Private Banker (m./w./d.)

Weiterbildung & Karriere

Private Banker (m./w./d.) sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) oder auf Finanzwesen spezialisierte Anbieter wie beispielsweise das Bankenkolleg führen in zahlreichen für Private Banker (m./w./d.) relevanten Bereichen Kurse, Seminare und Lehrgänge durch.

Außerdem werden von den Geld- und Kreditinstituten innerbetriebliche Kurse und Lehrgänge durchgeführt. Viele Banken haben inzwischen auch eigene Akademien zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen. Insbesondere bieten sich für Private Banker (m./w./d.) Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form von Universitäts- oder Fachhochschullehrgängen bzw. eines Weiterbildungsstudiums.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Private Banker (m./w./d.) sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Finanzierung und Controlling
  • Investitions- und Finanzplanung
  • Internationale Finanzmärkte
  • Fonds- und Portfolio-Management
  • Fusionen, Mergers & Acquisitions
  • facheinschlägige Software-Programme
  • Telebanking, Online-Banking, E-Banking
  • Risikoanalyse, Risk-Management
  • Steuerrecht, Erbrecht, Stiftungsrecht
  • Treasury Management
  • Wirtschaft und Recht
  • digitale Anwendungen und Tools
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Rhetorik und Kommunikation
  • Gesprächs- und Verhandlungsführung
  • Kund*innenberatung, Kund*innenservice
  • Informationsrecherche, Wissensmanagement
  • Soziale Medien, Medienkompetenz
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
  • interkulturelle Kompetenzen

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Private Banker (m./w./d.) zu Teamleiter*innen, Abteilungsleiter*innen, Filialleiter*innen oder Gebietsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Die meisten Bankkonzerne bieten attraktive innerbetriebliche Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z. B. auf bestimmte Finanzprodukte/Leistungen, Kund*innengruppen oder Regionen (z. B. Wertpapierhandel, Wertpapierberatung, Privatkund*innen oder Unternehmenskund*innen, Finanzierung von Großinvestitionen).

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • qualifizierter Studienabschluss eines facheinschlägigen Bachelorstudiums (mindestens 180 ECTS) oder ein Hochschulabschluss eines MBA- bzw. wirtschaftswissenschaftlichen MSc-Studiums mit mindestens 90 ECTS sowie mindestens über eine 2-jährige facheinschlägige Berufserfahrung

oder

  • allgemeine Hochschulreife sowie mindestens 6 Jahre fachspezifische Berufserfahrung.

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Berechtigungen: Zugang zu PhD Studien

Info:

Durch den MBA-Lehrgang „Bankmanagement” können die Teilnehmer*innen als Fach- und Führungskraft in der dynamischen Bankenbranche ihre Karriere auf die nächste Stufe heben. Durch die berufsbegleitende Organisationsform ist die Weiterbildung perfekt mit Ihrem Beruf vereinbar. Schwerpunkte des Lehrgangs sind: (Quelle: FH Joanneum)

  • Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung
  • Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle
  • Strategische Unternehmensführung

Kosten: EUR 19.200,00

Zielgruppe: Personen mit einschlägiger Ausbildung und Berufserfahrung mit Interesse an einer Höherqualifizierung im Bankmanagement.

Inhalte - Überblick:

  • Einführung in die Bankbetriebslehre und Basisprodukte des Bankgeschäfts
  • Internationale Finanzmärkte
  • Finanzmarktinstrumente
  • Volkswirtschaftslehre
  • Investition und Finanzierung
  • Bankbetriebslehre
  • Berufspraktikum Bank
  • Treasury und Liquiditätsmanagement in Banken
  • Risiko- und Kapitalmanagement in Banken
  • Produktmanagement im Retail Banking
  • Innovative Geschäftsmodelle im Retail Banking
  • Bankspezifische Rechnungslegung
  • Vertriebssteuerung im Bankensektor
  • Bankrecht: Einlagengeschäft & Kreditgeschäft
  • Persönlichkeitstraining: Beratungskompetenz
  • Finanzmarktaufsichtsrecht
  • Controlling & Integrierte Unternehmenssteuerung in Banken
  • CRM, Markt- und Kundenanalyse im Bankensektor
  • Corporate Banking
  • Projektfinanzierung
  • Change Management
  • Mitarbeiter*innenführung und Motivation
  • Banking Case Studies
  • Ethische, soziale und Umweltbelange in der Unternehmensführung
  • Unternehmenssimulation Bank
  • Masterarbeit und Prüfung

Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/bankmanagement/postgraduate/

Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz

Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 80  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
  • Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Abschluss:

Executive Master of Business Administration (EMBA)

Info:

Der Executive MBA Finance ist ein zukunftsweisendes Programm: Führungskräfte erhalten an der WU Executive Academy ein fundiertes theoretisches Fachwissen, analytisches Know-how und praktisches Management-Rüstzeug, um auf einem von Dynamik und Globalisierung geprägten Finanzmarkt erfolgreich zu sein. Bei der Entwicklung des Curriculums wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass die von internationalen Expert*innen aus dem Finanzwesen z.B. University of South Carolina, Stony Brook University, ...) vermittelten Inhalte unmittelbar anwendbar sind. (Quelle: WU Executive Academy)

