Qualitätssicherungstechniker*in

Andere Bezeichnung(en):
Prüftechniker*in, Qualitätsingenieur*in, Ingenieur*in - Qualitätssicherung

English: Quality assurance technicians

Weiterbildung & Karriere

Qualitätssicherungstechniker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten in vielen für Qualitätssicherungstechniker*innen relevanten Bereichen Kurse und Lehrgänge an.

Auch Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien bieten eine gute Gelegenheit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren. Darüber hinaus besteht für Qualitätssicherungstechniker*innen die Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Bachelor- oder Masterstudiums bzw. (falls man bereits ein abgeschlossenes Studium hat) in Form eines Zweitstudiums.

Viele Betriebe führen zur beruflichen Weiterbildung der Mitarbeiter*innen auch regelmäßig innerbetriebliche Kurse, Seminare und Schulungen durch, größere Betriebe haben dazu zum Teil eigene Weiterbildungsakademien eingerichtet. Große Bedeutung kommt darüber hinaus Kursen und Schulungen für Postgraduierte der technischen Universitäten sowie Veranstaltungen der Ingenieursvereinigungen zu.

Außerdem ist für Qualitätssicherungstechniker*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften und anderen Publikationen, die Vernetzung bei Fachmessen und Veranstaltungen und die Teilnahme an beruflichen Netzwerken eine wichtige Möglichkeit, sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Qualitätssicherungstechniker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Betriebstechnik
  • Verfahrenstechnik
  • Labortechnik
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Prozessanalyse, Prüf- und Messtechnik
  • Normen, Sicherheit- und Qualitätsstandards
  • Digitale Anwendungen und Tools
  • 3D-Simulation: Simulationsverfahren in der Qualitätssicherung einsetzen
  • digitale Apps zur Überwachung von Produktionsprozessen und vernetzten Fertigungseinrichtungen
  • Augmented Reality: z.B. computergenerierte Zusatzinformationen zu einem Produkt anzeigen
  • Big Data und Data Mining: z.B. gesammelte Qualitätsdaten automatisiert auswerten und modellieren
  • digitales Dokumentenmanagement (DMS): z. B. digitale Laborjournale, Wartungsprotokolle
  • Datensicherheit und Datenschutz
  • Recycling und Umweltschutz, Stoffkreisläufe
  • Energie- und Ressourceneffizienz
  • Rechtsvorschriften, Normen und Standards

Methodenkompetenzen

  • Arbeits- und Betriebssicherheit
  • Zeitmanagement
  • Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement
  • Kostenrechnung, Controlling
  • technische Dokumentation
  • Prozessmanagement
  • Projektmanagement

Sozialkompetenzen:

  • Führungskompetenz (Leadership)
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Qualitätssicherungstechniker*innen zu Teamleiter*innen, Abteilungsleiter*innen, Produktions-, Werks- oder Betriebsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, beispielsweise in den Bereichen Labortechnik oder Mess- und Prüftechnik.

Die Möglichkeit der selbstständigen Berufsausübung besteht im Rahmen verschiedener reglementierter Gewerbe (z. B. Ingenieurbüros, Unternehmensberatung).

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • facheinschlägige Berufserfahrung (mind. 5 Jahre) oder
  • facheinschlägige Reifeprüfung von einer Höheren Technischen Bundeslehranstalt bzw. Studienberechtigungsprüfung mit mindestens 3-jähriger technischer Berufserfahrung
  • oder abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertiges Studium

Abschluss:

Akademische/r Maintenance Manager/in

Info:

Zielgruppe: Führungskräfte und Techniker/innen aus den Betriebsbereichen Instandhaltung, Technik, Facility Management, Produktion, Projektierung, Arbeitsvorbereitung, Planung, Materialwirtschaft, Technischer Einkauf, Controlling, Arbeitssicherheit und Qualitätsmanagement

Lehrinhalte: Grundlagen, Instandhaltungstechnologien 1 & 2, Instandhaltungsmanagement 1 & 2, Methodenlehre, Arbeitsrecht, Arbeitssicherheit, Abschlussarbeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/bioprocess-engineering.html

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/biotechnologisches-qualitaetsmanagement.html

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Lehrinhalte: Qualitätsarbeit, gesetzliche Regelungen, Einführung und Validierung von Qualitätsmanagement-, Zertifizierungs-, und Prozessmanagementsystemen, Entwicklung und Anwendung von Maßnahmen des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang wird von der Hochschule Burgenland in Kooperation mit IDM Campus Vorarlberg angeboten.

Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement wächst kontinuierlich. Der Klimawandel, Ressourcenknappheit sowie steigende Erwartungen an ökologische und soziale Verantwortung machen es notwendig, dass Unternehmen und Organisationen Nachhaltigkeit als festen Bestandteil ihrer Strategie verankern.
Der MBA Nachhaltigkeitsmanagement & Green Leadership der Hochschule Burgenland verbindet strategisches Management mit fundierter Nachhaltigkeitskompetenz. Die Studierenden erwerben praxisnahes Know-how, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu gestalten, umweltfreundliche Prozesse zu etablieren und unternehmerische Verantwortung aktiv zu übernehmen. (Quelle: Hochschule Burgenland).

Kosten: EUR 8.900,00 zzgl. ÖH-Beitrag

Zielgruppe: Das MBA-Programm richtet sich an alle, die Nachhaltigkeit aktiv im privaten, öffentlichen oder NGO-Bereich mitgestalten möchten.

Inhalte - Überblick: in Vorbereitung

Weitere Infos: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/programme/mba-nachhaltigkeitsmanagement-und-green-leadership/

Hochschule Burgenland Weiterbildung GmbH
Thomas-A-Edison-Straße 2
7000 Eisenstadt

Tel.:  +43 (0)5 7705 -5100
E-Mail: office-weiterbildung@hochschule-burgenland.at
Internet: https://weiterbildung.hochschule-burgenland.at/

IDM Campus GmbH - Institut für Digitalisiation & Management
Widnau 10
6800 Feldkirch

Tel.: +43 (0)5522 22 160 -91
E-Mail: studienberatung@idm-campus.at
Online-Kontakt: https://idm-campus.at/kontakt/
Internet: https://idm-campus.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes technisches oder naturwissenschaftliches Bachelor- oder Diplomstudium

Abschluss:

Master of legal and business aspects in technics (MLBT)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätsstudium – Doktorats-/PhD-Studium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 8  ISCED-Level: 8  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Diplom- oder Masterstudium

Abschluss:

Doktor*in der technischen Wissenschaften (PhD)

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 463 2700
Fax: +43 (0)463 2700 -9299
E-Mail: uni@aau.at
Internet: https://www.aau.at/

JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Universität Salzburg - Paris Lodron Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@plus.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Akademie der bildenden Künste Wien
Schillerplatz 3
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 16 -1818
Fax: +43 (0)1 / 588 16 -1898
E-Mail: studienabteilung@akbild.ac.at
Internet: http://www.akbild.ac.at

Technische Universität Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -0
Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41099
E-Mail: infostud@tuwien.ac.at
Internet: https://www.tuwien.at/

Universität für Angewandte Kunst Wien
Oskar Kokoschka-Platz 2
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 711 33 -0
Fax: +43 (0)1 / 711 33 -2089
E-Mail: info@uni-ak.ac.at
Internet: https://www.dieangewandte.at/

Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0
Online-Kontakt: https://studieren.univie.ac.at/kontakt/
Internet: https://www.univie.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Personen mit abgeschlossenem Studium und adäquater Berufserfahrung.
  • Bei entsprechender Berufserfahrung Zulassung auch ohne akademischen Ersttitel möglich.
  • Englischkenntnisse auf B2 Level erforderlich.

Abschluss:

Executive Master of Business Administration – EMBA der Paris Lodron Universität Salzburg

Info:

Zielgruppe: Unternehmer*innen, Führungs- und Nachwuchsführungskräfte sowie Absolvent*innen einschlägiger Studienrichtungen, die eine akademische Qualifikation im Bereich Qualitäts- und Risikomanagement erwerben möchten.

Kosten: EUR 6.200,00 über 4 Semester (exkl. Prüfungs- und Verwaltungsgebühr von EUR 2.000,00 exkl. Reisekosten, Steuer befreit)

Sprache: Deutsch/Englisch

Organisation: berufsbegleitend in 8 Wochen-Blockmodulen in 18 Monaten

Inhalte - Module:

  • Modulwoche 1: Grundlagen der Unternehmensführung
  • Modulwoche 2: Finanzielle Unternehmensführung/ People Management
  • Modulwoche 3: People Management/ Trends und Perspektiven im globalen Kontext
  • Modulwoche 4: Trends und Perspektiven im globalen Kontext / Business Development
  • Modul 5: Qualitätsmanagement ODER Umweltmanagement ODER Sicherheits-und Gesundheitsschutzbeauftragter
  • Modul 6: Risikomanagement ODER CSR ODER Unternehmensqualität
  • Master-Thesis
  • Weitere Infos: https://www.smbs.at/executive-mba-qualitaets-und-risikomanagement/

    SMBS - University of Salzburg Business School
    Sigmund-Haffner-Gasse 18
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 22 22 -0
    E-Mail: office@smbs.at
    Internet: https://www.smbs.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    allgemeine Universitätsreife einer inländischen Universität oder Fachhochschule oder die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit, Erfahrungen und Leistungen über eine vergleichbare Qualifikation verfügen.

    Abschluss:

    Akademische/r Industrial Engineer (m./w.)

