Reiseleiter*in
Andere Bezeichnung(en):
Reisebegleiter*in
Weiterbildung & Karriere
Neben dem Erweitern der Fremdsprachenkenntnisse sind z. B. Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Tourismuslogistik und Mobilitätsmanagement möglich.
Das Berufsförderungsinstitut (bfi) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) bieten interessante Weiterbildungskurse an.
Kollegs und diverse Fachhochschulstudiengänge, Universitätsstudien und -lehrgänge im Tourismusbereich stellen weitere Fortbildungsmöglichkeiten für Reiseleiter*innen dar.
Art: a.o. Lehrabschluss
Dauer: modular bis zu 280 LE
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
Voraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
- Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
- EDV-Grundkenntnisse
- gute Deutsch- und Englisch-, sowie Geographiekenntnisse empfehlenswert
- für die Zusatzprüfung: einschlägiger Lehrabschluss
Abschluss:
Zeugnis, Zertifikat
Berechtigungen:
Antritt zur Lehrabschluss- bzw. Zusatzprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung
Info:
Die Ausbildungsinhalte und der Umfang der Inhalte sind abhängig vom Anbieter und variieren zum Teil erheblich. Einige Angebote setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul; weiters können sich Interessierte in der Regel - je nach Qualifikation - auf die Lehrabschluss- bzw. die Zusatzprüfung vorbereiten.
Dauer: je nach Qualifikation ca. 60-280 LE, verteilt auf 6 Wochen bis zu 6 Monaten
Kosten: je nach Qualifikation ca. EUR 1.100,00 - EUR 2.800,00
fachspezifische Inhalte:
- Tourismusgeographie
- Reisebürofachkunde
- Flugreservierung Amadeus
- Reiserecht
- Verkaufspsychologie und Verkaufstraining
- Kommunikation
- Luftfahrt und Flughafen
BFI Oberösterreich - Standort Steyr
Tomitzstraße 6
4400 Steyr
Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
bilcom
Kennergasse 10/1/R1
1100 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 641 99 85 -10
E-Mail: office@bilcom.at
Internet: https://www.bilcom.at
Schwerpunkte:
Weiterbildungsinstitut mit folgenden Schwerpunkten: Sprachen, EDV, Wirtschaft, LAP-Vorbereitung, Medienkompetenz, Kommunikation, Sprecherakademie
FUN Bildungszentrum
Donaufelderstraße 252/2
1220 Wien
Tel.: +43 (0)660 / 1996 21 07
E-Mail: buero@fun-bildung.com
Internet: https://www.fun-bildung.com
Schwerpunkte:
Institut für Förderung und nachhaltige Bildung in Klein- und Kleinstgruppen
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
- facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien
Info:
Dieser Studiengang ist speziell auf Studierende ausgerichtet, deren Interesse in der Betriebswirtschaftslehre, dem modernen Management, der Durchführung von Projekten sowie dem Erlernen von Sprachen liegt. Das Ziel des Studienganges ist, den Studierenden eine umfassende Ausbildung im Tourismusmanagement und der Freizeitwirtschaft zur Verfügung zu stellen.
Lehrinhalte und Berufsfelder: Spezielle BWL, Sprachen, Berufspraktikum, Sport- und Eventtourismus, Kunst- und Kulturtourismus, Geschäfts- und Kongresstourismus, Gesundheits- und Wellness, Tourismus und Freizeitwirtschaft, TourismusmanagementNachhaltiger Tourismus und Regionalplanung.
Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/bachelor/wirtschaft/tourism-and-leisure-management/
IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
Piaristengasse 1
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
E-Mail: information@imc-krems.ac.at
Internet: https://www.imc.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit und Dual
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
Hinweis: Seit Herbst 2023 wird das Studium auch in dualer Form angeboten.
Das Ziel des Studienganges ist, den Studierenden eine umfassende Ausbildung im Tourismusmanagement und der Freizeitwirtschaft zur Verfügung zu stellen, in welcher neben der wertvollen praktischen Ausbildung auch die wissenschaftliche Komponente nicht zu kurz kommt. Diese spezielle Ausbildung im Tourismussektor fördert das Verständnis für fremde Kulturen, kosmopolitisches Denken bzw. das Erlangen eines „globalen Blickwinkels“.
Lehrinhalte und Berufsfelder: Spezielle BWL, Sprachen, Berufspraktikum, Sport- und Eventtourismus, Kunst- und Kulturtourismus, Geschäfts- und Kongresstourismus, Gesundheits- und Wellness, Tourismus und Freizeitwirtschaft, Tourismusmanagement, Nachhaltiger Tourismus und Regionalplanung.
