur Stärkung persönlicher Orientierung und zur Krisenintervention
- Supervision als Begleitung Professioneller in der Arbeit mit Klient*innen, Schüler*innen und Mitarbeiter*innen
- Coaching als Führungskräftesupervision zur Begleitung von Personen in Managementfunktionen, aber auch von Mitarbeiter*innen
- Organisationsentwicklung zur Begleitung von Veränderungsprozessen in Organisationen
Zielgruppe:
- Personen aus Wirtschafts- und Gesundheitsberufen
- Trainer*innen und Berater*innen
- Personen in Management- und Leitungsfunktionen in Profit- und Nonprofit-Unternehmen
- Personen aus sozialen, pädagogischen und therapeutischen Berufen
Kosten: 5 Semester (Diplomausbildung): EUR 9.670,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00) + EUR 2.730,00 (Upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00).
Studienangebot in Wien und Graz
Inhalte Fachausbildung:
- Supervision, Coaching & OE - Beraten und Führen / Startseminar
- Gesprächsführung und Fragetechniken: Die Frage als Intervention
- Methodik der Einzel- und Gruppensupervision
- Teamsupervision im Spannungsfeld zwischen Auftrag, Team und Organisation
- Kommunikations- und Konfliktmanagement / Krisenintervention
- Teamentwicklung - Gestaltung von Teamworkshops und Teamklausuren
- Supervision und Beratung in Organisationen - Aufgaben, Ziele und Konflikte
- Wissenskulturen - Wissen schaffen: Wenn Beratung auf Wissenschaft trifft
- Feldforschung - Beratung als Forschungsprozess / Forschungsfrage
- COACHING I: Coaching als Personalentwicklungsmaßnahme
- COACHING II: Modelle & Methoden zur persönlichen und beruflichen Potenzialentfaltung
- Grundlagen der Organisationsentwicklung / Organisationssupervision
- Kontrakting und Projektmanagement in der Organisationsentwicklung
- Organisationsanalyse und Organisationskultur
- Supervision und Beratung in sich veränderten Arbeits- und Lebenswelten
- Feldforschung - Beratung als Forschungsprozess / Präsentation
- Großgruppenarbeit - Gestaltung von Gruppenveranstaltungen im Arbeitskontext
- Wissens- und Innovationsmanagement
- Gesellschafts- und Kulturtheorie
- Abschluss von Organisationsberatungsprozessen, Integration und Folgeakquisition / Abschlussseminar
Inhalte Masterprogramm:
- Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
- Wissenschaftliche Techniken
- Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
- Masterseminar
ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/
Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at
Art: Lehrgang
Dauer: 6 Tage (3 Module, 48 UE)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter: 18 Jahre
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung im Rahmen der Profiling Ausbildung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
Abschluss: Zertifikat
Info:
Kosten: EUR 1.900,00
Zielgruppen: Führungskräfte / Personalistinnen und Personalisten / Coaches / TrainerInnen / Pädagoginnen und Pädagogen / Speaker / VerkäuferInnen / BeraterInnen / Leitende Angestellte / Polizistinnen und Polizisten / Einsatzkräfte / Detektivinnen und Detektive
Beschreibung:Jeder Mensch besitzt eine Menschenkenntnis, die je nach Erfahrung mehr oder weniger gut ausgeprägt ist.
Als ProfilerIn kann ihnen niemand etwas vormachen, denn sie schauen hinter die Fassade. Sie können die Signale der Mimik, Gestik, Stimme und den Spracheinsatz deuten.
Profiler-Skills können bei Bewerbungsgesprächen, bei der MitarbeiterInnenführung, bei wichtigen Gesprächen und bei Coachings genutzt werden. Erkennen sie, ob der/die BewerberIn dem Anforderungsprofil auch wirklich entspricht und wählen sie den/die richtige/n MitarbeiterIn aus für ihr Unternehmen.
Profitieren sie von Methoden des Persönlichkeitsscannings, lernen sie von Profilern die Persönlichkeitsstrukturen ihrer Mitmenschen kennen und trainieren Sie werteorientierte und somit effektive Führung.
Weitere Infos: https://www.neverest.at/aus-weiterbildungen/profiling-ausbildung/
NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau
Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at
Art: Lehrgang
Dauer: abhängig vom Anbieter
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:
- Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
- Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Interesse an der Arbeit mit Menschen
Abschluss: Diplome oder Zertifikate
Berechtigungen:
Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.
Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:
- Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
- Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
- Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
- teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
- Systemischer Coach (m./w./d.)
- Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
- Familiencoach (m./w./d.)
- Grundlagen im Coaching
- Struktur Ablauf von Coachings
- Systemische Haltung
- Kommunikation und Körpersprache
- Wirtschaftscoaching
- Persönlichkeit
- Gruppendynamik und Teamentwicklung
- Konfliktlösung
- Ethik und rechtliche Grundlagen
- Methodik im Coaching
- Tools im Einzelcoaching
- Coaching und der Blick auf die Organisation
- Gruppen und Teamcoaching
- Verhandlungscoaching
- interkulturelle Kompetenz
- Digitale Medien im Coaching
- Praxis und Übungsmodule
- Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen
Info:
WICHTIG:
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.