    Info:

    Zielgruppe:
    MitarbeiterInnen in Unternehmen und Organisationen sowie UnternehmerInnen, die eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxis- und handlungsorientierte Weiterbildung anstreben.

    Inhale:
    Industrial Engineers sind ein Bindeglied zwischen technischem und wirtschaftlichem Management. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Die möglichen Domänen sind konzeptive Tätigkeiten wie Prozessmanagement oder Arbeitsvorbereitung aber auch speziellere Bereiche wie die Qualitätssicherung, das Controlling oder die Logistik.
    In Kooperation mit TU und WIFI im TU-WIFI-College

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education
    Operngasse 11/17
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 588 01 -41701
    Fax: +43 (0)1 / 588 01 -41799
    E-Mail: office@cec.tuwien.ac.at
    Internet: http://cec.tuwien.ac.at

    Schwerpunkte:

    Technische Universität Wien - Academy for Continuing Education:

    • Engineering School
    • Business School
    • TU College
    • TU-WIFI-College

    Weiterbildungsthemen:

    • Immobilien & Bauen
    • Management & Leadership
    • Nachhaltigkeit & Energie
    • Technology & Engineering


    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 75  

    Voraussetzungen:

    Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.

    Abschluss:

    Master of Business Administration (MBA), verliehen von der Johannes Kepler Universität Linz

    Info:

    Unterrichtssprache: Englisch und Deutsch

    Dauer: 18 Monatge mit 39 Anwesenheitstagen in Modulen geblockt + Online Phase + Master Thesis

    Kosten: EUR 21.900,00 + Administrations- und Anmeldegebühren

    In diesem Programm werden die Entscheidungsträger*innen ermächtigt, die Auswirkungen der Digital Economy auf die Unternehmensstrategie in dem Sinne zu berücksichtigen, dass die Chancen aus diesen Veränderungen identifiziert und in Geschäftsfeldstrategien und Geschäftsmodelle integriert werden. Das Modul „Strategisches Management in einer digitalen Umwelt“ vermittelt die Kompetenzen, die Potenziale der Digitalisierung zu nutzen, deren Möglichkeiten zu aktivieren und in die Strategie zu integrieren. (Quelle: LIMAK)

    Weitere Infos: https://www.limak.at/programme/management-mba/mba-strategic-management-and-corporate-entrepreneurship/

    LIMAK Austrian Business School
    Bergschlößlgasse 1
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 66 99 44 -0
    Fax: +43 (0)732 / 66 99 44 -111
    E-Mail: limak@jku.at
    Internet: https://www.limak.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Voraussetzungen:

    • ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Pharmazie, Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Chemie, Biologie, Lebensmittel- und Biotechnologie oder ein als gleichwertig (mind. Master-Level) anerkanntes Studium von mindestens vier Jahren

    Abschluss: Akademische*r Expert*in für Pharmazeutisches Qualitätsmanagement - Industrie und Apotheken

    Info:

    Kosten:

    EUR 4.250,00 pro Semester

    Zielgruppe: Der Universitätslehrgang richtet sich an Pharmazeut*innen / Apotheker*innen, die sich im Bereich Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement profilieren wollen und eine Industriekarriere anstreben

    Der Universitätslehrgang vermittelt fundiertes Fachwissen in pharmazeutischer Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung – essenzielle Grundlagen für eine qualifizierte Tätigkeit in diesem Bereich. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen gezielt auf leitende Funktionen im pharmazeutischen Qualitätsmanagement vorzubereiten. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

    Module:

    • Rechtliche Grundlagen - vertiefend
    • Pharmazeut. Qualitätskontrolle Teil I+II
    • Pharmazeut. Qualitätssicherung Teil I+II
    • Synthetische und semisynthetische Arzneistoffe
    • Biogene Arzneistoffe
    • Pharmazeutische Technologie
    • Mikrobiologie

    Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/pharmazeutisches-qualitaetsmanagement-industrie-und-apotheke/

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 60  

    Kurzbeschreibung

    Der Universitätslehrgang "Pharmazeutisches Qualitätsmanagement – Theorie für die Sachkundige Person" bietet den Studierenden ein zielgenaues Kompetenzupgrade. Der Abschluss eröffnet neue berufliche Perspektiven und Karrierechancen in der pharmazeutischen Industrie. (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

    Voraussetzungen

    • ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Pharmazie, Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Chemie, Biologie, Lebensmittel- und Biotechnologie oder ein als gleichwertig (mind. Master-Level) anerkanntes Studium von mindestens vier Jahren

    Zielgruppe
    Der Universitätslehrgang richtet sich an Pharmazeut*innen / Apotheker*innen und Nicht-Pharmazeut*innen aus fachnahen Studienrichtungen, die sich im Bereich Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement profilieren wollen und eine Industriekarriere anstreben.

