Pädagoge / Pädagogin (Religions-)

Andere Bezeichnung(en):
Religionslehrer*in, Religionspädagoge / Religionspädagogin

Weiterbildung & Karriere

Pädagoginnen und Pädagogen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Umfassende Weiterbildungsangebote für Pädagog*innen im schulischen Bereich bieten vor allem die Pädagogischen Hochschulen. Eine Liste der Adressen und Links aller Pädagogischen Hochschulen findest du auf der Website der Pädagogischen Hochschulen in Österreich.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und verschiedene spezialisierte Anbietern im Sozialbereich bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden. Auch zahlreiche Universitäts- und Fachhochschullehrgänge ermöglichen eine Weiterbildung in relevanten Bereichen. Zudem haben Pädagog*innen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines außerordentlichen Weiterbildungsstudiums oder eines ordentlichen Zweitstudiums sowie eines weiterführenden PhD-Studiums.

Größere Organisationen der sozialen Arbeit und öffentliche Institutionen in diesem Bereich organisieren laufend Seminar und andere Weiterbildungsveranstaltungen für ihre Mitarbeiter*innen.

Außerdem ist für Pädagog*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Die Tätigkeitsfelder von Pädagog*innen sind reichhaltig und weit verzweigt. Daher bieten sich eine Reihe von Weiterbildungsmöglichkeiten an: z. B. in den Bereichen

Fachkompetenzen

  • Fachdidaktik
  • Pädagogik
  • Soziologie
  • Theologie
  • Ökumene (Dialog mit anderen Weltreligionen)
  • Kulturmanagement
  • Integrationsmanagement
  • Religionsphilosophie
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Medienkompetenz
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Internetsicherheit
  • Digitale Anwendungen und Tools im Unterricht

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • interdisziplinäres Denken
  • Kreativitätstechniken
  • Organisationsfähigkeit
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Zeitmanagement
  • Mediation und Konfliktmanagement
  • Diversitymanagement

Sozialkompetenzen

  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • Gesprächsführung, Kommunikationstechniken
  • interkulturelle Kompetenz
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Pädagog*innen zu Projekt-, Team-, Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, z. B. auf bestimmte Zielgruppen und Aufgabenbereiche.

Die selbstständige Berufsausübung ist in diesem Beruf beispielsweise als Trainer*in in der Erwachsenenbildung, als Nachhilfelehrer*in, Privatlehrer*in oder bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen beispielsweise im reglementierten Gewerbe Lebens- und Sozialberatung möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Sonstige Ausbildung

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Private Pädagogische Hochschule Augustinum - Klagenfurt
Tarviser Straße 30
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 58 77 -2221
E-Mail: irpk@pph-augustinum.at
Internet: https://pph-augustinum.at/

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz
Salesianumweg 3
4020 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 77 26 66
Fax: +43 (0)732 / 79 73 06
E-Mail: office@ph-linz.at
Internet: https://www.phdl.at/

Private Pädagogische Hochschule Augustinum - Graz
Lange Gasse 2, OG 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 58 16 70 -22
Fax: +43 (0)316 / 58 16 70 -87
E-Mail: office@pph-augustinum.at
Internet: https://www.pph-augustinum.at/

Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein - Institut für Religionspädagogische Bildung Feldkirch
Reichenfeldgasse 8
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 / 760 16 -0
Fax: +43 (0)5522 / 760 16 -4
E-Mail: irpb.feldkirch@kph-es.at
Internet: https://www.kph-es.at/kph-edith-stein/institute/standorte

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Campus Wien
Mayerweckstraße 1
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 291 08 -403
Fax: +43 (0)1 / 291 08 -402
E-Mail: office@kphvie.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at

Schwerpunkte:

Aus- und Weiterbildung für LehrerInnen an VS, HS, Sonderschulen:

  • Campus Krems-Mitterau, Dr. Gschmeidlerstraße 22-30, Tel.: 02732/8 35 91/132
  • Campus Wien-Strebersdorf, 21., Mayerweckstraße 1, Tel.: 01/29 108/106 bzw. 01/29 108/307

Aus- und Weiterbildung für ReligionslehrerInnen

  • Wien 1 (derzeit RPI), Stephansplatz 3/III, Tel.: 01/515 52/3583
  • Campus Wien-Gersthof, 18., Severin-Schreiber-Gasse 1, Tel.: 01/479 15 23/925


Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Weiterbildungsstudium (PH) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat), insbesondere in kirchlichen oder pädagogischen Berufen
  • oder ein abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsstudium)

Abschluss:

Master of Arts (CE), (MA (CE))

Info:

Start: Wintersemester 25/26

Kosten: EUR 1.770,00 pro Semester

Zielgruppe: Priester, Diakone, Ordensleute und Mitglieder geistlicher Gemeinschaften / Pastoralassistent*innen / Gemeindeassistent*innen / Interessierte mit einer beruflich verwandten Ausbildung mit Matura, Studienberechtigungs- oder Berufsreifeprüfung / Erwachsenenbildner*innen / Jugendleiter*innen / Mitarbeiter*innen außerschulischer Fördereinrichtungen / Religionslehrer*innen aller Schularten / Lehrer*innen aller Schularten / in der Schulaufsicht tätige Personen / Mitarbeiter*innen in Fort-, Weiterbildungs- und Ausbildungsinstitutionen

Der Hochschullehrgang mit Masterabschluss will in einem dreijährigen berufsbegleitenden Ausbildungsgang eine Weiterqualifizierung für theologisch und kulturell Interessierte sowie für Mitarbeiter in kirchlichen Berufen anbieten. Diese legt den Fokus auf die Gewinnung theologischer und spiritueller, aber auch ästhetischer, kultureller und organisatorischer Kompetenz. (Quelle: KPH Wien/Krems)

Inhalte/Kompetenzen:

  • Sie können den katholischen Glauben präzise darlegen und argumentativ vertreten.
  • Sie gestalten unter Kenntnis der Traditionen christlicher Spiritualitätsgeschichte eigene geistliche Prozesse und können Lebens- und Krisengeschichten geistlich begleiten.
  • Sie kennen die Geschichte religiöser Erziehung und Bildung und die Vielfalt religionspädagogischer und katechetischer Konzepte und können diese für Wege der Glaubenserweckung und -unterweisung nutzbar machen.
  • Sie kennen Formen, Methoden und Grenzen der Neuevangelisation und können unterschiedliche pastoralen Vermittlungstechniken anwenden.
  • Sie erweitern ihre ästhetische Kompetenz durch intensive Auseinandersetzung mit Religion in Kunst und Kultur.
  • Sie erwerben Kenntnisse aus den Bereichen Management und Organisationskultur und wenden diese für Kirche und Bildungseinrichtungen an.
  • Sie können die in den Praxisteilen gemachten Erfahrungen wissenschaftlich unterlegen, schriftlich dokumentieren und dementsprechend präsentieren.

Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html