Robotic Systems Engineer (m./w./d.)

Ausbildung

Für den Beruf Robotic Systems Engineer (m./w./d.) ist in der Regel ein abgeschlossenes Universitäts- oder Fachhochschulstudium (z. B. in Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik, Informatik und Robotik) oder eine technische Schulausbildung mit entsprechendem Schwerpunkt (z. B. HTL mit Robotikschwerpunkt) eine geeignete Einstiegsqualifikation.

Auch eine Ausbildung im Modullehrberuf Mechatronik mit Spezialmodul Robotik kann eine Zugangsmöglichkeit zu diesem Beruf sein (siehe Mechatronik (Modullehrberuf)).

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Pinkafeld
Meierhofplatz 1
7423 Pinkafeld

Telefonnummer +43 (0)3357 / 424 91 -0
E-Mail office@htlpinkafeld.at
Internet https://www.htlpinkafeld.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Bautechnik/Hochbau mit Betriebspraxis

Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik - Schwerpunkt Anlagen- und Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Holzbau

Höhere Lehranstalt für Informatik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - Entrepreneurship und Training Company
  • Ausbildungsschwerpunkt Software Engineering - GameDev und DevOps

Höherer Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Elektronik und technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt Leit- und Automatisierungstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Bautechnik - Ausbildungszweig Hochbau/Stahlbau

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundeslehranstalt Kapfenberg
Viktor-Kaplan-Straße 1
8605 Kapfenberg

Telefonnummer +43 (0)5 0248 069
E-Mail sekretariat@htl-kapfenberg.at
Internet https://www.htl-kapfenberg.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Luftfahrt - Aviation Technology

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • Vertiefung Fachspezifische Informationstechnik
  • Vertiefung Energie- und Antriebstechnik
  • Vertiefung Industrieelektronik
  • Vertiefung Automatisierung

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Industrielle Informationstechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Kunststoff- und Umwelttechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung und Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik (an der HTL Trieben)

Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau (an der HTL Zeltweg)

Fachschule für Mechatronik

Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungszweig Fertigungstechnik (mit Betriebspraktikum)


Höhere Technische Bundeslehranstalt Weiz
Dr.-Karl-Widdmannstraße 40
8160 Weiz

Telefonnummer +43 (0)502 48 -043
E-Mail office@htlweiz.at
Internet https://www.htlweiz.at/

Schwerpunkte:

Fachschule für Mechatronik (mit Betriebspraktikum)

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Vertiefung Automatisierungstechnik
  • Vertiefung Fachspezifische Informatik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Maschinenbau - Automatisierungstechnik
  • Maschinenbau - Anlagentechnik
  • Maschinenbau - Umwelttechnik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Industrial Engineering & Management

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

    Kolleg für Berufstätige für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau

    Kolleg für Informatik


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Hinweis: Über die schulautonomen Schwerpunktsetzungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
Anichstraße 26-28
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)50 902 808 100
E-Mail direktion@htlinn.ac.at
Internet https://htlinn.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre

Fachschule für Elektronik & Technische Informatik mit Betriebspraxis

Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

Der Ausbildungsschwerpunkt fokussiert neben den klassischen Maschinenbauinhalten auf folgende Bereiche:

  • Internet of Things
  • Augmented (AR) und Virtual Reality (VR)
  • Digitaler Zwilling
  • Robotik und industrielle Sensorik
  • Informationstechnologie
  • Additive Fertigung
  • Digitale Produktentwicklung
  • Smart Produktion

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundeslehranstalt Jenbach
Schalserstraße 43
6200 Jenbach

Telefonnummer +43 (0)5244 / 627 31 -0
E-Mail info@htl-jenbach.at
Internet https://htl-jenbach.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Energie- und Gebäudetechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Energie- und Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik Mechatronik

Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering und Management:

  • Ausbildungsschwerpunkt Konstruktion und Digitale Produktentwicklung
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Production

Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
Anichstraße 26-28
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)50 902 808 100
E-Mail direktion@htlinn.ac.at
Internet https://htlinn.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre

Fachschule für Elektronik & Technische Informatik mit Betriebspraxis

Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info: Schwerpunkte in den Bereichen: Anlagenprototyping, Aktorik, Robotik, Sensorik, Mechanik und Konstruktion

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

WKO tmg: Maschinenbau New Technologies and Smart Mechanics. DIE Metalltechnikausbildung

Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Ferlach
Schulhausgasse 10
9170 Ferlach

Telefonnummer +43 (0)4227 23 31 -3800
E-Mail direktion@htl-ferlach.at
Internet https://www.htl-ferlach.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Art und Design:

  • Ausbildungsschwerpunkt Schmuck/Goldschmiede
  • Ausbildungsschwerpunkt Graviertechnik inkl. Tattoo Artist

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Industriedesign
  • Ausbildungsschwerpunkt Waffen- und Sicherheitstechnik
  • Fachrichtung Robotik & Smart Engineering

Fachschule für Büchsenmacher

Fachschule für Maschinen - Ausbildungsschwerpunkt Kunststoff- und Recyclingtechnik

Kolleg für Produktdesign - Innovationsdesign und additive Fertigung

Aufbaulehrgang für Produktdesign - Innovationsdesign und additive Fertigung


Höhere technische Bundeslehranstalt Ried im Innkreis
Molkereistraße 2
4910 Ried im Innkreis

Telefonnummer +43 (0)7752 / 889 97 -70
E-Mail office@htl-ried.at
Internet https://www.htl-ried.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau für:

  • Ausbildungsschwerpunkt Agrar- und Umwelttechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Smart Engineering

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
Itzlinger Hauptstraße 30
5022 Salzburg

Telefonnummer +43 (0)662 / 453 610 -0
E-Mail direktion@htl-salzburg.ac.at
Internet https://www.htl-salzburg.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

  • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
  • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

  • Ausbildungsschwerpunkt Coding & Software Design
  • Ausbildungsschwerpunkt Smart Devices & Digital Communication

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
  • Ausbildungsschwerpunkt E-Mobilität

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Ausbildungsschwerpunkt Anlagen- & Kunststofftechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Energie- & Umwelttechnik
  • Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

  • Ausbildungsschwerpunkt Data Science & Artificial Intelligence
  • Ausbildungsschwerpunkt Virtual Engineering

Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign

Höhere Lehranstalt für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia-Interaktionsdesig

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau

Aufbaulehrgang für Berufstätige Informatik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

  • Schwerpunkt Robotik
  • Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
  • Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Architektur

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt Trieben (Außenstelle der HTL Zeltweg)
Dr.-Adolf-Schärf-Platz 7
8784 Trieben

Telefonnummer +43 (0)3615 / 280 20
E-Mail office.trieben@htl-zeltweg.at
Internet https://www.htl-trieben.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik & Smart Engineering

Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik (Organisation über die HTL Kapfenberg)

Kolleg für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik


Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Wien - Technologisches Gewerbemuseum (TGM)
Wexstraße 19-23
1200 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 331 26 -0
E-Mail info@tgm.ac.at
Internet https://www.tgm.ac.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für:

  • Biomedizin- und Gesundheitstechnik
  • Elektronik und Technische Informatik
  • Elektrotechnik – Automatisierung
  • Elektrotechnik – Erneuerbare Energien
  • Informationstechnologie – Medientechnik
  • Informationstechnologie – Systemtechnik
  • Kunststofftechnik
  • Maschinenbau – Robotik und Smart Engineering
  • Maschinenbau – Fahrzeugtechnik
  • Maschinenbau – Anlagentechnik
  • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
  • Wirtschaftsingenieure - Logistik
  • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
  • Aufbaulehrgang für:

    • Wirtschaftsingenieure – Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau
    • Elektronik und Technische Informatik – Netzwerktechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

    • Mechatronik
    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau

    Kolleg für:

    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Elektronik und Technische Informatik - Netzwerktechnik
    • Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau

    Kollege für Berufstätige für:

    • Mechatronik
    • Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau
    • Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit bzw. Mechatronik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure – Maschinenbau

    Vorbereitungslehrgang für Wirtschaftsingenieure


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss: Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundeslehranstalt 1 Klagenfurt
Lastenstraße 1
9020 Klagenfurt

Telefonnummer +43 (0)463 316 05 -0
E-Mail direktion@htl1-klagenfurt.at
Internet https://htl1-klagenfurt.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

  • Schwerpunkt Künstliche Intelligenz & digitale zukunft
  • Schwerpunkt Erneuerbare Energien & H2

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

  • Fahrzeugtechnik & mobile Zukunft
  • Allgemeiner Maschinenbau

Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

  • Schwerpunkt Robotik
  • Schwerpunkt GreenTECH & IT

Höhere Lehranstalt für Land- und Umwelttechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt Hollabrunn
Anton Ehrenfriedstraße 10
2020 Hollabrunn

Telefonnummer +43 (0)2952 / 33 61 -0
E-Mail office@htl-hl.ac.at
Internet https://www.htl-hl.ac.at

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Robotik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik

Fachschule für Elektronik und Technische Informatik

Fachschule für Elektrotechnik

Fachschule für Maschinenbau - Fertigungstechnik

Aufbaulehrgang für Mechatronik

Kolleg für Mechatronik


Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung facheinschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundeslehranstalt Vöcklabruck
Bahnhofstraße 42
4840 Vöcklabruck

Telefonnummer +43 (0)7672 / 246 05 -0
E-Mail office@htlvb.at
Internet https://www.htlvb.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik - Schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung

Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Betriebsinformatik

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering & Management

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau

Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik


Höhere Technische Bundeslehranstalt Wels
Fischergasse 30
4600 Wels

Telefonnummer +43 (0)7242 / 658 01 -0
E-Mail office@htl-wels.at
Internet https://www.htl-wels.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure - Ausbildungsschwerpunkt Chemische Betriebstechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Chemieingenieure

Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik:

  • schulautonome Vertiefung Energiesysteme
  • schulautonome Vertiefung Antriebstechnik
  • schulautonome Vertiefung Automatisierung
  • schulautonome Vertiefung Industrieelektronik
  • schulautonome Vertiefung Informatik

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik

Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

  • schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung
  • schulautonomer Ausbildungsschwerpunkt Dynamische Systeme

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Mechatronik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Mechatronik

Fachschule für Chemie mit Betriebspraxis

Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Höhere Technische Bundeslehranstalt Kaindorf
Grazer Straße 202
8430 Kaindorf

Telefonnummer +43 (0)5 0248 067
E-Mail office@htl-kaindorf.at
Internet https://www.htl-kaindorf.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Informatik

  • Vertiefung User Interface Design and Experience
  • Vertiefung Game Development and Simulation
  • Vertiefung Business Organisation and Leadership
  • Vertiefung Ethical Hacking and Security

Höhere Lehranstalt für Maschinenbau

  • Ausbildungsschwerpunkt Automatisierungstechnik
  • Höhere Lehranstalt für Mechatronik

    • Ausbildungsschwerpunkt Fachspezifische Informationstechnik (am Standort Arnfels)
    • Ausbildungsschwerpunkt Robotik und Handhabung

    Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 3
    Rennweg 89b
    1030 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 242 15 -10
    E-Mail sekretariat@htl.rennweg.at
    Internet https://www.htlrennweg.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie:

    • Ausbildungsschwerpunkt Medientechnik (MEDT)
    • Ausbildungsschwerpunkt Netzwerktechnik (NWTK)

    Höhere Lehranstalt für Mechatronik:

    • Vertiefung Fachspezifische Informationstechnik (FIV)
    • Vertiefung Robotik und Handhabung (ROBV)
    • Vertiefung Dynamische Systeme (DYSV)

    Fachschule für Informationstechnik mit Betriebspraxis


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 7 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss: Reife- und Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
    Anichstraße 26-28
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)50 902 808 100
    E-Mail direktion@htlinn.ac.at
    Internet https://htlinn.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre

    Fachschule für Elektronik & Technische Informatik mit Betriebspraxis

    Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


    Art: Schulausbildung

    Dauer: 8 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

    Voraussetzungen:

    • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
    • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

    Abschluss: Reife- und Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Studienberechtigung
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt Salzburg
    Itzlinger Hauptstraße 30
    5022 Salzburg

    Telefonnummer +43 (0)662 / 453 610 -0
    E-Mail direktion@htl-salzburg.ac.at
    Internet https://www.htl-salzburg.ac.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Bautechnik:

    • Ausbildungsschwerpunkt Hochbau
    • Ausbildungsschwerpunkt Tiefbau

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    • Ausbildungsschwerpunkt Coding & Software Design
    • Ausbildungsschwerpunkt Smart Devices & Digital Communication

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik

    • Ausbildungsschwerpunkt Autonome Robotik
    • Ausbildungsschwerpunkt E-Mobilität

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Ausbildungsschwerpunkt Anlagen- & Kunststofftechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Energie- & Umwelttechnik
    • Ausbildungsschwerpunkt Robotik & Smart Engineering

    Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie

    • Ausbildungsschwerpunkt Data Science & Artificial Intelligence
    • Ausbildungsschwerpunkt Virtual Engineering

    Höhere Lehranstalt für Grafik- und Kommunikationsdesign

    Höhere Lehranstalt für Medien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia-Interaktionsdesig

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

    Bauhandwerkerschule für Maurer*innen / Hochbau

    Aufbaulehrgang für Berufstätige Informatik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau:

    • Schwerpunkt Robotik
    • Schwerpunkt Fahrzeug- und Energietechnik
    • Schwerpunkt Fertigungsverfahrgen

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für Bautechnik - Hochbau-Architektur

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Bautechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Elektrotechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Maschinenbau

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige - Informatik

    Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren die Webseiten der Schule.


    Art: Kolleg

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
    • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

    Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Innsbruck
    Anichstraße 26-28
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)50 902 808 100
    E-Mail direktion@htlinn.ac.at
    Internet https://htlinn.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Prozessinformatik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik Centre

    Fachschule für Elektronik & Technische Informatik mit Betriebspraxis

    Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektronik - Technische Informatik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik

    Aufbaulehrgang/Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektronik und Technische Informatik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Maschinenbau


    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Dual

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science in Engineering (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Lehrinhalte:

    • Einführung in die Mechatronik
    • Mechatronik Grundpraktikum
    • Mathematik
    • Werkstoffkunde
    • Fertigungstechnik
    • Technisches Zeichnen
    • Statik
    • Elektrotechnik
    • Technische Informatik
    • Festigkeitslehre
    • Maschinenelemente und Konstruktion
    • Messtechnik und Sensorik
    • Programmieren
    • Industrielle Betriebswirtschaftslehre
    • Projektmanagement
    • Dynamik
    • Thermische Prozesse
    • Hydraulik und Pneumatik
    • Elektronik
    • Steuerungstechnik
    • Betriebspraxis
    • Elektrische Antriebe
    • Mikrocontrollersysteme
    • Normen in der Mechatronik
    • Leistungselektronik
    • Industrielle Kommunikationstechnik
    • Computer-aided Manufacturing
    • Regelungstechnik
    • Wirtschaftsrecht
    • Investitionskostenrechnung
    • Anforderungs- und Qualitätsmanagement
    • Simulation mechatronischer Systeme
    • Mechatronik Labor

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/industrielle-mechatronik/bachelor/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science in Engineering (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Inhalte: Mechanik, Elektronik, Informatik, Antriebstechnik, Sensorik, Automatisierungstechnung, Robotik, Steuerung- und Regelungstechnik, Planung und Controlling, Marketing, Englisch. Schwerpunkte im Masterstudium: Advanced Industrial Control, Intelligent Manufactoring Systems, Mikro- und Nanoautomatisierungstechnik, Artificial Intelligence, Robotertechnik.

    Berufsfelder: Automatisierungstechniken in Produktionsprozessen und verbinden dabei Maschinenbau, Elektronik und Informatik. Tätigkeitsbereiche umfassen u.a. Entwicklung und Programmierung von Robotern und automatisierten Anlagen und Geräten. Anwendungsbereiche finden sich vor allem in der Automobilindustrie, Mikroindustrie, Computerindustrie, Medizintechnik, sowie im Transport- und Lagerwesen.

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
    • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
      • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
      • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen

    Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.

    Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (BSc oder B.Sc.)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Inhalte - Überblick:

    • Mechatronik & Ingenieurswissenschaften
    • Maschinenbau, Elektrotechnik & IT
    • Management & Sprachen
    • Wahlmodule
      • Innovative Skills
      • Electronic Circuit Desgin
      • Advanced Mechanical Engineering
      • Collaborative Robotics & Production Systems
      • Internet of Things
      • e-Mobility
      • Advanced Electronic Design
      • Numerical Mechanics & Validation
      • Mobile Robotics & Vision
      • Machine Learning & Data Science
    • Bachelorarbeit & Berufspraktikum

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/mechatronik-design-innovation

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
    E-Mail office@mci.edu
    Internet https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung
    • Quereinstieg im 3. Semester für facheinschlägige HTL-AbsolventInnen möglich

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Für die innovative Nutzung von Robotiktechnologien ist ein hohes Maß an Verständnis der Funktionen von komplexen, vernetzten autonomen Robotern erforderlich. Persönliche technische Kompetenz auf dem Gebiet der Konzeption, Implementierung und Optimierung von Robotersystemen in realen Umgebungen ist dabei der wesentliche Erfolgsfaktor und soll im Studium vermittelt werden.

    Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

    Inhalte - Überblick:

    • Robotik: Industrielle-, Mobile- & Medizinische Robotik, Roboterkinematik, Bildverarbeitung-Objekterkennung, Visualisierung, Sensorik, Aktorik, Automatisierungstechnik, Regelungstechnik, Simulation-Bahnplanung, Maschinelles Lernen, angewandte Robotik in begleitenden Projekten
    • Spezialisierung – Industrielle / Mobile Robotik
    • Mechatronik
    • Informatik
    • Produktion
    • Mathematik & Statistik
    • Wirtschaft & Kommunikation
    • Praktikum, Bachelorarbeit

    Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/bachelor-robotik

    Fachhochschule Wiener Neustadt
    Johannes Gutenberg-Strasse 3
    2700 Wiener Neustadt

    Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
    E-Mail office@fhwn.ac.at
    Internet https://www.fhwn.ac.at/

    Schwerpunkte:
    Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
    Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 bis 9 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 210  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfiung

    Abschluss:

    • Bachelor of Science (B.Sc.) mit 180 ECTS oder
    • Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit 210 ECTS

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

    Info:

    Dauer: 6 bis 9 Semester, abhängig vom workload und angestrebten Abschluss

    Kosten: abhängig von der Semesterzahl: EUR 12.780,00 (bzw. 355,00 pro Monat bei 6 Semester) bis EUR 13.338,00 (oder EUR 247,00 bei 9 Semester) zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 563,00

    Inhalt, unter anderem:

    • Einführung in die Betriebswirtschaft
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
    • Wirtschaftsstatistik
    • Datenbanksysteme
    • Datenstrukturen & Algorithmen
    • Programmierung
    • Mathematik
    • Wirtschaftsenglisch
    • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
    • Messtechnik/Qualitätssicherung
    • Elektrotechnik/Elektronik
    • Grundlagen der Datenanalyse
    • Vernetzte Systeme
    • mobile Kommunikation
    • Digitale Schaltungen
    • Projektmanagement
    • Automatisierungstechnik
    • Studienschwerpunkt
    • Mechatronische Systeme und Design

    Schwerpunkte:

    • Robotik
    • Mensch-Maschine-Interaktion
    • Smart Products & Services
    • Production & Analytics

    Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-digital-engineering

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 bis 9 Semester

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 210  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfiung

    Abschluss:

    • Bachelor of Engineering (B.Eng.) mit 210 ECTS (bei 9 Semestern)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studien

    Info:

    In Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule

    Dauer: 6 bis 9 Semester, abhängig von workload und angestrebten Abschluss

    Kosten: abhängig von der Semesterzahl: EUR 12.780,00 (bzw. 355,00 pro Monat bei 6 Semester) bis EUR 13.338,00 (oder EUR 247,00 pro Monat bei 9 Semester) zzgl. Prüfungsgebühr Abschlussarbeit EUR 563,00

    Die Mechatronik steht für eine interdisziplinäre Herangehensweise bei der Lösung technischer Aufgabenstellungen, etwa bei der Entwicklung von Hightechprodukten, die mecha­nische Komponenten mit Elektronik und Software verbinden. In solchen mechatronischen Systemen sind auch bereits die Grundlagen für eine Vernetzung bzw. Digitalisierung technischer Systeme gelegt.

    Inhalte, unter anderem:

    • Werkstofftechnik
    • Wissenschaftliches Arbeiten
    • Mathematik
    • Physik für das Ingenieurwesen
    • Material- und Produktionswirtschaft
    • Einführung in die Betriebswirtschaft
    • Grundlagen der Informationstechnik
    • Fertigungstechnik
    • Projektmanagement
    • Elektrotechnik/Elektronik
    • Technische Thermodynamik
    • Automatisierungstechnik
    • Konstruktion und Maschinenelemente
    • Technische Mechanik
    • Digitale Schaltungen
    • Konstruktion und Maschinenelemente
    • Programmierung
    • Kraft- und Arbeitsmaschinen
    • Messtechnik/Qualitätssicherung
    • Steuerungs- und Regelungstechnik
    • Mechatronische Systeme und Design
    • Vernetzte Systeme und mobile Kommunikation
    • Studienschwerpunkt

    Schwerpunkte:

    • Robotik
    • Smart Products & Services
    • Mensch-Maschine-Interaktion
    • Aktoren & Sensoren und Systeme & Simulation

    Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-mechatronik

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder gleichwertige Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch

    Studierende erwerben in die Tiefe gehendes Know-how zu digitaler Technologie. Das versetzt sie in die Lage, Technologieentscheidungen zu treffen, komplexe Informationssysteme zu entwerfen und in agilen Teams als Prototypen umzusetzen und sich in zukunftsweisende Technologiegebiete selbständig einzuarbeiten.
    Schwerpunkte bilden:

    • Cognitive Systems: Machine Learning, Generative Artificial Intelligence, Intelligent Assistance, Data Science
    • Cyber-Physical Systems: Internet of Things, Robotics, Assistance Systems, Augmented Reality

    (Quelle: FH der WKW)

    Inhalte, u.a.:

    • Modul: Data Science
    • Modul: Agile Software Engineering
    • Modul: Human-Technology Interaction
    • Modul: Innovation Design
    • Modul: Innovation Teams and Networks
    • Modul: Technology Lab: Cognitive Systems
    • Modul: Technology Lab: Cyber-Physical Systems
    • Modul: Strategic Transformation
    • Modul: Innovation Challenge
    • Modul: Technology Management
    • Modul: Seminar: Emergent Digital Technologies
    • Modul: Innovation Challenge & Prototyping - Project Work Continuation
    • Modul: Innovation Deployment

    Mögliche Tätigkeitsbereiche:

    • Digital bzw. IT Consulting
    • IT Management und IT Project Management
    • Digital Engineering
    • Innovation Management
    • Digital Transformation
    • Digital Product Development
    • IT Research, Development and Innovation

    Weitere Infos: https://www.fh-wien.ac.at/studium/master/digital-technology-and-innovation/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Facheinschlägiger Hochschulabschluss (Bachelor- oder Diplomabschluss) an einer in- oder ausländischen Hochschule oder Abschluss eines gleichwertigen Studiums an einer postsekundären Bildungseinrichtung (180 ECTS) in den Bereichen Informatik, Informationstechnologien, Mechatronik oder Elektrotechnik
    • Beherrschung der deutschen Sprache (Level B2)
    • Englisch-Kenntnisse (Level B2)

    Abschluss: Diplomingenieur*in (DI)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Als industrielle Informatiker*innen nehmen die Studierenden mit ihrer Fähigkeit, verschiedene technische Disziplinen zu vereinen, eine zentrale Rolle in der Industrielandschaft ein. Wenn Sie bereit sind, die Grenzen der Technologie zu verschieben und eine Zukunft zu gestalten, die von Innovation und Technik geprägt ist, dann ist der Masterstudiengang Industrial Informatics & Robotics der Schlüssel, um ihre Leidenschaft in die Realität umzusetzen. Die Studierenden eignen sich ein tiefgreifendes Verständnis der Anwendungen von Informatik und Informationstechnologien, Software- und Systems-Engineering sowie Mechatronik und Robotik im industriellen Umfeld oder für die Umsetzung von smarten Alltagsystemen an. (Quelle: FH Salzburg)

    Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

    Inhalte:

    • Digital Signal Processing
    • Mehrgrößenregelung
    • Industrierobotik
    • Mathematik & Modellierung
    • Verteilte Systeme & Cloud Technologien
    • Software & Process Notations
    • IT- & Security Management
    • Agiles Projektmanagement
    • Software-Engineering & Operations
    • Selected Algorithms & Optimization
    • Applied Statistics
    • Vertrieb, Marketing & Digitale Innovation
    • Maschinenethik
    • Deep Learning for Image Analysis
    • Numeric & Industrial Algorithms
    • OT-Security
    • Systems-Engineering
    • Big Data Engineering oder Industrielle Bildverarbeitung
    • Unternehmensführung & -gründung
    • Intercultural Communication Skills
    • Ethik & Nachhaltigkeit

    Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/it/industrial-informatics-robotics-master

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertiger Studienabschluss gegebenenfalls mit Zusatzprüfungen

    Abschluss:

    Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria

    ersetzt den Masterstudiengang Telekommunikation und Internettechnoligien

    inhaltliche Schwerpunkte:

    • Ganzheitliche Systeme (Systembegriff)
    • Vernetzung von Systemen (Netzwerkbegriff)
    • Automatisierung bzw. Unterstützung (Smartness)

    Die Vernetzung von Alltagsgegenständen, Gebäuden, Industrieanlagen bis hin zu Städten schreitet stetig voran und wird immer wichtiger. Diese Vernetzung wird unter dem Begriff Internet der Dinge (IoT) zusammengefasst. Eine effiziente Integration ist dabei von zentraler Bedeutung um sichere und zuverlässige Gesamtsysteme zu gewährleisten. Dieser Studiengang kombiniert die Bereiche Systementwicklung und Kommunikationstechnologien und stellt damit eine zeitgemäße Ausbildung für Entwicklerinnen und Entwickler in diesem Zukunftsmarkt dar. (Quelle: FH Technikum Wien)

    Studieninhalte:

    • Networking
    • IoT System Models
    • IoT Operating Systems
    • Mobile and Wireless Systems
    • Data Management
    • Innonation and Technology Management
    • IoT Systems Development
    • Sensor-/Actor-Systems & Control Theory
    • IoT Technologies
    • Security
    • Data Analysis
    • IT- qnd Data Protection Law
    • Automation
    • Specialization
    • Scientific Work
    • Master's Project
    • Digital Leadership
    • Master Thesis

    Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studiengaenge/master-internet-of-things-und-intelligente-systeme/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
    • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Science in Engineering (MSc)

    Berechtigungen:

    Zulassung zum Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften (gem. BGBl. II Nr. 87/2013).

    Info:

    Das Studium wird in Deutsch (berufsbegleitend) und Englisch (Vollzeit) angeboten.

    Optionales Double Degree von Partneruniversitäten in Frankreich und den USA

    Mit dem Masterstudium Mechatronik & Smart Technologies bietet das MCI Innsbruck eine international und praxisnah ausgerichtete technische Ausbildung an. Aufgrund der Vertiefungsmöglichkeiten in den Studienzweigen stellt es ein ideales Sprungbrett für eine internationale Karriere dar. Um den Ansprüchen an ein modernes Studiums gerecht werden, wird der Master in Vollzeit oder berufsbegleitender Form abgehalten und dies sowohl in deutscher und englischer Sprache mit zahlreichen Auslandsoptionen. (Quelle: MCI)

    In Studium erfolgt eine Spezialisierung auf einen der Studienzweige:

  • Elektrotechnik
  • Maschinenbau
  • Studieninhalte, u.a.:

    • Kernbereich Mechatronik: Höhere Mathematik / Regelungstechnik / Sensoren & Aktoren / Simulation und Optimierung / Robotik / Numerische Strömungsmechanik / Prozessmanagement & Logistik
    • Projekte und technische Fallstudien
    • Management und Schlüsselkompetenzen: Strategisches Management & Marketing / Kommunikations- und Vertriebstechniken / Innovations- und Technologiemanagement / Businessplanung / Leadership Development
    • Masterarbeit
    • Studienzweig Elektrotechnik: Elektrodynamik / Messmethoden / Antriebssysteme / Embedded Computing / Simulation / Industrieelektronik
    • Studienzweig Maschinenbau: Höhere Mechanik / Materialwissenschaften / Hydraulik & Pneumatik / Maschinendynamik / Simulation / Handhabungstechnik

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/mechatronics-smart-technologies

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
    E-Mail office@mci.edu
    Internet https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
    • aktives facheinschlägiges Dienstverhältnis ab Studienbeginn. Empfohlen wird eine Absichtserklärung des beschäftigenden Unternehmens, dass
      • Projekt und Masterarbeit im Unternehmen abgewickelt werden können und
      • der Mitarbeiter bzw. die Mitarbeiterin eine Dienstfreistellung bzw. Stundenreduktion in ausreichendem Ausmaß für die Dauer des Studiums erhält

      Es werden Bewerber*innen aller facheinschlägiger Unternehmen aufgenommen. Kein Beschränkung auf Partnerunternehmen.

      Abschluss:

      Diplomingenieur, Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (DI)

      Berechtigungen:

      Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

      Info:

      Die AbsolventInnen werden in Unternehmen der Bereiche Maschinen- und Anlagenbau, Automobilhersteller und -zulieferer, sowie generell Integratoren von robotischen Systemen und autonomen Fahrzeugen in Schlüsselpositionen tätig sein. Weiteres sind auch zahlreiche Sondermaschinenbauer bzw. Ingenieurbüros, sowie Forschungsinstitute als spätere Dienstgeber im Fokus. Die Tätigkeitsfelder decken weitreichende Bereiche der modernen Robotertechnik und Informatik ab. Dazu gehören u. a. die Auslegung und Dimensionierung von Robotersystemen zur Fertigung von variantenreichen Produkten, die Gestaltung von Mensch-Roboterarbeitsplätzen unter Berücksichtigung technologischer und arbeitspsychologischer Aspekte, sowie auch die Dimensionierung von Sensor-Aktor-Systemen für komplexe Handlings- und Transportaufgaben.

      Lehrinhalte:

      • Kollaborative Robotertechnik
      • Robotersystemprogrammierung, Hochsprachenprogrammierung
      • Sensorfusion
      • 3D Lokalisierung und Mapping
      • Machine Learning & Machine Vision
      • Mehrkörperdynamik
      • Autonome Robotersysteme
      • Systems Engineering
      • Arbeitspsychologie und Change Management
      • Praxisbezogene Masterarbeit

      Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    FH Oberösterreich - Technik und Angewandte Naturwissenschaften - Campus Wels
    Stelzhammerstraße 23
    4600 Wels

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 40
    E-Mail office@fh-wels.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-wels

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder
    • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Science in Engineering (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Studium bietet eine fundierte Ausbildung an der Schnittstelle von Mechanik, Elektronik und Informatik – mit dem Fokus auf Industrie- sowie Mobil-/Servicerobotik. Aufbauend auf das Grundlagenwissen des Bachelor-Studiums Mechatronik/Robotik oder eines anderen technischen FH- oder Universitätsstudienganges widmet sich der Studiengang einer komplexen und zukunftsträchtigen technischen Disziplin: der Robotik in all ihren Facetten. (Quelle: FH Technikum Wien)

    Weitere Infos: https://www.technikum-wien.at/studiengaenge/master-robotics-engineering/

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • Englischkenntnisse B2

    Abschluss: Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Unterrichtssprache: Englisch

    Tätigkeitsbereiche: Unter anderem als Entwickler*in und Projektmanager*in (Projekte selbstständig definieren, planen, durchführen, leiten und evaluieren) oder in allen Anwendungsbereichen, in denen intelligente Roboter zum Einsatz kommen, beispielsweise zusammenarbeitende Leichtbauroboter in der verarbeitenden Industrie, Medizinroboter, die diagnostizieren oder operieren, Drohnen für die Landwirtschaft und Weltraumfahrt und vieles mehr.

    Weitere Infos: https://www.aau.at/studien/bachelor-robotics-artificial-intelligence/

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 463 2700
    E-Mail uni@aau.at
    Internet https://www.aau.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Diplom-Ingenieur/in (Dipl.-Ing.)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Der Studienzweig Autonomous Systems and Robotics dient der wissenschaftlichen Berufsvorbildung und Qualifizierung für Tätigkeiten im Entwurf und Betrieb autonomer Systeme, die mittels mechatronischen Komponenten mit ihrem Umfeld interagieren, und den dazu erforderlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden. Die Lehrinhalte umfassen sowohl fundierte theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Methoden.

    Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

    Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Telefonnummer +43 463 2700
    E-Mail uni@aau.at
    Internet https://www.aau.at/

    Art: Universitätsstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Bachelor degree (180 ECTS) or equivalent in the fields of technology, natural sciences, social sciences, medicine, humanities, arts or economics.
    • minimum C1 level English as defined by the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). A certificate is recommended, but not required.

    Abschluss: Master of Science (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Sprache: English

    The LEARN Lab modules in the first two semesters will give the students the opportunity to get to know the six different labs – Virtual Reality, Motion Capture, Maker Lab, Robotic, Interaction and Data Lab – that form the basis of the project-based, personalised learning approach. The Pre-specialisation module in the second semester will equip the studends with the basic skills of their chosen specialisation. The third semester consists of a Research Proficiency module where they will be trained in scientific writing and academic methodology. In the Specialisation module, the students will focus on real-world challenges and projects related to their specialisation. (Quelle. IT:U)

    Spezialisierungen: (Quelle: IT:U)

    • Designing Interactions: Students learn how to understand, conceptualise and design interactions between humans and computing systems within diverse social contexts. These socio-technical systems include emerging technologies such as AI, XR or robotics and give rise to questions about human experience, meaning-making, behaviour change and broader societal impacts. A wide range of qualitative and quantitative methods will be covered including computational methods to analyse and model human behaviour on individual and group levels. In a design studio, students will then learn how to translate contextual understanding and create and evaluate computational artefacts.
    • Digital Earth, Society and Networks: Digital geospatial technologies and communication tools are radically changing our societies. Students will learn how to use and develop computing methods to address pressing societal and global challenges. This involves working with a diverse range of quantitative and qualitative data including environmental measurements, socio-demographic statistics, user-generated data, diverse network data and various sensor data. These are contextualized through spatial and temporal references to understand the real-world dynamics of societal processes.
    • Digital Humanities, Health & Life Sciences: Students will learn how to bring computational methods to a wide range of areas such as health, psychology or neuroscience. The goal is to equip students with skills that allow them to understand human behaviour and capacities such as creativity or intelligence and work responsibly with medical data to bring value to people’s lives.
    • Future Industries: Students will learn how to apply cutting edge computing to a wide range of future industry contexts. In collaborations with our company network, students will engage in real-world problem solving and gain practical and methodological competences within the realm of industrial production and innovation. Focus is put on competences relevant for sustainable computational manufacturing, such as robotics (ROS), IoT (sensors, actuators, edge devices), predictive maintenance, supply chain management, digital twins and business processes.

    Weitere Infos: https://it-u.at/en/study-program/master-programs/

    IT:U - Interdisciplinary Transformation University Austria
    Altenberger Straße 66c
    Science Park 4, OG 2
    4040 Linz

    Telefonnummer +43 (0)676 851 307 230
    E-Mail office@it-u.at
    Internet https://it-u.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 496 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Vorkenntnisse von Vorteil, aber nicht Bedingung

    Abschluss:

    Diplom und Robotik-KUKA-Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe: Facharbeiter*innen, Instandhalter*innen, Werkmeister*innen, Meister*innen, Ingenieur*innen

    Dauer: 496 LE - Abendkurs: verteilt auf ca. 8 Monate

    Kosten: EUR 5.960,00 (exkl. AK-Ermäßigungen); Ratenzahlung möglich

    Inhalte:

    • Robotik I (Sicherheit)
    • Robotik Automatisierungspotenziale - Systemintegrationsmöglichkeiten - Technologien im Industrieeinsatz
    • Robotik II (Bedienung)
    • Robotik und Automatisierungstechnik
    • Robotik und CNC Technologie - Instandhaltung - Industrie 4.0
    • bfi Industriestandards als Basis für Industrie 4.0
    • Robotik III (Programmierung)