Personal Shopper (m./w./d.)
Weiterbildung & Karriere
Personal Shopper (m./w./d.) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen für viele Tätigkeitsbereich von Personal Shopper Weiterbildungskurse und Lehrgänge durch. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Weiterbildungseinrichtungen, die Kurse und Lehrgänge in relevanten Bereichen wie z. B. Buchhaltung, Kostenrechnung oder Zeitmanagement anbieten.
Auch die laufende Lektüre von Fachpublikationen und Zeitschriften, die Teilnahme bei Messen, Veranstaltungen und Kongressen sowie besonders die Vernetzung in beruflichen Netzwerken (online und offline) ist für Personal Shopper (m./w./d.) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungsbereiche für Personal Shopper (m./w./d.) sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Modetrends, Neuerscheinungen am Markt
- Büro-Organisation
- Office-Programme
- Buchhaltung, Abrechnung, Dokumentation
- Kostenrechnung, Kalkulation
- Online-Shopping, E-Commerce
- Datensicherheit und Datenschutz
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche
- Kund*innenberatung und -betreuung
- Soziale Medien, Medienkompetenz,
- Zeitmanagement, Terminkoordination
Sozialkompetenzen
- interkulturelle Kompetenzen
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen-, Serviceorientierung
Personal Shopper (m./w./d.) sind in der Regel selbständig im eigenen Unternehmen tätig. Sie führen ihre Arbeiten und Aufträge in der Regel alleine aus, mitunter können sie Assistent*innen haben und diese anleiten.