    Kosten
    EUR 4.250,00 pro Semester

    Abschluss
    Akademische*r Expert*in für Pharmazeutisches Qualitätsmanagement - Theorie für die Sachkundige Person

    Beschreibung

    Inhalte - Pflichtmodule:

    • Rechtliche Grundlage für die Sachkundige Person
    • Physiko-chemische Grundlage
    • Biomedizinische Grundlage
    • Pharmazeutische Chemie und Technologie
    • Pharmakologie und Pharmazeutische Biologie

    Weitere Infos: https://postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/pharmazeutisches-qualitaetsmanagement-theorie-fuer-die-sachkundige-person/

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes Bachelorstudium oder eine fünfjährige facheinschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Akademische/r Qualitätsmanager/in

    Info:

    Inhalte:
    Wesentlich wird dabei die integrative Betrachtung des Qualitätsaspektes in der Unternehmensführung erachtet. Im Rahmen der Ausbildung wird Wert darauf gelegt, Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um die entscheidenden Fragen des Handelns in Organisationen beantworten und lösen zu können. Und dabei mit Führungs- und Kommunikationsfähigkeit zu überzeugen.

    Weitere Infos: https://weiterbildung.unileoben.ac.at/qualitaet/qualitaetsmanagement

    Montanuniversität Leoben
    Franz Josef-Straße 18
    8700 Leoben

    Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
    Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
    E-Mail: office@unileoben.ac.at
    Internet: https://www.unileoben.ac.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Absolvierung eines facheinschlägigen Diplomstudiums, eines gleichwertigen Studiums oder einer vergleichbaren Qualifikation.

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Inhalte:
    Der inhaltliche Fokus der Grundlagen liegt dabei u.a. auf internationalen Anforderungen und Werkzeugen für die analytische Qualitätssicherung im Labor. Themen wie analytische Kenngrössen, Methodenvalidierung, die Beurteilung von Mess- und Analyseergebnissen unterstützen die Anwendung der Qualitätssicherung im Labor. Daten- und Dokumentenmanagement, die Vorbereitung zur Laborakkreditierung, Audits und Inspektionen sind Themenbereiche des dritten Schwerpunkts, dem Qualitätsmanagement.

    Weitere Infos: https://weiterbildung.unileoben.ac.at/qualitaet/qualitaetssicherung-im-labor

    Montanuniversität Leoben
    Franz Josef-Straße 18
    8700 Leoben

    Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
    Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
    E-Mail: office@unileoben.ac.at
    Internet: https://www.unileoben.ac.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 32 UE (4 Tage)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Der Besuch des Vorkurses "Grundlage der Energieeffizienz und des Bundes-Energieeffizienzgesetzes" wird empfohlen.

    Berechtigungen: Hinsichtlich der Qualifizierung nach § 17 EEffG wird die Ausbildung wird im Bereich „Gebäude“ mit 3 Punkten, im Bereich „Prozesse“ mit 5 Punkten und im Bereich „Transport“ mit 2 Punkten bewertet.

    Info:

    Kosten: EUR 1.080,00 exkl. USt

    Zielgruppe: Führungskräfte aus allen Brachen, Qualitätsmanager und -beauftragte, Beauftragte aus dem Bereich Umwelt (Abfall-, Gift- und Gefahrengutbeauftragte) sowie interessierte Personen, die mehr über Energiemanagement wissen wollen.

    Inhalt:
    Die TeilnehmerInnen lernen die Anforderungen an ein Energiemanagementsystem kennen (ISO 50001), welches ein Unternehmen in die Lage versetzt, seine energetische Leistung durch einen systematischen Ansatz kontinuierlich zu verbessern und dabei die gesetzliche Anforderungen sowie anderweitige Verpflichtungen für die Organisation zu berücksichtigen. Ziel ist es all diese Anforderungen für eine kontinuierliche Verbesserung mit Blick auf eine effizientere und nachhaltigere Energienutzung unabhängig von der Energieform umzusetzen. Außerdem werden die Grundlagen der nachhaltigen Energieoptimierung vermittelt, Energiedatenerfassung, Energiecontrolling-Ansätze, Energieausweis lesen und verstehen und daraus eine energetische Bewertung ableiten.

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: Modular: bis zu 72 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen:

    Optional kann ein Personenzertifikat nach ISO 17024 als „Qualitätsbeauftragte/r“ erworben werden.

    Info:

    Kosten der Gesamtausbildung exkl. Zertifizierung: ca. EUR 1.600,00 - EUR 2.200,00

    Je nach WIFI sind die Module einzeln bzw. ist eine Ausbildung mit digitaler Lernunterstützung buchbar.

    Zielgruppe: Unternehmensleitung, Führungskräfte und Personal aus dem Bereich Qualitätsmanagement

    Inhalte:

    Qualitätsbeauftragte sorgen für Aufbau, Erweiterung und Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) sowie Definition und Vorgabe der erforderlichen Aufgaben zur Erfüllung der ISO 9001 durch die Organisation.

