Pädagoge / Pädagogin (Erlebnis-)

Andere Bezeichnung(en):
Erlebnispädagoge/Erlebnispädagogin, Sportpädagoge/Sportpädagogin

Weiterbildung & Karriere

Pädagoginnen und Pädagogen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Umfassende Weiterbildungsangebote für Pädagog*innen im schulischen Bereich bieten vor allem die Pädagogischen Hochschulen. Eine Liste der Adressen und Links aller Pädagogischen Hochschulen findest du auf der Website der Pädagogischen Hochschulen in Österreich.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und verschiedene spezialisierte Anbietern im Sozialbereich bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden. Auch zahlreiche Universitäts- und Fachhochschullehrgänge ermöglichen eine Weiterbildung in relevanten Bereichen. Zudem haben Pädagog*innen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines außerordentlichen Weiterbildungsstudiums oder eines ordentlichen Zweitstudiums sowie eines weiterführenden PhD-Studiums.

Größere Organisationen der sozialen Arbeit und öffentliche Institutionen in diesem Bereich organisieren laufend Seminar und andere Weiterbildungsveranstaltungen für ihre Mitarbeiter*innen.

Außerdem ist für Pädagog*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Die Tätigkeitsfelder von Pädagog*innen sind reichhaltig und weit verzweigt. Daher bieten sich eine Reihe von Weiterbildungsmöglichkeiten an: z. B. in den Bereichen

Fachkompetenzen

  • Berufsethik
  • neue Ansätze und Methoden der Beratung
  • Arbeit mit speziellen Zielgruppen
  • Suchtberatung
  • Pädagogik, Sozialpädagogik
  • Resilienz
  • Lebens- und Sozialberatung
  • Psychologie, Psychotherapie
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Frühförderung, Inklusionspädagogik
  • Kultur- und Sprachwissenschaften
  • Coaching
  • Bildungs- und Berufsberatung
  • allgemeine Didaktik und Fachdidaktik
  • Pädagogik
  • Integrationsmanagement
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Informations- und Beratungstools und -materialien
  • digitale Kommunikationstechnologien, Online-Beratung
  • Nutzungs- und Urheberrecht
  • Digital Literacy
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI)
  • Nachhaltigkeitsthemen

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • interdisziplinäres Denken
  • Kreativitätstechniken
  • Organisationsfähigkeit
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Zeitmanagement
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung, Kommunikationstechniken
  • Diversitymanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • interkulturelle Kompetenz
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Pädagog*innen zu Projekt-, Team-, Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, z. B. auf bestimmte Zielgruppen und Aufgabenbereiche.

Die selbstständige Berufsausübung ist in diesem Beruf beispielsweise als Trainer*in in der Erwachsenenbildung, als Nachhilfelehrer*in, Privatlehrer*in oder bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen beispielsweise im reglementierten Gewerbe Lebens- und Sozialberatung möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

1. Abschnitt

  • Abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS-Punkte): Abschluss einer Ausbildung/eines Studiums im Bereich Sozialarbeit / Sozialpädagogik / Pädagogik / Bildungswissenschaften / Lehramt und entsprechende Berufstätigkeit in diesem Arbeitsfeld ODER
  • Abschluss einer anderen pädagogischen Ausbildung (Kolleg für Sozialpädagogik, BAfEP, Lehrgang Sozialpädagogik der FHOOE) oder einer Ausbildung nach dem Sozialberufegesetz und mindestens 2-jährige einschlägige Berufserfahrung ODER
  • Hochschulreife und mindestens 2-jährige einschlägige Berufserfahrung im sozialpädagogischen, pädagogischen oder psychosozialen Handlungsfeld ODER
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und eine 5-jährige einschlägige Berufserfahrung im sozialpädagogischen, pädagogischen oder psychosozialen Handlungsfeld

2. Abschnitt

Abschluss des 1. Abschnitts oder einer vergleichbaren Ausbildung, die im Inhalt und Umfang und der Qualität entsprechend ist

Abschluss:

  • 1. Abschnitt: zertifizierte/r Erlebnispädagog*in
  • 2. Abschnitt: Akademische*r Erlebnispädagog*in/Erlebnistherapeut*in

Info:

In Kooperation zwischen dem COL3, Center of Lifelong Learning, FH Oberösterreich und der Alpenvereinsakademie.