Kosten: EUR 39.200,00

Sprache: Englisch

Zielgruppe:
Der Executive MBA Finance eignet sich besonders für Führungskräfte und High Potentials mit einschlägiger Berufserfahrung bzw. beruflichem Hintergrund oder Interesse an den Bereichen Accounting, Finanzen und Controlling. Beispiele sind etwa:

  • Bank treasurers, Financial Engineers, Investment Banker*innen, Commercial oder Retail Banker*innen, Investment Fund ManagerInnen, Private Equity Specialists, Risk Manager*innen, Trader
  • Mitarbeiter*innen von Versicherungsunternehmen
  • Manager*innen, die in Unternehmen außerhalb der Finanzbranche als Finanzverantwortliche tätig sind oder sein wollen (z.B. Treasurer, Financial Manager*innen, Angestellte im Risikomanagement, Investor Relations Officer)
  • Mitarbeiter*innen von Consultingunternehmen
  • Analyst*innen und Finanzberater*innen
  • Mitglieder der Regierung, leitende Angestellte im öffentlichen Dienst, Anwaltskanzleien oder Regulierungsstellen bzw. Manager*innen internationaler Finanzinstitutionen, Zentralbanken

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/finance/

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium der Rechtswissenschaften oder des Wirtschaftsrechts
  • Alternativ: Erfolgreich abgeschlossenes sonstiges fachlich in Frage kommendes Studium (mind. 240 ECTS Credits) bzw. Studium der Rechtswissenschaften oder des Wirtschaftsrechts (180 ECTS Credits) sowie in beiden Fällen mind. vier Jahre einschlägige juristische Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Laws (LL.M.)

Info:

Kosten: EUR 5.500,00 pro Semester

Zielgruppe: Das Masterprogramm "Familienunternehmen und Vermögensplanung" stellt eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Jurist*innen dar, die vorwiegend im Bereich der rechtsberatenden Berufe (Rechtsanwält*innen, Notar*innen, Richter*innen), in der Steuerberatung, in Banken (Family Office und Private Banking) und Versicherungen, sowie in Rechtsabteilungen (insbesondere in Familienunternehmen), tätig sind.

Der Fokus des Masterprogramms richtet sich einerseits auf das national und international agierende (Familien-) Unternehmen als wesentlicher Pfeiler des Wirtschaftsstandortes Österreich sowie andererseits auf die Familie im weitesten Sinne. Spezifische Charakteristika und Querschnittsmaterien dieser Schwerpunktthemen sowie deren Verflechtungen miteinander werden anhand eines innovativen didaktischen Konzepts erarbeitet und vermittelt. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Modul 1: Vermögensplanung in der Partnerschaft
  • Modul 2: Vermögensübertragung unter Lebenden
  • Modul 3: Vermögensübertragung von Todes wegen
  • Modul 4: Gestaltungsmöglichkeiten mit Stiftungen und Trusts
  • Modul 5: Vertiefendes Wirtschaftsrecht
  • Modul 6: Konfliktmanagement und Kommunikation mit Masterthesis-Seminar.

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/familienunternehmen-und-vermoegensplanung/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Laws (LLM)

Weitere Infos: http://www.donau-uni.ac.at

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium bzw. eine gleichzuhaltende Qualifikation und Berufserfahrung in adäquater Position
  • Nachweis von sehr guten Deutschkenntnissen für Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist
  • Nachweis von Englischkenntnissen

Abschluss:

Master of Legal Studies (MLS)

Info:

Zielgruppe:
Personen aus den Berufssparten: Banken, Finanzdienstleistung, Versicherungen, Investmentfonds, Vermögensverwaltung, Finanzberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwaltskanzleien mit Schwerpunkt auf Bank-, Kapitalmarkt- und Finanzrecht sowie Finanzabteilungen der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen aller Branchen, Interessenvertretungen, Organisationen.

Inhalte:
Die Auseinandersetzung mit Bankrecht bedarf zudem auch eines interdisziplinären Ansatzes, sodass der Universitätslehrgang, obwohl eindeutig rechtlicher Natur, mit Ausführungen zu ökonomischen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Informationen abgerundet wird. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen, die durch die globale Finanzkrise allgemein bewusster wurden, dargestellt, hinterfragt und den TeilnehmerInnen von verschiedenen Perspektiven vermittelt.
Quelle: Donau-Uni Krems

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Austrian or equivalent foreign university degree (Magister, Bachelor, Master)
  • Minimum 4 years of professional experience as an equivalent qualification to a university degree (see: a); minimum age: 24 years

Abschluss:

Master of Science in Finance (MSc)

Info:

Zielgruppen:
Zukünftige Finanzvorstände (CFO) in Großunternehmen, ManagerInnen im Bank- und Versicherungsbereich, FinanzanalystInnen, PortfoliomanagerInnen, RisikomanagerInnen, EntwicklerInnen von Finanzprodukten.

