Projektmanager*in
Weiterbildung & Karriere
Projektmanager*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Je nach Tätigkeitsbereich können die fachlichen Anforderungen sehr unterschiedlich sein und technische, kaufmännische, soziale Themen, IT, und dergleichen umfassen. Kurse und Lehrgang an Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. dem WIFI und BFI sowie Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien bieten eine gute Gelegenheit sich in diesen Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Insbesondere bieten sich für Projektmanager*innen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums, bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.
Außerdem ist für Projektmanager*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (aus dem jeweiligen Fachbereich, online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Netzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Wichtige Weiterbildungsbereiche für Projektmanager*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- IT-Anwendungen im Projektmanagement
- Simulationstechnologie, Virtual und Agumented Reality
- Datenanalyse, Big Data
- Datensicherheit, Datenschutz, Privacy
- Kostenrechnung, Kalkulation, Controlling
- Rhetorik, Verhandlung, Kommunikation
- Mediation, Konfliktmanagement
- Medienkompetenz, Social Media
- Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR)
- Wirtschaft und Recht, Arbeitsrecht
- Zeiterfassung, -dokumentation, -abrechnung
- Zeitmanagementsysteme
- Organisationsentwicklung
Methodenkompetenzen
- Zeitmanagement, Terminkoordination
- Arbeitsvorbereitung, Planung, Koordination
- Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle
- Diversity Management
- Wissensmanagement
Sozialkompetenzen
- Führungskompetenz (Leadership)
- Kommunikationsfähigkeit
- Kund*innen-, Serviceorientierung
- Konfliktfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Belastbarkeit/Resilienz
Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Projektmanager*innen zu Abteilungsleiter*innen, Bereichsleiter*innen, Betriebsleiter*innen oder Geschäftsführer*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch fachliche Spezialisierung beispielsweise auf bestimmte Projektfachbereiche, Kund*innengruppen, Auftraggeber*innen usw. und damit eine Fachkarriere und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Eine selbstständige Berufsausübung ist beispielsweise im Rahmen der reglementierten Gewerbe der Unternehmensberatung oder als Beratende Ingenieure möglicht.

Die WKO-Bildungspfade geben dir einen Überblick über durchgängige Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Berufen am Beispiel der WKO Bildungsangebote. Für den Beruf Projektmanager*in sind derzeit folgende Bildungspfade beschrieben:
Weitere WKO-Bildungspfade findest du hier: WKO-Bildungspfade
Weiterbildungsmöglichkeiten
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
abgeschlossenes, facheinschlägiges Studium oder berufliche Qualifikationen und Praxis
Abschluss:
Zertifikat
Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at
FH Kärnten - Campus Klagenfurt - Primoschgasse
Primoschgasse 8-10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)5 90 500 -3301
E-Mail: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Studium (mind. Bachelor)
- einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
inhaltliche Schwerpunkte:
- CSR
- Kommunkation
- Managementkompetenz
- Wissenschaftliche Kompetenz
Kosten: EUR 16.800,00
Unterrichtssprache: English
Weitere Infos: https://www.fernfh.ac.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/international-csr-management
Ferdinand Porsche FernFH
Ferdinand Porsche Ring 3
2700 Wiener Neustadt
Tel.: +43 (0)2622 / 326 00
Fax: +43 (0) 1 / 505 32 28
E-Mail: studieninfo@fernfh.ac.at
Internet: https://www.fernfh.ac.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 15
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis:
- mit Hochschulreife: eine mind. einjährige Berufspraxis oder
- ohne Hochschulreife: eine mind. vierjährige Berufspraxis
Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
Info:
*Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Kollegium der Hochschule Burgenland
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.
Der berufsbegleitende CAS Social Skills und Persönlichkeitsentwicklung der Hochschule Burgenland vermittelt den Studierenden das Wissen, um in modernen Arbeitsumfeldern souverän, empathisch und wirkungsvoll zu agieren. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 2.500,00
Zielgruppe: Der Hochschullehrgang richtet sich an Berufseinsteiger*innen, Fach- und Führungskräfte, Selbstständige und alle, die ihr Potenzial im Umgang mit Menschen entfalten wollen.
Inhalte - Überblick:
- Modul 1: Agiles Leadership & Führung
- Modul 2: Gruppendynamik & Interaktion
- Modul 3: Persönlichkeitspsychologie & Kommunikation
- Modul 4: Self-Development & Social Skills
- Modul 5: Präsentationstraining & Rhetorik
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/cas-social-skills-und-persoenlichkeitsentwicklung/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Fachhochschullehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 50
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung auf Basis wie folgt:
- Hochschulreife und einjährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis oder
- die positive Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, welche die Grundlagen des Lehrgangs abdeckt.
Abschluss: Diploma of Advanced Studies (DAS)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.
Ziel ist es, den Studierenden ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis in den zentralen Bereichen des Agilen Managements zu vermitteln. Als Absolvent*innen sind sie darauf vorbereitet, Führungspositionen im Agilen Management in Unternehmen zu übernehmen oder entsprechende Positionen in Agilen Organisationen bzw. in zu agilisierenden Organisationen einzunehmen. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 6.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Personen, welche bereits relevante Positionen im Themenfeld des Agilen Managements innehaben und eine akademische Managementausbildung anstreben (z.B. Leitung Agiles Team, Leitung Digitale Transformation, Leitung Agile Organisation)
- Personen, die ggf. bereits Managementaufgaben erledigen, jedoch für den Aufstieg in entsprechende Positionen eine akademische Ausbildung mit speziellem Fokus benötigen
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt - Basisstudium
- Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
- Kommunikation und Change (Wahlmodul)
- Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
- Ökologie und Verantwortung (Wahlmodul)
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
2. Abschnitt: Fachstudium
- Vorbereitungsmodul
- Grundlagen des Agilen Managements im digitalen Zeitalter
- Agiles Projektmanagement
- Agile Organisationsentwicklung
- Agile Personalentwicklung
- Agile Unternehmenskultur
- Prozesse im agilen Kontext
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/das-agiles-management/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 5 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit der WBS AKADEMIE angeboten.
Mit dem berufsbegleitenden MBA Agiles Management der Hochschule Burgenland erlangen die Studierenden die Expertise in den Schwerpunktthemen, die für die erfolgreiche Anwendung agiler Methoden entscheidend ist. Von der dynamischen Leitung agiler Projekte bis zur Entwicklung einer agilen Unternehmenskultur – der Hochschullehrgang hebt sich durch praxisorientierte Kenntnisse hervor.
Das Ziel ist es, den Studierenden ein ausgewogenes Verhältnis von Theorie und Praxis in den zentralen Bereichen des Agilen Managements zu vermitteln. Die Absolvent*innen werden darauf vorbereitet, Führungspositionen im Agilen Management in Unternehmen zu übernehmen oder entsprechende Positionen in Agilen Organisationen bzw. in zu agilisierenden Organisationen einzunehmen. (Quelle: Hochschule Burgenland)
Kosten: EUR 10.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppen u. a.:
- Personalmanager*innen: Fachkräfte, die agile Praktiken und New Work-Ansätze in ihrer Organisation verankern wollen, um die Innovationskultur zu fördern
- Innovations- und Produktmanager*innen: Personen, die ihre Methodenkompetenz um agile Tools und Prinzipien erweitern möchten, um effizienter auf Marktanforderungen reagieren zu können
- Fach- und Führungskräfte mit Personalverantwortung: Personen, die bereits Erfahrungen in Positionen mit Personalverantwortung haben und ihre Kenntnisse im agilen Management vertiefen möchten
- Gründer*innen und Start-Up-Unternehmer*innen: Personen, die ein eigenes Unternehmen gründen oder führen und agile Methoden nutzen möchten, um flexibler und anpassungsfähiger auf Veränderungen zu reagieren
Inhalte - Überblick:
1. Abschnitt - Basisstudium
- Academic Research Skills
- Unternehmensführung Strategien und Innovationen (Wahlmodul)
- Kommunikation und Change (Wahlmodul)
- Interkulturalität und Digital Leadership (Wahlmodul)
- Ökologie und Verantwortung (Wahlmodul)
- Digitalisierung von Geschäftsmodellen (Wahlmodul)
2. Abschnitt: Fachstudium
- Vertiefungsprojektseminar und Vertiefungsprojekt
- Grundlagen des Agilen Managements im digitalen Zeitalter
- Agiles Projektmanagement
- Agile Organisationsentwicklung
- Agile Personalentwicklung
- Agile Unternehmenskultur
- Prozesse im agilen Kontext
3. Abschnitt - Masterarbeit
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-agiles-management-professional/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.
Wie können Führungskräfte Mitarbeitende erfolgreich durch Veränderungsprozesse führen und Change-Prozesse in Unternehmen wirkungsvoll umsetzen? Der Hochschullehrgang MBA Change Management und Leadership widmet sich diesen zentralen Fragestellungen und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.