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/bachelor/tourismus-management/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
- Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
- erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
- erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen
Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.
Abschluss:
Bachelor of Arts in Business (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Das Ziel des Studienganges ist, den Studierenden eine umfassende Ausbildung im Tourismusmanagement und der Freizeitwirtschaft zur Verfügung zu stellen, in welcher neben der wertvollen praktischen Ausbildung auch die wissenschaftliche Komponente nicht zu kurz kommt. Diese spezielle Ausbildung im Tourismussektor fördert das Verständnis für fremde Kulturen, kosmopolitisches Denken bzw. das Erlangen eines „globalen Blickwinkels“.
Lehrinhalte und Berufsfelder: Spezielle BWL, Sprachen, Berufspraktikum, Sport- und Eventtourismus, Kunst- und Kulturtourismus, Geschäfts- und Kongresstourismus, Gesundheits- und Wellness, Tourismus und Freizeitwirtschaft, TourismusmanagementNachhaltiger Tourismus und Regionalplanung.
Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/unternehmensfuehrung-tourismus-freizeitwirtschaft
MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Die Unterrichtssprache ist Englisch
The Master degree program Innovation & Management in Tourism is an internationally recognized university education for tourism professionals who are already leading or plan to be leading this rapidly growing economic sector into the future. The innovative degree course is taught exclusively in English.
Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag
Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/sowi/innovation-management-in-tourism-master
FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg
Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/
Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis
Abschluss:
Master of Arts in Business (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Ab Wintersemester 2021
Unterrichtssprache ist Englisch
Der Studienganges soll die Studierenden befähigen, die Systeme des internationalen Städtetourismus kritisch zu reflektieren und kreative Lösungen für die Zukunft des Städtetourismus zu entwickeln.
Inhalte - Überblick:
- Visitor Economy Management & Urban Destinations
- Urban Destination Competitiveness in the Digital Age
- Data Thinking for Tourism Destinations
- Systemic Change & Project Consultancy
- Urban Tourism Planning
- Smart Cities for Sustainable Futures
- Data Analysis for Decision Making & Visualizing Data
- Leadership for Sustainable Change
- Creativity for Change & Innovation
- Strategy & Microeconomics of Competitiveness
- Wahlweise: Two Elective Courses / Management Traineeship / Participation in a real Consultancy Project related to Urban Tourism
- Tourism Futures
- Master’s Thesis
Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/master/urban-tourism-and-visitor-economy-management/
FHWien der WKW
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77-444
Fax: +43 (0)1 / 476 77-445
E-Mail: service-center@fh-wien.ac.at
Internet: https://www.fh-wien.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium
Dauer: 106 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
Abschluss:
Bachelor of Arts (BA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien
Info:
Interdisziplinäres Studienprogramm, das in Zusammenarbeit zwischen der Johannes Kepler Universität Linz, Kunstuniversität Linz, Katholischen Privatuniversität Linz und der Anton Bruckner Privatuniversität angeboten wird und die Kernfächer Kulturwissenschaft, Geschichte, Philosophie, Kunstgeschichte und Medienwissenschaft umfasst.
Weitere Infos: https://www.ufg.at/Bachelorstudium.14672.0.html
Anton Bruckner Privatuniversität
Hagenstraße 57
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 701 000 -0
Fax: +43 (0)732 / 701 000 -299
E-Mail: information@bruckneruni.at
Internet: https://www.bruckneruni.at
Schwerpunkte:
JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Katholische Privat-Universität Linz
Bethlehemstraße 20
4020 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 78 42 93 -0
Fax: +43 (0)732 / 78 42 93
E-Mail: office@ku-linz.at
Internet: https://ku-linz.at/
Kunstuniversität Linz
Hauptplatz 6
4010 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 78 98 -0
Fax: +43 (0)732 / 78 35 -08
E-Mail: ufg.presse@lists.ufg.at
Internet: https://www.kunstuni-linz.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Info:
Die Unterrichtssprache ist Englisch
Kosten: EUR 5.810,00 pro Semester
Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/masters-programs/msc-in-international-tourism-management
MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
Am Kahlenberg 1
1190 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
E-Mail: office@modul.ac.at
Internet: https://www.modul.ac.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelostudium
Abschluss:
Master of Science (MSc)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu PhD- und Doktoratsstudien
Info:
in Kooperation mit der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
Zielgruppe: Zielgruppe sind Personen, welche eine qualifizierte berufliche Zukunft in der Tourismus-, Gesundheits- und Freizeitwirtschaft sehen.
