Principal Investigator (PI) (m./w./d.)
Andere Bezeichnung(en):
Forschungsleiter*in
Berufsbeschreibung
Principal Investigator (m./w./d.) (deutsch: Forschungsleiter*in; kurz: PI) ist eine betriebliche Funktion bzw. ein Aufstiegsberuf im Forschungsbereich an (Technischen) Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen. Neben Universitäten betreiben auch außeruniversitäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und größere Unternehmen eigene Forschungs- und Entwicklungslabors in denen Principal Investigator (m./w./d.) angestellt sind.
Forschungsleiter*innen / Principal Investigators (m./w./d.) sind in der Regel Wissenschafter*innen mit langjähriger Berufserfahrung und ausgewiesenen Forschungskompetenzen in naturwissenschaftlichen und technischen Forschungsbereichen. Je nach Ausbildung/Spezialisierung können dies Forschungsprojekte in der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung (z. B. Physik, Astrophysik, Atomphysik, Chemie, Geowissenschaften), in den technischen Wissenschaften (z. B. Maschinenbau, Automatisierungstechnik, Mechatronik, Informatik, Elektronik, Robotik, Material- und Werkstoffwissenschaften) oder den Biowissenschaften (z. B. Biotechnologie, Mikrobiologie, Genetik, Pharmazie, Nanowissenschaften) sein.
Forschungsleiter*innen / Principal Investigators (m./w./d.) leiten mehrjährige Forschungsprojekte und Forschungsteams bestehend aus verschiedenen Spezialist*innen, Senior Scientist (m./w./d.), Junior Scientist (m./w./d.), Forschungs- & Entwicklungstechniker*innen und anderen wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, studentischen Assistenzkräften und administrativen Fachkräften. Während die PIs vorwiegend für die wissenschaftliche Leitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten zuständig sind, kümmern sich Forschungsmanager*innen oder Technische Manager*innen um den administrativen, organisatorischen Bereich.
Neben ihrer Forschungsarbeit nehmen Principal Investigators (m./w./d.) an fachspezifischen Kongressen, Symposien und Tagungen teil, wo sie ihre Forschungsarbeiten präsentieren und diskutieren. Darüber hinaus publizieren sie ihre Forschungsergebnisse und Studien in Fachjournalen und geben Fachbücher und Sammelbände heraus.