Partnervermittler*in

Ausbildung

Für die Tätigkeit als Partnervermittler*in gibt es keine geregelte Ausbildung. Ausbildungen in Beratungs- und Sozialberufen wie z. B. Coach (m./w./d.) oder Lebens- und Sozialberater*in können eine gute Basis für diese Tätigkeit bilden.

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 + 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Fachausbildung "Akademische/r Supervisor*in, Coach & Organisationsberater*in":

  • Mindestalter 27 Jahre
  • Studienabschluss an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien, Kollegs und vergleichbaren Bildungseinrichtungen
  • Ohne Studienabschluss: Matura oder Berufsbefähigung in AHS, BHS (HTL, HAK, HWLA u.ä.) oder andere Studienberechtigung (z.B. universitäre Lehrgänge mit Richtwert 6-semestrig)
  • Ohne formal entsprechende Grundausbildung: Besondere SV-relevante Qualifikationen (z.B. lange human-/sozialorientierte Berufstätigkeit) und SV-relevante Fortbildungen

Masterprogramm:

  • Absolvierung der 5-semestrigen Fachausbildung und
  • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation

Vergleichbare Qualifikationen sind:

  • Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
  • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
  • Gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

Abschluss:

  • Nach 5 Semestern: Akademische/r Supervisor*in, Coach und Organisationsberater*in
  • Nach 6 Semestern: Master of Science - MSc (Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung)

Info:

Kurzbeschreibung: Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung sind verwandte Beratungsmethoden mit der gemeinsamen Fokussierung auf den Leistungs- und Arbeitsauftrag in Institutionen und Betrieben. Die Ausbildung in allen drei Beratungsmethoden ermöglicht den Absolvent*innen, in jeweils spezifischen Aufgabenbereichen und Problemsituationen der genannten Arbeitsfelder beraterisch tätig zu sein:

  • Beratung / Counseling zur Stärkung persönlicher Orientierung und zur Krisenintervention
  • Supervision als Begleitung Professioneller in der Arbeit mit Klient*innen, Schüler*innen und Mitarbeiter*innen
  • Coaching als Führungskräftesupervision zur Begleitung von Personen in Managementfunktionen, aber auch von Mitarbeiter*innen
  • Organisationsentwicklung zur Begleitung von Veränderungsprozessen in Organisationen

Zielgruppe:

  • Personen aus Wirtschafts- und Gesundheitsberufen
  • Trainer*innen und Berater*innen
  • Personen in Management- und Leitungsfunktionen in Profit- und Nonprofit-Unternehmen
  • Personen aus sozialen, pädagogischen und therapeutischen Berufen

Kosten: 5 Semester (Diplomausbildung): EUR 9.670,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00) + EUR 2.730,00 (Upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00).

Studienangebot in Wien und Graz

Inhalte Fachausbildung:

  • Supervision, Coaching & OE - Beraten und Führen / Startseminar
  • Gesprächsführung und Fragetechniken: Die Frage als Intervention
  • Methodik der Einzel- und Gruppensupervision
  • Teamsupervision im Spannungsfeld zwischen Auftrag, Team und Organisation
  • Kommunikations- und Konfliktmanagement / Krisenintervention
  • Teamentwicklung - Gestaltung von Teamworkshops und Teamklausuren
  • Supervision und Beratung in Organisationen - Aufgaben, Ziele und Konflikte
  • Wissenskulturen - Wissen schaffen: Wenn Beratung auf Wissenschaft trifft
  • Feldforschung - Beratung als Forschungsprozess / Forschungsfrage
  • COACHING I: Coaching als Personalentwicklungsmaßnahme
  • COACHING II: Modelle & Methoden zur persönlichen und beruflichen Potenzialentfaltung
  • Grundlagen der Organisationsentwicklung / Organisationssupervision
  • Kontrakting und Projektmanagement in der Organisationsentwicklung
  • Organisationsanalyse und Organisationskultur
  • Supervision und Beratung in sich veränderten Arbeits- und Lebenswelten
  • Feldforschung - Beratung als Forschungsprozess / Präsentation
  • Großgruppenarbeit - Gestaltung von Gruppenveranstaltungen im Arbeitskontext
  • Wissens- und Innovationsmanagement
  • Gesellschafts- und Kulturtheorie
  • Abschluss von Organisationsberatungsprozessen, Integration und Folgeakquisition / Abschlussseminar

Inhalte Masterprogramm:

  • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
  • Wissenschaftliche Techniken
  • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
  • Masterseminar

Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/supervision-coaching-organisationsentwicklung.html