Ausrichtungen sind z. B.
Kosten: abhängig vom Anbieter
Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester
Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.
Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.
Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
AKALA Akademie für angewandte Lehre & Ausbildung
Kesselbodengasse 32
3910 Zwettl
Tel.: +43 (0)664 732 371 69
E-Mail: uma@akala.at
Internet: https://akala.at/
il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 930 81
Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
E-Mail: team@il.co.at
Internet: https://link.il.co.at/il-institut
Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach
NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau
Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at
Institut Kutschera Resonanz GmbH - Büro in OÖ
Lederergasse 33B
4020 Linz
Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
FUTURE Coaching Ausbildung 4.0 im Hotel am Riedl
Eisenstraße 38
5321 Koppl
Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
E-Mail: office@FUTURE.at
Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
Internet: https://www.future.at/
Trigon Entwicklungsberatung
Strubergasse 18
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 660 341
E-Mail: salzburg@trigon.at
Internet: https://www.trigon.at/
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
BALANCE Akademie
Andritzer Reichsstraße 48
2. Stock
8045 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 69 28 14
E-Mail: office@balanceakademie.at
Internet: http://www.balanceakademie.at
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
Angerstraße 10
6121 Baumkirchen
Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
E-Mail: office@FUTURE.at
Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
Internet: https://www.future.at/
Institut für Bildung SPS OG
Langgasse 22
6460 Imst
Tel.: +43 (0)5412 94101
E-Mail: info@sps-tirol.at
Internet: https://www.sps-tirol.at/
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
FUTURE Büro Bregenz
Metzgerbildstraße 6a
6900 Bregenz
Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
E-Mail: office@FUTURE.at
Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
Internet: https://www.future.at
Akademie für angewandte Zukunftsbildung GmbH
Barichgasse 40-42/6
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 934 66 99
E-Mail: info@aazb.org
Internet: https://aazb.org/
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 585 40 90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at
FUSSENEGGER UND PARTNER
Nussdorfer Straße 3/9
FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
1090 Wien
Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
E-Mail: office@FUTURE.at
Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
Internet: https://www.future.at/
Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
Neubaugasse 31/12a
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 597 50 31
E-Mail: office@kutschera.org
Internet: https://kutschera.org/
KICK OFF Management Consulting GmbH
Wienerbergstraße 11 / B15
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 710 78 54 -0
Fax: +43 (0)1 710 78 54 -9
E-Mail: office@kick-off.com
Internet: https://www.kick-off.com/
Trigon Entwicklungsberatung
Mariahilfer Straße 124/15
1070 Wien
Tel.: +43 (0)664 320 62 85
E-Mail: trigon.wien@trigon.at
Internet: https://www.trigon.at/
Trinergy International
Linzer Straße 77
1140 Wien
Tel.: +43 (0)1 985 10 60
E-Mail: team@trinergy.at
Internet: https://www.trinergy.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 240 UE (12 Wochen)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: fachlichen Grundlagen des Recruiting / Berufserfahrung
Abschluss: Diplom der HSB Akademie Österreich GmbH sowie
international anerkanntes IHK Diplom
Info:
Organisation: Online; in Kooperation zwischen Digital Campus Vorarlberg und HSB Akadmie
Kosten: EUR 2.505,00
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen mit Recruitingaufgaben, Personalverantwortung oder der Öffentlichkeitsarbeit und des Social Media Marketings
Um im Wettkampf mit anderen Arbeitgebern gezielt Wunschkandidat*innen anzusprechen, wird in diesem Kurs der Weg des Performance Recruitings gegangen. Performance Recruiting ist eine Art des Social Media Recruitings, durch welche Recruiter*innen mit einer kontrollierbaren Online-Kampagne die Aufmerksamkeit der Personen gewinnen, die zu der offenen Position passen.
Der Kurs befähigt die Teilnehmer*innen, flexible Lösungen für ihr Recruiting zu generieren, indem sie sich die Power der sozialen Medien gezielt zu Nutze machen. Dabei steht die Kampagnensteuerung und das Bewerberquiz im Fokus des Kurses und die Teilnehmer*innen lernen wie, mithilfe dieser Elemente, eine ganzheitliche Lösung für unkomplizierte Bewerbungsprozesse möglich wird. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)
Module:
- Die Basis für ein starkes Performance Recruiting schaffen
- Die passenden Zielkandidaten für erfolgreiche Kampagnen finden
- Optimierungswege finden und Erfolge messen
HSB Akademie Österreich GmbH
Schmittenstraße 74
5700 Zell am See
Tel.: +43 (0)660 39 54 500
E-Mail: info@hsb-akademie.at
Online-Kontakt: https://www.hsb-akademie.at/kontakt
Internet: https://www.hsb-akademie.at/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
Art: Lehrgang
Dauer: 86-90 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- kaufmännische und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse werden vorausgesetzt
- Erfahrung im Personalmanagement ist von Vorteil
Abschluss:
Diplom bzw. BFI-Zertifikat „Personalmanager*in“
Info:
Zielgruppe: Personalist*innen - HR-Assistent*innen - Unternehmer*innen - Personen, die bereits im Personalmanagement tätig sind bzw. eine Tätigkeit in diesem Bereich anstreben
Kosten: EUR 2.095,00 - EUR 2.190,00
Inhalte:
Die Schwerpunkte können je nach Anbieter variieren:- Personalauswahl und -gewinnung
- Onboarding
- Personalentwicklung
- Kommunikation
- Personalführung
- Konfliktmanagement
- Arbeitsrecht
BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
Art: Lehrgang
Dauer: 400 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- erste Führungserfahrung
- eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss:
Diplom
Info:
Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.
Zielgruppe:
- Manager*innen, die ihre Führungskompetenz stärken wollen
- Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung
- Mitarbeiter*innen der Personalabteilung
- Führungs- und Fachkräfte aus dem Personalmanagement sowie der Personalberatung
- Selbstständige und KMUs, die die Teams erfolgreich führen und ein angenehmes Arbeitsklima etablieren wollen
- Personen, die ihre rhetorischen Fähigkeiten sowie ihre Verhandlungssicherheit stärken möchten
Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.
Kosten: EUR 990,00
Aubildungsziel: Der Diplomlehrgang vermittelt einen umfassenden Einblick in Führungstechniken und Personalmanagement, er verbessert die Kommunikationsstärke und Verhandlungssicherheit der Absolvent*innen, die somit in der Lage sind, Teams effizient und zielorientiert zu führen
Inhalte:
- Grundlagen Leadership
- Führung von Teams & psychologische Aspekte der Führung
- Persönlichkeitstypen kennen und erkennen & Mitarbeiter fördern und befähigen
- Ansätze der Führung, Strategisches Management und Strategie-Implementierung
- Kommunikationstechniken & Verhandlung und Rhetorik
- Veränderung in Organisationen steuern & Tools und Maßnahmen im Teammanagement
- Burnout und Resilienz-Training
- Personalauswahl, Personalbeschaffung und Personalbeurteilung
- Organizational Management & Organisations- und Arbeitspsychologie
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6
Kurzbeschreibung
Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.
Voraussetzungen
Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.
Zielgruppe
Arbeitskräftevermittler*innen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.
Abschluss
Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil
Berechtigungen
Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Arbeitskräftevermittlung".
Zusatzinfo
Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Kärnten
Koschutastraße 3
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 90 904 -868
E-Mail: lehrlingsstelle@wkk.or.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Niederösterreich
Landsbergerstraße 1
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17800
E-Mail: meisterpruefung@wknoe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Oberösterreich
Wiener Straße 150
Prüfungsmanagement
4024 Linz
Tel.: +43 (0)5 90 909 -2100
E-Mail: pruefungen@wkooe.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5027 Salzburg
Tel.: +43 (0)66 88 88 -320
E-Mail: lehrlingsstelle@wks.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 601 -350
E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Tirol
Egger-Lienz-Straße 118
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7317
E-Mail: pruefung@wktirol.at
Internet: https://www.wko.at/tirol/personal/pruefungsservice-wktirol
Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien
Straße der Wiener Wirtschaft 1
Berufliche Zertifizierungen
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 514 50 -2012
E-Mail: meisterpruefung@wkw.at
Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: duchschnittlich ca. 80 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- einschlägige Berufspraxis
Abschluss:
Zeugnis, Diplom. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung zum Gewerbe der ArbeitskräfteüberlasserInnen anzutreten. Aufgrund der Arbeitskräfteüberlassungs-Verordnung (92. Verordnung) müssen die AbsolventInnen für die Gewerbeausübung zusätzlich zur Befähigungsprüfung Zusatzqualifikationen (u. a. Studien- bzw. Schulabschlüsse mit Praxiszeiten) nachweisen.
Info:
Kosten: je nach Bundesland: EUR 1.000,00 - EUR 2.000,00
Dauer: Die durchschnittliche Kursdauer liegt zwischen 80 und 88 LE; das WIFI Kärnten bietet einen Kurs mit 40 LE an.
Zielgruppe: Personalverantwortliche, Entscheidungsträger in Unternehmen, welche die Dienstleistung der Arbeitskräfteüberlassung in Anspruch nehmen, ArbeitskräfteüberlasserInnen
Inhalte:
- Arbeitskräfteüberlassung in der Praxis
- Sozialversicherung
- Arbeitnehmerschutzgesetz
- Arbeitsverfassungsgesetz
- Arbeitsrecht
- Kollektivvertragsrecht
- Insolvenz
- Entgeltsicherungsgesetz
- Behinderteneinstellungsgesetz
- Ausländerbeschäftigungsgesetz
- Arbeitsmarktförderungsgesetz
- Arbeitsmarktservicegesetz
- Arbeitslosenversicherungsrecht
- Recruiting
- Grundzüge der Wirtschaftspolitik
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/