    • Modul 1: Management der Führungsprozesse
    • Modul 2: Management der Geschäftsprozesse
    • Modul 3: Management der unterstützenden Prozesse

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 LE in 5 Modulen

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossener technischer Lehrberuf / Werkmeisterschule oder gewerbliche Meisterprüfung oder
    • abgeschlossene berufsbildende mittlere Schule und mindestens 1 Jahr facheinschlägige Praxis oder
    • Facheinschlägige Praxis von mindestens 5 Jahren oder
    • Matura

    Abschluss: Diplom: Diplomierte/r Anwendungstechnologen/-technologin Industrie 4.0
    Erfolgskontrollen in jedem Modul + Diplomarbeit am Ende des 4. Moduls mit Präsentation vor einer Prüfungskommission

    Info:

    Der Lehrgang wird derzeit nicht angeboten.

    Der Lehrgang ist in 4 Modulen aufgebaut:

    • Modul 1: Einstieg in die Industrie 4.0: Methoden für neue Geschäftsmodelle, Erfolgsfaktor Mensch, Wirtschaftlichkeit, Digitalisierung der Gesellschaft, Ethik der Digitalisierung
    • Modul 2: Innovationsmanagement und Entwicklung: Product Lifecycle Managemet, Produktionsmanagement, Plattformtechnologien, Innovationsmanagement, Nachhaltigkeit
    • Modul 3: Produktionsmanagement und Logistik: Produktionslogistik, Robotik/Sensorik und Automation, Mensch Maschine Interaktion, Netzwerkkommunikation, Qualitätsmanagement
    • Modul 4: Theorie zur Praxis - Digitale Fabrik: Analyse mechatronischer Systeme, Datenbausteine/Strukturen/Prozess- und Funktionssicherheit, Digitale Fabrik, 3D Druck

    Optional wird noch ein Modul 5 "Reifegradmodul - Unternehmenseinstufung in die Industrie 4.0" angeboten.

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 246 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • IndustrievorarbeiterIn-Lehrgang

    Abschluss:

    Zeugnis

    Berechtigungen:

    Mit dem Lehrgang qualifizieren sich die TeilnehmerInnen zur Sicherheitsvertrauensperson; die Lehrgangsinhalte decken weiters die „Grundlagen der Qualitätssicherung“ ab.

    Info:

    Zielgruppen: MeisterInnen und MeisterInnennachwuchskräfte.

    Kosten: EUR 3.850,00

    Inhalte:

    • persönliche Führungskompetenz und Teamwork
    • Präsentation unter Anwendung von Power-Point
    • Selbst- und Arbeitsorganisation mit Outlook-Unterstützung
    • Grundlagen zu Wirtschaft und Gesellschaft
    • KVP (Kontinuierliche Verbesserung) und 5s
    • Planung - Steuerung - Betriebswirtschaft & Arbeitsgestaltung
    • QS - Grundlagen der Qualitätssicherung
    • Arbeitssicherheit
    • Arbeitsrecht
    • Kalkulation, Rechnen und Datenbank mit Excel

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 80-108 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • VorarbeiterInnen und Nachwuchskräfte

    Abschluss:

    Zeugnis

    Info:

    Kosten: EUR 860,00 - EUR 1.975,00

    Inhalte:

    • Führung und Zusammenarbeit
    • Autorität und Führungsstile
    • Delegation und Verantwortung
    • Kontrolle, Kritik, Lob
    • MitarbeiterInnen-Beurteilung
    • Motivation
    • Anweisen, Unterweisen, Informieren
    • Einführen neuer MitarbeiterInnen
    • betriebliches Grundrechnen

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 48 bis 64 Einheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • keine speziellen Voraussetzungen

    Abschluss: Lehrgangszertifikat

    Berechtigungen: Im Anschluss an diesem Kurs können die Teilnehmer*innen die Prüfung zum*zur Nachhaltigkeitsmanager*in (Certified Sustainabilty Expert Tirol) ablegen und das dazugehörige anerkannte Personenzertifikat Personenzertifikat nach Vorgaben der ISO 17024 erwerben.

    Info:

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: variiert etwas nach Anbieter; zwischen 48 und 64 Lerneinheiten.

