Rechtswissenschafter*in
Weiterbildung & Karriere
Rechtswissenschafter*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.
Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) sowie zahlreiche Fachhochschul- und Universitätslehrgänge bzw. Weiterbildungsstudien bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden und höher zu qualifizieren, beispielsweise in Form eines Zweitstudiums oder weiterführenden PhD-Studiums.
Auch die Notariatsakademie bzw. die Anwaltsakademie bieten facheinschlägige Weiterbildungsmöglichkeiten an. Im Bereich der öffentlichen Verwaltung bietet die Verwaltungsakademie des Bundes ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm, z. B. in den Bereichen IT, Betriebswirtschaft, Verwaltung, Organisation, Persönlichkeitsbildung oder Fremdsprachen.
Außerdem ist für Rechtswissenschafter*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften (beispielsweise juristische Fachzeitschriften, online und offline), der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.
Weiterbildungsbereiche für Rechtswissenschafter*innen sind beispielsweise:
Fachkompetenzen
- Allgemeines und Bürgerliches Recht
- Verfassungsrecht
- Strafrecht, Zivilrecht
- Wirtschafts- und Vertragsrecht
- Arbeitsrecht, Umweltrecht
- EU- und Internationales Recht, Europäische Union
- Rechtswissenschaften
- Rechtsgeschichte
- Rechtsphilosophie
- Politikwissenschaften
- Wirtschafts- und Steuerrecht
- Medienrecht, Urheberrecht
- Konsumentenschutz
- Datenschutz, Datensicherheit
- KI und KI-gesteuerte Anwendungen, insb. generative KI
- Fremdsprachen
Methodenkompetenzen
- Informationsrecherche und Wissensmanagement
- logisch-analytisches Denken / Kombinationsfähigkeit
- Problemlösungsfähigkeit
Sozialkompetenzen
- Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Kritikfähigkeit
Rechtswissenschafter*innen können beispielsweise zu Forschungsleiter*innen und Universitätsprofessor*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.
Neben einem hierarchischen Aufstieg ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung auf bestimmte Rechtsbereiche und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich.
Wollen Rechtswissenschafter*innen in der Praxis tätig werden, können sie nach Erfüllung von gesetzlich geregelten Zugangsbedingungen und Ablegung von Zusatzprüfungen die Berufe Richter*in, Staatsanwalt / Staatsanwältin, Rechtsanwalt / Rechtsanwältin oder Notar*in ausüben. In den freien Berufen Rechtsanwalt / Rechtsanwältin und Notar*in ist auch eine selbstständige Berufsausübung möglich.