Pädagoge / Pädagogin für Inklusive Sozialpädagogik

Andere Bezeichnung(en):
Sondererzieher*in, Sonder- und Heilpädagoge/-pädagogin, Sonderpädagoge/Sonderpädagogin

Weiterbildung & Karriere

Pädagoginnen und Pädagogen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Umfassende Weiterbildungsangebote für Pädagog*innen im schulischen Bereich bieten vor allem die Pädagogischen Hochschulen. Eine Liste der Adressen und Links aller Pädagogischen Hochschulen findest du auf der Website der Pädagogischen Hochschulen in Österreich.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und verschiedene spezialisierte Anbietern im Sozialbereich bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden. Auch zahlreiche Universitäts- und Fachhochschullehrgänge ermöglichen eine Weiterbildung in relevanten Bereichen. Zudem haben Pädagog*innen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines außerordentlichen Weiterbildungsstudiums oder eines ordentlichen Zweitstudiums sowie eines weiterführenden PhD-Studiums.

Größere Organisationen der sozialen Arbeit und öffentliche Institutionen in diesem Bereich organisieren laufend Seminar und andere Weiterbildungsveranstaltungen für ihre Mitarbeiter*innen.

Außerdem ist für Pädagog*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Die Tätigkeitsfelder von Pädagog*innen sind reichhaltig und weit verzweigt. Daher bieten sich eine Reihe von Weiterbildungsmöglichkeiten an: z. B. in den Bereichen

Fachkompetenzen

  • Berufsethik
  • neue Ansätze und Methoden der Beratung
  • Arbeit mit speziellen Zielgruppen
  • Suchtberatung
  • Pädagogik, Sozialpädagogik
  • Resilienz
  • Lebens- und Sozialberatung
  • Psychologie, Psychotherapie
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Frühförderung, Inklusionspädagogik
  • Kultur- und Sprachwissenschaften
  • Coaching
  • Bildungs- und Berufsberatung
  • allgemeine Didaktik und Fachdidaktik
  • Pädagogik
  • Integrationsmanagement
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Informations- und Beratungstools und -materialien
  • digitale Kommunikationstechnologien, Online-Beratung
  • Nutzungs- und Urheberrecht
  • Digital Literacy
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI)
  • Nachhaltigkeitsthemen

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • interdisziplinäres Denken
  • Kreativitätstechniken
  • Organisationsfähigkeit
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Zeitmanagement
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung, Kommunikationstechniken
  • Diversitymanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • interkulturelle Kompetenz
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Pädagog*innen zu Projekt-, Team-, Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, z. B. auf bestimmte Zielgruppen und Aufgabenbereiche.

Die selbstständige Berufsausübung ist in diesem Beruf beispielsweise als Trainer*in in der Erwachsenenbildung oder bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen beispielsweise im reglementierten Gewerbe Lebens- und Sozialberatung möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 165  

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 19 Jahre bei Lehrgangsbeginn
  • abgeschlossene Berufsausbildung oder Matura
  • schriftlicher Test und Aufnahmeassessment

Abschluss: Akademischer Sozialpädagogischer Fachbetreuer, Akademische Sozialpädagogische Fachbetreuerin

Info:

Neben Grundlagenfächern sind die spezifischen Bedingungen der Tätigkeit im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe Schwerpunkte der Ausbildung. Auf Basis der gesetzlichen Vorgaben und der speziellen Anforderungen im Handlungsfeld werden die Teilnehmer*innen qualifiziert, in den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen gezielt sozialpädagogisch tätig zu werden. Integrierter Bestandteil des Lehrgangs ist die Entwicklung von Handlungs-, sozialen und persönlichen Kompetenzen der Teilnehmer*innen, da sozialpädagogisches Handeln überwiegend durch kompetente Beziehungsgestaltung wirkt. Dabei wird besonders auf die vielschichtige Thematik der Kinder- und Jugendhilfe eingegangen.

Zielgruppen: Der Lehrgang richtet sich sowohl an Berufs- und Quereinsteiger*innen als auch an praktizierende Sozialpädagog*innen zur Kompetenzerweiterung.

Entsprechend der gemeinsamen Handlungsfeldlogik bietet die FH Oberösterreich an der Fakultät Linz einen Bachelor- und Masterstudiengang für Soziale Arbeit an. Für Absolvent*innen des Lehrgangs "Akademische*r Sozialpädagogische*r Fachbetreuer*in“ gibt es eine hohe Durchlässigkeit zum Bachelor- und Masterstudiengang Soziale Arbeit.

