Politiker*in

Weiterbildung & Karriere

Poltiker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Für Politiker*innen ist es essenziell, sich auf dem neuesten Stand zu halten. Dabei helfen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline).

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Universitäts- und Fachhochschullehrgänge bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden. Außerdem besteht die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung in Form eines Studiums, Zweitstudiums, Weiterbildungsstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.

Weiterbildungsbereiche für Politiker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Politikwissenschaft, Politologie
  • Staatstheorie, Staats- und Verfassungsrecht
  • Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik
  • Innenpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Sozialpolitik
  • Bildungspolitik, Gesundheitspolitik
  • Umweltpolitik, Verkehrspolitik
  • Migrations- und Sicherheitspolitik
  • Europäische Union
  • internationales Recht
  • internationale Beziehungen
  • Journalismus, Public Relations (PR), Marketing
  • Datensicherheit, Datenschutz

Methodenkompetenzen

  • Gesprächsführung, Rhetorik und Kommunikation
  • Verhandlungstechnik
  • Informations- und Wissensmanagement
  • Medienkompetenz, soziale Medien
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Teamfähigkeit

Politiker*innen möchten die Anliegen ihrer Partei durchsetzen und ihre Wähler*innen vertreten. Dazu bewerben sie sich für ein bestimmtes Amt bei Personenwahlen (z. B. Bürgermeister*in, Bundespräsident*in) oder ein Mandat bei Listenwahlen (z. B. Gemeinderät*in, Landtags- oder Nationalratsabgeordnete*r).

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Politiker*innen in unterschiedliche Leitungspositionen aufsteigen, z. B. innerhalb der Partei zum/zur Orts- oder Bezirksgruppenleiter*in, Landes- oder Bundesparteichef*in. Bei Wahlerfolg ihrer Partei können sie in die Regierung aufsteigen, z. B. zum/zur Bezirksrät*in, Bezirksvorsteher*in, Landesrät*in, Landeshauptmann / Landeshauptfrau, Staatssekretär*in, Minister*in oder Bundeskanzler*in.

Sie können auch den Vorsitz von Gremien oder Ausschüssen übernehmen (z. B. Landtagspräsident*in, Nationalratspräsident*in) oder die Delegation ihrer Partei darin leiten (z. B. Obmann / Obfrau des Landtagsklubs, Parlamentsklubs, Fraktionsführer*in im U-Ausschuss).

Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung (z. B. auf bestimmte Bereiche, Ressorts oder Themen) und Entwicklung in eine Expert*innenrolle (z. B. außenpolitische*r Sprecher*in einer Partei) möglich.

Die angeführten Möglichkeiten bestehen auch in unterschiedlichen Interessenvertretungen: In der Wirtschafts- oder Arbeiterkammer können sich Angehörige der jeweiligen Berufsgruppe z. B. der Wahl für den Fach- bzw. Fachgruppen-Ausschuss ihres Landes stellen. Sie können ihre Fraktion leiten oder diese im Wirtschaftsparlament vertreten. Studierende können im Vorstand der Hochschüler*innenschaft an ihrer Hochschule oder im Bundesvorstand "mitregieren" oder als Referent*in einen Arbeitsbereich führen. Schülervertreter*innen können die Bundes-, Landes-, Orts- oder Schulgruppe ihrer Schülerorganisation leiten, z. B. als Landesvorsitzende*r oder Bundesgeschäftsführer*in.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://studien.uni-graz.at

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

  • Joint Master's Program
  • Die Unterrichtssprache ist Englisch

Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/studium/studienangebot/masterstudien/political-science-integration-and-governance/

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: http://www.uibk.ac.at

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Masterstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://studien.uni-graz.at

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

Doctor of Philosophy (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Universitätslehrgang - Akademische*r Expert*in:

  • Allgemeine Hochschulreife (Matura) und mindestens 5-jährige einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS Credits)
  • Ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse für das Verständnis von deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur und Vorträgen (B2)

Masterlehrgang:

  • abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS Credits)
  • ausreichende Deutsch- und Englischkenntnisse für das Verständnis von deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur und Vorträgen (B2)

Abschluss:

  • Master: Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE)) bzw.
  • Akademischer Lehrgang: Akademische*r Expert*in (60 ECTS)

Die ebenfalls zum Themenbereich angebotenen einsemestrigen Zertifikatskurse schließen mit einem Zertifikat der Universität Wien ab.