Sie vertiefen die Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Agiles Leadership, Organisationskultur, Cultural Change, New Work und Hybrides Arbeiten sowie Sustainable Transformation und Green Leadership. Die Schwerpunktsetzung des MBA Change Management und Leadership liegt auf Nachhaltigkeit und dem erfolgreichen Einbinden aller im Change-Prozess beteiligten Personen und Ebenen. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Mitarbeiter*innen auf mittleren Managementebenen, die Veränderungsprozesse besser verstehen wollen
- Personen, die an Change-Prozessen beteiligt sind, diese managen und/oder kommunizieren müssen
- Personen in der Unternehmenskommunikation, die gegenwärtig oder zukünftig als Change-Kommunikator*innen einen Change kommunizieren, negative Emotionen und Widerstände verbessern und positive Interventionen setzen möchten
- Organisationsentwickler*innen, die ihre Kenntnisse im Change Management vertiefen wollen – sei es in der Analyse, im Ablauf, in der Kommunikation oder Umsetzung von Change-Prozessen – und damit ihre Führungskompetenzen auf- oder ausbauen möchten
- Mentor*innen, die die Schlüsselelemente der Change-Prozesse besser kennenlernen möchten
- Personen ohne Vorstudium, die ihr Wissen vertiefen möchten
Inhalte - Überblick:
- Change Management & Agilität
- Wissenschaftliches Arbeiten & Methodik
- Change Leadership & Leadership Behavior
- Strategic & Cultural Change
- Methoden & Instrumente im Change Management
- Kommunikation im Change Prozess
- Kommunikation im Change Prozess
- Self Development
- People Development & People Management im Change
- Coaching & Mentoring
- New Work & New Learning
- Project Lab
- Masterarbeit & Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-change-management-und-leadership-1/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. Bachelorniveau 180 ECTS) und mindestens zwei Jahre facheinschlägige Berufserfahrung
- Mindestalter 21 Jahre
Zum Ausgleich wesentlicher fachlicher Unterschiede können Ergänzungsprüfungen vorgeschrieben werden.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe:
- Angehende und etablierte Führungskräfte
- Projektleiter*innen
- Mitarbeiter*innen auf mittlerer Managementebene
- Mitarbeiter*innen mit Personalverantwortung
- HR-Verantwortliche
- Mentor*innen
- Change-Kommunikator*innen
Wie Mitarbeiter*innen erfolgreich durch Veränderungsphasen führen und Change-Prozesse in Unternehmen wirkungsvoll umsetzen? Der Hochschullehrgang MBA Change Management und Leadership widmet sich diesen zentralen Fragestellungen und qualifiziert die Studierenden für Führungspositionen in Unternehmen aller Branchen und Größen.
Sie vertiefen die Führungs- und Managementkompetenzen in den Bereichen Agiles Leadership, Organisationskultur, Cultural Change, New Work und Hybrides Arbeiten sowie Sustainable Transformation und Green Leadership. Die Schwerpunktsetzung des MBA Change Management und Leadership liegt auf Nachhaltigkeit und dem erfolgreichen Einbinden aller im Change-Prozess beteiligten Personen und Ebenen. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Inhalte - Überblick:
- Change Management & Agilität
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Strategic & Cultural Change
- Nachhaltigkeit & Digitalisierung
- Methoden & Instrumente im Change Management
- Change Leadership & Leadership Behavior
- People Development & People Management im Change
- Kommunikation im Change Prozess
- Masterarbeit & Abschlussprüfung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-change-management-und-leadership/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement wächst kontinuierlich. Der Klimawandel, Ressourcenknappheit sowie steigende Erwartungen an ökologische und soziale Verantwortung machen es notwendig, dass Unternehmen und Organisationen Nachhaltigkeit als festen Bestandteil ihrer Strategie verankern.
Der MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership der Hochschule Burgenland verbindet strategisches Management mit fundierter Nachhaltigkeitskompetenz. Die Studierenden erwerben praxisnahes Know-how, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu gestalten, umweltfreundliche Prozesse zu etablieren und unternehmerische Verantwortung aktiv zu übernehmen. (Quelle: Hochschule Burgenland).
Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag
Zielgruppe: Das MBA-Programm richtet sich an alle, die Nachhaltigkeit aktiv im privaten, öffentlichen oder NGO-Bereich mitgestalten möchten.
Inhalte - Überblick: in Vorbereitung
Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-nachhaltigkeitsmanagement-und-green-leadership/
Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- ein absolviertes facheinschlägiges Studium im Ausmaß von mindestens 180 ETCS-Punkten und
- eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens drei Jahren.
- Für Personen ohne Studium-Abschluss gilt die allgemeine Hochschulreife, eine zumindest fünfjährige fachspezifische Führungserfahrung sowie das positive Absolvieren einer Eignungsprüfung (Case Study im General Management Kontext) als Mindestzugangsvoraussetzung.
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Berechtigungen:
Zugang zu PhD Studien
Info:
Das MBA-Studium besteht aus zwei Abschnitten. Im ersten Studienjahr wird das Fundament an notwendigen Grundlagen, Methoden und Instrumenten der Führung sowie Managementlehre und -praxis gelegt. Darauf bauen im zweiten Studienjahr vertiefende und interdisziplinäre Lehrveranstaltungen auf. Durch Learning Journeys zu TOP-Unternehmen sowie praxisnahe Fallstudien und erfahrene Dozent*innen werden die Inhalte greifbar gemacht und das praktische Verständnis und die direkte Anwendbarkeit des Erlernten gefördert. (Quelle: FH Joanneum)
Kosten: EUR 4.990,00 pro Semester
Zielgruppe: Der Masterlehrgang richtet sich an Personen Hochschulabschluss bzw. Studienberechtigung und mehrjähriger Berufserfahrung, die Führungspositionen anstreben.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Management & Organisation
- Financial & Strategic Leadership
- Führungskommunikation
- Marketing & Global Business
Vertiefung und Spezialisierung:
- Digital Leadership & KI in der Führung
- Transformationsmanagement
- Sustainable Leadership
Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/general-management/postgraduate/
Joanneum Academy - Weiterbildung an der FH Joanneum
Alte Poststraße 149
Standorte: Graz / Kapfenberg / Bad Gleichenberg
8020 Graz
Tel.: +43 (0)316 54 53 - 0
E-Mail: info@fh-joanneum.at
Internet: https://www.fh-joanneum.at/joanneum-academy/
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Ein abgeschlossenes Studium (mit einem Ausmaß von mind. 180 ECTS-Punkten oder gleichwertig) an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung UND
- eine mindestens 3-jährige einschlägige Berufserfahrung in einem der im Hochschullehrgang definierten Fachfelder, vorzugsweise in einer leitenden Position.
Abschluss: Master of Business Administration (MBA)
Info:
Komplexe Probleme selbstorganisiert zu lösen und somit erfolgreich handlungsfähig zu sein, ist in erster Linie ein persönlicher Gewinn. Was die Inhalte des MBA der FH OÖ betrifft, so finden sich diese so genannten Future Skills – die unabhängig sind von der jeweiligen Branche des Unternehmens oder der Organisation in der die Teilnehmer*innen arbeiten – in jedes einzelne Modul integriert.
Kosten: EUR 14.250,00
Inhalte - Module:
Leadership Skills
- Leadership & New Work
- Management Skills Development
- MBA Professional Guidance
Technological and Future Skills
- Data Literacy
- Digital Transformation & Future Skills
Strategy & Processes
- Business Process Management
- Strategy & Innovation
Marketing & Sales
- Strategic Marketing Planning
- Value Based Marketing and Global Pricing
Accounting & Finance
- Accounting & Corporate Finance
Wahlmodule
- Controlling & Business Simulation
- Cross-Cultural Management
- Diversity Management for Leaders
- Digital Marketing & Sales Lab
- Digital Transformation - Ethics meets Business
- Law in the Digital Era
- Operations Planning
- Professional Management Skills Development
- Project Management in outstanding organisations
- Sustainable Business of Tomorrow
- Start Up & Entrepreneurship
Weitere Infos: https://fh-ooe.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/mba-general-management/programm#scroll-to
FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
Wehrgrabengasse 1-3
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)5 0804 30
Fax: +43 (0)5 0804 33099
E-Mail: office@fh-steyr.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master
Dauer: 4 Semester (12 bis 24 Monate)
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen mit Matura, mit Abitur, mit Meister, mit Studienberechtigung:
- Universitätsreife (Matura, Abitur, Meister, Studienberechtigung)
- und mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft
Zulassungsvoraussetzungen mit Studienabschluss:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Fachhochschul-Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) oder Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- und mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft
Zulassungsvoraussetzungen ohne Matura, ohne Abitur, ohne Meister:
- Absolvieren einer Zulassungsprüfung (schriftlich online, 1 Stunde, Prüfungsgebiet: Grundzüge der Betriebswirtschaft, 40 Fragen, Single-Choice, bestanden/nicht bestanden) + 5 schriftliche, fachliche Beiträge (=Postings im Umfang von je mind. 100 Wörtern und max. 200 Wörtern) auf der Lernplattform erstellen (Schreib- und Ausdrucksfähigkeit in Deutsch, kritisch-analytische Fähigkeit zu argumentieren)
- mindestens fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung oder Berufserfahrung als Expert*in oder Führungskraft
Abschluss: Executive Master of Business Administration (EMBA)
Info:
Kosten: auf Anfrage
Zielgruppen, u. a.:
- Personen, die Interesse an wissenschaftlichen Wirtschafts- und Management-Themen haben
- Führungskräfte, die Schlüsselpositionen einnehmen möchten
- Führungskräfte, die Transformation und Innovation im Unternehmen umsetzen möchten
- Leitende Angestellte, Abteilungsleiter*innen
- Projektleiter*innen
- usw.
Inhalte - Überblick:
BASISMODULE
- Modul 1: Grundlagen der Betriebswirtschaft & Ökonomie
- Modul 2: Personal, Leadership & Management Kompetenzen
- Modul 3: Strategisches Marketingmanagement
- Modul 4: Beratungskompetenz
- Modul 5: Projekt- und Zeitmanagement
- Modul 6: Unternehmensrecht
Vertiefungsmöglichkeiten:
- Human Resource Management
- Strategisches Management
- Wirtschaftspsychologie
- Vertriebsmanagement (Head of Sales)
- Wirtschaftsrecht
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Immobilienmanagement
- Risiko- und Krisenmanagement
- Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen
- Social Media Marketing & Management
- General Management
Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/master-lehrgaenge/mba-general-management
FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen
Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium (mind. 180 ECTS Credits) sowie Berufserfahrung
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mind. B2)
Abschluss: Master of Arts (Continuing Education)
Info:
Unterrichtssprache ist Englisch
Dauer und Kosten: 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.700,00 pro Semester (exkl. Kosten für die Exkursion nach Brüssel)
Zielgruppe: The master program is targeted at people who work or would like to work with national and multinational corporations, banks, the insurance industry, institutions in the field of social and culture management, media and communications, public administrations, European and international organizations, as well as in continuing education and training.