    Zielgruppen: Mitarbeiter*innen / Leiter*innen / Manager*innen im Bereich Umwelt, Energie, Qualität, Sicherheit, Gesundheitsschutz, Facility Services, Human Resources, Controlling oder Unternehmensberatung

    Inhalte - Überblick:

    • Nachhaltigkeit als Leitprinzip in der Unternehmensführung
    • Nachhaltigkeit als gesetzliche Anforderungen (EU-Green Deal, Circular Economy, Offenlegungsverordnungen)
    • Nachhaltigkeitsstandards/-normen, integrierte Managementsysteme und Implementierung der Nachhaltigkeitsarbeit in das Unternehmen
    • Unternehmenskultur und Transformationsmanagement – Werkzeuge Methoden und Erfolgsfaktoren
    • Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz
    • Technische Aspekte (Energie), Ressourcenoptimierte Geschäftsprozesse,
    • Nachhaltigkeitskommunikation/ Nachhaltigkeitsbericht CSRD

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 24-52 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Eine abgeschlossene Berufsausbildung (LAP-Zeugnis oder höherwertige Ausbildung) oder
    • Eine abgeschlossene Schulbildung zumindest auf Maturaniveau

    Abschluss:

    Zeugnis sowie die SystemCert Kompetenzzertifikate „Qualitätscoach“ und „Interne/r AuditorIn“, eine Akkreditierung nach der internationalen Norm EN ISO 17024

    Info:

    Hinweise: Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie die ISO 9001 für Ihr Unternehmen anwenden und adaptieren bzw. in einer nächsten Ausbildungsstufe wie sie interne Audits zur Überprüfung Ihrer Qualitätsstandards durchführen können.

    Zielgruppe:

    • Qualitätsverantwortliche
    • Abteilungs- und Bereichsverantwortliche
    • Mitarbeiter*innen im Qualitäts- und Umweltmanagement
    • Prozessverantwortliche und Personen, die die Qualitätsmanagement-Dokumentation unterstützen
    • Personen, die sich mit Qualitätsmanagement beschäftigen wollen

    Kosten: Für den Grundkurs "Qualitätscoach" 820 EUR, in Kombination mit der Ausbildung "internes Auditoring" 1.820 EUR (inklusive Prüfungskosten für die Zertifizierung)

    Inhalte:

    • (Qualitäts-)Managementsysteme im Überblick
    • ISO 9000 Normenfamilie
    • Prozessmanagement im Qualitätsmanagement
    • Methoden im Qualitätsmanagement
    • Anforderungen an Auditor*innen sowie an Audits
    • Grundlagen der Auditierung, Akkreditierung und Zertifizierung
    • Umsetzung der ISO 19011
    • Prozessgestaltung und Messung der Zielerreichung
    • Kommunikation und Konfliktmanagement für Auditor*innen
    • Prüfung

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
    Erzstraße 21
    8700 Leoben

    Tel.: +43 05 7270 6001
    E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Voraussetzungen:

    • Ablegung einer Reife- und Diplomprüfung an einer inländischen höheren technischen und gewerblichen Lehranstalt oder an einer inländischen höheren land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalt oder an einer anderen bezüglich der Lernergebnisse vergleichbaren inländischen berufsbildenden höheren Schule hinsichtlich einer Ausbildung in einem technischen und gewerblichen, land- und forstwirtschaftlichen oder umweltbezogenen Ausbildungszweig und
    • Absolvierung einer nachfolgenden, mindestens dreijährigen und durchschnittlich zumindest 20 Wochenstunden umfassenden fachbezogenen Praxistätigkeit, in der die durch die abgelegte Reife- und Diplomprüfung nachgewiesenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenz, allenfalls unter Berücksichtigung ergänzender Weiterbildung, angewandt, vertieft und erweitert wurden

    oder

    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z. B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • technischer Lehr- und Fachschulabschluss, der grundsätzlich einer HTL-Fachrichtung (gemäß Ingenieurgesetz-Fachrichtungsverordnung) zuordenbar ist. Zusätzlich müssen zwei Externistenprüfungen erworben werden, d. h. zwei Gegenständen im Rahmen einer HTL-Matura abgelegt werden sowie die höhere Allgemeinbildung (z. B. Berufsreifeprüfung, sonstige Matura) nachgewiesen werden.

    Praxisjahre: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Abschluss:

    Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur" bzw. "Ingenieurin"

    Berechtigungen:

    • Du bist berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und die Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    Weitere Infos: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 90 907 -5416
    E-Mail: ingzert@wkbgld.at
    Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Burgenland
    Grazer Straße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3362 / 78 17
    E-Mail: ingenieur@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/

    Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Burgenland
    TÜV AUSTRIA-Platz 1
    2345 Brunn am Gebirge

    Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
    Fax: +43 (0)5 0454 -8145
    E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
    Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Kärnten
    Koschutastraße 3
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)5 90 904 -890
    E-Mail: ingzert@wkk.or.at
    Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Kärnten
    Bahnhofstraße 44
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)57 878 -3511
    E-Mail: ingenieur@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/ingenieur

    Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Kärnten
    Rosentaler Straße 136
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
    Fax: +43 (0)5 0454 -8145
    E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
    Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Niederösterreich
    Wirtschaftskammer-Platz 1
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -17557
    E-Mail: ingzert@wknoe.at
    Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Niederösterreich
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 835 00 -125
    E-Mail: ingenieur@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at/kursprogramm/ingenieur

