Reisebürokaufmann / Reisebürokauffrau (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

Andere Bezeichnung(en):
früher: Reisebüroassistent*in

English: Travel agency clerk

Berufsbeschreibung

Reisebürokaufleute informieren und beraten ihre Kund*innen über Reisen und Veranstaltungen aller Art. Sie vermitteln Reisen ins In- und Ausland und betreuen ausländische Tourist*innen, die nach Österreich kommen. Sie arbeiten in Büro- und Beratungsräumen von Reisebüros und bei Reiseveranstalter*innen. Dabei verwenden sie Informations- und Kommunikationsmittel wie Computer und Telefon. Nach Absprache mit ihren Kund*innen buchen sie Hotelzimmer und Flugtickets und kümmern sich um Fahrtrouten und Führungen.

Reisebürokaufleute arbeiten eng mit ihren Berufskolleg*innen und mit Reiseverkehrsfachleuten, Tourismuskaufleuten, Reiseleiter*innen usw. zusammen und haben Kontakt mit ihren Kund*innen.

Reisebürokaufleute, die bei Reiseveranstalter*innen beschäftigt sind, organisieren Reisen und erstellen Reiseangebote. Reisebürokaufleute in Reisebüros beraten Kund*innen und verkaufen Reiseprogramme. Sie vermitteln Reisen ins In- und Ausland (Outgoing-Bereich) und betreuen ausländische Tourist*innen, die nach Österreich reisen (Incoming-Bereich).

Reisebürokaufleute organisieren Reisen und Reisedienstleistungen wie Beförderung (Flug, Bahn, Bus), Verpflegung, Unterbringung, Führungen, Ausflüge usw. Sie legen vorerst mit ihren Kund*innen gemeinsam Urlaubsziele und Reiserouten fest. Dabei berücksichtigen sie Sehenswürdigkeiten und andere Fremdenverkehrsangebote wie kulturelle und sportliche Veranstaltungen. Sie informieren ihre Kund*innen über Wechselkurse, Devisenbestimmungen, Visa-, Pass- und Impfbestimmungen. Danach wählen sie die verkehrs- und preisgünstigsten Transportmittel, wie z. B. Bahn, Flugzeug, Bus oder Schiff aus und führen Hotelzimmerbestellungen durch.

Reisebürokaufleute überprüfen oft durch eigene Besichtigungsreisen die Qualität (Service, Sauberkeit) von Hotels, Hotelanlagen, Pensionen,  Wellness Ressorts etc., die ihr Reisebüro im Programm hat. Sie kalkulieren die Gesamtreisekosten unter Berücksichtigung aller Kostenfaktoren wie An- und Rückreise, Verpflegung, Flugtaxen, Mietspesen und Provisionen. Sie stellen Reiseprospekte, Kataloge und Unterlagen für die Kund*innen zusammen und geben sie an diese aus. Falls das Reisebüro nur Reisen vermittelt (ohne solche auch zu veranstalten), entfallen die meisten der genannten Tätigkeiten, Reisebürokaufleute führen in diesem Fall vor allem die Kalkulation der Reisekosten und die Buchungen durch. Auf Wunsch von Kund*innen besorgen sie auch Visa und schließen Reiseversicherungen ab. Bei Reiserücktritten stornieren sie Buchungen und berechnen Stornogebühren.

Reisebürokaufleute arbeiten an und mit unterschiedlichen Informations- und Kommunikationsmitteln wie Computer, Internet, E-Mail, Telefon, Mobiltelefon. Sie verwenden Onlinemeeting-Tools und die üblichen Bürogeräte wie Drucker und  Scanner. Für die Buchungen, Abrechnung und den anfallenden Schriftverkehr verwenden sie branchenspezifische  Software (Reservierungs- und Buchungssysteme) und bei Recherchen und der Aufbereitung von Unterlagen zunehmend auch KI-unterstütze Tools, insbesondere generative KI-Anwendungen. Sie führen Datenbanken und Unterlagen wie Kund*innenkarteien, Kataloge, Info-Mappen und Informationsbroschüren.

Reisebürokaufleute arbeiten in Büro- und Verkaufsräumen von Reisebüros und Reiseveranstalter*innen gemeinsam mit Berufskolleg*innen und mit weiteren Fachkräften des Tourismus, siehe z. B. Tourismuskaufmann / Tourismuskauffrau, Reiseleiter*in usw. zusammen. Sie haben direkten Kontakt zu ihren Kund*innen und zu Reiseveranstalter*innen.

Reisebürokaufleute reisen immer wieder auch direkt vor Ort, um die Reiseziele und Hotels, die sie ihren Kund*innen empfehlen persönlich kennenzulernen.

  • Reiseleistungen und Nebenleistungen des Reisebüros und der Leistungsträger anbieten, verkaufen bzw. vermitteln, organisieren, reservieren und abwickeln
  • Kund*innen über verschiedene Destinationen, Transportmittel und deren Tarife, Reiseversicherungen, länderspezifische Erfordernisse und Bedingungen beraten, auch in einer Fremdsprache
  • Kund*innen- und Verkaufsgespräche führen, Verkaufsabschluss unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorschriften
  • Reklamationen entgegennehmen und bearbeiten
  • den einschlägigen Schriftverkehr führen, auch in Englisch
  • Tickets, Fahrausweise und Reiseunterlagen (Gutscheine) sowie einschlägige Bestätigungen und Rechnungen ausstellen, Formulare ausfüllen sowie Arbeiten im Zahlungsverkehr durchführen (auch Umrechnung von Fremdwährungen)
  • bei der Planung und Durchführung von Werbemaßnahmen sowie bei der Erstellung von Reisekatalogen und Prospekten mitwirken
  • administrative Arbeiten mit Hilfe der betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme durchführen
  • an der betrieblichen Buchführung und Kostenrechnung mitwirken
  • Statistiken, Dateien und Karteien anlegen, warten und auswerten

Beschäftigungsmöglichkeiten für Reisebürokaufleute bieten insbesondere:

  • Reisebüros und Reiseveranstalter*innen
  • Fremdenverkehrsämter

Der Beruf Reisebürokaufmann / Reisebürokauffrau ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Tourismus- und Freizeitmanagement
  • Marketing und Vertrieb in Tourismus- und Freizeitbetrieben
  • Information und Berichterstattung zum Thema Reisen
  • Fernreisen, Abenteuerurlaub, Bildungsreisen usw.

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 E-Business E-Commerce Reklamation

Whatchado Video-Interviews

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.