The postgraduate master’s program in European Studies equips students with academic, practice-oriented and interdisciplinary knowledge of the economic, legal, political and socio-cultural development perspectives of European integration. Furthermore, it aims at analyzing specifics of information and knowledge management within the European Union. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)
Module:
- The EU as a Legal Area
- Politics and Governance in Europe
- Europe in the Age of Globalisation
- Europe: Identities, Belonging, Boundaries
- European Societies in the Making and in Transition
- Europe in Practice: Think Europe, Shape Europe
- Academic Research and Writing
- Master's Thesis
Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/en/programs/international-affairs-business/european-studies/
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- Personen mit abgeschlossenem Studium und adäquater Berufserfahrung.
- bei entsprechender Berufserfahrung Zulassung auch ohne akademischen Ersttitel möglich.
- Englischkenntnisse auf B2 Level.
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (MBA)
Info:
Das MBA-Programm fokussiert auf die Entwicklung und Veränderung von Unternehmen. Die Reflexion der Führungskompetenz sowie das Design von Entwicklungsprozessen nimmt eine zentrale Rolle ein. Überdies werden komplexe Unternehmenssituationen anhand von Living Cases diskutiert und mögliche Handlungsstrategien themenübergreifend analysiert.
Zielgruppe:
Führungskräfte, Unternehmer*innen und Führungskräftenachwuchs
Kosten: abhängig vom Anbieter
Inhalte - Module: Die Inhalte variieren je nach Anbieter, beispielhaft für die Universität Salzburg
Management Core Module - verpflichtend:
- Modulwoche 1: Grundlagen der Unternehmensführung
- Modulwoche 2: Finanzielle Unternehmensführung / People Management
- Modulwoche 3: People Management/ Trends und Perspektiven im globalen Kontext
- Modulwoche 4: Trends und Perspektiven im globalen Kontext/ Business Development
Flexible Wahlmodule:
- Management und Leadership
- Strategische Geschäftsbereichsentwicklung
- Finanzen und Recht
- Global Management Experiences
- Branchenspezifische Management-Herausforderungen wie z.B Healthcare Management
Universität Innsbruck - Postgraduate Center
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 80
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
- Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Es sind keine Programmier-Kenntnisse nötig!
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (EMBA)
Info:
Kosten: EUR 39.200,00
Zielgruppen:
- Manager*innen, Business- oder Data Analysts, die sich technisches Fachwissen aneignen wollen
- IT-Fachleute, Ingenieur*innen oder Expert*innen aus dem technischen Bereich, die eine Führungsposition anstreben
- Führungskräfte, die einerseits ihr Führungs- und Business-Know-how auf den neuesten Stand bringen wollen und andererseits lernen müssen, welches Potenzial in Daten steckt und wie diese effektiv und effizient genutzt werden können.
- Fachleute, die sich eine systematische betriebswirtschaftliche Ausbildung aneignen und ein Verständnis dafür entwickeln wollen, wie Daten genutzt werden können und welche Rolle sie spielen.
Dieses Executive MBA-Programm besteht aus 5 zentralen Teilen: dem "Business Core", das 12-tägige Programm "Data Science" (inkl. eines Data Science Projekts), einem "Digital Transformation" Kurs (4 Tage), einer einwöchigen International Immersion, und einem Wahlfach. Damit können Sie den Inhalt und den Zeitpunkt Ihrer Executive MBA-Komponenten beeinflussen. Einige Whalfächer haben einen strategieorientierten Fokus, während andere eher technischer Natur sind. Aktuelle Beispiele sind „Blockchain Transforming Business“, „Organizational Design“ und „Data Governance“. (Quelle: WU Executive Academy)
Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/digital-transformation-data-science/
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 80
Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
- Fundierte Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Abschluss:
Executive Master of Business Administration (EMBA)
Info:
Im berufsbegleitenden Executive MBA Energy Management lernen die Studierenden die wichtigsten globalen energiewirtschaftlichen Herausforderungen kennen, mit denen Entscheidungsträger*innen im Energiebereich weltweit konfrontiert sind. Gleichzeitig entwickeln sie die nötigen Kompetenzen zur Bewältigung dieser Themen. (Quelle: WU Executive Academy)
Zielgruppe:
- Manager*innen aus dem Bereich Energiemanagement (z.B. aus Öl, Gas, Nuklear, Wind, Solarenergie, etc.)
- Expert*innen aus internationalen Organisationen (OECD, OPEC, IAEA, IEA, EC, UNIDO, etc.)
- Technische Spezialist*innen, die eine Managementposition anstreben
- Finanzexpert*innen wie z. B. Researchers, Analysten, Asset Manager, Trader
- Berater*innen und Projekt Manager*innen
Kosten: EUR 39.200,00
Inhalte:
Die Spezialisierung in Energy Management ist ein einzigartiges, maßgeschneidertes Programm, das Manager*innen und ihre Unternehmen dahingehend vorbereitet, nachhaltig erfolgreich im globalen Energiemarkt tätig zu sein. Unterrichtssprache ist Englisch
Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/executive-mba/energy-management/
Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 1 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 15
Voraussetzungen:
- Universitärer Bachelor- bzw. Masterabschluss, Abschluss eines Pädagogischen Hochschulstudiums oder eines Fachhochschulstudiums
- In begründeten Ausnahmefällen: Aufnahme auch mit anderen abgeschlossenen Ausbildungen möglich, mindestens jedoch Hochschulreife in Verbindung mit Berufspraxis
- Gute Deutschkenntnisse sowie eine gute Lesekompetenz in Englisch
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Kosten: EUR 3.500,00
Zielgruppe: Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Menschen jeden Erwachsenenalters, u.a. Privatpersonen, Arbeitnehmer*innen im privaten wie öffentlichen Sektor, Lehrende, Trainer*innen, Berater*innen und Coaches, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Führungskräfte, Journalist*innen, Studierende, Personen in medizinischen Berufen und generell an alle, die sich für die Thematik interessieren und die Qualifikationsvoraussetzungen erfüllen..
Ziel des Programms ist es, die Vielfalt von Arbeits-, Organisations- und Lebenswelten sichtbar und besser verstehbar zu machen und die Teilnehmer*innen dadurch in ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement und in ihren privaten und beruflichen Rollen zu stärken. Durch reflexiven Austausch, Zusammenarbeit und Supervision werden Persönlichkeitsentwicklungsprozesse ermöglicht und damit auch Sozial-, Arbeits- und Führungskompetenzen gestärkt.(Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)
Module:
- Diversität und Diversitätskompetenz: Geschichte, Grundlagen und Diskurse
- Diversität und (Anti-) Diskriminierung
- Diversität, Kommunikation und Handlungskompetenz
- Diversität, Raum und Organisationen
- Diversität und Führung(skompetenz)
- Diversitätskompetenz als identitätsstiftende Haltung
Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/bildung-soziales/diversitaetskompetenz/
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsermöglichend
ECTS-Punkte: 75
Voraussetzungen:
Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz
Info:
Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis
Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren
Die Spezialisierung Business Law gibt einen Überblick über verschiedene Rechtsthemen, die zwangsläufig für jede Führungskraft irgendwann Thema sein werden, denn es gibt keinen Lebensbereich, der rechtlich nicht durchdrungen ist. Besonders als Führungskraft sollte man deshalb in diesem Bereich sicher unterwegs sein. Führungskräfte werden beim Erkennen und Verstehen von juristischen Problemen unterstützt und die Entwicklung von rechtlichen Lösungsperspektiven steht im Fokus. Auch die dringendsten juristischen Fragestellungen aufgrund der Digitalisierung werden beantwortet. Denn Mitarbeiter/innen mit einem gehobenen rechtlichen Grundverständnis können wesentlich zum Erfolg des Unternehmens beitragen, indem sie rechtliche Risiken und Lösungskorridore in allen relevanten Themenfeldern aufzeigen können. (Quelle: LIMAK)
Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-business-law/
LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 75
Voraussetzungen:
Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz
Info:
Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch
Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis
Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren
In diesem Programm werden die Entscheidungsträger*innen ermächtigt, die Auswirkungen der Digital Economy auf die Unternehmensstrategie in dem Sinne zu berücksichtigen, dass die Chancen aus diesen Veränderungen identifiziert und in Geschäftsfeldstrategien und Geschäftsmodelle integriert werden. Das Modul „Strategisches Management in einer digitalen Umwelt“ vermittelt die Kompetenzen, die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen, deren Möglichkeiten zu aktivieren und in die Strategie zu integrieren. (Quelle: LIMAK)
Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-strategic-management-and-corporate-entrepreneurship/
LIMAK Austrian Business School
Bergschlößlgasse 1
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
E-Mail: limak@jku.at
Internet: https://www.limak.at
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
Personen mit abgeschlossenem Universitäts- oder Fachhochschulstudium oder gleichwertiger Berufserfahrung. Mindestalter: 25 Jahre. Berufserfahrung: mindestens 3 Jahre
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppe:
ExpertInnen und Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen, die sich fundiert auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten möchten und einen inhaltlichen Schwerpunkt im internationalen Projektmanagement setzen wollen.
Inhalte:
Der Lehrgang ist der erste MBA Lehrgang in Österreich mit einem Schwerpunkt in Projekt Management und basiert exklusiv auf den Standards des American Project Management Institute (PMI) - der weltweit größten und erfolgreichsten Project Management Association.
