Sozialarbeiter*in

Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Sozialarbeiter*in erfolgt in der Regel über das Fachhochschulstudium "Soziale Arbeit" und dauert sechs (Bachelorstudium) bis zehn Semester (Bachelor + Master), wobei einen wesentlichen Teil der Ausbildung Praktika einnehmen.

HINWEIS: Die Führung der Berufsbezeichnung Sozialarbeiter bzw. Sozialarbeiterin ist im § 1 des Sozialarbeits-Bezeichnungsgesetz 2024 geregelt und an bestimmte Ausbildungen gebunden (insb. Bachelorstudium Soziale Arbeit). Wird ein Masterstudium Soziale Arbeit nach einem nicht einschlägigen Bachelorstudium absolviert, müssen bis zum Abschluss des Masterstudiums wesentliche Kenntnisse aus dem Bachelorstudium im Umfang von 60 ECTS nachgewiesen werden, um die Berufsbezeichnung Sozialarbeiter bzw. Sozialarbeiterin führen zu dürfen.
Die detaillierte Bestimmung findest du hier: Sozialarbeits-Bezeichnungsgesetzt 2024, § 1

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

1. Allgemeine Universtitätsreife, nachgewiesen durch:

  • eine österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, nostrifiziertes Zeugnis) oder
  • eine Studienberechtigungsprüfung für die relevante Studienrichtung oder
  • ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis (Reifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung) oder
  • ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
  • ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

2. Einschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
Voraussetzung ist die Absolvierung eines fachlich einschlägigen Lehrberufs oder einer entsprechenden berufsbildenden mittleren Schule bzw. der Nachweis sonstiger facheinschlägiger Berufspraxis sowie die Ablegung der angegebenen Zusatzprüfungen. Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen

Info:

Die angebotenen Organisationsformen Vollzeit, berufsbegleitend und/oder berufsbegleitend/dual variieren je nach Standort der Fachhochschule.

Soziale Arbeit befasst sich mit der Alltagsbewältigung, der Lebensführung und dem sozialen Netz von Einzelpersonen, Gruppen und dem Gemeinwesen. Sozialarbeiter*in setzen dort an, wo Menschen mit ihrer Umgebung interagieren. Sie ermöglichen soziale Veränderungen und erarbeiten ein lösungsorientiertes Vorgehen. Durch ein wissenschaftliches Fundament bietet die Ausbildung umfassende Kenntnisse, moderne Techniken und hilfreiche Instrumente für die Praxis.

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Lehrinhalte:
Der Studiengang umfasst Lerninhalte in 6 Modulbereichen:

  • Professionelle Entwicklung
  • Praxisschwerpunkte und Bezugswissenschaften
  • Wissenschaft und angewandte Forschung
  • Methoden, Diagnostik und Inklusionsberatung
  • Diversität und Internationalisierung
  • Sozialraumorientierte Primärversorgung – Public Health

Berufsfelder (Auswahl)

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Schulsozialarbeit
  • Strafvollzug und Bewährungshilfe
  • Berufliche Integration und Arbeitsassistenz
  • Materielle Grundsicherung und Wohnungslosenhilfe
  • Psychosozialer Dienst und Erwachsenenschutz
  • Arbeit mit Asylwerbenden und Migrant*innenberatung
  • Sozialämter und Schuldner*innenberatung
  • Suchtberatung und -prävention
  • Primärversorgung und Krankenhaussozialarbeit
  • Arbeit mit älteren Menschen
  • Internationale Sozialarbeit

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Telefonnummer +43 (0)5 0804 50
E-Mail info@fh-linz.at
Internet https://fh-ooe.at/campus-linz

FH Joanneum - Standort Graz
Alte Poststraße 149
Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
8020 Graz

Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
E-Mail info@fh-joanneum.at
Internet https://www.fh-joanneum.at

MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
E-Mail office@mci.edu
Internet https://www.mci.edu/

FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1
6850 Dornbirn

Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
E-Mail info@fhv.at
Internet https://www.fhv.at

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail office@hcw.ac.at
Internet https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 8 Semester

Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • (Fach-)Hochschulreife sowie der Nachweis von berufspraktischen Grundkenntnissen in einem Sozial- und Gesundheitsberuf bzw.
  • Ohne Matura - mit anerkannter Fortbildungsprüfung (formal einem Meister- oder Fachwirtabschluss entsprechend)
  • Ohne Matura - mit abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens zweijähriger Berufstätigkeit: Zulassung zum Studium per Gasthörerschaft mit Eingangsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Social Sciences (B.A.)

Berechtigungen:

Der Studienabschluss berechtigt dazu, die Berufsbezeichnung „Sozialpädagog*in und Sozialarbeiter*in“ zu führen. Die Absolvent*innen haben weiters die Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Master-Studiengängen erworben.

Info:

Hinweise: in Kooperation mit der Hamburger Fern-Hochschule. Der Bachelorstudiengang wurde erfolgreich durch AQUIN akkreditiert.

Dauer: 8 Semester (7 Semester zzgl. Bachelorarbeit); Studienbeginn: 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober

Kosten: ges. EUR 12.144,00 (EUR 253,00 pro Monat), zzgl. Prüfungsgebühr für die Abschlussarbeit EUR 563,00

Inhalte:

Wissenschaftliche Qualifikationen

  • Wissenschaftliches Arbeiten I - VI
  • Empirische Methoden
  • Journal Club

Fachwissenschaftliche Qualifikationen

  • Einführung in die Soziale Arbeit und die Sozialarbeitswissenschaft
  • Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
  • Diagnostik in der Sozialen Arbeit
  • Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit
  • Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
  • Beratung und Begleitung
  • Soziale Arbeit und Gesundheit
  • Bezugswissenschaftliche Qualifikationen

  • Grundlagen der Psychologie
  • Allgemeine Pädagogik
  • Soziologie
  • Einführung in das Gesundheitssystem und die Gesundheitswissenschaft
  • Medizinische Grundlagen
  • Gesundheits- und Sozialpolitik
  • Berufsfeldbezogene Qualifikationen

  • Management der eigenen Person
  • Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit
  • Sozialrecht
  • Wahlpflichtbereich Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Familie, Senioren, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund)
  • Projektmanagement
  • Praxisprojekt
  • Grundlagen des Wirtschaftens
  • Bachlorarbeit

    Weitere Infos: https://www.hfh-fernstudium.de/bachelor-soziale-arbeit

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts in Social Sciences (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Der Bereich Soziale Arbeit gewinnt in der Kinder- und Jugendhilfe sowie im angrenzenden Gesundheits- und Justizbereich immer mehr an Bedeutung. Um Kinder so weit als möglich in den Herkunftsfamilien zu betreuen, sollen im Vor- und Umfeld möglicher Kindeswohlgefährdung familiäre Erziehungs-, Betreuungs- und Versorgungskompetenzen gestärkt und gefestigt werden.

    Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/kinder-und-familienzentrierte-soziale-arbeit.html

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
    Favoritenstraße 232
    1100 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    E-Mail office@hcw.ac.at
    Internet https://www.hcw.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Standort Favoritenstraße 222:

    • Department Angewandte Pflegewissenschaft
    • Department Applied Life Sciences

    Standort Favoritenstraße 232:

    • Department Gesundheitswissenschaften
    • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Das Curriculum aus Sozialwissenschaft, Betriebswirtschaft und Recht zielt auf konzeptionelle und steuernde Kompetenzen, die zum Entwickeln und Gestalten im sozialen Feld befähigen. Die AbsolventInnen arbeiten als "soziale ArchitektInnen" in der öffentlichen Verwaltung, der Wohlfahrtspflege, bei Verbänden, Gesundheitsdiensten, in Bildungsinstituten und Consult-Firmen. Berufsfelder sind Beratung, Personalführung und Personalentwicklung, Mediation.

    Lehrinnhalte: gesellschafts- und sozialwissenschaftliche Qualifikationen, Planungs- und Gestaltungskompetenzen, Organisations- und Rechtswissen, Kommunikationsstrategien in den Anwendungsfeldern Mediation, Moderation und Netzwerk-Kooperation.

    Berufsfelder: z. B. öffentliche Verwaltung; Organisationen und Verbände; Gesundheitsdienste; Fort- und Weiterbildungsinstitute; Institutionen der Sozialwirtschaft; Consulting-Agenturen.

    Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/studium/gesundheit-soziales/master/soziale-arbeit-entwickeln-und-gestalten

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossener Bachelor- oder Diplomstudiengang Soziale Arbeit oder Akademie für Sozialarbeit; AbsolventInnen der 2-jährigen Form der Akademien müssen Weiterbildungen im Gesamtausmaß von 60 ECTS-Punkten nachweisen. oder
    • abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium in einer Sozialwissenschaft, in Bildungswissenschaften, Philosophie oder Psychologie, wenn das Studium einen sozialarbeiterisch relevanten Kernbereich von mindestens 40 ECTS-Punkten enthielt. Gleiche Bedingungen gelten für AbsolventInnen Pädagogischer Akademien/Hochschulen.

    Abschluss:

    Master of Arts in Social Sciences (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Je nach Fachhochschulstandort berufsbegleitend und/oder Vollzeit möglich.

    Soziale Arbeit als Profession und Wissenschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung. In diesem Studium erhalten die Studierenden Kenntnisse in Bereichen der Forschung, Soziale Arbeit & Gesellschaft, Methodik & Fallanalyse sowie Management Skills und Recht & Ethik. Als Spezialisierung stehen je nach Studienstandort verschiedene Vertiefungsrichtungen zur Wahl, z. B. Case Management oder General Social Work. Zudem gestalten die Studierenden im Rahmen eines Mentorings ihr individuelles Curriculum in Form von Freifächern und schlagen so eine weitere Vertiefung ein.

    Studieninhalte:

    • Forschung
    • Soziale Arbeit & Gesellschaft
    • Community Crisis Intervention
    • Methodik & Fallanalyse
    • Management Skills
    • Internationales Recht
    • Ethik

    Je nach Studienanbieter können die Studierenden im Laufe des Studiums aus verschiedenen Vertiefungsrichtungen wählen, z. B.:

    • Case Management
    • General Social Work

    Berufsfelder:
    Berufs- und Tätigkeitsfelder (Auswahl)

    • Case Management
    • Einrichtungs- und Teamleitung
    • Koordination ehrenamtlichen Personals
    • Projektleitung
    • Gebietsbetreuung
    • Sozialarbeit mit multiprofessionellen Teams
    • Evaluation
    • Inklusion und sozioökonomische Stärkung vulnerabler Gruppen
    • Fachkräfte für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf (z. B. Intensivnutzer*innen des Sozial- und Gesundheitssystems)
    • Gemeinwesenarbeit und Community Care

    Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

    FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
    Garnisonstraße 21
    4020 Linz

    Telefonnummer +43 (0)5 0804 50
    E-Mail info@fh-linz.at
    Internet https://fh-ooe.at/campus-linz

    FH Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Telefonnummer +43 (0)316 / 54 53-8200
    E-Mail info@fh-joanneum.at
    Internet https://www.fh-joanneum.at

    FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
    Hochschulstraße 1
    6850 Dornbirn

    Telefonnummer +43 (0)5572 / 792-0
    E-Mail info@fhv.at
    Internet https://www.fhv.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Absolventen*innen des Bachelorstudiums Soziale Arbeit
    • Absolventen*innen facheinschlägiger, mind. sechssemestriger sozialwissenschaftlicher Hochschulstudien
    • Absolventen*innen anderer mind. sechssemestriger Hochschulstudien, deren Studienplan sozialarbeits- und sozialwissenschaftliche Inhalte im Gesamtumfang von mindestens 90 ECTS aufweist

    Abschluss:

    Master of Arts in Social Sciences (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/soziale-arbeit-politik-management

    MCI - Internationale Hochschule GmbH
    Universitätsstraße 15
    6020 Innsbruck

    Telefonnummer +43 (0)512 / 20 70 -0
    E-Mail office@mci.edu
    Internet https://www.mci.edu/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studiengängen

    Info:

    Das Masterstudium Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit vermittelt sozialwissenschaftliche Forschungskompetenz und wahlweise Vertiefung in den Bereichen "Sozialraum und Sozialpolitik" und "Klinische Soziale Arbeit". Studierende lernen entweder die kontextanalytische Perspektive kennen, aus der heraus sie soziale Problemstellungen in ihren politischen, rechtlichen und sozialstrukturelle Zusammenhängen erfassen und planmäßige Veränderungen initiieren.

    Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/sozialwirtschaft.html

    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
    Favoritenstraße 232
    1100 Wien

    Telefonnummer +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
    E-Mail office@hcw.ac.at
    Internet https://www.hcw.ac.at/

    Schwerpunkte:

    Standort Favoritenstraße 222:

    • Department Angewandte Pflegewissenschaft
    • Department Applied Life Sciences

    Standort Favoritenstraße 232:

    • Department Gesundheitswissenschaften
    • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • allgemeine Universitätsreife (Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung
    • oder positive Absolvierung einer Zulassungsprüfung für StudienwerberInnen ohne allgemeine Universitätsreife

    Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen: Zugang zu einschlägigen Masterstudien

    Info:

    Kosten: EUR 567,00 pro Monat oder EUR 3.400,00 pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

    Inhalte, u. a.:

    • Professionsgeschichte
    • Theorien der Sozialen Arbeit
    • Standards & International Social Work
    • Grundlagen der Individualhilfe
    • Sozialraumbezogene Arbeit
    • Gesprächsführung
    • Soziale Diagnostik
    • Bildungsarbeit
    • Organisation der Sozialen Arbeit
    • Projektmanagement und Qualitätssicherung
    • Modelle der Organisation
    • Wissenschaftliches Denken
    • Textgestaltung
    • Empirie, Interpretation und Analyse
    • Projekt mit Projektseminar
    • Wirtschaft & Demokratie
    • Gesellschaftliche Vielfalt
    • Theoriediskurse/Symposium
    • Empirische Sozialwissenschaft
    • Psychologie & Psychiatrie
    • Politikwissenschaft
    • Bürgerliches Recht
    • Spezialmaterien
    • Existenzsicherung
    • Praktikum
    • Bachelorarbeit
    • Weitere Infos: https://suttneruni.at/de/studium/soziales/soziale-arbeit

    Bertha von Suttner Privatuniversität
    Campus-Straße 1
    Campus St. Pölten
    3100 St. Pölten

    Telefonnummer +43 2742 313228 800
    E-Mail office@suttneruni.at
    Internet https://www.suttneruni.at

    Schwerpunkte:

    Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

    Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Universitätsreife oder
    • einschlägige berufliche Qualifikation auf mindestens NQR-Niveau V oder
    • einschlägige Qualifikation auf mindestens NQR-Niveau IV und einschlägige Weiterbildungen oder
    • Erfahrungen im pädagogischen oder sozialen Feld im ehrenamtlichen Bereich
    • und in allen Fällen eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
    • und positiver Abschluss eines Auswahlverfahrens in Form eines Aufnahmegesprächs

    Abschluss: Bachelor of Arts (Continuing Education), BA (CE)

    Info:

    ab Wintersemester 2025/26

    Der Studiengang Bachelor of Arts in Angewandter Sozialer Arbeit bereitet die Studierenden auf eine professionelle und reflektierte Tätigkeit für die Soziale Arbeit vor und eröffnet neue Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten, sowohl im Bildungs- als auch Sozialbereich. Das Weiterbildungsstudium greift sozialpädagogische Konzepte auf, wie z.B. Umgang und Verhalten in schwierigen Gruppenkonstellationen, Kenntnisse über Psychopathologien und mögliche Unterstützungsmaßnahmen, Kenntnisse über Trauma- Arbeit, Rahmenbedingungen in der stationären Unterbringung oder der ambulanten Begleitung von Kindern- und Jugendlichen bzw. Familien und Erwachsenen in sozialen Notlagen. Es werden insbesondere wichtige rechtliche und theoretische Grundlagen als wichtige Bestandteile dieses Handlungsfelds der Sozialen Arbeit erworben. (Quelle: Universität für Weiterbildung Krems)

    Kosten: keine Information

    Inhalte - Überblick:

    • Basiskompetenzen der Bildungsarbeit
    • Grundlagen, Theorie und Rahmenbedingungen der Profession
    • Gesellschaft und Bildung
    • Essentials der Sozialen Arbeit
    • Profilentwicklung und Spezialisierung in der Sozialen Arbeit
    • Angewandte Forschungsmethoden

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/angewandte-soziale-arbeit