Art: Lehrgang

Dauer: 250 Stunden (abhängig vom Anbieter)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Ausbildung Lebens- und Sozialberatung / Psychosoziale Beratung

Abschluss: Diplom

Berechtigungen:

Für die Eintragung in den „Expert*innenpool Supervision“ beim Fachverband Personenberatung & Personenbetreuung der WKÖ bedarf es folgender Nachweise:

  • Aktive Berechtigung zur Ausübung des Gewerbes LSB
  • Erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs
  • Mindestens 5 Einheiten Einzelsupervision bei eingetragener Supervisor*in
  • 100 dokumentierte Supervisionseinheiten

Info:

Zielgruppe: Dipl. Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Unternehmensberater*innen, Juristen/Juristinnen, Position im mittleren Management mit Personalverantwortung, Führungskräfte die im Beratungskontext die Supervison praktizieren möchten.

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalte, u. a. (können je nach Anbieter variieren):

  • Definition von Supervision
  • Geschichte und Ethik der Supervision
  • Handlungsfelder der Supervision
  • Übersicht über Supervisionsmodelle
  • Einführung & Grundlagen der Lehrsupervision
  • Supervision und Organisationsberatung
  • Einzelsupervision
  • Team- und Gruppensupervision
  • Notfallsupervision
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Praxis der Supervision

Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
Koppelweg 6a
4060 Leonding

Telefonnummer +43 (0)650 230 66 71
E-Mail s.woschitz@competence-team.com
Internet https://www.competence-team.com

Schwerpunkte:
Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding

Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
Neubaugasse 31/12a
1070 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 597 50 31
E-Mail office@kutschera.org
Internet https://kutschera.org/

Art: Lehrgang

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

  • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
  • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
  • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
  • Interesse an der Arbeit mit Menschen

Abschluss: Diplome oder Zertifikate

Berechtigungen:

Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

  • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
  • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
  • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
  • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
  • Info:

    WICHTIG:
    Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
    Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

    Ausrichtungen sind z. B.

    • Systemischer Coach (m./w./d.)
    • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
    • Familiencoach (m./w./d.)

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

    Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

    Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

    Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

    • Grundlagen im Coaching
    • Struktur Ablauf von Coachings
    • Systemische Haltung
    • Kommunikation und Körpersprache
    • Wirtschaftscoaching
    • Persönlichkeit
    • Gruppendynamik und Teamentwicklung
    • Konfliktlösung
    • Ethik und rechtliche Grundlagen
    • Methodik im Coaching
    • Tools im Einzelcoaching
    • Coaching und der Blick auf die Organisation
    • Gruppen und Teamcoaching
    • Verhandlungscoaching
    • interkulturelle Kompetenz
    • Digitale Medien im Coaching
    • Praxis und Übungsmodule
    • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

AKALA Akademie für angewandte Lehre & Ausbildung
Kesselbodengasse 32
3910 Zwettl

Telefonnummer +43 (0)664 732 371 69
E-Mail uma@akala.at
Internet https://akala.at/

il Aus- und Weiterbildung GmbH
Göglstraße 8
3500 Krems

Telefonnummer +43 (0)2732 930 81
E-Mail team@il.co.at
Internet https://link.il.co.at/il-institut

Schwerpunkte:
Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

NEVEREST Lifelong Learning GmbH
Utzstraße 3/1/B10
3500 Krems an der Donau

Telefonnummer +43 (0)2732 / 21009
E-Mail kontakt@neverest.at
Internet https://www.neverest.at

Akademie für angewandte Zukunftsbildung GmbH
Barichgasse 40-42/6
1030 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 934 66 99
E-Mail info@aazb.org
Internet https://aazb.org/

BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 585 40 90
E-Mail wien@bildungsforum.at
Internet https://www.bildungsforum.at

FUSSENEGGER UND PARTNER
Nussdorfer Straße 3/9
FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
1090 Wien

Telefonnummer +43 (0)5224 52076 -14
E-Mail office@FUTURE.at
Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
Internet https://www.future.at/

Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
Neubaugasse 31/12a
1070 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 597 50 31
E-Mail office@kutschera.org
Internet https://kutschera.org/

KICK OFF Management Consulting GmbH
Wienerbergstraße 11 / B15
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 710 78 54 -0
E-Mail office@kick-off.com
Internet https://www.kick-off.com/

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Jahre

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 27 Jahre
  • abgeschlossene human-, geistes- oder sozialwissenschaftlich fundierte Ausbildung (Universität, Fachhochschule, Akademie) oder ein dokumentiertes Äquivalent
  • mindestens 5 Jahre Berufspraxis (bzw. Äquivalent bei nebenberuflicher Tätigkeit)
  • 60 Stunden Selbsterfahrung (SE) bzw. SE-relevante Fortbildung zusätzlich zur Berufsausbildung
  • 60 Stunden Supervisions- / Coaching-Erfahrung im Einzel- und Mehrpersonen-Setting in den letzten 10 Jahren
Für den direkten Einstieg in Stufe 2 ist erforderlich:
  • allgemeine Voraussetzungen laut ÖVS-Standards (eingegrenzt auf Zugangsweg A: Abschluss eines human- oder sozialwissenschaftlichen Studiums)
  • eine Weiterbildung für Beratung im Umfang von min. 400 UE, von einem Fachverband anerkannt
  • grundlegende beraterische Kompetenzen entsprechend den Zielen/Lernergebnissen von Stufe 1

Abschluss:

  • Stufe 1: Zertifikat „Prozessorientiert, professionell beraten“
  • Stufe 2: Diplom „Supervisor / Supervisorin und Coach“

Info:

Die Ausbildung erfolgt in zwei Stufen:
Stufe 1: prozessorientiert professionell Beraten, Dauer: 1 Jahr
Stufe 2: Supervision, Dauer: 2 Jahre

Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an Personen mit unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen und Studien- oder Ausbildungsabschlüssen.

Zielsetzung der Ausbildung:
In der 1. Stufe erwerben die TeilnehmerInnen jene grundlegenden Fertigkeiten und Kompetenzen, die sie benötigen, um im eigenen beruflichen Feld und in der eigenen beruflichen Rolle – als Führungskraft, LehrerIn, PraxisanleiterIn, MentorIn usw. – prozessorientiert und professionell beraten zu können. Diese Kompetenzen bilden die Grundlage für die darauf aufbauende Qualifikation als SupervisorIn.

Die 2. Stufe führt die Beratungsausbildung zum Supervisor/zur Supervisorin und Coach. In dieser Stufe wird aufbauend auf der Beratungskompetenz eine gefestigte supervisorische Handlungskompetenz erworben, die es erlaubt, überzeugend die Rolle des Supervisors / der Supervisorin und Coach zu übernehmen.

Inhalte:
Stufe 1: Wie führe ich ein Beratungsgespräch?; Beraten im organisatorischen Kontext; Konflikte, Krisen, Stolpersteine - Wendepunkte in der Beratung; Beratung beenden, Bilanz; usw.

Stufe 2: Standortbestimmung und Voraussicht; Was ist Supervision? Grundlagen der Beratung zweiter Ordnung; Feld- und Organisationsanalyse, Supervision und Arbeitswelt; Methoden, Tools, Interventionen; Die Gruppe als Spiegel - psychoanalytische Konzepte; Teamsupervision/Organisationssupervision; Organisationsdynamik; usw.

Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

Telefonnummer +43 (0)6137 / 66 21 -0
E-Mail office@bifeb.at
Internet http://www.bifeb.at

Art: Lehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Mindestalter: 24 Jahre
  • Abgeschlossene Berufsausbildung

Berechtigungen: Lebens- und Sozialberater*innen mit aufrechtem Gewerbe können sich nach Abschluss dieses Lehrgangs in die Liste der ExpertInnen für Supervision eintragen lassen.
Nachweis mind. 5 Einzelsupervisionen und von 100 dokumentierten Beratungseinheiten im Bereich Supervision erforderlich

Info:

Kosten EUR 1.380,00

Zielgruppe:

  • Lebens- und SozialberaterInnen für Weiterbildungszwecke
  • Personen, die z. B. pädagogisch, psychologisch, mediativ oder beratend tätig sind und ihre Beratungskompetenz erweitern und professionalisieren wollen.
  • Personalverantwortliche in Organisationen und Betrieben, Betriebsräte und Menschen, die in ihrem Umfeld mit Aufgaben des Coaching zu tun haben.

Inhalte - Übersicht:

  • Modul 1 Einführung in die Supervisorische Beratung
  • Modul 1.1 Strukturierte Fallsupervision im Einzelsetting
  • Modul 2 Einzel- und Teamcoaching
  • Modul 2.1 Coaching für Führungskräfte und ProjektleiterInnen
  • Modul 3 Spezielle Supervisionsfelder
  • Modul 4 Grundlagen der Teamsupervision
  • Modul 4.1 Strukturierte Fallarbeit der Teamsupervision
  • Modul 5 Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Modul 6 Grundlagen der Lehrsupervision

Weitere Infos: https://isysakademie.at/akademie/supervision/