Die praxisorientierte Konzeption der Module ermöglicht nicht nur den direkten Transfer von Projekt-Management-Wissen in die tägliche Berufspraxis der TeilnehmerInnen, sondern bietet auch den einzigartigen Vorteil auf die anerkannten PMI-Certificates vorbereitet zu werden.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
E-Mail: info@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 1-2 Semester
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
ECTS-Punkte: 32
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor/Master/Diplomstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss: Universitätszertifikat Zertifizierte*r Projektmanager*in
Info:
Kosten: EUR 2.490,00
Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/certified-projectmanager/
Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 9 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Die Teilnehmer*innen gehen in dieser Ausbildung in neun 4-stündigen Online-Einheiten oder in 4,5 Präsenztagen die Stufen der erfolgreich gestalteten KI-Einführung im Unternehmen. Sie wissen, wie sie die richtigen Entscheidungen bei der Integration der Künstlichen Intelligenz in das Unternehmen treffen und ein starkes Data Science Team aufbauen. Mit ihrem Verständnis zu ethischen Aspekten und ihrem Wissen zu rechtlichen Rahmenbedingungen werden sie rechtssicher und entsprechend der Compliance-Standards handeln. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Führungskräfte
- Projektmanager*innen
- Technologieexperten
- Unternehmensberater*innen
- Unternehmer*innen und Start-up-Gründer*innen
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS-Zertifikat
Optionaler Abschluss mit dem Austrian Standards Zertifikat
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Was ist KI?
- Erwartungen an KI & Reality Check
- Einsatz in Unternehmen
- KI in Österreich, Europa und International
- Bedeutung von Daten im Unternehmen
- KI Methoden
- GPT und Co
- Rechtliche Aspekte von KI
- Zusatz: KI Projekte
Zusatzinfo
Kooperation mit AI Austria
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/332373/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 63 EH
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 12
Voraussetzungen:
- Anerkannter Hochschulabschluss (mindestens Bachelorniveau) oder
- Matura plus facheinschlägige Berufserfahrung in adäquater Position
- Deutsch und Englischkenntnisse auf Niveau B2
- Schriftliche Bewerbung mittels Motivationsschreiben und CV
Abschluss: Abschlusszertifikat Circular Economy & Innovation, Erwerb von 12 ECTS
(Hochschulzertifikat bei mind. 70 % Anwesenheit)
Info:
Kosten: EUR 3.200,00
Zielgruppe:
- Führungskräfte aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, sowie Mitarbeiter*innen aus privatwirtschaftlichen Unternehmen, Aufsichtsbehörden, NPOs, NGOs.
- Entscheidungsträger*innen aus politischen Institutionen und Interessenvertretungen.
Organisationsform:strong> Blended-Learning-Kurs
Im Certificate Programme Circular Economy & Innovation erhalten die Teilnehmenden das notwendige praktische Wissen, um die Aspekte der Kreislaufwirtschaft ganzheitlich zu verstehen und strategisch sowie konzeptionell in ihrem Kontext anzuwenden. Die Absolvent*innen dieses Zertifikatsprogramms verfügen über ein aktuelles und einzigartiges Know-how im Bereich der Kreislaufwirtschaft, das weit über das bisherige Verständnis von Abfallmanagement und Recycling hinausgeht. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)
Inhalte - Überblick:
- Modul Circular Economy
- Modul Transformationsmanagement
- Modul Circular Materials
- Modul Circular Business Models
Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/green-campus/certificate-programme-circular-economy-innovation-6111/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 8 Wochen
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- keine besonderen Voraussetzungen
- ein bis zwei Jahre Berufserfahrung im Themenfeld Product Management sind von Vorteil
Abschluss: Zertifikat
Info:
Organisationsform: Der Kurs wird online durchgeführt.
Kosten: EUR 2.680,00 (Early-Bird-Ermäßigungen möglich)
Sprache: Englisch
Zielgruppe: Personen mit ein bis zwei Jahren Erfahrung Product Management oder ähnlichen Aufgabengebieten, die sich weiter professionalisieren wollen.
Lerninhalte - Module:
- Product Management cycle
- Define the Problem and Empathize with People
- Data-driven Product Management
- Product Management and Business
- From Vision and Mission to execution
- Communication and stakeholders management
Weitere Infos: https://talentgarden.org/en/innovation-school/online/digital-product-management-online-program/
Art: Lehrgang
Dauer: 250 Stunden
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.
Abschluss: Diplom
Info:
Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt
Kosten: EUR 990,00
Zielgruppe:insb. Berufseinsteiger*innen im Bereich Digitalisierung, Unternehmer*inne und Gründer*innen, Projektmanager*innen, Innovationsmanager*innen, HR-Manager*innen und Personalentwickler*innen, Führungskräfte und Manager*innen.
Die Teilnehmer*innen erweitern ihr Wissen in digitaler Transformation und Innovationsmanagement und lernen, wie sie ihr Unternehmen erfolgreich im digitalen Zeitalter positionieren. Sie erfahren mehr über digitale Geschäftsmodelle, innovative Strategien und effizientes Change Management und schaffen Vorteile, um den Wandel aktiv zu gestalten und Wachstumspotenziale auszuschöpfen.
Sie setzen Impulse für die Zukunft ihres Unternehmens und legen das Fundament für eine nachhaltige, digitale Weiterentwicklung mit Innovationskraft. (Quelle: IDM Campus GmbH)
Inhalte - Überblick:
- Modul 1: Unternehmensführung
- Modul 2: Digitale Transformation & Digitale Geschäftsmodelle
- Modul 3: Digitale Innovation & Innovationsmanagement
- Modul 4: New Work, Hybrides Arbeiten & Digital Workplace
- Modul 5: Change Management
Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-digital-transformation-und-innovationmanagement/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 250 Stunden
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.
Abschluss: Diplom
Info:
Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt.
Kosten: EUR 990,00
Zielgruppe:insb. Personen mit Führungsverantwortung, Unternehmer*innen, Change-Manager*innen, aber auch Lehrer*innen, Coaches oder Therapeut*innen.
Die Teilnehmer*innen lernen die Aspekte effektiver und agiler Führung sowie sozialer Kompetenzen kennen. Sie erfahren, wie sie ihr Team erfolgreich inspirieren und leiten. Entdecken Sie zentrale Erfolgsfaktoren, wie Kommunikation und Teamdynamik, die für eine erfolgreiche zielgerichtete Führung entscheidend sind. (Quelle: IDM Campus GmbH)
Inhalte - Überblick:
- Modul 1: Agiles Leadership
- Modul 2: Angewandte Psychologie für Führungskräfte & Persönlichkeitspsychologie
- Modul 3: Sozialpsychologie, Gruppendynamik & Interkulturalität
- Modul 4: Coaching & Mentoring
- Modul 5: Kommunikationspsychologie & Beziehungsaufbau
Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-social-skills-und-leadership/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 250 Stunden
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen:
- Internetzugang, Webcam und Mikrofon sind für eine Teilnahme erforderlich.
Abschluss: Diplom
Info:
Der Diplomlehrgang wird von der IDM Campus GmbH in Kooperation mit dem Digital Campus Vorarlberg durchgeführt.
Kosten: EUR 990,00
Zielgruppe:insb. Personen in beruflicher Neuorientierung, Interessierte an Selbstständigkeit, Mitarbeiter*innen im Vertrieb, Projektmanagement, kaufmännischen Bereichen, aber auch Personen aus Handwerksbetrieben.
Die Teilnehmer*innen lernen die Grundlagen des Finanzmanagements und Controllings und entdecken, wie sie Unternehmensressourcen erfolgreich steuern. Sie erfahren, welche zentralen Faktoren für den Erfolg des Unternehmens entscheidend sind, darunter fundierte Bilanzierung, Kostenmanagement und strategische Planung.
Sie setzen die erlernten Methoden gezielt ein, um eine solide Basis für nachhaltiges Wachstum zu schaffen und ihre unternehmerischen Ziele wirkungsvoll zu erreichen. (Quelle: IDM Campus GmbH)
Inhalte - Überblick:
- Modul 1: Unternehmensführung
- Modul 2: Finanzierung & Investition
- Modul 3: Bilanzierung & Bilanzanalyse
- Modul 4: Kostenrechnung & Kostenmanagement
- Modul 5: Controlling & Management Reporting
Weitere Infos: https://idm-campus.at/dl-unternehmensfuhrung-finanzmanagement-und-controlling/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 100 bis 200 Stunden
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5
Voraussetzungen:
- Mindestalter 20 Jahre
- 6-monatige Berufspraxis
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen: Das EBC*L Certified Manager-Programm ist fixer Bestandteil in verschiedenen unternehmensinternen Weiterbildungen und Karriereprogrammen. Oft ist dieses auch Voraussetzung, um eine Management-Position zu übernehmen. Zudem wird das Zertifikat für einzelne Bildungs-Lehrgänge anerkannt.
Info:
Die Ausbildung erfolgt an akkreditierten EBC*L Centern. Einige davon bieten auch Online-Trainings an. Informationen dazu auf der EBC*L Webseite. Akkreditierte Center nehmen auch die Prüfungen ab.
Dauer: Abhängig von der Zielgruppe (Eingangsvoraussetzung und Selbstlernkompetenz) und der gewählten Methodik (z. B. E-Learning, Blended Learning) beträgt die gesamte Lerndauer zwischen 100 und 200 Stunden.
Zielgruppe: Personen, die in einem Unternehmen eine "selbstverantwortliche, gestaltende" Position einnehmen. Dazu gehören alle bestehenden und zukünftigen Führungskräfte, Projekt-Manager, Schlüsselkräfte
Das Certified Manager-Diplom bekommen die Teilnehmer*innen, wenn sie:
- das Betriebswirtschaftszertifikat erlangt haben und
- alle folgenden "Management-Module" positiv absolviert haben:
- Controlling, Budgetierung, Reporting
- Projektmanagement
- Marketing & Verkauf
- und eine Transferarbeit positiv absolviert haben
Weitere Infos: https://www.ebcl.eu/zertifikate/certified-manager/
EBC*L International GmbH
Günthergasse 3
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 813 99 770
E-Mail: office@ebcl.eu
Internet: https://www.ebcl.eu
Art: Lehrgang
Dauer: 128 LE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- aktive Mitarbeit an der Schulung
- zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten
Abschluss: Diplom
optional Scrum Master & Scrum Product Owner (Scrum.org) & ISO 17024 (TÜV AUSTRIA) Zertifikat
Berechtigungen: Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das staatlich anerkannte Kompetenzzertifikat Agile Coach nach ISO 17024 verliehen.
