Paläontologe / Paläontologin

Weiterbildung & Karriere

Paläontolog*innen sind beruflich ständig vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Neben Fachliteratur Onlinemedien, Kongressen oder anderen Fachveranstaltungen bestehen Weiterbildungsmöglichkeiten für Paläontolog*innen beispielsweise über facheinschlägige Universitätslehrgänge und Weiterbildungsstudien. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Aber auch Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten zu verschiedenen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgängen, z. B. für Projektmanagement, Qualitätsmanagement sowie zu betriebswirtschaftlichen Themenbereiche.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Paläontolog*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Bohr- und Grabungsmethoden
  • Vermessungstechniken, GPS, Geodäsie
  • digitale Vermessungstechnik
  • GPS- und Satellitensysteme
  • Labortechnik, Analysemethoden
  • Digitalisierung von Quellen, Artefakten und Beständen
  • Simulationstechnologie, Computersimulation
  • Einsatz von KI
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
  • Informations- und Wissensmanagement
  • Umgang mit sozialen Medien
  • Projektmanagement
  • Qualitätsmanagement
  • digitale Dokumentation
  • Zeitmanagement, Terminkoordination
  • Team- und Mitarbeiter*innenführung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kund*innen/Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Paläontolog*innen zu Team-, Projekleiter*innen, Bereichs- und Institutsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Qualifikation zum*zur Forschungsleiter*in oder Principal Investigator (PI) (m./w./d.) stellt einen beruflichen Aufstieg dar.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen bieten sich Paläontolog*innen zahlreiche Weiterentwicklungs- und Karrieremöglichkeiten durch Spezialisierung auf bestimmte Fachbereiche und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle.

Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen von freiberuflichen Tätigkeiten möglich, z. B. Wissenschaftsjournalismus, Erwachsenenbildung.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/