Info:

Unterrichtssprache Deutsch und tlw. Englisch

Das Weiterbildungsprogramm "Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung" befähigt dazu, das vermittelte konzeptionelle wie theoretische Wissen und die praxisorientierten Übungen im jeweiligen Berufskontext anzuwenden. Die Auswahl der Lehrbeauftragten sowie zentrale Kooperationspartner*innen garantieren neue Netzwerke, die Absolvent*innen in ihrem beruflichen Umfeld einbringen können. Die fünf Module können auch einzeln als Zertifikatskurse absolviert werden: "Die soziale Region", "Die smarte Region", "Die unternehmerische Region", "Die nachhaltige Region und "Die resiliente Region" (NEU). (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter

Kosten:

  • Master: EUR 3.625,00 pro Semester
  • Akademischer Lehrgang: EUR 2.500,00 pro Semester

Organisationsform: berufsbegleitend als 4-semstriger Masterlehrgang oder Lehrgang zum/zur akademischen Expert*in oder als themenspezifische 1-semestrige Zertifikatskurse (15 ECTS).

Zielgruppen: Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an interessierte Personen, die im Bereich der Stadt- und Regionalentwicklung sowohl über erste Kenntnisse, als auch über vertiefendes Wissen verfügen und aus den unterschiedlichsten für die Stadt- und Regionalentwicklung relevanten Bereichen kommen können.

Inhalte - Überblick (Module):

  • Die soziale Region
  • Die smarte Region
  • Die unternehmerische Region
  • Die nachhaltige Region
  • Die resiliente Region
  • Wissenschaftliche Arbeiten und Masterthese und Prüfung

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/internationales-wirtschaft/kooperative-stadt-und-regionalentwicklung/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium (mind. 180 ECTS Credits) sowie Berufserfahrung
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. B2)

Abschluss: Master of Arts (Continuing Education)

Info:

Unterrichtssprache ist Englisch

Dauer und Kosten: 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.700,00 pro Semester (exkl. Kosten für die Exkursion nach Brüssel)

Zielgruppe: The master program is targeted at people who work or would like to work with national and multinational corporations, banks, the insurance industry, institutions in the field of social and culture management, media and communications, public administrations, European and international organizations, as well as in continuing education and training.

The postgraduate master’s program in European Studies equips students with academic, practice-oriented and interdisciplinary knowledge of the economic, legal, political and socio-cultural development perspectives of European integration. Furthermore, it aims at analyzing specifics of information and knowledge management within the European Union. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • The EU as a Legal Area
  • Politics and Governance in Europe
  • Europe in the Age of Globalisation
  • Europe: Identities, Belonging, Boundaries
  • European Societies in the Making and in Transition
  • Europe in Practice: Think Europe, Shape Europe
  • Academic Research and Writing
  • Master's Thesis

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/en/programs/international-affairs-business/european-studies/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Abschluss des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften bzw. eines gleichwertigen facheinschlägigen Studiums

Abschluss:

Master of Laws (LL.M.)

Info:

Unterrichtssprache: English

Kosten: EUR 7.350,00 pro Semester

Zielgruppe: The postgraduate program is aimed at graduates who wish to specialize in human rights, including law graduates, as well as graduates of economic, natural, social sciences or humanities.