Info:
Der Agile Coach hilft Unternehmen in ihrer nachhaltigen Entwicklung zu rascherer Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit bei Veränderungen (Agilität) und unterstützt und begleitet die Verbreitung von agilen Denkweisen (Agile Mindset). (Quelle: X Sieben)
Dauer: 128 LE; 9 Tagen zu 8 LE über 7 Wochen
Kosten: EUR 3.331,00 + EUR 497,00 für Kompetenzzertifikat nach ISO 17024
Zielgruppe: Führungskräfte, Teammitglieder, Scrum Master, Product Owner, Organisations- und Personalentwickler, Change Manager, Change Agents, Coaches, Berater und alle Agilität-Interessierten.
Inhalte - Überblick
- Modul 1: Agile – Entwicklung & Vertiefung des agilen Mindsets
- Modul 2: Agile Teamprozesse und -Meetings gestalten und steuern
- Modul 3: Vertiefung von Werkzeugen für agile Teams
- Modul 4: Professionelles agiles Coaching – Instrumente und Werkzeuge
- Lehrgangsabschluss – Diplomierung zum “Agile Coach”
Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/agile-coach-iso-17024/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
Kurze Gasse 7
2493 Lichtenwörth
Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
Waltendorfer Höhe 6
8010 Graz
Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
Rochusgasse 6
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Tage
Form: Vollzeit
Voraussetzungen:
keine speziellen Voraussetzungen
Abschluss:
- Teilnahmebestätigung
- mit Upgrademöglichkeit: Zertifizierung Certified Interim Manager
Info:
Das Programm bereitet die Teilnehmenden mit dem richtigen Know-how und Skills optimal auf die Herausforderungen und Aufgaben des Interim Managers vor, nämlich binnen eines beschränkten Zeitraumes Unternehmen zu analysieren, zu beurteilen, innovative und maßgeschneiderte Prozesse und Lösungen zu entwickeln und zu implementieren sowie geeignete Tools einzusetzen, um den Change-Prozess zu gestalten.
Kosten: EUR 1.560,00 + USt
Zielgruppe: Personen, die sich zu Interim Managern entwickeln bzw. ihr Wissen im Bereich Interim Management aktualisieren und erweitern möchten – auch erfahrene Interim- und Projektmanager*innen, die ihr praktisches Wissen mit der aktuellen Theorie untermauern und eine noch solidere Basis aufbauen wollen.
Inhalte - Überblick:
- Überblick Interim Management
- Rollenverständnis im Interim Management
- Methodenwissen & Sozialkompetenz
- Dos und Don´ts im Interim Management-Alltag
- Eigenmarketing & Vertrieb
- Rechtliche & steuerrechtliche Rahmenbedingungen
- Change-Management in inhabergeführten Familienunternehmen
- Spezifika im Projektmanagement
- Case Study 1: Restrukturierung & Revitalisierung
- Case Study 2: Change-Management im öffentlichen Bereich
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/lehrgang-interim-management/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 124 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Erfahrung im Projektmanagement
Abschluss: Diplom
Info:
Kosten: EUR 3.190,00
Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an aktive, aber auch an angehende Project-Manager*innen, die digitale (Kunden-)Projekte koordinieren, umsetzen und als Schnittstelle zwischen Softwareentwickler*innen und (End-)Kund*innen agieren.
Der Diplomlehrgang bereitet die Teilnehmer*innen auf die anspruchsvolle Aufgabe als Digitalisierungs-Projektmanager*in vor und umfasst international anerkannte PM-Methoden ebenso wie State-of-the-Art-Business-Innovationsansätze. Die Herausforderung: mit möglichst wenigen Ressourcen das beste Ergebnis herauszuholen. (Quelle: Digital Campus Vorarlberg)
Ausbildungsschwerpunkte:
- Wiederholung der Grundlagen Informatik, Wirtschaftsinformatik und Elektrotechnik
- agiles Projektmanagement
- IT-Prozesslandschaft (Systeme und Anwendungen)
- Anforderungsanalysen
- Planung, Abwicklung, Steuerung, Reporting und Dokumentation
- Testing
Weitere Infos: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/unser-kursangebot/coding-campus/it-project-manager-in-6216/
Digital Campus Vorarlberg
Windau 10
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)50 258 8600
E-Mail: info@digitalcampusvorarlberg.at
Internet: https://www.digitalcampusvorarlberg.at/
Schwerpunkte:
Weiterer Standort:
Coding Campus
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
Art: Lehrgang
Dauer: 128 LE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- aktive Mitarbeit an der Schulung
- zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten
Abschluss: Diplom
optional TÜV AUSTRIA ISO 17024 & Scrum.org (PSM I + PSPO I) Zertifizierung
Info:
Absolvent*innen der Scrum Ausbildung erhalten umfassende Kompetenzen zum Trend-Thema und helfen Unternehmen in ihrer nachhaltigen Entwicklung zu rascherer Anpassungs- und Reaktionsfähigkeit bei Veränderungen. Schwerpunkt der Ausbildung ist das kennen lernen konkreter Werkzeuge & Tools zur Unterstützung der digitalen/agilen Transformation. Die Absolvent*innen sind in der Lage Transformationsprozesse in einer Organisation eigenverantwortlich zu leiten. Sie lernen die Rollen von Scrum Master und Product Owner kennen und zu verinnerlichen. Neben umsetzungsorientierten Praxis-Tipps erhalten sie auch Tipps und Hinweise, sich sehr zeiteffizient auf die beiden Prüfungen zum Professional Scrum Master und Product Owner nach Scrum.org vorzubereiten. (Quelle: X Sieben)
Dauer: 128 LE; 9 Tagen zu 8 LE
Kosten: EUR 2.497,50 + optionale Kosten für Zusatzmodule und Zertifizierungen
Zielgruppe: Scrum-Master, zielorientierte Persönlichkeiten und Personen, die in Scrum-Teams arbeiten, sowie Führungskräfte und deren Mitarbeiter*innen in dynamischen Organisationen, die der Komplexität und Volatilität unserer heutigen modernen Zeit ein Schnippchen schlagen und Herausforderungen aus „agiler Sicht“ lösen wollen.
Inhalte - Überblick
- Modul 1: Agile – Entwicklung & Vertiefung des agilen Mindsets
- Modul 2: Agile Teamprozesse und –Meetings gestalten und steuern
- Modul 3: Vertiefung von Werkzeugen für agile Teams
- Modul 4: Professional Scrum Master, Product Owner – Praxisdiskussion / Reflexion & Tipps zur Prüfungsvorbereitung
Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/professional-scrum-master-product-owner-iso-17024-tuev-lehrgang/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
Kurze Gasse 7
2493 Lichtenwörth
Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
Waltendorfer Höhe 6
8010 Graz
Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/
X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
Rochusgasse 6
1030 Wien
Tel.: +43 (0)1 800 700 170
E-Mail: office@x-sieben.at
Internet: https://www.x-sieben.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 24-48 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- einschlägige Vorausbildung
Abschluss:
Zertifikat, Zeugnis
Info:
Zielgruppe: ArchitektInnen, BaumeisterInnen, Sicherheitsfachkräfte im Baubereich, ProjektleiterInnen
Kosten:ca. EUR 500,00 - EUR 900,00
Inhalte:
- Bau KG
- rechtliche Grundlagen für die Aufgaben des Baukoordinators
- Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Koordinators
- Inhalte des Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes (SIGEPlan)
- Dokumentationsverpflichtung
- Umgang mit gefährlichen Stoffen, ergonomische Aspekte und Sicherheitsvorschriften
- Projektkoordination
- ASchG
- Arbeitsmittel-VO
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung
Abschluss:
Zertifikat
Berechtigungen:
Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.
Info:
Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00
Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.
Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement
Inhalte:
Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.
- Modul 1: Management der Führungsprozesse
- Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
- Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 64 EH
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Grundlegende Excel Kenntnisse (ECDL Excel Advanced) werden vorausgesetzt.
Abschluss: Teilnahmebestätigung
Info:
Die Teilnehmer*innen können nach diesem Kurs mit Python große Datenmengen einholen, sie mit Power Query und Python strukturieren und bearbeiten, mit Azure SQL Data Studio und SQLite analysieren, um sie anschließend ansprechend mit Power Pivot oder Tableau zu präsentieren. (Quelle: WIFI Wien)
Kosten: EUR 2.200,00
Zielgruppe: Dieser Lehrgang ist ideal für jene Personen, welche üblicherweise Analysen aus größeren Datenmengen durchführen und im Unternehmen Kennzahlen ermitteln/aufbereiten. Beispielsweise
- Personen im Controlling oder Personalwesen
- Projektmanager*innen und Assistent*innen der Geschäftsführung,
- sowie neugierige Interessenten aus dem Bereich, die den nächsten Schritt in den Bereichen Big Data, Datenanalyse und Datenvisualisierung gehen wollen.
Inhalte - Überblick:
- Datenbeschaffung
- Datenbereinigung und -transformation:
- Datennormalisierung
- Datenvisualisierung
- Datenvalidierung
- Projektarbeit
Weitere Infos: https://www.wifiwien.at/kurs/18110x-data-analytics-datenvisualisierung-fuer-management-reporting
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 192 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Berufserfahrung, z. B. im Bereich des mittleren Managements
Abschluss:
Diplom Design ManagerIn
Info:
Design Management ist eine Disziplin, die sich auf die Design-Ressourcen und -Aktivitäten eines Unternehmens konzentriert. Dieser Lehrgang ist eine Kooperation von WIFI Steiermark und Creative Industries Styria.
Kosten: EUR 4.000,00
Zielgruppe: ProjektleiterIn, ProduktentwicklerIn, Personen in Schlüsselpositionen sowie Personen aus dem mittleren Management aller Branchen
Inhalte:
- In unterschiedlichen Modulen erhalten KursteilnehmerInnen aufbauend und übergreifend Fachwissen zu design- und wirtschaftsrelevanten Themen, um ein Gesamtverständnis für Design Management aufzubauen. Hierbei bedient man sich einer Herangehensweise, angelehnt an die „Skandinavische Designleiter“, die Design schrittweise in die Unternehmenskultur implementiert: Design als Kommunikation, Design als Prozess, Design als Strategie.