Vertiefungsmöglichkeiten:
- Regionalentwicklung
- Destinationsentwicklung
- Management und Leadership
- Digitale Märkte
Inhalte, u.a.:
- Ökonomie: Regionalökonomie, Umweltökonomie, Wettbewerbsökonomie
- Betriebswirtschaft: Destinationsmanagement und -marketing, Change Management
- Destinationsforschung
- Wahlmodul Digitale Angebotsentwicklung
- Wahlmodul Tourismus und Verhaltensökonomie
- Wahlmodul Regionalökonomik
- Wahlmodul Innovationsprozesse
- Wahlmodul Arbeitsmarkt und Personlmanagement
- Wahlmodul Markt- und Konsumpsychologie
- Wahlmodule in Destinationsentwicklung
- usw.
Weitere Infos: https://www.uibk.ac.at/studium/angebot/ma-nachhaltige-regional-und-destinationsentwicklung.html
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol
Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/
Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 4 Semester
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
- Completed Bachelor’s degree in Social Sciences or Economics OR any other equivalent degree plus a minimum of three years’ professional experience. Exceptionally, candidates without a university degree may be admitted, providing they can give evidence of comparable qualifications
- Three years of professional work experience
- All candidates whose native language is not English and who have not graduated from an undergraduate program conducted in English are required to provide proof of proficiency in the English language by showing that they have passed one of the tests below or by satisfying the Admission Committee in a form deemed appropriate by the Committee
- Two letters of recommendation, or a list of publications
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Kosten: EUR 10.500,00 pro Semester
Spezialisierungsmöglichkeiten:
- Digital Marketing
- Entrepreneurship, Innovation & Leadership
- Innovation & Experience Design for Tourism
- Real Estate Management
- Tourism and Service Management
- Sustainable Management & Policy
Weitere Infos: https://www.modul.ac.at/programs/master-of-business-administration
MODUL University for Tourism Vienna (MU Vienna)
Am Kahlenberg 1
1190 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 320 35 55 -101
Fax: +43 (0)1 / 320 35 55 -901
E-Mail: office@modul.ac.at
Internet: https://www.modul.ac.at/
Weiterbildungsstudium (UNI) Tourismus und Recht (LLM) / Zertifikatslehrgang Tourismusrechtsexpert*in
Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master
Dauer: 2 bis 4 Semester (LLM) / 1 Semester (Zertifikatslehrgang)
Form: Berufsbegleitend und Vollzeit
NQR-Level: 7 ECTS-Punkte: 60
Voraussetzungen:
Für die Aufnahme in das LL.M.-Programm ist insbesondere ein erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium aus dem Bereich der Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften oder anderer fachlich in Frage kommender Studienrichtungen Voraussetzung.
Abschluss:
- Masterlehrgang: Master of Laws (LL.M.)
- Zertifikatslehrgang: Zertifizierte*r Tourismusrechtsexpert*in
Info:
Dauer und Kosten:
- Masterprogramm: 2 Semester (Vollzeit) EUR 6.100,00 pro Semester, 4 Semester (berufsbegleitend) EUR 3.050,00 pro Semester
- Zertifikatsprogramm (1 Semester): EUR 4.000,00
Zielgruppe:
- Masterlehrgang: Jurist*innen und Absolvent*innen wirtschaftlicher, technischer oder anderer Universitäts- oder Fachhochschulstudien, die sich mit Tourismusrecht beschäftigen oder Managementaufgaben in einem Tourismusbetrieb ausüben, oder eine solche Position anstreben
- Zertifikatslehrgang: Der Zertifikatskurs richtet sich primär an interessierte Personen, die bei Reiseveranstalter*innen, Reisevermittler*innen oder Luftfahrtunternehmen beschäftigt sind oder eine solche Beschäftigung anstreben.
Die Bandbreite der im Masterprogramm vermittelten Inhalte reicht vom Hotel- und Gastwirterecht über das Reise- und Luftverkehrsrecht bis hin zum Steuer- und Gebührenrecht. Ergänzend sind auch betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie Tourismusmarketing Gegenstand des Lehrgangs.