Inhalte:
Durch einen intensiven Diskurs im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis soll den AbsolventInnen ermöglicht werden, neueste Konzepte, Verfahren und Erkenntnisse im Bereich Finance kennen zu lernen und auch umzusetzen. Der Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen in den Bereichen Kapitalmarktanalyse, derivative Finanzinstrumente, Bankmanagement und Corporate Finance. Unterrichtssprache: Englisch.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Matura mindestens 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
  • Ohne Matura - mindestens 5 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.

Abschluss:

Akademische/r FinanzdienstleisterIn

Info:

Zielgruppe:
Der Universitätslehrgang 'Finanzdienstleistungen' richtet sich an Personen, die vor allem im Inland als PrivatkundenbetreuerInnen in der Vermögensveranlagung und im Versicherungsbereich tätig sind.

Inhalte:
Der Universitätslehrgang 'Finanzdienstleistungen' vermittelt den TeilnehmerInnen anwendungsorientierte Kenntnisse im Bereich der Vermögens- und Versicherungsberatung sowie die Beratung und Durchführung von sonstigen Finanzdienstleistungsgeschäften in Österreich. Darüber hinaus werden alle Teilnehmer unterstützt, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen wollen.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist die Berechtigung zum Hochschulzugang und/oder entsprechende einschlägige Berufserfahrung erforderlich
  • Die jeweils höher bzw. facheinschlägiger qualifizierten Personen werden dabei bevorzugt aufgenommen. Die Entscheidung erfolgt durch den Vizerektor/die Vizerektorin für Lehre auf Vorschlag der Lehrgangsleitung

Abschluss:

Akademische/r Finanzmanager/in

Info:

Zielgruppen:

  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen mit fachlicher Vorbildung/Praxis
  • Bank- und Versicherungsmitarbeiterinnen und –mitarbeiter sowie
  • Selbstständig tätige Personen in fachlich entsprechenden Branchen

Inhalte:
Ziel dieses Universitätslehrganges für Finanzmanagement ist die Vermittlung von praxisrelevanten Grundlagenkenntnissen des betrieblichen Finanz- und Bankwesens. Die Absolventinnen und Absolventen sind geeignet, als Führungs- bzw. Fachkräfte in mittleren Unternehmen, Banken, Versicherungen, Entscheidungen des Finanzmanagements vorzubereiten und selbstständig zu treffen.

Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Austrian or equivalent foreign university degree (Magister, Bachelor, Master); or an university of applied science degree (Mag. FH).

Abschluss:

Master of Banking & Finance (MBF)

Info:

Zielgruppen:
Zukünftige Führungskräfte von international ausgerichteten Banken und Versicherungsgesellschaften, FinanzberaterInnen, ManagerInnen in Schlüsselpositionen.

Inhalte:
Durch die Auseinandersetzung mit neuesten Forschungsergebnissen in den Bereichen Kapitalmarktanalyse und Bankmanagement sowie deren Umsetzung auf praktische Problemstellungen ermöglicht der Universitätslehrgang Master of Banking & Finance eine Ausbildung auf höchstem internationalem Standard. Unterrichtssprache ist Englisch.

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

Art: Lehrgang

Dauer: 3 Module à 3 Tage

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • kein besonderen formalen Voraussetzungen

    Abschluss: European Financial Advisor® (EFA)

    Info:

    Abgestimmt auf die inhaltliche Themensetzung des FAF-Diplomlehrganges wird im Rahmen der EFA-Akkreditierung eine ganzheitliche Finanzberatung/Sichtweise angewendet, um individuelle Beratungskonzepte, abgestimmt auf die jeweiligen Kundenbedürfnisse, zu entwickeln. Die Absolvent*innen erstellen maßgeschneiderte Beratungslösungen und berücksichtigen hierbei aktuelle gesetzliche und steuerrechtliche Gegebenheiten. Primäres Ziel der Ausbildung ist es, über die qualitativ hohen Erfordernisse nicht nur eine positive Beeinflussung des Berufsbildes der Finanzberater*innen, sondern auch die Sicherung der Wettbewerbs- und Konkurrenzfähigkeit österreichischer Marktteilnehmer*innen zu erreichen. (Quelle: FAF)

    Kosten: EUR 2.550,00 inkl. Unterrichtsmaterial (Preis gültig für Absolventen des FAF-Diplomlehrganges) + EUR 550,00 je Prüfungsanstritt

    Zielgruppe:

    • Mitarbeiter*innen von Banken, Finanzdienstleister*innen und Vermögensverwaltungsgesellschaften
    • Absolvent*innen des Diplomlehrganges oder
    • Personen mit mehrjähriger „Privat-Banking-Erfahrung“
    • Personen mit Interesse an gehobener Vermögensberatung

    Module:

    • Immobilienmanagement und Investitionen in Sachwerte
    • Ganzheitliche Finanzberatung inkl. Financial Planing
    • Vermögensweitergabe und Stiftungsrecht

    Weitere Infos: https://faf.at/bildungsangebote/european-financial-advisor-efa/

  • Fachakademie für Finanzdienstleister
    Krugerstraße 13/4 OG
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 5811 002
    Fax: +43 (0)1 5811 004
    E-Mail: info@faf.at
    Internet: https://faf.at/