- Neben den einzelnen Ausbildungsmodulen liegt der Schwerpunkt des Diplomlehrganges in der praxisnahen Anwendung von Design Management und dem Verständnis des Kunden als Mittelpunkt sämtlicher Unternehmenstätigkeiten. Die Teilnehmenden erlernen im Modul Design Innovation Lab dazu unterschiedliche Methoden und Tools.
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 100 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter von 18 Jahren
- abgeschlossene Ausbildung und betriebliche Erfahrung
Abschluss:
Zeugnis „Lehrgang Betriebswirtschaft“
Info:
Mit dem WIFI-Lehrgang Betriebswirtschaft (BWL) gewinnen die AbsolventInnen ein fundiertes kaufmännisches Verständnis und stärken so ihre Positionen im Unternehmen.
Zielgruppen:
- Personen, die als gewerbliche Fach- und Führungskräfte tätig sind
- Personen, die als TechnikerInnen, MonteurInnen, Serviceleute und als technisches Verkaufspersonal arbeiten
- Fachpersonal, das aus der Landwirtschaft bzw. Bodenkultur stammt
- AbgängerInnen von allgemein bildenden Schulen
- NaturwissenschaftlerInnen, JuristInnen, SprachlehrerInnen, PädagogInnen, FreiberuflerInnen u. a.
- Personen, die als EDV-Fachkräfte tätig sind
- Personen, die über keine oder nur sehr geringe betriebswirtschaftliche Kenntnisse verfügen
Kosten: EUR 960,00 zuzügl. Prüfungsgeb. EUR 140,00
Inhalte:
- allgemeine betriebswirtschaftliche Einführung
- Wirtschaftsrecht
- Produktion und Materialwirtschaft
- Finanz- und Rechnungswesen
- Marketing
- Unternehmensführung und Personalwirtschaft
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Lehrgang
Dauer: 252-300 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- technisches Verständnis, Fähigkeit zum strukturierten Denken, Fertigkeit im Umgang mit Sprache
Abschluss:
Personenzertifikat „Zertifizierte/r Technische/r RedakteurIn“
Info:
Zielgruppe: TechnikerInnen aller Fachrichtungen (z.B. Maschinenbau, Elektrotechnik, Flugzeugtechnik, Wirtschaftsingenieurswesen, Software Engineering usw.); AbsolventInnen berufsbildender höherer Schulen, technischer Fachschulen und Fachhochschulen; AbsolventInnen allgemeinbildender Schulen mit Interesse an Technik und Sprache EntwicklerInnen, KonstrukteurInnen, technische ZeichnerInnen; ÜbersetzerInnen mit Interesse an technischen Fachübersetzungen sowie CE-Beauftragte
Kosten: EUR 4.200,00 - EUR 4.750,00 exkl. Prüfungsgebühr
Inhalte:
Die Kernkompetenz von „Technischen RedakteurInnen“ liegt in der „Technischen Dokumentation“:- Konzepterstellung, Layout und Design
- redaktionelle Tätigkeiten
- Content-Entwicklung und Texterstellung
- Autorentätigkeit
- Qualitätsmanagement
- Planen und Überwachen von Übersetzungen
- Datenpflege, Content Management und Archivierung
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 150-194 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres
Abschluss:
Unternehmerprüfung m./w.
Berechtigungen:
Die Unternehmerprüfung beinhaltet die Ausbilderprüfung, die zur Ausbildung von Lehrlingen berechtigt.
Info:
Die Unternehmerprüfung wird von der Wirtschaftskammer abgenommen und ist ein Teil der Meisterprüfung bzw. Befähigungsprüfung.
Dauer: Je nach WIFI werden zusätzlich zu den klassischen Lehrgängen auch e-Learning und/oder Kompaktkurse angeboten.
Zielgruppe: Personen aller Branchen, die die Unternehmerprüfung lt. Gewerbeordnung ablegen wollen, sowie JungunternehmerInnen, die sich eine wirtschaftliche Grundausbildung aneignen wollen
Kosten: EUR 1.200,00 - EUR 2.420,00
Inhalte:
- rechtliche Aspekte der Unternehmensgründung
- Business & Marketing
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- Kostenrechnung
- Erfolgs- und Liquiditätsrechnung Finanzplanung
- Grundlagen modernen Personalmanagements und -entwicklung
- Lehrlingswesen
- Grundlagen der Kommunikation und Konfliktbewältigung
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Einsteiger*innen, die einen kompakten Einblick in das Thema mit flexiblen Lernmöglichkeiten suchen
- Personen, die ihr Wissen im Projektmanagement auffrischen und vertiefen wollen
- Menschen, die ihre Kompetenzen und Karrierechancen steigern wollen
- Nachwuchsführungskräfte, die grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge besser verstehen wollen
- Personen, die ein kompaktes Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- Anwendung agiler Methoden in Unternehmen
- Klassisches vs. agiles Projektmanagement
- Säulen von Scrum
- Scrum-Artefakte
- Rollen in Scrum
- Scrum-Team
- Wirkungsweisen von Agilität und Scrum
- Scrum in komplexen Projekten
- Sprint-Zyklus
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Einsteiger*innen mit Interesse an einer kompakten Einführung in die Bereiche Projektmanagement und soziale Kompetenzen, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
- Personen mit bestehender Fachexpertise, die sich in Richtung organisatorischer Tätigkeiten weiterentwickeln wollen
- In Projektgruppen engagierte Mitarbeiter*innen, die sich auf die Leitung von Projekten/Projektgruppen professionell vorbereiten wollen
- Projektleiter*innen, die ihr Wissen vertiefen und ihre sozialen Kompetenzen aufpolieren wollen
- Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen mittels gefragter zusätzlicher Qualifikationen erweitern möchten
- Personen, die ein praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- Selbstreflexion und Selbstmanagement
- Feedback-Regeln und -Techniken
- Persönliche Integrität und Verlässlichkeit
- Persönliche Kommunikation
- Kommunikationsmethoden
- Beziehungen und Engagement im Projektmanagement
- Teamarbeit
- Konflikte und Krisen im Projektmanagement
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Sonstige Ausbildung
Dauer: 50 UE
Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Zertifikat
Info:
Zielgruppe:
- Einsteiger*innen mit Interesse an einer kompakten Einführung in die Bereiche Projektmanagement und Kontext-Kompetenzen, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten
- Personen mit bestehender Fachexpertise, die sich in Richtung organisatorischer Tätigkeiten weiterentwickeln wollen und dabei auf die Individual Competence Baseline (ICB) zurückgreifen wollen
- Projektleiter*innen, die ihr Projekt erfolgreich im Kontext der Organisation oder des Linienmanagements einbetten möchten
- In Projektgruppen engagierte Mitarbeiter*innen, die mit fundiertem Projekt-Governance- und Compliance-Know-how den nächsten Schritt machen wollen
- Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen mittels gefragter zusätzlicher Qualifikationen erweitern möchten
- Personen, die ein praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
Kosten: EUR 299,00
Inhalte:
- IPMA Individual Competence Baseline (ICB)
- Wesen von Projekten
- ICB-Anforderungen im Projektmanagement
- Management by Projects
- Projektportfoliomanagement
- Programmmanagement
- ISO-Normen und ÖNORMEN
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6501/KB001537/projektmanagement-und-kontextkompetenzelemente/23BTEL0063
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 395 UE - 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 21
Voraussetzungen:
- eine abgeschlossene Berufsausbildung bzw. Berufserfahrung im Bereich der Sozial- und/oder Gruppenarbeit
- Über die Aufnahme in den Lehrgang entscheidet die Ausbildungsleitung nach Prüfung der Anmeldeunterlagen und einem Einzelgespräch.
Abschluss:
Diplom
Berechtigungen:
Die Inhalte der Diplomausbildung entsprechen den Vorgaben der SystemCert Zertifizierungsstelle und ermöglichen den Absolvent*innen, zur Zertifizierungsprüfung zum/zur FachtrainerIn anzutreten und die Kompetenzzertifizierung nach EN ISO/IEC 17024 zu erwerben.
Info:
Hinweise: Sozial- und Berufsbegleiter*innen sind in folgenden Berufsfeldern tätig: Arbeitsmarktpolitik (modulare Beratungs- und Betreuungssysteme, Arbeitsstiftungen, Beschäftigungsprojekte, Outplacement, Jugendausbildungssicherungsgesetz, berufliche Rehabilitation), Beratung besonderer arbeitsmarktpolitischer Zielgruppen (Jugendliche, ältere Arbeitnehmer*innen, Migrant*innen, Wiedereinsteiger*innen u. a.), Projektmanagement im Bildungs- und Sozialbereich, Erwachsenenbildung (Seminare, Moderation, Training etc.), (Sozial-)Management (Personalentwicklung, Personalberatung), Bildungsberatung in Schulen, Sozialbetreuung, Flüchtlingsbetreuung. Eine Anerkennung für Funktionen bzw. Tätigkeiten nach dem Jugendwohlfahrtsgesetz (ausgenommen Sozialbetreuung) und nach dem Behindertengesetz des Landes Steiermark ist mit einer entsprechenden Basisqualifikation (UNI, FH, Akademie, Bildungsanstalt, Kolleg, Einrichtungen nach StSBBG) möglich.
Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an bereits in sozial- und berufspädagogischen Bereichen tätige Personen sowie an Quer- bzw. Neueinsteiger*innen.