Der erste Abschnitt kann eigenständig als Zertifikatslehrgang absolviert werden und ermöglicht die Beantragung des Titels Erlebnispadagog*in beR beim Bundesverband für Individual- und Erlebnispadagogik e.V.

Der Lehrgang qualifiziert für die erlebnispädagogische und erlebnistherapeutisch orientierte Prozessbegleitung in den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit, Pädagogik und Therapie.
Erlebnispädagogik nutzt den „Erfahrungsraum Gruppe – Natur – Ich“, um Verhaltensdefizite auszugleichen und wichtige persönliche Kompetenzen, wie den Umgang mit Risiken oder die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten zu fördern

Weitere Infos: https://www.alpenverein.at/akademie/fuehren-und-leiten/lehrgaenge/erlebnispaedagogik-erlebnistherapie/index.php

FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz

Österreichischer Alpenverein - Alpenvereinsakademie
Olympiastraße 37
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 59547 -34
Fax: +43 (0)512 / 59547 -90
E-Mail: akademie@alpenverein.at
Internet: http://www.alpenverein-akademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 85 Präsenzstunden (auf 5 Module aufgeteilt)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Erste-Hilfe-Kurs (16-stündig)
  • Interesse für die Arbeit mit Gruppen
  • Interesse für das Medium Natur
  • Grundlegende körperliche Gesundheit und Fitness
  • Grundlegende Bereitschaft zum Komfortverzicht

Abschluss:

Diplom: Dipl. Outdoor Guide

Berechtigungen:

  • Leitung eigener Touren
  • Ferienbetreuung
  • Freizeitbetreuung
  • Wildniscamps
  • Schulausflüge
  • Camps,…

Info:

Kosten: EUR 2.448,00

Der Outdoor Guide-Lehrgang wird in folgende Module geteilt:

  • Notfallmanagement (3 Tage)
  • Materialkunde (3 Tage)
  • Recht und Logistik (3 Tage)
  • Erweiterte Outdoor Kompetenzen (4 Tage)
  • Outdoor Guide Praxisprojekt (4 Tage)

Weitere Infos: https://www.neverest.at/outdoor-akademie/dipl-outdoor-guide/

NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau

Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at

Art: Lehrgang

Dauer: 42 Präsenzstunden (auf 5 Module aufgeteilt)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter 18 Jahre
  • Erste-Hilfe-Kurs (16-stündig)
  • Interesse für die Arbeit mit Gruppen
  • Interesse für das Medium Natur
  • Grundlegende körperliche Gesundheit und Fitness
  • Grundlegende Bereitschaft zum Komfortverzicht

Abschluss:

Diplom: Dipl. Outdoor TrainerIn

Berechtigungen:

  • Leitung von Teambuilding-Veranstaltungen für Firmen, Vereine, Schulen,…
  • Leitung von Incentives
  • Mitarbeit bei Outdoor-Projekten in Sozialeinrichtungen,…
  • Outdoor Methoden für Indoor-Trainer/innen

Info:

Kosten: EUR 2.016,00

Der Outdoor Trainer/in-Lehrgang wird in folgende Module geteilt:

  • Notfallmanagement (3 Tage)
  • Materialkunde (3 Tage)
  • Citybound (2 Tage)
  • Kooperative Abenteuerspiele (3 Tage)
  • Gruppendynamik (3 Tage)

Weitere Infos: https://www.neverest.at/outdoor-akademie/dipl-outdoor-trainer/

NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau

Tel.: +43 (0)2732 / 21009
Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
E-Mail: kontakt@neverest.at
Internet: https://www.neverest.at

Art: Lehrgang

Dauer: 21 bis 26 Tage innerhalb on 4 Jahren

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 4  

Voraussetzungen: Für den Besuch des Lehrgang Alpinpädagogik werden keine Vorerfahrungen vorausgesetzt, für den eigenen Lernerfolg sind sie aber von Vorteil. Teilnehmende haben zu Beginn der Ausbildung mindestens das 16. Lebensjahr und zum Abschluss mindestens das 18. Lebensjahr vollendet. Die gesundheitliche, physische und psychische Verfassung der Teilnehmenden muss die Leitung einer Gruppe im alpinen Gelände ermöglichen.