Module - Master:
- Wirtschaftliche Grundlagen der Tourismuswirtschaft
- Grundlagen des Privatrechts und des Öffentlichen Rechts
- Hotel- und Gastwirterecht I
- Reiserecht
- Hotel- und Gastwirterecht II
- Wirtschaftsrechtliche Rahmenbedingungen
- Pflichtmodul mit dem Master Thesis-Seminar
- Masterthesis und Prüfung
Weitere Infos: https://postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/recht/tourismus-und-recht/
Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- ein international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
- eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung und weitere berufliche Qualifikationen, wenn damit eine gleich zu haltende Eignung erreicht wird
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppe:
Tätige in der Freizeitbranche und Tourismuswirtschaft sowie des Eventmanagements und Veranstaltungsbereichs. Fach- und Führungskräfte bei Eventagenturen und Marketing-Agenturen, Reiseveranstaltern und Verkehrsbetrieben, der Hotellerie und Gastronomie, den Freizeitparks, aber auch im Heilbäder-, Kongress-, Tagungs-, Messe- und Ausstellungsbereich.
Inhalte:
Das Studium bietet Ihnen eine praxisorientierte und berufsqualifizierende Ausbildung auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html
Art: Universitätslehrgang
Dauer: 5 Semester
Form: Berufsbegleitend
ECTS-Punkte: 90
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums oder neben entsprechender Berufserfahrung eine gleichwertige Qualifikation
- Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigung sind Voraussetzung
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Info:
Zielgruppen:
Leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus touristischen Betrieben bzw. dem Tourismus nahen Branchen, die aufgrund ihrer Berufserfahrung eine Qualifikation in diesem Bereich aufweisen. Einschlägig selbstständig Tätige (z. B. Hotellerie, Gastronomie, Reisebüro).
Inhalte:
Die Studierenden werden im Rahmen des Lehrgangsprogramms auf eine qualifizierte Tätigkeit in allen Bereichen des Tourismus- und der Freizeitwirtschaft, für das mittlere bis höhere Management sowie für die selbständige Unternehmensführung im Tourismus vorbereitet.
Das Unterrichtsziel soll didaktisch dadurch erreicht werden, in dem theoretisches Wissen mit praxisrelevanten Inhalten verknüpft und darauf Wert gelegt wird, dass der Gendergedanke Berücksichtigung findet.
Quelle: Universität Linz
Universität Linz - Postgraduate Center
Altenbergerstraße 69
4040 Linz
Tel.: +43 (0)732 / 24 68-3211
Fax: +43 (0)732 / 24 68-3215
E-Mail: info@jku.at
Internet: https://www.jku.at/
Art: Lehrgang
Dauer: 2 Semester (500 UE)
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Sprachen: Deutsch und eine Fremdsprache
- Besuch des Informationsabends wird empfohlen
Abschluss:
Die Befähigungsprüfung wird von der Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Wien abgenommen.
Die Prüfung besteht aus drei Modulen, die in beliebiger Reihenfolge absolviert werden können:
- Modul 1: Fachlich-praktische Prüfung – besteht aus einer Probeführung in deutscher Sprache und in der gewählten Fremdsprache bzw. gewählten Fremdsprachen.
- Modul 2: Fachlich-mündliche Prüfung – besteht aus 2 Teilen: Im ersten Teil werden die Kenntnisse der Allgemeinbildung geprüft. Dieser Teil enfällt, wenn der/die KandidatIn mind. den erfolgreichen Abschluss einer berufsbildenden höheren oder allgemein bildenden höheren Schule nachweist. Im zweiten Teil werden die beruflich fachlichen Kenntnisse geprüft.
- Modul 3: Fachlich-schriftliche Prüfung – hier werden die kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse geprüft, die für die Ausübung des FremdenführerInnengewerbes erforderlich sind.
Berechtigungen: Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung in Wien
Info:
Kurzbeschreibung: Der Lehrgang ist sehr praxisorientiert gestaltet und vermittelt umfassendes Wissen über Geschichte, Kunstgeschichte und Kultur von Österreich. Darüber hinaus erlangen Sie die Fähigkeit wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Zusammenhänge zu erklären. Im Rahmen des Lehrgangs erwerben Sie die nötigen fachlichen Kompetenzen für die Befähigungsprüfung an der WKO; der Lehrgang bereitet Sie gezielt auf die Prüfungsmodule an der Meisterprüfungsstelle der WKO vor!
Kosten: EUR 3.600,00
Inhalte:
- Geschichte
- Kunstgeschichte
- Literaturgeschichte
- Musikgeschichte
- Medizingeschichte
- Volkskunde
- Politische Bildung
- Betriebswirtschaft
- Rechtskunde
- Fremdenverkehrslehre und -geographie
- Exkursionen
- Übungen (Führungsübungen, Referate, Umgang mit dem Mikrofon)
- Erste Hilfe
Weitere Infos: https://www.bildungsforum.at/standorte/wien/tourismus/lehrgang-zumzur-fremdenfuehrerin-vorbereitung-auf-die-befaehigungspruefung/
BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien
Tel.: +43 (0)1 585 40 90
E-Mail: wien@bildungsforum.at
Internet: https://www.bildungsforum.at
Art: Lehrgang
Dauer: 130 UE
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Freude am Umgang mit Menschen
- Interesse an fremden Ländern und Kulturen
- Soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit
- Sehr gute EDV-und Deutschkenntnisse
- Gute Englischkenntnisse
Abschluss: Diplom
Info:
Hinweise: Dieser Lehrgang bereitet als Fachmodul auf die Lehrabschlussprüfung „ReisebüroassistentIn“ vor. Für die Lehrabschlussprüfung sind zusätzlich das betriebswirtschaftliche Grundmodul und eine entsprechende Praxiszeit erforderlich.
Zielgruppe:
- Personen, die in die Reisebürobranche einsteigen (Quereinsteiger*innen, Absolvent*innen von Fachschulen etc.) und eine fundierte Fachausbildung absolvieren wollen
- Reisebüromitarbeiter*innen, die erst am Beginn ihrer Karriere stehen und ihr bereits erworbenes Wissen auf eine solide Basis stellen wollen
- Mitarbeiter*innen aus der Hotellerie sowie aus Tourismusorganisationen und –verbänden, die sich im Reisebürogewerbe qualifizieren möchten
- Maturant*innen, die eine Karriere in der Tourismusbranche anstreben
Kosten: ca. EUR 1.950,00 inklusive Prüfungsgebühr
Inhalte:
- Fremdenverkehrsgeografie / Destinationskunde: Österreich, EU, weltweit, Städtetourismus
- Reisebürofachkunde: Katalogarbeit, internationale Veranstalter, Flug-Bahn-Schiff, Hotelketten, Reiserecht
- Verkaufskunde - Theorie & Praxis
- Beschwerde- und Konfliktmanagement
- Einführung in CRS: Amadeus
- Exkursionen: (Reise-)Veranstalter, Touristik-Messe
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8455/K13817/reisebueromanagement/24BTDG0010
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 540 UE, verteilt auf 2 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- Ausgezeichnete Kenntnis mindestens einer Fremdsprache und gute Allgemeinbildung
- Deutsch (Unterrichtssprache)
- Bereitschaft zum Vertiefen des erlernten Wissens im Selbststudium
Abschluss:
Zeugnis nach Abschlusstest (unabhängig von der Befähigungsprüfung)
Berechtigungen:
Die Absolvent*innen des Lehrgangs erwerben die Voraussetzungen, um zur Befähigungsprüfung anzutreten. Diese wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Info:
Hinweise: Der Lehrgang beinhaltet eine 16-stündige Erste-Hilfe-Ausbildung mit einer Gültigkeit von vier Jahren.
Zielgruppe: Personen mit historischem, wirtschaftlichem und kulturellem Grundwissen sowie gutem Auftreten, Organisationstalent, Kontaktfreudigkeit und Fremdsprachenkenntnissen
Dauer: 540 UE, verteilt auf 2 Semester
Kosten: EUR 1.800,00 pro Semester, inkl. Lernunterlagen, Buskosten, die Nutzung der Lernplattform Moodle, die Lern-App Knowledge-Fox sowie unterstützende Lernvideos
Inhalte:
Theorie:
- Österreichs Geschichte: von der Urgeschichte bis in die Neuzeit
- Kultur- und Kunstgeschichte: von der Romanik bis zur modernen Kunst
- Volkskunde
- Jüdisches Wien
- Medizin und Wissenschaft in Wien
- Literatur- und Theatergeschichte
- Musikgeschichte
- Wiener Stadtgeschichte
- Geografie und Fremdenverkehrslehre
- Rechtskunde und politische Bildung
- Rechnungswesen und Betriebswirtschaftslehre
- Marketing
- Erste Hilfe
Praxis:
- Klassische Stadtrundfahrt
- Stadtspaziergänge
- Themenspaziergänge: z. B. Römisches Wien, Architektur etc.
- Lehrführungen: z. B. Stephansdom, Hofburg, Schönbrunn, Schatzkammer, Spanische Hofreitschule, Staatsoper, Mozarthaus, Zentralfriedhof, Wiener Museen etc.
- Busexkursionen: z. B. Stift Klosterneuburg, südlicher Wienerwald mit Heiligenkreuz, Mayerling und Baden
- Praxistrainings
- English for Tourist Guides
Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8509/KB000309/vorbereitungslehrgang-auf-die-befaehigungspruefung-fuer-fremdenfuehrerinnen/24BTDG0004
BFI Wien
Alfred-Dallinger-Platz 1
1030 Wien
Tel.: +43 1 811 78 -10100
Fax: +43 1 811 78 -10111
E-Mail: information@bfi.wien
Internet: https://www.bfi.wien
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 2-3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- gute Allgemeinbildung
- mind. eine Fremdsprache (die Befähigungsprüfung wird in zwei Sprachen abgehalten)
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Abschluss:
Zertifikat, Zeugnis
Berechtigungen:
Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die AbsolventInnen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.
Info:
Zielgruppe: kommunikative Personen mit ausgezeichneten Fremdsprachenkenntnissen und Organisationstalent
Ausbildungsdauer: je nach Bundesland: 2-3 Semester (im Schnitt 600-700 LE)
Kosten: EUR 3.450,00 - EUR 4.950,00
Inhalte:
Der Lehrgang entspricht den Richtlinien der europäischen Norm EN 15565:2008:
- Geschichte einschließlich politischer Bildung
- Kultur- und Kunstgeschichte
- Heimat- und Volkskunde
- Grundzüge der Wirtschafts- und Sozialkunde einschließlich Rechnungswesen und Betriebswirtschaft
- Fremdenverkehrsgeographie einschließlich Wirtschaftsgeographie
- Fremdenverkehrslehre
- Durchführung von Führungen einschließlich praktischer Übungen in den Fremdsprachen und in Rhetorik und Verhaltensstrategie
- Rechtskunde
- Erste Hilfe
Weitere Infos: https://www.wifi.at/kursbuch/tourismus/tourismus-und-reisemanagement/fremdenfuehrer/fremdenfuehrer-ausbildung
WIFI Burgenland
Robert-Graf-Platz 1
7000 Eisenstadt
Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
E-Mail: info@bgld.wifi.at
Internet: https://www.bgld.wifi.at/
WIFI Kärnten
Europaplatz 1
9021 Klagenfurt
Tel.: +43 (0)5 9434 -901
Fax: +43 (0)5 9434 -911
E-Mail: wifi@wifikaernten.at
Internet: https://www.wifikaernten.at/
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/
WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz
Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at
WIFI Salzburg
Julius-Raab-Platz 2
5020 Salzburg
Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
E-Mail: info@wifisalzburg.at
Internet: https://www.wifisalzburg.at/
WIFI Steiermark
Körblergasse 111-113
8021 Graz
Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
Fax: +43 (0)316 / 602 -301
E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
Internet: https://www.stmk.wifi.at
WIFI Tirol
Egger-Lienz-Straße 116
6020 Innsbruck
Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
E-Mail: info@wktirol.at
Internet: http://www.tirol.wifi.at
WIFI Vorarlberg
Bahnhofstraße 24
6850 Dornbirn
Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
E-Mail: info@vlbg.wifi.at
Internet: https://www.vlbg.wifi.at/
WIFI Wien
Währinger Gürtel 97
1180 Wien
Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
Internet: https://www.wifiwien.at/
Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Dauer: 3 Module, gesamt 108 Lehreinheiten
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr sowie
- sehr gute Vorkenntnisse im Bereich Geografie und gute Englischkenntnisse
Abschluss:
Kursbestätigung. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.
Berechtigungen:
Die Kursteilnehmer*innen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung sowie Absolvierung der Ausbilderprüfung gem. § 29 Berufsausbildungsgesetz bzw. Unternehmerprüfung sind die Absolvent*innen zur selbstständigen Berufsausübung berechtigt.
Info:
Gesamtkosten für 3 Module: EUR 2.000,00
Inhalte:
- Reiserecht
- allgemeine Reisebedingungen
- Kooperationsabkommen
- Margensteuer
- Arbeitsrecht
- Kostenrechnung und Controlling
- Reisebüro-Englisch
- Buchhaltung
- Tarifwesen
- praktische Einführung in das Galileo-System
WIFI Niederösterreich
Mariazeller Straße 97
3100 St. Pölten
Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
Internet: https://www.noe.wifi.at/