Kosten: EUR 4.730,00 inkl. einmaliger Prüfungsgebühr, exkl. Kosten für Selbsterfahrung
Inhalte:
- Arbeitsfeld Sozial- und Berufspädagogik
- Bildungs- und arbeitsmarktpolitische Grundlagen
- Gruppendynamik
- Methodik und Didaktik der Gruppenarbeit
- Gender- und Diversity-Training
- Methoden der Arbeitsmarktintegration
- Einsatz digitaler Medien
- Case Management und institutionelle Vernetzung
- konzeptive Planung und Kostenkalkulation
- Moderation und Präsentation
- Beratungsmethodik
- Mediation
- Abschlussseminar
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
Weidenstraße 3
8230 Hartberg
Tel.: +43 05 7270 DW 3100
Fax: +43 05 7270 DW 3199
E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html
Schwerpunkte:
Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching
BFI Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
Wiener Straße 16
8605 Kapfenberg
Tel.: +43 05 7270 DW 4001
Fax: +43 05 7270 DW 4099
E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html
Schwerpunkte:
Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura
Art: Lehrgang
Dauer: 120 Unterrichtseinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es werden keine besonderen Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Abschluss:
BFI-Diplom
Info:
In diesem Diplomlehrgang eignen sich die Teilnehmer*innen die Grundlagen zeitgemäßer Rhetorik an, profitieren von umfangreichem Feedback zu ihrer Wirkung und lernen, erfolgreich zu kommunizieren. Die Teilnehmer*innen verabschieden sich von Redeangst, Sprachlosigkeit und Lampenfieber und aktivieren ihr Publikum durch souveränes Auftreten und authentische Überzeugungskraft.
Zielgruppe: Personen, denen es wichtig ist, wie sie in Besprechungen, Präsentationen, Reden oder Diskussionen auf andere wirken, und die durch einfache Tricks und rhetorische Handwerkzeuge ein erfolgreiches Auftreten sicherstellen möchten.
Kosten: EUR 2.450,00 (AK-Preis: 2.260,00)
Inhalte - Module:
- Körpersprache und Wort - Wie wirke ich auf andere?
- Mein souveräner Auftritt - Gewinnend und überzeugend präsentieren
- Stimmtraining - Optimierung des stimmlichen Potenzials
- Schlagfertigkeit - Nie wieder sprachlos
- Konfliktmanagement - Auch in schwierigen Gesprächen kompetent und ruhig bleiben
- Moderation - Trotz Wind aus allen Richtungen, das Ziel im Fokus behalten
- Öffentlichkeitsarbeit - PR, Presse & Textarbeit
- Small Talk als Türöffner - Die hohe Kunst des kleinen Gesprächs
BFI der AK Vorarlberg
Widnau 2-4
6800 Feldkirch
Tel.: +43 (0)5522 70200
Fax: +43 (0)50 258 -4001
E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at
Art: Lehrgang
Dauer: 400 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang
Abschluss: Diplom
Info:
Hinweis: Der Lehrgang ist als Fernlehrgang konzipiert und kann jederzeit gestartet werden. Alle Prüfungen finden digital statt, die Absolvent*innen bestimmen den Prüfungszeitpunkt selbst. Die Lernplattform ist über stationäre und mobile Endgeräte abrufbar, auch via App.
Zielgruppe:
- Einsteiger*innen, die sich beruflich in Richtung Leadership und Change Management orientieren
- Interessierte, die sich einen kompakten Überblick über dieses Thema verschaffen wollen und flexible Lernmöglichkeiten schätzen
- Change- /Projektmanager*innen, die vorhaben, ihr Know-how auf den neuesten Stand zu bringen und mit einem Zertifikat nachzuweisen
- Unternehmer*innen und Führungskräfte, die Veränderungsprozesse professionell managen wollen
- Karriereorientierte mit dem Wunsch, ihre Kompetenzen in diesem Bereich auszubauen
- Studierende, die ihre beruflichen Perspektiven mit einem zusätzlichen Qualifikationsnachweis ergänzen möchten
Dauer: Die Workload beträgt 400 Stunden (entspricht umgerechnet 16 ECTS Punkten). Die Kursdauer ist auf vier Monate ausgelegt (ca. 20 Stunden pro Woche) und kann kostenfrei auf bis zu 12 Monate verlängert werden.
Kosten: EUR 990,00
Inhalte:
- Erfolgreiches Management
- Leadership und Kommunikation
- Ethical Leadership und Decision Making
- Leadership im digitalen Zeitalter
- Strategische Gestaltung von Wandel
- Erfolgreiche Veränderungsprozesse in Unternehmen
- Ansätze und Instrumente des Change Managements
- Emotionen und Change Kommunikation
BFI Burgenland - Bildungszentrum Eisenstadt
Wiener Straße 7
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)2682 / 757 54 -0
E-Mail: buero-es@bfi-burgenland.at
Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-eisenstadt.html
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Lehrgang
Dauer: 70 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Bedürfnis und Bereitschaft, an der persönlichen Entwicklung zur Führungskraft zu arbeiten und jene Kompetenzen auf- und auszubauen, die für (zukünftige) Führungsaufgaben wesentlich sind
Abschluss:
Zertifikat
Info:
Hinweis: Die Ausbildungsmodule sind in sich abgeschlossen und können auch einzeln gebucht werden.
Zielgruppe:
- Nachwuchsführungskräfte
- Personen, die sich zur Führungskraft entwickeln wollen
- ProjektleiterInnen, TeamleiterInnen, TrainerInnen, Coaches
- Führungskräfte, die ihre praktischen Führungskompetenzen stärken und ihre Potenziale nutzen wollen
Dauer: Der Lehrgang umfasst 4 Ausbildungsmodule sowie ein Abschlussmodul und wird in Wochenendblockveranstaltungen angeboten.
Kosten: EUR 2.050,00, AK-Preis: EUR 1.887,50 inkl. Prüfungsgeb.
Inhalte:
- Modul 1: Grundlagen des Führens - Führen im digitalen Zeitalter
- Modul 2: schwierige Gespräche mit MitarbeiterInnen sicher führen
- Modul 3: Teams entwickeln und führen
- Modul 4: Konflikte erfolgreich managen
- Modul 5: Abschlussmodul
BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
Liechtensteinstraße 46
8530 Deutschlandsberg
Tel.: +43 (0)5 7270 7070
E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html
BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
Eggenberger Allee 15
8020 Graz
Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html
BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
Erzstraße 21
8700 Leoben
Tel.: +43 05 7270 6001
E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html
Schwerpunkte:
Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass
Art: Lehrgang
Dauer: 72 UE
Form: Vollzeit
Voraussetzungen: Voraussetzung für das Antreten zur Prüfung Prozessmanagement ist eine Mindestanwesenheit im Lehrgang Prozessmanager*in von 75 Prozent
Abschluss: Zeugnis
Info:
Hinweis: Der Lehrgang nutzt das Blended Learning-Format und umfasst 63 Präsenzeinheiten. Zum Üben und Vertiefen Ihrer Kenntnisse sind mindestens 9 Unterrichtseinheiten im Selbststudium vorgesehen.
Zielgruppe:
- Prozessverantwortliche und sowie Prozessmanager*innen
- Personen, die in Qualitäts- und Projektmanagement tätig sind sowie Qualitäts- und Umweltbeauftragte, die ihre Kenntnisse im Prozessmanagement erweitern wollen
- Mitarbeiter*innen, die in die Darstellung, Lenkung und Optimierung von Prozessen eingebunden sind
Kosten: EUR 1.980,00
Inhalte:
Grundbegriffe, Ziele und Konzepte des Prozessmanagements
- Prozessbegriff und Rollen im Prozessmanagement
- Funktion und Nutzen der Kund*innen- und Prozessorientierung
- Aufbau einer Prozesslandschaft
Methoden zur Prozesserhebung und -darstellung
- Erhebung der bestehenden Abläufe: Ist-Prozess
- Identifikation und Abgrenzung von Prozessen
Prozessanalyse und Verbesserungspotenziale
- Kennzahlensysteme und Analysemethoden
- Festlegung von Soll-Prozessen
Prozessmanagement als Führungs- und Steuerungsinstrument
- Prozess-Review
- Definition von Prozessumwelten und Schnittstellen
- Definition und Steuerung von Kennzahlen
- Die Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument
Change Management und kontinuierliche Verbesserung
- Optimierung von Prozessabläufen
- Prozesscontrolling
- Prozessorientierte Organisationsgestaltung
- Qualitätsmanagement und kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
Inhalt Prüfung
- Erarbeitung eines "eigenen" Prozesses pro Teilnehmer:in: Ist-Prozess-Erhebung, Darstellung des Prozesses, Erarbeitung von Verbesserungspotenzial und Definition einiger Kennzahlen. Darauf aufbauend, ist eine schriftliche Dokumentation dieser Projektarbeit zu erstellen.
- Evaluierung/Prüfung: Gegenstand der Prüfung sind die Präsentation des erarbeiteten Prozesses im Rahmen der Projektarbeit sowie ein Fachgespräch zu den Lehrgangsinhalten und Beantwortung zweier unabhängiger, für das Prozessmanagement relevanter Fragen. Sie werden durch unsere Expertenteam zur Prozesserarbeitung gecoacht.
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/3901/K13739/prozessmanagerin/24BTDB0122
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 6 Tage
Form: Berufsbegleitend
Kurzbeschreibung
Mit der zertifizierten Ausbildung werden die Teilnehmer*innen auf die Tätigkeit als Compliance-Officer vorbereitet. Von der Überwachung interner Prozesse bis hin zur Durchführung von Schulungen von Mitarbeiter*innen zur Förderung einer Kultur des ethischen Handelns werden zahlreiche Tipps für den Aufbau eines Compliance Management Systems geboten. (Quelle: ARS)
Voraussetzungen
keine besonderen Voraussetzungen
Zielgruppe
- Compliance Officer, Vorstands- & Aufsichtsratsmitglieder, Leiter*innen & Mitarbeiter*innen der Aufsichtsbehörden
- Führungskräfte und Mitarbeiter*inne von Industrie, Gewerbe / börsennotierten Unternehmen / Aufsichtsbehörden / Universitäten, Forschungszentren / Dienstleistungsunternehmen / IT-Unternehmen
- Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von Rechtsabteilungen / Finanzen, Controlling / Beteiligungen / Unternehmensstrategie / Risikomanagement / HR / IKS, Interne Revision & Kommunikation / Portfoliomanagement und Produktentwicklung / Forschungs- und Entwicklungsabteilungen / Back und Front Office
- Wirtschaftstreuhänder*innen, Rechtsanwälte/-anwältinnen u. a. einschlägige Berater*innen
Kosten
siehe ARS-Webseite
Abschluss
ARS Teilnahmebestätigung
Die freiwillige Prüfung findet im Anschluss an die Ausbildung statt und die Teilnehmer*innen erhalten nach positiver Absolvierung der Prüfung ein in der Wirtschaft anerkanntes Austrian Standards Zertifikat. Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist der Besuch der gesamten Ausbildung. Inhalt der Prüfung ist die Ausarbeitung und die Präsentation einer Projektarbeit.