    Zertifizierungsstelle STB-Austria e.U. - Niederösterreich
    Gruberstraße 26
    2232 Heiligenkreuz im Wienerwald

    Tel.: +43 (0)1 609 1 398
    E-Mail: info@stb-austria.at
    Internet: https://www.stb-austria.at

    Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Niederösterreich
    Dr.-Adolf-Schärf-Straße 5
    3107 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
    Fax: +43 (0)5 0454 -8145
    E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
    Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 90 909 -4035
    E-Mail: ingzert@wkooe.at
    Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Oberösterreich
    Muldenstraße 5
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 6922 6300
    E-Mail: ingzert@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at/de/service-foerderungen/unsere-serviceleistungen/ingenieur-zertifizierungsstelle.html

    Zertifizierungsstelle STB-Austria e.U. - Oberösterreich
    Panholzerweg 1
    Eingang-Wienerstraße
    4030 Linz an der Donau

    Tel.: +43 (0)1 609 1 398
    E-Mail: info@stb-austria.at
    Internet: https://www.stb-austria.at

    Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Oberösterreich
    Wiener Bundesstraße 8
    4060 Leonding

    Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
    Fax: +43 (0)5 0454 -8145
    E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
    Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5027 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -430
    E-Mail: ingzert@wks.at
    Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

    Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Salzburg
    Münchner Bundesstraße 116
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
    Fax: +43 (0)5 0454 -8145
    E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
    Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 601 -8800
    E-Mail: ingzert@wkstmk.at
    Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

    Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Steiermark
    Kalvariengürtel 6
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
    Fax: +43 (0)5 0454 -8145
    E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
    Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Tirol
    Egger-Lienz-Straße 118
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7610
    E-Mail: ingzert@wktirol.at
    Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Tirol
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 59 6 60 -813
    E-Mail: ingzert@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/ingzert

    Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Tirol
    Dr.-Franz-Werner-Straße 36
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
    Fax: +43 (0)5 0454 -8145
    E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
    Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5522 / 305 -490
    E-Mail: ingzert@wkv.at
    Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

    Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Vorarlberg
    Schwefel 87
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
    Fax: +43 (0)5 0454 -8145
    E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
    Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle der WKO Wien
    Straße der Wiener Wirtschaft 1
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1+ 514 50 -2020
    E-Mail: ingzert@wkw.at
    Internet: https://www.wko.at/ingenieurzertifzierung/start

    Ingenieur-Zertifizierungsstelle des BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 81178 -10100
    E-Mail: ingenieur@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien/ingenieur/

    Zertifizierungsstelle STB-Austria e.U. - Wien
    Akaziengasse 30
    1230 Wien

    Tel.: +43 (0)1 609 1 398
    E-Mail: info@stb-austria.at
    Internet: https://www.stb-austria.at

    Zertifizierungsstelle TÜV AUSTRIA Akademie Wien
    TÜV AUSTRIA-Platz 1
    2345 Brunn am Gebirge

    Tel.: +43 (0)5 0454 -8155
    Fax: +43 (0)5 0454 -8145
    E-Mail: ing-zertifizierung@tuv.at
    Internet: https://www.ing-zertifizierung.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • HTL-Abschluss oder
    • Abschluss einer ausländischen Schule, der in Inhalt und Niveau einer HTL-Reife- und Diplomprüfung entspricht
    • berufliche Qualifikation, die in fachlicher Hinsicht mit den Inhalten eines HTL-Abschlusses vergleichbar ist (z.B. Werkmeisterabschluss, bestimmte Meister- bzw. Befähigungsprüfungen) UND Abschluss einer Reifeprüfung (Berufsreifeprüfung, Reifeprüfung einer allgemeinbildenden bzw. berufsbildenden höheren Schule)
    • Praxis: Die Mindestanzahl der Praxisjahre richtet sich nach dem Bildungsabschluss: Nach Erwerb eines HTL-Abschlusses bzw. eines äquivalenten ausländischen Bildungsabschlusses ist eine mindestens dreijährige Praxistätigkeit erforderlich; nach Erwerb einer beruflichen Qualifikation und einer Reifeprüfung ist eine mindestens sechsjährige Praxistätigkeit erforderlich.

    Berechtigungen: Nach erfolgter Zertifizierung

    • sind Sie berechtigt den Titel Ing. (NQR 6) vor Ihren Namen zu stellen.
    • Auf der Ingenieur-Urkunde ist die Zuordnung des Titels in die Stufe 6 des NQR angeführt und Ihre Qualifikation beschrieben.

    Info:

    Mit dem Ingenieurgesetz 2017 hat der Ingenieur-Titel ein Upgrade erfahren: Der österreichische Ingenieur wird nun eine national und international vergleichbare und anerkannte Qualifikation.