Praktikum:

  • 140 Stunden Informationspraktikum
  • 300 Stunden begleitetes Praktikum
  • 760 Stunden Berufspraktikum

Kosten: EUR 363,36 pro Semester

Tätigkeitsbereich:
Sozialpädagogische Fachbetreuer*innen arbeiten sowohl mobil als auch stationär im Berufsfeld der Kinder- und Jugendhilfe. Die Aufgabenbereiche umfassen dabei u. a. Erziehung und Betreuung im Alltag, Förderung von und Erweiterung der Erziehungskompetenz von Eltern und Bezugspersonen, Unterstützung bei der schulischen und beruflichen Ausbildung, Begleitung, Unterstützung und Stabilisierung bei Krisensituationen, interdisziplinäre Fallarbeit und Zusammenarbeit mit Netzwerkpartner*innen.

Weitere Infos: https://fh-ooe.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/akademische-r-sozialpaedagogische-r-fachbetreuer-in

FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Dual

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Hochschulreife (Matura oder Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis oder
  • facheinschlägige Berufsausbildung und Berufspraxis mit Zusatzprüfungen
  • Bereitschaft zu einer Anstellung bei Kooperationspartner*in (Lernort Praxisorganisation).

Für Personen mit einschlägiger Vorbildung (BAfEP) bestehen Anrechnungsmöglichkeiten.

Abschluss: Bachelor of Arts in Social Sciences, BA

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

*Vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria

Das Studium wir von der FH Campus Wien in Kooperation mit "KiWi - Kinder in Wien", "Die Kinderfreunde Wien", "Kindercompany", "St. Nikolausstiftung" der Erzdiözese Wien und "Kindsköpfe Kindergarten" durchgeführt.

In diesem Studium lernen die Studierenden, wie sie als elementarpädagogische Fachkraft Kinder in ihrer Entwicklung begleiten und fördern können. Das Studium ist dual, das bedeutet, ein Teil der Ausbildung findet an der Hochschule statt, der andere Teil in der elementarpädagogischen Einrichtung. (Quelle: FH Campus Wien)

Zielgruppe: Dieses BA-Studienprogramm ist für Personen mit Universitätsreife (z. B. Matura) oder einer vergleichbaren Qualifikation, die im Bereich Elementarpädagogik mit Kindern arbeiten möchten.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester Studienbeitrag + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag

Inhalte - Modulüberblick:

  • Modul Grundlagen elementarpädagogischer Theorien und Handlungsfelder
  • Module Grundlagen elementarpädagogischer Praxis
  • Module Reflexion und berufliche Identitätsbildung - Grundlagen
  • Modul Bildung und Entwicklung
  • Modul Kooperationen mit Familien und im Sozialraum
  • Module Elementarpädagogische Praxisgestaltung
  • Module Wissenschaftliche Methoden – Grundlagen und Anwendung
  • Module Reflexion und berufliche Identitätsbildung - Aufbau und Vertiefung
  • Modul Pluralität in der Elementarpädagogik
  • Moduel Kooperation in der Institution
  • Modul Vertiefung Elementarpädagogische Praxisgestaltung
  • Wahlfächer
  • Modul Lernort Praxisorganisation I bis VI

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/elementarpaedagogik-bachelor-bb.html

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Dual

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • eine einschlägige (formale) berufliche Qualifikation oder
  • eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von zumindest einer Teilzeitbeschäftigung in der Arbeit mit Kindern in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen.
  • sowie eine aufrechte Anstellung bei der Partnerinstitution KIWI – Kinder in Wien bzw. die Bereitschaft zu einer solchen Anstellung.

Abschluss: Bachelor Professional (BPr.)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Das Studium wir von der FH Campus Wien in Kooperation mit "KiWi - Kinder in Wien" durchgeführt.