Berechtigungen
zertifizierte*r Compliance Officer gem. Austrian Standard
Das Zertifikat ist ab Ausstellungsdatum 3 Jahre gültig und kann in Form einer Rezertifizierung verlängert werden. Im Rahmen der Rezertifizierung ist ein Nachweis der Weiterbildung im Ausmaß von mind. 8 Stunden pro Jahr innerhalb der vergangenen 3 Jahre zu erbringen.
Beschreibung
Inhalte - Überblick:
- Comply or Escape - Kick-Off Ausbildung Compliance Officer
- Modul 1: Compliance - Die Grundlagen
- Modul 2: Compliance in der Arbeitswelt
- Modul 3: Governance I (Vormittag White Collar Crime. Am Nachmittag können die TN individuell zwischen 2 Streams wäheln)
- Stream 1: Kartellrechts-Regeln in der Praxis
- Stream 2: Compliance in der öffentlichen Verwaltung
- Modul 4: Governance II (Datenschutz & IT-Compliance, Trade Compliance)
- Modul 5: Finanz-Compliance & Die richtige Kommunikation
- Modul 6: Praxis Pur – Die Umsetzung eines Compliance Programms
Weitere Infos: https://ars.at/seminar/20237/
ARS Akademie
Schallautzerstraße 4
Seminar und Kongreß VeranstaltungsgmbH
1010 Wien
Tel.: +43 (0)1 713 80 24 -0
E-Mail: office@ars.at
Internet: https://ars.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 170-198 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- positiv abgeschlossener NLP-Practitioner-Lehrgang
Abschluss:
„NLP-Master-Zertifikat“ und Diplom
Info: <
Zielgruppen: UnternehmerInnen, Führungskräfte, ProjektleiterInnen, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, UnternehmensberaterInnen, PädagogInnen, TrainerInnen, Coaches, sowie in Sozial- und Gesundheitsberufen tätige Menschenn
Kosten: EUR 3.350,00 - EUR 3.390,00
Dauer: Der Lehrgang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt bis zu 19 Tage.
Inhalte:
NLP in Einzelanwendung:- Kommunikation – Zielarbeit – Metaprogram-me – Persönlichkeitsmodelle
- Veränderungstechniken – Coaching – Supervision
- Verhandlungs- und Konfliktmanagement – Master-Modelling
- Präsentation – Platform Skills – Trainingsdesign
- Teamarbeit und Gruppendynamik
- Testing und Präsentation
Prüfung und Abschluss
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 144-212 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Es sind keine spezifischen Voraussetzungen notwendig, ein Basisseminar für NLP und systemisches Coaching wird jedoch empfohlen.
Abschluss:
NLP-Practitioner-Zertifikat und Diplom
Info:
Zielgruppen: UnternehmerInnen, Führungskräfte, ProjektleiterInnen, Personal- und OrganisationsentwicklerInnen, UnternehmensberaterInnen, PädagogInnen, TrainerInnen, Coaches, sowie in Sozial- und Gesundheitsberufen tätige Menschenn
Kosten: EUR 2.975,00 - EUR 3.290,00
Der WIFI Vorarlberg Lehrgang inkludiert zum „NLP-Practitioner-Zertifikat“ noch ein „C-more-Practitioner-Zertifikat“.
Auf den „NLP Practitioner“-Lehrgang folgt als Weiterbildung der „NLP Master“-Lehrgang.
Inhalte:
- Meta-Modell der Sprache und Ankertechniken
- Wege zum Unbewussten
- Denkprozesse und Zustände, Systeme und Muster
- Zeiterleben und Rückführungsmethode
- Integration und Testing mit Abschlusspräsentation
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 96 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Niveau Six Sigma Green Belt inklusive Six Sigma Statistik
Abschluss:
„Six Sigma Black Belt“ gemäß EN ISO 17024
Info:
Hinweis: Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.
Zielgruppe: MitarbeiterInnen und Führungskräfte aus Marketing, Vertrieb, Technik, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Qualitätswesen sowie Forschung und Entwicklung
Kosten: EUR 4.690,00 - EUR 5.150,00 exkl. Zertifizierungsprüfung EUR 480,00
Inhalte:
Diese Schulung vermittelt fortgeschrittenes Wissen über (LEAN) SIX SIGMA, die Rolle des BLACK BELTS, sowie die Methoden von SIX SIGMA.
- Modul 1: Grundlagen Six Sigma und erfolgversprechende Projekte
- Modul 2: Prozess erkennen und Optimierungspotenzial identifizieren
- Modul 3: Prozess verbessern, übergeben und Erfolg darstellen und nachhaltig gewährleisten
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
Art: Personenzertifizierung
Dauer: 80-88 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- berufseinschlägige Erfahrung von Vorteil oder
- Einstiegskurs Six Sigma Yellow Belt nach ISO 13053:2011
Abschluss:
„Six Sigma Green Belt“ gemäß EN ISO 17024
Info:
Hinweis: Diese Schulung ist meist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar. Der ca. 8-stündige Einstiegskurs Six Sigma Yellow Belt nach ISO 13053:2011 vermittelt die Grundlagen von Six Sigma und die wichtigsten Werkzeuge - die DMAIC-Methode: Define, Measure, Analyze, Improve und Control.
Zielgruppe: MitarbeiterInnen und Führungskräfte aus Marketing, Vertrieb, Technik, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Qualitätswesen sowie Forschung und Entwicklung
Kosten: EUR 3.480,00 - EUR 4.250,00 exkl. Zertifizierungsprüfung
Inhalte:
- DEFINE-Phase: Verständnis der Ausgangssituation, um den Projektauftrag und die Rahmenbedingungen realistisch festzulegen, und geeignete Ziele zu setzen
- MEASURE-Phase: Daten erheben
- IMPROVE-Phase Die wichtigen Einflussfaktoren so gestalten, dass der Prozess möglichst optimal funktioniert und die vom Kunden geforderten Ergebnisse liefert
- CONTROL-Phase: Die nachhaltige Wirkung von Verbesserungen überprüfen und überwachen. Erkenntnisse und Problemlösungskompetenz aus dem Verbesserungsprojekt verallgemeinern
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: modular
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre
- berufseinschlägiges Wissen von Vorteil
Abschluss:
Zertifizierung zum/zur „Senior Process ManagerIn“ gemäß EN ISO 17024
Berechtigungen:
Nach erfolgreicher Absolvierung des BASIC-Moduls ist die Zertifierung zum/zur „Process ManagerIn“ möglich.
Info:
Hinweis: Je nach Bundesland wird der Kurs auch digital angeboten. Das Zertifikat ist drei Jahre gültig. Danach muss es verlängert werden.
Zielgruppe: Prozessverantwortliche, ProzessmanagerInnen, QualitätsmanagerInnen und Umweltbeauftragte, ProjektmanagerInnen
Ausbildungsdauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut mit 3 Kernmodulen je 24 LE, einem optionalen Ergebnissicherungsworkshop (8 LE) und der Abschlussprüfung / Zertifizierung (8 LE)
Kosten: inkl. Zertifizierungsgebühr und Workshop rd. 3.200 EUR
Inhalte:
- Modul 1: BASIC - Prozesse verstehen
- Modul 2: INTERMEDIATE - Prozesse lenken
- Modul 3: EXCELLENCE - Prozesse managen
- je nach Bundesland: ein optionaler Ergebnissicherungsworkshop
- Abschlussprüfung und Zertifizierung
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Personenzertifizierung
Dauer: individuell
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Zertifizierungskriterien:
- Motivationsschreiben
- Praxisnachweis/Projekterfahrung Interim Management /li>
- Lebenslauf
- Kundenreferenzen
- Aus- und Weiterbildung
- Anerkennung der (inter-)nationalen Berufsgrundsätze und Standesregeln
- Verbindliche Selbstauskunft
- Aufnahme in das Expertinnen-/ Expertenverzeichnis
- Versicherungsnachweis
- Fachgespräch
Abschluss: Zertifikat
Berechtigungen:
Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt 3 Jahre.
Info:
Certified Interim Manager verfügen über umfangreiche praktische Erfahrungen im Interim Management, langjährige Führungserfahrung, eine analytische Denkweise, Schnelligkeit bei der Einarbeitung in neue Aufgabengebiete und Unternehmenssituationen, ein hohes Maß an Entscheidungsfreude, Ergebnis- und Zielorientierung, ausgeprägte Strukturierungs- und Priorisierungsstärke, effektives Eigenmarketing und ein vertriebliches Auftreten.
Kosten: EUR 650,00 + USt
Zielgruppe: Personen mit umfangreichen Erfahrungen in den Bereichen Unternehmensberatung, Unternehmens- bzw. Teamführung oder anderen Berufsfeldern.
Weitere Infos: https://www.incite.at/de/unser-programm/zertifizierung-cim-certified-interim-manager/
incite - Die UBIT Akademie
Wiedner Hauptstraße 57/ III EG
1040 Wien
Tel.: +43 (0)5 90 900 3792
E-Mail: office@incite.at
Internet: https://www.incite.at/