The master program addresses the multi-layered field of human rights and reflects the different relevant legal frameworks as well as the corresponding protection mechanisms. Topics covered by the program will be, i.a., legal human rights know-how including theoretical foundations of international human rights law including its protection mechanisms; methodology; as well as necessary competences for people striving to work in a human rights-related environment. For non-lawyers, an introduction to legal studies will be provided. Besides including practical courses, such as strategic litigation, human rights education, campaigning and advocacy, as well as project acquisition and management into the syllabus, another chance to combine theoretical knowledge with practical abilities is offered by the opportunity to participate in a court trial simulation (‘moot court’). (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Introduction to Legal Studies for Non-Lawyers
  • Moot Court Competition
  • Human Rights - General Theory and Legal Approaches
  • Human Rights as a Multi-Level Approach (Human Rights Systems)
  • Specific Human Rights and Special Human Rights Challenges
  • Practical Aspects of Human Rights
  • Master Thesis

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/en/programs/law/human-rights/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/gpa/studien/

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Universitäts- bzw. Fachhochschulstudium einer beliebigen Studienrichtung bzw. für Nichtakademikerinnen und Nichtakademiker eine gleichzuhaltende Qualifikation und Berufserfahrung in adäquater Position
  • Nachweis von guten Englisch-Kenntnissen

Abschluss:

Master in European Studies oder Master of Business Administration (MES, MBA)

Info:

Zielgruppe:
In- und ausländische Universitätsabsolvent*innen von Universitäten und Fachhochschulen aller Studienrichtungen. Führungs- und Nachwuchsführungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung, Interessenvertretungen, Medien, Politik, Kultur und Internationalen Organisationen.

Inhalte:
Das Dual-Degree-Programm EURAS M.E.S./MBA bietet alternativ zum Wirtschaftsteil des klassischen EURAS M.E.S.-Studiums eine konzentrierte Ausbildung im General Management und zielt darauf ab, die betriebs- und wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen der TeilnehmerInnen zu vertiefen.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften

Abschluss:

Master of Law (LL.M.)

Info:

Zielgruppe:
Zielgruppe sind Personen, die in rechtsberatenden oder rechtsprechenden Berufen, in international tätigen Unternehmen, in der Bundes- oder den Landesverwaltungen, in Interessenvertretungen oder in den Institutionen der Europäischen Union oder sonstigen europäischen und internationalen Organisationen tätig sind bzw. anstreben.

Inhalte:
EURO-JUS Joint LL.M. bildet zum/zur Wirtschaftsjuristen/in mit transatlantischer Ausrichtung aus und bietet sowohl eine Spezialisierung im Europäischen als auch im US-amerikanischen Wirtschaftsrecht bzw. Hochtechnologierecht.
EURO-JUS Joint LL.M. wird in Kooperation mit der Santa Clara University School of Law (Center for Global Law & Policy, verantwortlich für den US-amerikanischen Teil) durchgeführt.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Ein abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus den Bereichen Bildungswissenschaften inklusive Lehramt, Kulturwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Technische Wissenschaften und Naturwissenschaften.
  • In begründeten Einzelfällen können auch Personen in den Universitätslehrgang aufgenommen werden, die nicht über ein abgeschlossenes Studium verfügen. Voraussetzung ist dabei, dass diese Personen über die allgemeine Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG und über mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung verfügen.

Abschluss:

  • Akademische*r Expert*in
  • Master of Arts (MA)

Info:

Der Lehrgang bietet im Sinne eines „Train the Trainer“-Programmes eine theoriebasierte Weiterbildung zu Global Citizenship Education (GCED) mit Master-Abschluss. (Quelle: Universität Klagenfurt)

Kosten: EUR 3.780 zzgl. Reise- und Aufenthaltskosten

Zielgruppe: Lehrende an Pädagogischen Hochschulen / Lehrende an Universitäten, die in der Lehramtsausbildung tätig sind / Schulleiter*innen sowie Lehrer*innen aller Schultypen und -stufen / Mitarbeiter*innen in Bildungsinstitutionen (Erwachsenenbildung, Schulverwaltung, außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, NGOs, etc.) / Mitarbeiter*innen aus Politik, (öffentlicher) Verwaltung, Medien und Zivilgesellschaft, die als Multiplikator*innen tätig sind / andere Interessierte aus dem In- und Ausland