In diesem Studium lernen die Studierenden, wie sie als elementarpädagogische Fachkraft Kinder in ihrer Entwicklung begleiten und fördern können. Das Studium ist dual, das bedeutet, ein Teil der Ausbildung findet an der Hochschule statt, der andere Teil in der elementarpädagogischen Einrichtung. (Quelle: FH Campus Wien)

Zielgruppe: Dieses BA-Studienprogramm ist für alle interessierte Personen OHNE Universitätsreife (z. B. Matura) oder vergleichbarer Qualifikation, aber mit einer mehrjährigen einschlägigen Berufserfahrung in diesem Feld zugänglich.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester Studienbeitrag + ÖH Beitrag + Kostenbeitrag

Inhalte - Modulüberblick:

  • Modul Grundlagen elementarpädagogischer Theorien und Handlungsfelder
  • Module Grundlagen elementarpädagogischer Praxis
  • Module Reflexion und berufliche Identitätsbildung - Grundlagen
  • Modul Bildung und Entwicklung
  • Modul Kooperationen mit Familien und im Sozialraum
  • Module Elementarpädagogische Praxisgestaltung
  • Module Wissenschaftliche Methoden – Grundlagen und Anwendung
  • Module Reflexion und berufliche Identitätsbildung - Aufbau und Vertiefung
  • Modul Pluralität in der Elementarpädagogik
  • Moduel Kooperation in der Institution
  • Modul Vertiefung Elementarpädagogische Praxisgestaltung
  • Wahlfächer
  • Modul Lernort Praxisorganisation I bis VI

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/elementarpaedagogik-bachelor-professional-bb.html

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 240  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Nachweis der Befähigungsprüfung an Bildungsanstalten für Kindergärtnerinnen und Kindergärtner bzw. die Reife- und Diplomprüfung an Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik oder Bildungsanstalten für Elementarpädagogik sowie der entsprechenden Kollegform

Abschluss:

Bachelor of Education (BEd)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Das Studium bietet Elementarpädagoginnen und Elementarpädagogen im Rahmen ihres Professionalisierungskontinuums eine professions-, wissenschafts- und praxisorientierte Kompetenzerweiterung.

Inhalte - Module:

  • Bildungswissenschaftliche Grundlagen
    • Persönlichkeit und Professionalisierung
    • Inklusive Bildungs- und Entwicklungsprozesse
    • Bildungs- und Sozialforschung
    • Aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen
    • Wahlpflichtmodul
  • Elementarpädagogik
    • Professionelle Gestaltung der Beziehung zu Kindern
    • Das Spiel im inklusiven Handlungsfeld
    • Digitalisierung und Medienbildung
    • Beobachtung und Dokumentation in inklusiven Settings
    • Resilienz: Kinder stärken
    • Vertiefung in elementarer Bildung
    • Sprachliche Bildung, Mehrsprachikgeit und Literacy
    • Elementarpädagogische Planungsgrundlagen inklusiven Settings
    • Sprachliche Bildung in inklusiven Settings
    • Diversität im pädagogischen Alltag
    • Pädagogische Diagnostik
    • Transition und Bildungspartnerschaft
    • Wahlpflichtmodul
  • Pädagogisch-praktische Studien
    • Beziehungsgestaltung und Spiel in inklusiven Settings
    • Sozio-emotionale Entwicklung
    • Wahrnehmungsentwicklung
    • Kognitive und sprachliche Entwicklung
    • Psychomotorische Entwicklung
    • Transition Kindergarten-Schule
  • Leadership
    • Qualitätssicherung und -entwicklung
    • Betriebliches Management
    • Kommunikation
    • Beratung
  • Inklusion: Teilbereiche Entwicklungsverzögerung und Behinderung
    • Sozial-emotionale Entwicklung
    • Wahrnehmungsentwicklung
    • Kognitive Entwicklung
    • Psychomotorische Entwicklung
    • Interdisziplinäre Frühförderung

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Pädagogische Hochschule Kärnten
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 50 85 08
Fax: +43 (0)463 / 50 85 08 -829
E-Mail: office@ph-kaernten.ac.at
Internet: https://www.ph-kaernten.ac.at/

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Campus Krems-Mitterau
Dr. Gschmeidler-Str. 22-30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 835 91 -100
Fax: +43 (0)2732 / 835 91 -71
E-Mail: ausbildung-krems@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at

Pädagogische Hochschule Niederösterreich - Campus Baden
Mühlgasse 67
2500 Baden

Tel.: +43 (0)2252 / 885 70 -108
E-Mail: office@ph-noe.ac.at
Internet: https://www.ph-noe.ac.at/

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Campus Wien
Mayerweckstraße 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 291 08 -403
Fax: +43 (0)1 / 291 08 -402
E-Mail: office@kphvie.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at

Schwerpunkte:

Aus- und Weiterbildung für LehrerInnen an VS, HS, Sonderschulen:

  • Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 22-30, Tel.: 02732/8 35 91/132
  • Campus Wien-Strebersdorf, 21., Mayerweckstraße 1, Tel.: 01/29 108/106 bzw. 01/29 108/307

Aus- und Weiterbildung für ReligionslehrerInnen

  • Wien 1 (derzeit RPI), Stephansplatz 3/III, Tel.: 01/515 52/3583
  • Campus Wien-Gersthof, 18., Severin-Schreiber-Gasse 1, Tel.: 01/479 15 23/925


Pädagogische Hochschule Wien
Grenzackerstraße 18
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 601 18 -0
Fax: +43 (0)1 / 601 18-0
E-Mail: office@phwien.ac.at
Internet: https://www.phwien.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen: Abschluss eines

  • fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder
  • fachlich in Frage kommenden Diplomstudiums oder
  • anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

Abschluss: Master of Arts (MA)

Berechtigungen: Zugang zu PhD-Studien

Info:

Als interdisziplinäres Studium verbindet der berufsbe­gleitende Masterstudiengang Elemente aus den Bereichen sozialwissenschaftlicher Inklusionsforschung, der Transformationsforschung sowie des Sozialmanagements.

Transformation stellt im Gegensatz zu „Change“ eine Abkehr vom Optimieren bestehender Organisationen und Strukturen dar. Vielmehr geht es darum, Inklusion und nachhaltige resiliente Gemeinschaften als Zukunftsprojekte zu denken und zu gestalten. Von Menschen in Führungsverantwortung verlangt dies, dass sie sowohl klassische Konzepte und Methoden des Sozialmanagements beherrschen als auch diese neu und kreativ denken und gestalten können.

Kosten: EUR 485,00 pro Monat oder EUR 2.910,- pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

Inhalte, u. a. (Module):

  • Wirtschaft & Demokratie
  • Gesellschaftliche Vielfalt
  • Theoriediskurse/Symposium
  • Statistik
  • Projekte
  • (Mechanismen der Erzeugung von und des Umgangs mit) Ungleichheit und Differenz
  • (Theorien über den Zusammenhang von) Lernen, Entwicklung und Transformation
  • Gestaltungs- und Deutungsmuster des sozialen Feldes
  • Bilder von Organisationen und Praxen des Organisierens
  • Stabilität und Wandel führen und ermöglichen
  • Lernwegbegleitung
  • Disziplinäre Praxis
  • Praxisforschung und Transformationsdesign
  • Masterthesis

Weitere Infos: https://suttneruni.at/de/studium/paedagogik/inklusion-und-transformation-organisationen

Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Straße 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten

Tel.: +43 2742 313228 800
E-Mail: office@suttneruni.at
Internet: https://www.suttneruni.at

Schwerpunkte:

Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • einschlägige Fachausbildungen
  • Nachweis von Berufserfahrung
  • Eigenerfahrung in den Bereichen Coaching, Supervision und Selbsterfahrung
  • Aufnahmegespräch

Masterprogramm:

  • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
  • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
    Vergleichbare Qualifikationen sind:
    • gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
    • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
    • gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

Abschluss:

nach 3 Semestern: Akademische/r Sozialpädagoge/Sozialpädagogin und SozialmanagerIn

nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Sozialpädagogik & Sozialmanagement)

Info:

Kosten EUR 5.975,00 für Akademischen Lehrgang zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00 und EUR 3.355,00 für Upgrade auf Master zzgl. Prüfungsgebühren EUR 790,00

Zielgruppe: Personen mit Fachausbildungen in sozialen Berufen, z. B. Kolleg für Sozialpädagogik, Elementar-/Kindergartenpädagogik, Akademie/Fachhochschulstudium für Sozialarbeit, Fachausbildung in Behindertenpädagogik, im Gesundheits- und Bildungsbereich usw.

Inhalte

3 Semester

  • Soziale Arbeit als Funktionssystem der Gesellschaft
  • Aktuelle Fachkonzepte und Methoden der sozialen Arbeit
  • Systemisches Denken und Handeln
  • Grundlagen der Sozialpädagogik
  • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Bildung und Beruf
  • Bezugswissenschaften der Sozialpädagogik
  • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Wohnen und Leben
  • Rechtliche Rahmenbedingen für die soziale Arbeit
  • Arbeitsbereiche und Organisationsformen der Sozialpädagogik / der sozialen Arbeit
  • Gesellschafts- und Kulturtheorie
  • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Beratung und Krisenarbeit
  • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Familienarbeit / Familien-Coaching
  • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Transkulturelle Beratung / Migration
  • Wissenskulturen
  • Feldforschung und Analyse
  • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Soziale Arbeit mit alten Menschen
  • Systemisches Sozialmanagement in sozialen Organisationen
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Systemisches Sozialmanagement – Konzepte und Methoden
  • Sozialpädagogische Kompetenz – Grenzgang zwischen Kulturen
  • Qualitätssicherung & Nachhaltigkeit

Masterprogramm (1 Semester):

  • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
  • Wissenschaftliche Techniken
  • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden I
  • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden II
  • Masterseminar

Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/sozialpaedagogik-und-sozialmanagement.html

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter. Häufig werden voraussgesetzt:

  • Sprachkenntnisse auf Niveau C1 oder Erstsprache Deutsch
  • Bildungsabschluss mindestens auf Maturaniveau
  • praktische pädagogische Erfahrung erwünscht
  • verpflichtendes Aufnahmeverfahren

Abschluss:

Zeugnis bzw. Diplom

Berechtigungen:

Die Lehrgang berechtigt in der Regel zur Abhaltung von Kursen im Kontext von AMS-geförderten Maßnahmen als auch im Rahmen der Integrationsvereinbarung. Sie können an verschiedenen Bildungseinrichtungen und Sprachschulen DaF/DaZ-Kurse leiten und mit den entsprechenden Praxisnachweisen Integrationskurse und vom AMS beauftragte Kurse abhalten.

Bitte prüfe beim jeweiligen Anbieter, ob die erforderlichen Akkreditierungen und Zertifizierungen vorliegen.

Info:

Hinweis: Kosten, Dauer, konkrete Inhalte und Organisationsform können je nach Anbieter etwas variieren. Informationen dazu erteilen die jeweiligen Anbieter oder findest du auf der Webseite der Anbieter.

Zielgruppe: Personen ohne formale DaF-/DaZ-Ausbildung, Personen mit Erfahrung in der Erwachsenenbildung sowie angehende Lehrkräfte

Inhalte, beispielhaft:

  • kommunikative und sprachwissenschaftliche Grundlagen
  • Lerntypen
  • Grammatik
  • interkulturelle Kommunikation und Landeskunde
  • Phonetik und Varietäten
  • produktive und rezeptive Fertigkeiten
  • Leistungsbemessung
  • Lernhemmung und Trauma
  • Fremdsprachendidaktik
  • Recht
  • Gruppendynamik
  • Methodik und Didaktik
  • Spiele
  • Materialienworkshop und Fachsprache

BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
Herzogenburger Straße 18
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
Internet: https://www.bfinoe.at

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
Kurze Gasse 7
2493 Lichtenwörth

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
Waltendorfer Höhe 6
8010 Graz

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at

WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn

Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien

Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien

IFU Sprachschulung GmbH
Frankenberggasse 14/7, 8
1040 Wien

Tel.: +43 676 45 55 505
E-Mail: office@ifu-institut.at
Internet: https://ifu-institut.at/

Institut EWI
Graben 12/1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)660 818 50 33
E-Mail: office1030@institut-ewi.at
Internet: https://www.institut-ewi.at/

WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/

X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
Rochusgasse 6
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/

Art: Lehrgang

Dauer: 240 UE in 10 Modulen

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Diplom

Berechtigungen: Die Ausbildungen sind im Sinne der NÖ Tagesbetreuungsverordnung zertifiziert und als Grundausbildung anerkannt.

Info:

Der Verein ist von Ö-Cert und der Donau Universität zertifiziert.

Kosten: EUR 2.400,00

Die Diplomausbildung findet berufsbegleitend an 8 bis 10 Wochenenden statt.

Inhalte - Überblick:

  • Einführung: das Lernen neu entdecken, das Kind ist der Lehrplan, macht uns nicht, sondern lasst uns werden, ...
  • Achtsamkeit im täglichen Leben: Entwicklung der Wahrnehmung, pränatale Sinneswahrnehmung, emotionale Intelligenz ...
  • mit allen Sinnen wahrnehmen – Teil 1: Sinnesmaterialien Maria Montessoris, die frühe Welt der Mathematik, Carl F. Gauß für den Kindergarten, ...
  • mit allen Sinnen wahrnehmen – Teil 2: geometrische Sinnesmaterialien Maria Montessoris, die Geschichte der Geometrie, Einsteigen und vertiefen in die Welt der Geometrie, ...
  • Mathematik – Gesetze des Leben – Teil 1: die Geschichte der Mathematik, von goldenen und farbigen Perlen, die Grundrechnungsarten vom Begreifen zum Abstrakten, ...
  • Mathematik – Gesetze des Leben – Teil 2: Folgen und Reihen der Mathematik, von Fibonacci und logarithmischen Beziehungen, von Quadraten und Wurzeln, ...
  • Wege der Verständigung – Teil 1: Sprachentwicklung, vorgeburtliche Kommunikation – die Anfänge der seelischen Entwicklung, Sprache – Geschenk der Verständigung, ...
  • Wege der Verständigung – Teil 2: Sprachanalyse nach Maria Montessori, Erzählen, die Wiederentdeckung einer verlorenen Kunst, ...
  • Außenwelt – Innenwelt: eine andere Weltschau, die kosmische Erziehung Maria Montessoris, Erzählungen und Materialerfahrungen zur Weltentstehung, Geologie, Physik, Chemie, Zoologie und Botanik, ...
  • Ausklang: weitere kosmische Erzählungen und Materialien, Schlussgedanken, Abschlusspräsentationen
Quelle: Verein Spielräume

Weitere Infos: http://www.spielraeume.org/

Verein Spielräume
Kleineberharts 31
3830 Waidhofen an der Thaya

E-Mail: info@spielraeume.org
Internet: http://www.spielraeume.org/

Art: Lehrgang

Dauer: 175 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Volljährigkeit
  • Deutschkenntnisse mind. Level C.2
  • Gehörlosenkultur-Kompetenz
  • Sehr hohe Sprachkenntnisse der Österreichischen Gebärdensprache (mind. B2.1);
    bei niedrigeren Sprachniveaus (B1.1 oder B1.2) ist eine Teilnahme an zusätzlichen Kursen notwendig.

Abschluss: Abschlussprüfung

Info:

Assistent*innen mit ÖGS unterstützen gehörlose Menschen in der Kommunikation in einer „hörenden Welt“ und ebnen den Weg für einen barrierearmen Alltag. Mehrjähriges positives Feedback und Erfahrungen von gehörlosen Menschen und Verantwortlichen aus Schule, Ausbildung und Beruf bestätigen den großen Bedarf. (Quelle: equalizent.wien)

Dauer: 175 UE, davon 60 UE Praktikum

Kosten: auf Anfrage

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen mit sprachlicher Begabung sowie mit sozialer und interkultureller Kompetenz, die zu einer selbstbestimmten Gehörlosenkultur beitragen wollen.

Inhalte (12 Module) - Auszug:

  • Linguistik der ÖGS
  • Gehörlosenkultur und -geschichte
  • Konfliktmanagement/-bewältigung
  • Spezifische Kommunikationsformen
  • Kommunikation & Interaktion
  • Ethik & Berufsbild
  • Grundlagen Recht
  • Soziologie und psychosozialer Hintergrund der Zielgruppen

Weitere Infos: https://equalizent.wien/kurse/kurse-fuer-hoerende/seminardetail/assistenz-mit-oesterreichischer-gebaerdensprache

equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 409 83 18
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.wien/

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 110 UE

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Berufsausbildung in den Bereichen Kindergartenpädagogik/Elementarpädagogik, Sonderkindergartenpädagogik, Hortpädagogik oder Sonderhortpädagogik
  • mehrjährige Berufserfahrung in einer institutionellen Bildungs- und Betreuungseinrichtung
  • ausgezeichnete Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • Computergrundkenntnisse (Office)

Abschluss: Zertifizierung zur/zum LeiterIn im Kindergarten/Hort

Berechtigungen: Berechtigt zur Ausübung von Leitungsfunktionen in Wiener Kindergärten

Info:

LeiterInnen sind für die soziale, organisatorische und pädagogische Qualität im Kindergarten oder Hort verantwortlich. In Absprache mit dem/der TrägerIn sind sie für die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen verantwortlich. Um die soziale, organisatorische und pädagogische Qualität einer Kindertagesbetreuungseinrichtung sicherzustellen schreibt das Wiener Kindergartengesetz eine Management-Ausbildung für Leitungsfachkräfte vor. Die Inhalte der Ausbildung sind an den Tätigkeitsbereich und nötigen Kompetenzen einer Leitungsfachkraft ausgerichtet und bereiten sie gezielt auf ihre speziellen Aufgaben als LeiterIn vor.

Der Lehrgang richtet sich nach den gesetzlich vorgegebenen Standards (WKGG § 3a) und ist von der MA 11 genehmigt.

Dieser Lehrgang umfasst 110 Unterrichtseinheiten (UE) Theorie, mindestens 12 Stunden Peergroup Treffen und ca. 60 UE Selbststudium.

Zielgruppe: ausgebildete PädagogInnen mit Berufserfahrung, die eine Leitungsfunktion in einer Kinderbetreuungseinrichtung übernehmen wollen.

Kosten: EUR 1.099,00

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Qualitätsmanagement (20 UE)
  • Personalmanagement, Teamentwicklung & Teamführung, Persönlichkeitskompetenz (28 UE)
  • Konfliktmanagement und Beschwerdemanagement, Kommunikation (26 UE)
  • Rechtliche und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen des Kindergartenbetriebes (14 UE)
  • Zusammenarbeit mit Eltern und Öffentlichkeitsarbeit (20 UE)

Weitere Infos: https://www.bildungsforum.at/standorte/wien/paedagogik/managementausbildung-fuer-leiterinnen-im-kindergarten-und-hort/

BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien

Tel.: +43 (0)1 585 40 90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 30 UE je Kurs (gesamt 8 Kurse)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • keine besonderen Voraussetzungen für den Einstieg
  • für die Teilnahme an den höheren Sprachniveaus ist jeweils die erfolgreiche Prüfung zum vorangegangenen Sprachniveau erforderlich

Abschluss: Kurszertifikat

Info:

Die Semesterkurse können als wöchentlich stattfindende Präsenz- oder als Onlinekurse gebucht werden. Darüber hinaus gibt es die Option, Intensivschulungen und Webinare individuell zu vereinbaren.
Die Semesterkurse beginnen mit einem Einsteiger*innenkurs für Anfänger*innen und werden bis zum Niveau B2.2 angeboten.

Organisationsform: Die Kurse werden als Semesterkurse mit 30 UE an 15 Terminen oder als Intensivkurse in drei Wochen mit 8 Terminen angeboten. Alternativ bestehen auch Möglichkeiten für Onlinekurse.

Das Programm umfasst insgesamt 8 Kurse von den Niveaus A1.1 bis B2.2 - siehe Inhalte.

Kosten:

  • EUR 278,00 für Arbeitnehmer*innen
  • EUR 250,00 für Arbeitslose, Studierende, Schüler*innen, Menschen mit Behinderung

Inhalte:

  • A1.1: Einführung in die Gehörlosenkultur, Sprache und Grammatik / Fingeralphabet / Personenbeschreibung / Mimik / Nonverbale Kommunikation / visuelle gestische Kommunikation
  • A1.2: Richtungsgebärden / Erweiterter Wortschatz: Nahrung, Tiere,Verkehr, Kleidung, Berufe, Sport usw. / Modalverben / Verneinung / Grammatik / kurze Geschichten / Lokalisation
  • A2.1: Inkorporation / Simultanität / direkte und indirekte Rede / Dominanz / Symmetrie / Klassifikatoren / Lokalisation / Geschichten / Vokabeln in speziellen Bereichen
  • A2.2: Grammatik / lange Geschichten / Vokabeln (Länder, weitere Themenbereiche) / Spezialgebärden / Online (lebendiges Lernen) / Diverses
  • B1.1: Dialoge / Texte frei erzählen / Diskussionen zu bestimmten Themen / Spezielle Gebärden der ÖGS / Vertiefung ÖGS-Grammatik anhand praktischer Übungen / Videoanalyse und Feedback
  • B1.2: Texte übersetzen bzw. transkribieren / Geschichten frei erzählen / Diskussionen zu bestimmten Themen / Spezielle Gebärden der ÖGS II / Vertiefung ÖGS-Grammatik II anhand praktischer Übungen / Videoanalyse und Feedback
  • B2.1: Fachvokabeln (zb Medizin, Soziales,..) / Referate in ÖGS halten / Diskussionen führen
  • B2.2: Gehörlosenkultur und Geschichte vertiefen / Wortschatz erweitern / Constructed Action

Weitere Infos: https://equalizent.wien/kurse/kurse-fuer-hoerende

equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
Obere Augartenstraße 20
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 409 83 18
E-Mail: office@equalizent.com
Internet: https://www.equalizent.wien/

Art: Lehrgang

Dauer: 395 UE - 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 21  

Voraussetzungen:

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung im Bereich der Sozial- und/oder Gruppenarbeit
  • Über die Aufnahme in den Lehrgang entscheidet die Ausbildungsleitung nach Prüfung der Anmeldeunterlagen und einem Einzelgespräch.

Abschluss:

Diplom

Berechtigungen:

Die Inhalte der Diplomausbildung entsprechen den Vorgaben der SystemCert Zertifizierungsstelle und ermöglichen den Absolvent*innen, zur Zertifizierungsprüfung zum/zur FachtrainerIn anzutreten und die Kompetenzzertifizierung nach EN ISO/IEC 17024 zu erwerben.

Info:

Hinweise: Sozial- und Berufsbegleiter*innen sind in folgenden Berufsfeldern tätig: Arbeitsmarktpolitik (modulare Beratungs- und Betreuungssysteme, Arbeitsstiftungen, Beschäftigungsprojekte, Outplacement, Jugendausbildungssicherungsgesetz, berufliche Rehabilitation), Beratung besonderer arbeitsmarktpolitischer Zielgruppen (Jugendliche, ältere Arbeitnehmer*innen, Migrant*innen, Wiedereinsteiger*innen u. a.), Projektmanagement im Bildungs- und Sozialbereich, Erwachsenenbildung (Seminare, Moderation, Training etc.), (Sozial-)Management (Personalentwicklung, Personalberatung), Bildungsberatung in Schulen, Sozialbetreuung, Flüchtlingsbetreuung. Eine Anerkennung für Funktionen bzw. Tätigkeiten nach dem Jugendwohlfahrtsgesetz (ausgenommen Sozialbetreuung) und nach dem Behindertengesetz des Landes Steiermark ist mit einer entsprechenden Basisqualifikation (UNI, FH, Akademie, Bildungsanstalt, Kolleg, Einrichtungen nach StSBBG) möglich.

Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an bereits in sozial- und berufspädagogischen Bereichen tätige Personen sowie an Quer- bzw. Neueinsteiger*innen.

Kosten: EUR 4.730,00 inkl. einmaliger Prüfungsgebühr, exkl. Kosten für Selbsterfahrung

Inhalte:

  • Arbeitsfeld Sozial- und Berufspädagogik
  • Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Grundlagen
  • Gruppendynamik
  • Methodik und Didaktik der Gruppenarbeit
  • Gender- und Diversity-Training
  • Methoden der Arbeitsmarktintegration
  • Einsatz digitaler Medien
  • Case Management und institutionelle Vernetzung
  • konzeptive Planung und Kostenkalkulation
  • Moderation und Präsentation
  • Beratungsmethodik
  • Mediation
  • Abschlussseminar

BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz

Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg

Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

Schwerpunkte:

Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


BFI Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg

Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

Schwerpunkte:

Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


Art: Lehrgang

Dauer: 80 UE - 6 Module

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • pädagogische Grundausbildung - fehlt das entsprechende Basiswissen muss dieses vorab im Selbststudium oder durch entsprechende Kurse erworben werden.

Abschluss:

Zertifikat in Kooperation mit dem Land Tirol

Info:

Hinweis: Supervision ist als Zusatzmodul im Anschluss an den Lehrgang ergänzend buchbar.

Zielgruppe: KindergartenpädagogInnen, KindergartenassistentInnen, KindergruppenbetreuerInnen, Stützkräfte, Tagesmütter/Tagesväter

Kosten: EUR 859,00 (inkl. Skripten, ohne Förderung); EUR 599,00 (gefördert nach Förderrichtlinie 2014)

Inhalte:
6 Module mit folgenden Schwerpunkten:

  • Wenn Familien aus dem Rahmen fallen
  • Wenn Theorie lebendig wird - Heil- und sonderpädagogisches Basiswissen
  • Therapie- und Fördermöglichkeiten in Tirol
  • Inklusion im Kindergarten, in der Kindergruppe/Kinderkrippe
  • Der Bundesländerübergreifende Bildungsrahmenplan als Indikator für inklusive Grundsätze in der elementarpädagogischen Arbeit
  • Didaktik - oder die Kunst Inklusion im Alltag zu leben

BFI Tirol - Innsbruck
Ing.-Etzel-Straße 7
6010 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
E-Mail: info@bfi-tirol.at
Internet: https://www.bfi.tirol/