Abschluss: Teilnahmebestätigung

Berechtigungen:

Der Lehrgang dient der vertiefenden Qualifikation von ehrenamtlichen Familien- und Jugendleiter*innen des Österreichischen Alpenvereins. Absolvent*innen sind häufig im Rahmen von Aktionen und Angeboten der Sektionen des Alpenvereins tätig. Darüber hinaus nutzen Interessierte aus der hauptamtlichen Kinder- und Jugendarbeit den Lehrgang als Zusatzqualifikation für ihre erlebnisorientierte Arbeit mit Gruppen im Naturraum.
Ansonsten gibt es keine mit dieser Ausbildung verbundenen Berechtigungen.

Info:

Zielgruppe: In erster Linie werden Interessierte aus der haupt- und ehrenamtlichen Familien-, Kinder- und Jugendarbeit angesprochen, die Interesse an Bewegung, Natursport, kreativem Gestalten und unterwegs sein in der Natur haben.

Dauer: Der Lehrgang dauert je nach gewählten Seminaren 21 bis 26 Tage. Das Praxisprojekt dient der vertiefenden Beschäftigung mit den Lehrgangsinhalten und ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss. Es wird empfohlen, den Lehrgang innerhalb von vier Jahren zu abzuschließen.

Kosten: Die Seminare sind einzeln zu buchen. Informationen auf der Webseite der Alpenvereins-Akademie.

Schwerpunkte:

  • Jugendarbeit
  • Inklusion
  • Kinder & Familie

Der Lehrgang gliedert sich in jedem Schwerpunkt in einen Grundkurs (Erlebnis Berg bzw. im Schwerpunkt Kinder & Familie: Abenteuer Bergnatur), Aufbaukurse 1-3 (Übungsleiter sowie Module aus dem Scherpunkt), Lehrgangskurse (Begleiten von Gruppen, Praxiscoaching, Abschlusskolloquium) sowie ein Praxisprojekt.

Weitere Infos: https://www.alpenverein-akademie.at/Fuehren-und-Leiten/Lehrgang-Alpinpaedagogik/index.php

Österreichischer Alpenverein - Alpenvereinsakademie
Olympiastraße 37
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 59547 -34
Fax: +43 (0)512 / 59547 -90
E-Mail: akademie@alpenverein.at
Internet: http://www.alpenverein-akademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 80 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Keine bestimmten Voraussetzungen

Abschluss: Zertifikat

Info:

Kurzbeschreibung: Die Ausbildung zum Bildungsbike-Trainer bzw. zur Bildungsbike-Trainerin ist ein einzigartiges Angebot für Menschen, die den Wunsch haben, Bewegung, Gesundheit und Lernen miteinander zu verbinden. Die Ausbildung zeichnet sich durch einen deutlichen Fokus auf praktische Anwendungen und die starke pädagogische Ausrichtung aus, um die Teilnehmenden optimal auf die beruflichen Herausforderungen in Bewegung vorzubereiten.

Zielgruppe: Personen, die mit und auf dem Rad sowie in der Natur Lern- und Entwicklungsprozesse für Gruppen und Teams planen, initiieren, gestalten, begleiten und leiten möchten

Kosten: EUR 1.250,00 (inkl. aller Ausbildungsunterlagen, exkl. USt., Aufenthalt und Verpflegung)

Inhalte:

  • Einführung in das Bildungsbike Konzept der Bildungspartner*innen Österreich
  • Pädagogische Grundlagen und spezielle Methoden
  • Fahrradsicherheit und Vorfall- sowie Unfallmanagement
  • Themen- und Tourenplanung
  • Programm- und Ablaufgestaltung
  • Sicherheitsmaßnahmen, Verhaltensmanagement und Intervention
  • Evaluation und Ergebnissicherung
  • Praktische Übungen und Projekte

Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/bildungsbiketrainer/

Bildungspartner Österreich
Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
1230 Wien

Tel.: +43 (0) 664 3142 807
Fax: +43 (0)1 889 86 37
E-Mail: office@bildungspartner.eu
Internet: https://www.bildungspartner.eu/

Art: Lehrgang

Dauer: ca.12 Monate

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 3  

Voraussetzungen:

  • Bereitschaft zur Jugendarbeit
  • Vollendung des 16. Lebensjahres
  • persönliche Eignung
  • Das Base Camp und get together können nur von Funktionär*innen besucht werden.
  • Die Familiengruppenleiter*innenausbildung kann mit der Vollendung des 18. Lebensjahres abgeschlossen werden.

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen:

    Die mit dieser Qualifikation ausgebildeten Familiengruppenleiter*innen sind typischerweise im Rahmen ehrenamtlicher Tätigkeit in der Sektionsarbeit des Österreichischen Alpenvereins tätig.

    Mit dieser Qualifikation ergeben sich keine Berechtigungen am Arbeitsmarkt und keine Zugangsberechtigungen für weiterführende Bildungsangebote.

    Info:

    Aufbau:

      Einstiegskurs Base Camp
    • Grundkurs Erlebnis Berg
    • Übungsleiterkurs nach Wahl
    • Praxistag
    • Get together

    Wird der Lehrgang im Rahmen des Lehrgangs Alpinpädagogik absolviert unterscheidet sich der Inhalte etwas.

    Kosten: Die Seminare sind einzeln zu buchen. Informationen auf der Webseite der Alpenvereins-Akademie.

    Weitere Infos: https://www.alpenverein.at/akademie/verein_funktion/jugend/JugendleiterInnen/index.php

Österreichischer Alpenverein - Alpenvereinsakademie
Olympiastraße 37
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 59547 -34
Fax: +43 (0)512 / 59547 -90
E-Mail: akademie@alpenverein.at
Internet: http://www.alpenverein-akademie.at

Art: Lehrgang

Dauer: 320 UE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Keine besonderen Voraussetzungen

Abschluss: Zertifikat Outdoorpädagog*in, outdoorpädagogische/r Trainer*in

Info:

Kurzbeschreibung: Die praxisorientierte Ausbildung Outdoorpädagogik vermittelt die pädagogischen Basics, das notwendige Fachwissen sowie die Fertigkeiten und Kompetenzen, die zur professionellen Planung, Anleitung sowie Begleitung und Führung von Gruppen im Arbeitsfeld Natur benötigt werden. Der Nachweis pädagogischer Kompetenzen ist garantiert!

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in und mit der Natur Lernprozesse für Gruppen und Teams planen, initiieren, gestalten, begleiten und leiten möchten.

Kosten: EUR 2.986,00 + USt (in diesem Betrag sind sämtliche Ausbildungsunterlagen enthalten)

Dauer: 320 UE an 5 Wochenenden + 30 Stunden Peergruppenarbeit + ausbildungsbegleitende Projekte und Übungen

Inhalte:

  • Methodik und Didaktik der Outdoorpädagogik
  • Entwicklung von Lernzielen
  • Lern-, Entwicklungs- und Interventionskonzept
  • Gruppendynamik und -führung
  • Trainingsaufbau und -gestaltung
  • Outdoortools und Mobile Seilarbeit
  • Outdooraufgaben, -szenarien und -projekte
  • Projektplanung und -entwicklung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Was tun bei Vor-, Zwischen- und Notfällen

Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/%C3%BCbersicht-lehrg%C3%A4nge/outdoorp%C3%A4dagogik/

Bildungspartner Österreich
Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
1230 Wien

Tel.: +43 (0) 664 3142 807
Fax: +43 (0)1 889 86 37
E-Mail: office@bildungspartner.eu
Internet: https://www.bildungspartner.eu/