Weitere Infos: https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/global-citizenship-education/

Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Laws (LL.M)

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Universitätsreife und 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung oder
  • mindestens 5 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung oder
  • bei Gemeindebediensteten und Bediensteten in Gemeindeverbänden ist eine abgelegte Gemeindedienstprüfung Voraussetzung. Darüber hinaus ist eine nachzuweisende Dienstzeit bei Bediensteten mit Universitätsreife im Ausmaß von 2 Jahren, ansonsten von 4 Jahren erforderlich

Abschluss:

Zertifikat Veranstaltungsmanagement

Info:

Zielgruppe:
(Angehende) Führungskräfte aus der kommunalen Verwaltung, Gemeindeverbänden, anderen öffentlichen Institutionen sowie verwaltungsnahen Bereichen.

Inhalte:
Das Programm zielt darauf ab, Fertigkeiten und Know-how zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen für kommunale Verwaltungen zu vermitteln. Diese umfassen insbesondere die effektive und effiziente Anwendung von strategischen und operativen Managementkonzepten und -instrumenten, die aktive Mitarbeit am Prozess der Europäischen Integration, die Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologie sowie die Entwicklung von praxisnahen Lösungsansätzen. Veranstalter: Center for European Public Administration (CEPA), Department für Governance und Public Administration in Kooperation mit der Kommunalakademie NÖ.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

Voraussetzungen:

Applicants must hold a Bachelor's degree or its equivalent from an accredited university. It is not essential that the previous education be in economics. Aside from economics, previous graduate students have had a variety of quantitative backgrounds from computer science to mathematics.

Abschluss:

Master of Science in Economics (MSc)

Info:

Inhalte:
I graduated as one of the first students from the new MSc Program in Economics offered by the IHS and the TU since 2008. Although tough the program was more than rewarding in terms of personal experience and advances of my academic skills. It provided an optimal preparation for a Ph.D. study as well as for selective jobs in the broad industry of Economics and Finance. In Cooperation with: Vienna University of Technology.

Institut für Höhere Studien IHS
Stumpergasse 56
1060 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 599 91 -0
Fax: +43 (0)1 / 599 91 -555
E-Mail: communication@ihs.ac.at
Internet: http://www.ihs.ac.at

Art: Lehrgang

Dauer: 63 EH

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 12  

Voraussetzungen:

  • Anerkannter Hochschulabschluss (mindestens Bachelorniveau) oder
  • Matura plus facheinschlägige Berufserfahrung in adäquater Position
  • Deutsch und Englischkenntnisse auf Niveau B2
  • Schriftliche Bewerbung mittels Motivationsschreiben und CV

Abschluss: Abschlusszertifikat Circular Economy & Innovation, Erwerb von 12 ECTS
(Hochschulzertifikat bei mind. 70 % Anwesenheit)

Info:

Kosten: EUR 3.200,00

Zielgruppe:

  • Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, sowie Mitarbeiter*innen aus privatwirtschaftlichen Unternehmen, Aufsichtsbehörden, NPOs, NGOs.
  • Entscheidungsträger*innen aus politischen Institutionen und Interessenvertretungen.

Organisationsform:strong> Blended-Learning-Kurs

Im Certificate Programme Circular Economy & Innovation erhalten die Teilnehmenden das notwendige praktische Wissen, um die Aspekte der Kreislaufwirtschaft ganzheitlich zu verstehen und strategisch sowie konzeptionell in ihrem Kontext anzuwenden. Die Absolvent*innen dieses Zertifikatsprogramms verfügen über ein aktuelles und einzigartiges Know-how im Bereich der Kreislaufwirtschaft, das weit über das bisherige Verständnis von Abfallmanagement und Recycling hinausgeht. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)

Inhalte - Überblick:

  • Modul Circular Economy
  • Modul Transformationsmanagement
  • Modul Circular Materials
  • Modul Circular Business Models

Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/green-campus/certificate-programme-circular-economy-innovation-6111/

Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/

Schwerpunkte:

Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn