Software-Consultant (m./w./d.)

Andere Bezeichnung(en):
Anwendungsberater*in

Ausbildung

Für die Tätigkeit als Software-Consultant ist in der Regel eine Ausbildung in Bereich Wirtschaft, IT oder ein technisches Studium mit IT-Bezug voraussetzung. Auch eine fundierte Schulische Ausbildung im Bereich Technik und IT z. B. eine Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) kann eine Grundlage für die Tätigkeit als Software-Consultant sein.

Art: Schulausbildung

Dauer: 5 Jahre

Form: Vollzeit

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 3 bis 5  

Voraussetzungen: kommend aus:

  • Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
  • Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS" oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
    ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen
  • Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
  • erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung (Matura)

Berechtigungen:

  • berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieurgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur*in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Info:

In der Fachrichtung "Informationstechnologie in der Landwirtschaft" werden Spezialist*innen in Bereichen "Digitalisierung in der Landwirtschaft" und "Programmierung und Softwareentwicklung" ausgebildet.

Neben den allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen, Informatik usw.) werden in der Höheren Lehranstalt unter anderem die fachspezifischen Fächer Betriebswirtschaft und Rechnungswesen, Qualitätsmanagement, Landtechnik, landwirtschaftliche Produktion, Forschung und Innovation, Softwareentwicklung, Elektrotechnik und Elektronik, Agrarische Systemtechnik, Agrarische Informationssysteme, Digitale Agrarprojekte und Projektmanagement, Medientechnik usw. unterrichtet.

Im Rahmen der Ausbildung sind wiederholte Betriebspraktika zu absolvieren.

Anmeldung: ab dem ersten Tag der Semesterferien bis spätestens 2. Freitag nach den Semesterferien; Vorlage des Orignals der Schulnachricht der 4. Klasse erforderlich

Weitere Infos: https://www.agrarschulen.at/

Höhere Bundes-Lehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Landtechnik und Lebensmittel- und Biotechnologie Wieselburg
Schloss Weinzierl 1
3250 Wieselburg

Telefonnummer +43 (0)7416 524 37
E-Mail direktion@josephinum.at
Internet https://www.josephinum.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Landtechnik

Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft

Höhere Lehranstalt für Lebensmittel- und Biotechnologie

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie in der Landwirtschaft

Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft

Fachhochschulstudium Agrartechnologie & Digital Farming (Bachelor) am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt


Art: Schulausbildung

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • positiver Abschluss einer einschlägigen Fachschule oder Lehrausbildung oder
  • Vorbereitungslehrgang für Personen mit einer nicht facheinschlägigen Ausbildung

Abschluss:

Reife- und Diplomprüfung

Berechtigungen:

  • Berechtigt zur Ausübung einschlägiger Gewerbe laut Gewerbeordnung und Ingenieursgesetz
  • Studienberechtigung
  • Anwartschaft auf die Standesbezeichnung Ingenieur/in (Zertifizierungsverfahren einschl. Fachgespräch)

Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/technische-gewerbliche-und-kunstgewerbliche-schulen

Höhere Technische Bundeslehranstalt Leonding
Limesstraße 12-14
4060 Leonding

Telefonnummer +43 (0)732 / 673 368 -0
E-Mail office@htl-leonding.ac.at
Internet https://www.htl-leonding.at/

Schwerpunkte:

Höhere Lehranstalt für Biomedizin- und Gesundheitstechnik

Höhere Lehranstalt für Informatik:

  • Schulautonomer Schwerpunkt Software Engineering
  • Schulautonomer Schwerpunkt Design of Digital Products
  • Schulautonomer Schwerpunkt Computer Science International

Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie - Medientechnik

Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik

Fachschule für Elektronik

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informatik - Software Engineering

Kolleg/Aufbaulehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie - Medientechnik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informatik

Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für Informationstechnologie

Externistenprüfungskommission für die Berufsreifeprüfung

Hinweis: Über schulautonome Vertiefungen informieren Sie sich bitte auf der Webseite der Schule.


Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
  • Englischkenntnisse auf C1-Niveau

Abschluss:

Bachelor of Science in Natural Sciences (BSc)

Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien

Info:

*vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria

Unterrichtssprache: Englisch

Ein Blick über den Horizont hinaus: Computer Science ist ein modernes und anspruchsvolles Informatik-Studium auf Englisch, das Expertise in zuverlässigen Softwaresystemen mit internationalen Forschungen, Trends und Kooperationen kombiniert. (Quelle: FH Wiener Neustadt)

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Lehrveranstaltungen:

  • Discrete Mathematics and Algebra
  • Computer Architecture
  • Introduction to Computer Science
  • Imperative Programming
  • Database Systems
  • Learning and Study Techniques
  • Team Communication and Conflict Management
  • Calculus
  • Theoretical Computer Science
  • Object-Oriented Programming
  • Operating Systems
  • Computer Networks
  • Software Design
  • Intellectual Property and Data Protection Law
  • Logic and Reasoning
  • Algorithms and Data Structures
  • Software Requirements and Architecture
  • Statistics and Visualization
  • International Employment Law
  • Computer Science Project
  • Scientific Writing
  • Functional Programming
  • Parallel Computing
  • Software Verification and Validation
  • Software Review and Refactoring
  • User Experience
  • Scientific Methods
  • Security and Privacy
  • Distributed Systems
  • Artificial Intelligence
  • Web Development
  • Mobile Development
  • Legal Frameworks of Artificial Intelligence and Market Regulation
  • Human Factors in Computer Science
  • Professional Internship
  • State of Computer Science

Weitere Infos: https://www.fhwn.ac.at/studiengang/bachelor-computer-science

Fachhochschule Wiener Neustadt
Johannes Gutenberg-Strasse 3
2700 Wiener Neustadt

Telefonnummer +43 (0)5 0421 1
E-Mail office@fhwn.ac.at
Internet https://www.fhwn.ac.at/

Schwerpunkte:
Standort Campus 1: Johannes Gutenberg-Straße 3
Standort City Campus: Schlögelgasse 22-26

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung oder
  • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. entsprechende Lehre, BMS-Abschlüsse) mit Zusatzprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science in Engineering (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Mit dieser fundierten Ausbildung in den Bereichen SW-Engineering, IT Sicherheit und IT Management erlernen die Studierenden Planung, Entwicklung und Wartung von SW-Lösungen für komplexe digitale Systeme, um den Anforderungen moderner Industrie gerecht zu werden.

Inhalte, u. a.:

  • Mathematik
  • Theoretische Informatik
  • Programmierung
  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Fallbeispiele von Industriellen IT Systemen
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Technische Grundlagen Industrieller IT Systeme
  • Modellierung
  • Objektorientierte Programmierung
  • Datenbanksysteme
  • IT-Projektmanagement und Controlling
  • Betriebssysteme
  • Grundlagen der IT-Sicherheit
  • Daten- und Informatikrecht
  • Software Engineering
  • Anforderungsanalyse
  • Interaktionsdesign
  • Aktuelle Themen der Industriellen IT
  • Netzwerke und Verteilte Systeme
  • Webentwicklung
  • Usability Engineering
  • Software-Qualitätssicherung
  • Sicherheit von Betriebssystemen
  • Industrielle IT Sicherheit
  • Software-Produktmanagement und Betrieb
  • Mobile Entwicklung
  • Softwarewartung
  • Usability Evaluation
  • Sicherheitsanalyse von Informationssystemen
  • Softwaretest-Methoden und Tools

Berufsfelder:

  • Softwareentwickler*in/Software Engineer
  • Embedded Systems Engineer
  • Systemarchitekt*in
  • Datenbankentwickler*in/Database Administrator*in
  • Sicherheitsanalyst
  • Projektmanagement für Softwareentwicklung
  • User Interface Design
  • Requirements Engineer
  • Mitarbeiter*in in Produktentwicklung

Weitere Infos: https://tulln.fhwn.ac.at/studiengang/bachelor-softwaretechnik-digitaler-systembau

Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik - Campus Tulln
Konrad Lorenz Strasse 10 A
Biotech Campus Tulln
3430 Tulln

Telefonnummer +43 (0)2272 / 82 224-0
E-Mail office@tulln.fhwn.ac.at
Internet https://tulln.fhwn.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Matura oder
  • Studienberechtigungsprüfung oder
  • Berufsreifeprüfung mit einem Jahr Studienerfolg in Österreich oder
  • Berufliche Qualifikation und Praxis (Detailinformationen zum Fernstudium ohne Matura)

Abschluss: Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu einschlägigen Masterstudien.

Info:

in Kooperation mit der FernUniversität Hagen

Absolvent*innen dieses Fernstudiums finden mögliche Arbeitsgebiete in nahezu allen Branchen vor, sie können Tätigkeiten in Bereichen wie der Soft- und Hardwareentwicklung, der Anpassung von Anwendungssystemen und Netzwerken sowie der Beratung und Lehre in ihrem Fachgebiet ausüben. (Quelle: JKU)

Kosten: ca. EUR 2.200,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester

Themenbereiche:

  • Grundlagenmodule der Mathematik und Informatik sowie
  • Spezialisierungsmöglichkeiten im Wahlpflichtbereich, der neben vertieften Kenntnissen der Informatik auch die Möglichkeit bietet, sich fachübergreifende mathematische oder wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen anzueignen.

Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/bachelorstudiengaenge/bachelor-informatik/

JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach

Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail zf-villach@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
E-Mail zf-linz@jku.at
Internet https://www.jku.at/fernstudien/

Schwerpunkte:

Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer

Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
E-Mail zf-saalfelden@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz

Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
E-Mail zf-bregenz@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien

Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail zf-wien@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Matura oder
  • Studienberechtigungsprüfung oder
  • Berufsreifeprüfung mit einem Jahr Studienerfolg in Österreich oder
  • Berufliche Qualifikation und Praxis (Detailinformationen zum Fernstudium ohne Matura)

Abschluss: Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu einschlägigen Masterstudien.

Info:

in Kooperation mit der FernUniversität Hagen

Absolvent*innen dieses Fernstudiums sind befähigt, auf Basis mathematischer Modelle und Methoden Softwaresysteme zu konzeptionieren, zu realisieren und zu warten. Berufliche Anwendungsmöglichkeiten finden sich in den Bereichen Softwareerstellung, Simulation von Prozessen, Datenauswertung, Datenanalyse und Qualitätssicherung in der Wirtschaft und Wissenschaft. (Quelle: JKU)

Kosten: ca. EUR 2.200,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester

Themenbereiche:

  • Modellbildung
  • Simulation
  • Optimierung
  • Visualisierung komplexer technischer Vorgänge
  • gepaart Bereiche der Softwareentwicklung

Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/bachelorstudiengaenge/bachelor-mathematisch-technische-softwareentwicklung/

JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach

Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail zf-villach@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
E-Mail zf-linz@jku.at
Internet https://www.jku.at/fernstudien/

Schwerpunkte:

Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer

Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
E-Mail zf-saalfelden@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz

Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
E-Mail zf-bregenz@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien

Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail zf-wien@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss

Abschluss: Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.

Info:

in Kooperation mit der FernUniversität Hagen

Der Masterstudiengang Informatik vermittelt vertiefte Kenntnisse der Informatik und die Fähigkeit, selbständig mit wissenschaftlichen Methoden zu arbeiten, Probleme theoretisch zu lösen und die Lösungen im beruflichen Umfeld umzusetzen. Der Masterstudiengang verlangt Vorkenntnisse aus einem Bachelorstudium Informatik, Computer Science oder einem vergleichbaren Studiengang. (Quelle: JKU)

Kosten: ca. EUR 1.200,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester

Themenbereiche und Schwerpunkt:

  • Formale Methoden und Algorithmik
  • Computersysteme
  • Informationssysteme
  • Softwaretechnik und Programmierung
  • Technischen Informatik oder
  • IT-Sicherheit

Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/masterstudiengaenge/master-informatik/

JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach

Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail zf-villach@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
E-Mail zf-linz@jku.at
Internet https://www.jku.at/fernstudien/

Schwerpunkte:

Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer

Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
E-Mail zf-saalfelden@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz

Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
E-Mail zf-bregenz@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien

Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail zf-wien@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 3 Semester Vollzeit (Teilzeit entsprechend länger)

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Hochschulstudium, mindestens auf Bachelorniveau oder gleichwertiger Studienabschluss

Abschluss: Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zum PhD-Studium.

Info:

in Kooperation mit der FernUniversität Hagen

Der Masterstudiengang „Praktische Informatik“ vermittelt praxisrelevante Kenntnisse der Informatik und bereitet darauf vor, selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden und Erkenntnissen der Informatik zu arbeiten. Das Studium hilft dabei, Probleme zu erkennen, diese theoretisch zu lösen und die Lösungen im beruflichen Umfeld einsetzen. (Quelle: JKU)

Kosten: ca. EUR 700,00 im Vollzeitstudium / im Teilzeitstudium + EUR 69,00 pro zusätzlichem Semester

Module:

  • Formale Methoden und Algorithmik
  • Computersysteme
  • Informationssysteme
  • Softwaretechnik und Programmierung

zusätzliche Schwerpunktsetzung:

  • Technischen Informatik oder
  • IT-Sicherheit

Weitere Infos: https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/fernstudium-hagen/studienangebot/masterstudiengaenge/master-praktische-informatik/

JKU Zentrum für Fernstudien Villach
Europastraße 6a
Fachhochschule Kärnten - Fernstudienzentrum Villach
9524 Villach

Telefonnummer +43 (0)5 90 500 2900
E-Mail zf-villach@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/villach/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Telefonnummer +43 (0)732 / 24 68 -8662
E-Mail zf-linz@jku.at
Internet https://www.jku.at/fernstudien/

Schwerpunkte:

Das Zentrum für Fernstudien Österreich an der JKU bietet Bachelor- und Masterstudien mit international anerkannten Abschlüssen. Mit ihren fünf Standorten in Linz, Wien, Bregenz, Saalfelden und Villach ist es deine Ansprechpartnerin für alle Fragen rund ums Fernstudium.
Seit mehr als 25 Jahren besteht die Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Saalfelden
Leogangerstraße 51
5760 Saalfelden am Steineren Meer

Telefonnummer +43 (0)6582 749 16
E-Mail zf-saalfelden@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/saalfelden/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Bregenz
Belruptstraße 10
6900 Bregenz

Telefonnummer +43 (0)5574 / 46 120 -12
E-Mail zf-bregenz@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/bregenz/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


JKU Zentrum für Fernstudien Wien
Wiesingerstraße 4
Ehemalige Postsparkasse
1010 Wien

Telefonnummer +43 (0)664 60 2468 781
E-Mail zf-wien@jku.at
Internet https://www.jku.at/zentrum-fuer-fernstudien/kontakt/wien/

Schwerpunkte:

In Kooperation mit der Fern-Universität Hagen.


Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium aller Studienrichtungen oder Abschluss einer Fachhochschule, oder
  • vierjährige facheinschlägige Berufserfahrung und gleichwertige Qualifikationen, Mindestalter: 25 Jahre
  • Für die Teilnahme am Programm "Management und IT" werden grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaft vorausgesetzt

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Info:

Zielgruppe:
Das Programm Professional MSc Management und IT, Fachvertiefung IT-Consulting richtet sich an Consultants und firmeninterne Verantwortliche, die eine Weiterbildung auf akademischem Niveau anstreben und vorwiegend aus dem Bereich IT oder Betriebswirtschaft kommen. Um ein breites Interessensspektrum in der Studierendengruppe zu gewährleisten und vielschichtige Kundenprobleme kennenzulernen, werden auch TeilnehmerInnen mit anderem beruflichen Hintergrund aufgenommen.

Inhalte:
Im Kerncurriculum werden Basisinhalte der Wirtschaftsinformatik abgebildet und diese Grundfächer mit praxisrelevanten und praxisnahen Inhalten in den Bereichen „Personalwirtschaft und Personalführung“, „Controlling, Marketing und Kommunikation“ und „E-Governance“ ergänzt.

Art: Lehrgang

Dauer: 253 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Erfahrung im Umgang mit einem Windows-PC bzw. allgemein Kenntnisse als Computer-Benutzer*in. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.

Abschluss: Zeugnis

Info:

Die Teilnehmer*innen lernen, die Programmiersprache C++ für Softwareprojekte einzusetzen. Sie punkten vor allem dort, wo Geschwindigkeit gefragt ist, Hardware angesprochen werden muss oder Systemsoftware entwickelt werden soll. (Quelle: WIFI Wien)

Kosten: EUR 5.750,00

Zielgruppe: erfahrene Anwender*innen und Programmieranfänger*innen, die eine berufliche Laufbahn in der Softwareentwicklung anstreben und hardware- oder systemnahe Anwendungen oder für Embedded-Systeme Software entwickeln wollen.

Inhalte - Überblick:

Programmieren mit C – Basis für C++

  • Strukturierte Programmierung
  • Typen, Variablen und Ausdrücke
  • Kontrollstrukturen, Funktionen, Standard Ein-/Ausgabe
  • Makros
  • Strukturen, Vektoren und Adressen, Arbeiten mit Pointern (Referenzparameter, dynamische Speicheranforderung)
  • Handhabung des C-Compilers
  • Praktische Übungen auf dem PC

Programmieren mit C++ – Aufbau

  • Kontrollstrukturen, Funktionen
  • Datenstrukturen, Pointer und Referenzen
  • Speicherklassen, Arbeiten mit dynamischen Daten
  • Klassen, Vererbung, Klassenhierarchien
  • Mehrfachvererbung
  • Polymorphismus
  • Operator Overloading
  • Exception Handling
  • Templates
  • Modulbildung
  • Rekursive Strukturen
  • STL – Container, Iteratoren und Algorithmen
  • Funktionsobjekte und Lambda-Expressions
  • Anbindung von Datenbanken
  • Einführung in die Programmierung von grafischen Oberflächen mit QT
  • Komplexe Übungsaufgaben

Software Engineering

  • Softwareprojektmanagement
  • Vorgehensmodelle
  • Terminplanung
  • Qualitätssicherung
  • Systemmanagement und Deployment
  • Wartung
  • Case Tools
  • Versionskontrolle
  • Dokumentation
  • Kalkulation
  • Einführung in das Design relationaler Datenbanken (Entity-Relationship-Modell)
  • Einführung in UML

Abschlussprojekt

Weitere Infos: https://www.wifiwien.at/kurs/18170x-ausbildung-zum-geprueften-software-developer-cc-fuer-einsteigerinnen

Art: Lehrgang

Dauer: 253 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Erfahrung im Umgang mit einem Windows-PC bzw. allgemein Kenntnisse als Computer-Benutzer*in. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.

Abschluss: Zeugnis

Info:

Die Teilnehmer*innen erlernen die Programmiersprache C# und das Arbeiten mit dem .NET Framework, um damit Softwareprojekte zu entwickeln und durchzuführen. Sie beweisen in einem Praxisprojekt professionelle Softwareentwicklungskenntnisse und erarbeiten sich das Software Developer-Zeugnis. (Quelle: WIFI Wien)

Kosten: EUR 5.750,00

Zielgruppe: Anwender*innen mit Windows-Kenntnissen, die eine berufliche Laufbahn in der Softwareentwicklung anstreben.

Inhalte - Überblick:

Programmieren mit C# – Basis

  • Strukturierte Programmierung
  • Syntax von C#
  • Kontrollstrukturen, Funktionen, Standard Ein-/Ausgabe
  • Typen und Variablen, Ausdrücke
  • Grundlagen des objektorientierten Programmierens
  • Verwendung von Visual Studio

Programmieren mit C# – Aufbau

  • Syntax von C#
  • Kontrollstrukturen
  • Datenstrukturen
  • Klassen Vererbung und Klassenhierarchien
  • Interfaces
  • Polymorphismus
  • Operator Overloading
  • Exception Handling
  • Delegates
  • Streams
  • Threading
  • Interoperabilität
  • WPF
  • ADO.NET
  • Zugriff auf Remote Daten
  • Ver- und Entschlüsseln von Daten
  • komplexe Übungsaufgaben

Software Engineering

  • Softwareprojektmanagement
  • Vorgehensmodelle
  • Terminplanung
  • Qualitätssicherung
  • Systemmanagement und Deployment
  • Wartung
  • Case Tools
  • Versionskontrolle
  • Dokumentation
  • Kalkulation
  • Einführung in das Design relationaler Datenbanken (Entity-Relationship-Modell)
  • Einführung in UML

Abschlussprojekt

Weitere Infos: https://www.wifiwien.at/kurs/18172x-ausbildung-zum-geprueften-software-developer-c-fuer-einsteigerinnen

Art: Lehrgang

Dauer: 253 LE

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Erfahrung im Umgang mit einem Windows-PC bzw. allgemein Kenntnisse als Computer-Benutzer*in. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.

Abschluss: Zeugnis

Info:

Die Teilnehmer*innen erlernen die Programmiersprache Java und das Arbeiten mit der Java SE-Plattform, um damit Softwareprojekte zu entwickeln und durchzuführen. Sie beweisen in einem Praxisprojekt professionelle Softwareentwicklungskenntnisse und erarbeiten sich das Software-Developer-Zeugnis. (Quelle: WIFI Wien)

Kosten: EUR 5.750,00

Zielgruppe: Anwender*innen, die eine berufliche Laufbahn in der Softwareentwicklung anstreben.

Inhalte - Überblick:

Programmieren mit Java - Basis

  • Strukturierte Programmierung
  • Syntax von Java
  • Kontrollstrukturen, Standard Ein-/Ausgabe – Typen und Variablen, Ausdrücke
  • Grundlagen des objektorientierten Programmierens
  • Verwendung der Programmierumgebung

Programmieren mit Java – Aufbau

  • Syntax von Java
  • Kontrollstrukturen
  • Lambda Expressions
  • Klassen, Vererbung und Klassenhierarchien
  • Interfaces
  • Exceptions
  • Generics
  • Standardklassen der Java API
  • Streams und File IO
  • Anbindung von Datenbanken
  • Multithreading
  • Java FX
  • Netzwerkprogrammierung
  • Java Collection Framework
  • Java Stream API
  • Anwendungsbeispiele, Design größerer Stand-Alone-Java-Applikationen

Software Engineering

  • Softwareprojektmanagement
  • Vorgehensmodelle
  • Terminplanung
  • Qualitätssicherung
  • Systemmanagement und Deployment
  • Wartung
  • Case Tools
  • Versionskontrolle
  • Dokumentation
  • Kalkulation
  • Einführung in das Design relationaler Datenbanken (Entity-Relationship-Modell)
  • Einführung in UML

Abschlussprojekt

Weitere Infos: https://www.wifiwien.at/kurs/18171x-ausbildung-zum-geprueften-software-developer-java-fuer-einsteigerinnen