    Kosten:

    • Kosten von Vorbereitungskursen sind abhängig vom Anbieter
    • Kosten des Zertifizierungsverfahrens: ca. 400,00 EUR

    Inhalte:

    • Antrag mit Tätigkeitsbeschreibung
    • Antragsformular
    • Beschreibung der Qualifikation
    • Prüfung der Formalkriterien durch die Zertifizierungsstelle
    • Fachgespräch mit der Zertifizierungskommission
    • Ingenierurkunde

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Kärnten
    Bahnhofstraße 44
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)5 78 78
    Fax: +43 (0)5 78 78 -2099
    E-Mail: info@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

    BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
    Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
    E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Oberösterreich
    Muldenstraße 5
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)810 004 005
    Fax: +43 (0)732 69 22 -5216
    E-Mail: service@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 96 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Niveau Six Sigma Green Belt inklusive Six Sigma Statistik

    Abschluss:

    „Six Sigma Black Belt“ gemäß EN ISO 17024

    Info:

    Hinweis: Diese Schulung ist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar.

    Zielgruppe: MitarbeiterInnen und Führungskräfte aus Marketing, Vertrieb, Technik, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Qualitätswesen sowie Forschung und Entwicklung

    Kosten: EUR 4.690,00 - EUR 5.150,00 exkl. Zertifizierungsprüfung EUR 480,00

    Inhalte:
    Diese Schulung vermittelt fortgeschrittenes Wissen über (LEAN) SIX SIGMA, die Rolle des BLACK BELTS, sowie die Methoden von SIX SIGMA.

    • Modul 1: Grundlagen Six Sigma und erfolgversprechende Projekte
    • Modul 2: Prozess erkennen und Optimierungspotenzial identifizieren
    • Modul 3: Prozess verbessern, übergeben und Erfolg darstellen und nachhaltig gewährleisten

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: 80-88 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • berufseinschlägige Erfahrung von Vorteil oder
    • Einstiegskurs Six Sigma Yellow Belt nach ISO 13053:2011

    Abschluss:

    „Six Sigma Green Belt“ gemäß EN ISO 17024

    Info:

    Hinweis: Diese Schulung ist meist auch als individuelles Firmentraining (FIT) durchführbar. Der ca. 8-stündige Einstiegskurs Six Sigma Yellow Belt nach ISO 13053:2011 vermittelt die Grundlagen von Six Sigma und die wichtigsten Werkzeuge - die DMAIC-Methode: Define, Measure, Analyze, Improve und Control.

    Zielgruppe: MitarbeiterInnen und Führungskräfte aus Marketing, Vertrieb, Technik, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Qualitätswesen sowie Forschung und Entwicklung

    Kosten: EUR 3.480,00 - EUR 4.250,00 exkl. Zertifizierungsprüfung

    Inhalte:

    • DEFINE-Phase: Verständnis der Ausgangssituation, um den Projektauftrag und die Rahmenbedingungen realistisch festzulegen, und geeignete Ziele zu setzen
    • MEASURE-Phase: Daten erheben
    • IMPROVE-Phase Die wichtigen Einflussfaktoren so gestalten, dass der Prozess möglichst optimal funktioniert und die vom Kunden geforderten Ergebnisse liefert
    • CONTROL-Phase: Die nachhaltige Wirkung von Verbesserungen überprüfen und überwachen. Erkenntnisse und Problemlösungskompetenz aus dem Verbesserungsprojekt verallgemeinern

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Personenzertifizierung

    Dauer: modular

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • berufseinschlägiges Wissen von Vorteil

    Abschluss:

    Zertifizierung zum/zur „Senior Process ManagerIn“ gemäß EN ISO 17024

    Berechtigungen:

    Nach erfolgreicher Absolvierung des BASIC-Moduls ist die Zertifierung zum/zur „Process ManagerIn“ möglich.

    Info:

    Hinweis: Je nach Bundesland wird der Kurs auch digital angeboten. Das Zertifikat ist drei Jahre gültig. Danach muss es verlängert werden.

    Zielgruppe: Prozessverantwortliche, ProzessmanagerInnen, QualitätsmanagerInnen und Umweltbeauftragte, ProjektmanagerInnen

    Ausbildungsdauer: Die Ausbildung ist modular aufgebaut mit 3 Kernmodulen je 24 LE, einem optionalen Ergebnissicherungsworkshop (8 LE) und der Abschlussprüfung / Zertifizierung (8 LE)

    Kosten: inkl. Zertifizierungsgebühr und Workshop rd. 3.200 EUR

    Inhalte:

    • Modul 1: BASIC - Prozesse verstehen
    • Modul 2: INTERMEDIATE - Prozesse lenken
    • Modul 3: EXCELLENCE - Prozesse managen
    • je nach Bundesland: ein optionaler Ergebnissicherungsworkshop
    • Abschlussprüfung und Zertifizierung

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/