Sozialarbeiter*in

Weiterbildung & Karriere

Sozialarbeiter*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und zu vertiefen.

Größere Organisationen der sozialen Arbeit und öffentliche Institutionen in diesem Bereich organisieren laufend Seminar und andere Weiterbildungsveranstaltungen für ihre Mitarbeiter*innen.

Weiterbildungseinrichtungen wie z. B. das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und verschiedene spezialisierte Anbietern im Sozialbereich bieten eine gute Möglichkeit sich in relevanten Bereichen weiterzubilden. Zudem haben Sozialarbeiter*innen die Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Höherqualifizierung in Form eines Weiterbildungsstudiums oder von Hochschullehrgängen.

Außerdem ist für Sozialarbeiter*innen die laufende Lektüre von Fachzeitschriften, der Besuch von facheinschlägigen Seminaren, die Vernetzung bei Veranstaltungen und Kongressen und die Teilnahme an Expert*innennetzwerken (online und offline) eine wichtige Möglichkeit, um sich auf dem neuesten Stand zu halten.

Weiterbildungsbereiche für Sozialarbeiter*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • Berufsethik
  • neue Ansätze und Methoden aufsuchender Beratung, Streetwork, Jugendarbeit
  • Arbeit mit speziellen Zielgruppen
  • Suchtberatung
  • Pädagogik, Sozialpädagogik
  • Resilienz
  • Lebens- und Sozialberatung
  • Psychologie, Psychotherapie
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Informations- und Beratungstools und -materialien
  • digitale Kommunikationstechnologien, Online-Beratung
  • Nutzungs- und Urheberrecht
  • Digital Literacy
  • Datensicherheit, Datenschutz, Privacy

Methodenkompetenzen

  • Informationsrecherche und Wissensmanagement
  • interdisziplinäres Denken
  • Kreativitätstechniken
  • Organisationsfähigkeit
  • Konfliktmanagement und Gewaltprävention
  • Dokumentation, elektronisches Datenmanagement (EDM)
  • Umgang mit sozialen Medien, Medienkompetenz
  • Zeitmanagement
  • Mediation
  • Gesprächsführung, Kommunikations- und Moderationstechniken

Sozialkompetenzen

  • Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
  • Führungsfähigkeit (Leadership)
  • interkulturelle Kompetenz
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung können Sozialarbeiter*innen zu Projekt-, Team-, Bereichsleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams.

Neben einem hierarchischen Aufstieg in der Organisation ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung und Entwicklung in eine Expert*innenrolle möglich, z. B. auf bestimmte Zielgruppen und Aufgabenbereiche.

Die selbstständige Berufsausübung ist in diesem Beruf bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen beispielsweise im reglementierten Gewerbe Lebens- und Sozialberatung möglich.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Akad. Partner-, Ehe-, Familien- und Lebensberater/in
Upgrade Master: Master of Advanced Studies (MAS)

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife oder Studienberechtigungsprüfung
  • einschlägige Berufserfahrung oder berufliche Vorbildung

Abschluss:

Akademische/r JugendsozialarbeiterIn

Berechtigungen:

Akademische JugendsozialarbeiterInnen sind befähigt, in allen Bereichen der offenen Jugendarbeit, im Handlungsfeld der außerschulischen Jugendarbeit sowie in allen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe (ausgenommen Jugendamt bzw. spezielle Bereiche die eine einschlägige berufliche Praxis mitverlangen) tätig zu sein.

Info:

Der Lehrgang wird im Bildungshaus Schloss St. Martin in Graz durchgeführt.

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife oder Studienberechtigungsprüfung
  • ersatzweise langjährige einschlägige Berufserfahrung und berufliche Vorbildung
  • Aufnahmegespräch

Abschluss: Akademische/r Trainer/in für Berufsorientierung und Arbeitsmarkintegration

Info:

Ziel: Der FH-Lehrgang „Berufsorientierung und Arbeitsmarktintegration“ ist als Train-the-Trainer Konzept angelegt. Er richtet sich an Multiplikatoren, Umsetzer und Gestalter von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und Programmen. Die AbsolventInnen sind in der Lage, die komplexen Strukturen des Arbeitsmarktes zu erfassen. Sie können die individuellen Lebenslagen arbeitssuchender Menschen deuten und verstehen. Sie arbeiten direkt mit Menschen in Kursen oder Integrationsbetrieben. Darüber hinaus fungieren sie als NetzwerkerInnen in der Berufs- und Bildungslandschaft.

Kosten: EUR 1.950,00 pro Semester

Zielgruppe:berufstätige TrainerInnen, AbsolventInnen eines generalistischen Studiums, berufstätige Fach-AnleiterInnen mit einer handwerklichen Ausbildung, Personen aus AMS-Kursen oder Arbeitsstiftungen usw.

Berufliche Perspektiven:TrainerIn bei Bildungseinrichtungen – Fokus Berufsorientierung und Qualifizierung (z.B. bfi, VHS); Fachkraft für Berufsausbildung in sozialen Einrichtungen – Fokus Anlehre, integrative Berufsausbildung, Produktionsschule (z.B. Diakonie de La Tour, promente, FAB); Fachkraft in der Arbeitsvermittlung und Berufsassistenz – Fokus Jobcoach (z.B. BBRZ, autArK, NEBA); Case-Management in Behörden: AMS, Sozialamt, PV

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

1. Abschnitt

  • Abgeschlossene Hochschulausbildung (mind. 180 ECTS-Punkte): Abschluss einer Ausbildung/eines Studiums im Bereich Sozialarbeit / Sozialpädagogik / Pädagogik / Bildungswissenschaften / Lehramt und entsprechende Berufstätigkeit in diesem Arbeitsfeld ODER
  • Abschluss einer anderen pädagogischen Ausbildung (Kolleg für Sozialpädagogik, BAfEP, Lehrgang Sozialpädagogik der FHOOE) oder einer Ausbildung nach dem Sozialberufegesetz und mindestens 2-jährige einschlägige Berufserfahrung ODER
  • Hochschulreife und mindestens 2-jährige einschlägige Berufserfahrung im sozialpädagogischen, pädagogischen oder psychosozialen Handlungsfeld ODER
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und eine 5-jährige einschlägige Berufserfahrung im sozialpädagogischen, pädagogischen oder psychosozialen Handlungsfeld

2. Abschnitt

Abschluss des 1. Abschnitts oder einer vergleichbaren Ausbildung, die im Inhalt und Umfang und der Qualität entsprechend ist

Abschluss:

  • 1. Abschnitt: zertifizierte/r Erlebnispädagog*in
  • 2. Abschnitt: Akademische*r Erlebnispädagog*in/Erlebnistherapeut*in

Info:

In Kooperation zwischen dem COL3, Center of Lifelong Learning, FH Oberösterreich und der Alpenvereinsakademie.

Der erste Abschnitt kann eigenständig als Zertifikatslehrgang absolviert werden und ermöglicht die Beantragung des Titels Erlebnispadagog*in beR beim Bundesverband für Individual- und Erlebnispadagogik e.V.

Der Lehrgang qualifiziert für die erlebnispädagogische und erlebnistherapeutisch orientierte Prozessbegleitung in den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit, Pädagogik und Therapie.
Erlebnispädagogik nutzt den „Erfahrungsraum Gruppe – Natur – Ich“, um Verhaltensdefizite auszugleichen und wichtige persönliche Kompetenzen, wie den Umgang mit Risiken oder die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten zu fördern

Weitere Infos: https://www.alpenverein.at/akademie/fuehren-und-leiten/lehrgaenge/erlebnispaedagogik-erlebnistherapie/index.php

FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz

Österreichischer Alpenverein - Alpenvereinsakademie
Olympiastraße 37
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 59547 -34
Fax: +43 (0)512 / 59547 -90
E-Mail: akademie@alpenverein.at
Internet: http://www.alpenverein-akademie.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Allgemeine Universitätsreife:

  • Österreichische Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung)
  • Studienberechtigungsprüfung

oder

Abgeschlossenes Studium

oder

Einschlägige berufliche Qualifikation (mindestens 3 Jahre)

Nachweis Deutschkenntnisse Level B2

Abschluss: Zertifikat Koordinatorin/Koordinator für Familienräte

Info:

Kosten:

  • EUR 920,00 pro Semester + ÖH-Beitrag

Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an Personen mit psychosozialer Grundausbildung.

Dieser Lehrgang bildet sowohl Zuweiser*innen als auch Koordinator*innen aus. Als Absolvent*innen sind die Teilnehmer*innen über Implementierungsschritte des Verfahrens zur Durchführung von Familienräten befähigt. Die Methode verpflichtet sich den europäischen Standards zum Familienrat und hat eine regionale Verbreitung aktiver Koordinator*innen sowie eine Erweiterung auf Handlungsfelder der Sozialen Arbeit zum Ziel.

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/familienrat

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Der Lehrgang “Integrationsmanagement in Gemeinden” richtet sich an KommunalpolitikerInnen, leitende MitarbeiterInnen in Gemeinden, (ehrenamtliche) MitarbeiterInnen und FunktionärInnen von NGOs sowie am Thema interessierte Personen.

Abschluss:

Zertifikat

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Kärnten - Campus Spittal an der Drau
Villacher Straße 1
9800 Spittal an der Drau

Tel.: +43 (0)5 90 500 -5101
E-Mail: spittal@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

berufliche Qualifikationen, Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Social Management (MSM)

Weitere Infos: https://www.fachhochschulen.ac.at

FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Für Führungskräfte in der Sozialwirtschaft

Abschluss:

Master of Advanced Studies (MAS)

Info:

Der Masterlehrgang richtet sich an Führungskräfte in der Sozialwirtschaft, die sich in Führungs- und Managementthemen weiter qualifizieren wollen und die „Tankstelle Innovation“ nutzen möchten. Neben managementbezogenen Kompetenzen werden gesamtgesellschaftliche Perspektiven als zentrale Handlungsgrundlage vermittelt. Mittels erprobter Managementtechniken und –instrumente werden soziale Innovationen erfasst bzw. entwickelt und für die interne Steuerung und die externe Darstellung aufbereitet um auch gestalterische Impulse setzen zu können.

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, berufliche Qualifikationen und Berufserfahrung

Abschluss:

Akademische/r Sozialmanager/in

Berechtigungen:

Der berufsbegleitende Lehrgang „Management Sozialer Unternehmen“ (60 ECTS) ist die erste Stufe eines zweigliedrigen Studienprogrammes, deren zweite Stufe der Masterlehrgang „Management Sozialer Innovationen“ (60 ECTS) ist.

Info:

In Kooperation mit der Akademie für Sozialmanagement (Kardinal König Haus) in Wien

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

Zertifikatslehrgang:

  • einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung mit mind. einjähriger Berufstätigkeit

Akademischer Lehrgang:

  • Allgemeine Universitätsreife oder
  • eine mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich

Masterlehrgang:

  • Erster Hochschulabschluss in einem Beruf aus dem Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich oder
  • Universitätsreife und mindestens 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

  • Zertifikatslehrgang: Zertifikat in Mental Health
  • Akademischer Lehrgang: Akademische*r Expert*in für Mental Health
  • Masterlehrgang: Master of Science in Mental Health (MSc)

Info:

Der Lehrgang Mental Health wird in drei Varianten angeboten:

  • als Zertifikatslehrgang mit 2 Semestern
  • als Akademischen Lehrgang mit 4 Semestern
  • als Masterlehrgang mit 4 Semestern

Der Bedarf an Fachkräften, die sich professionell mit der psychischen Gesundheit ihrer Klient*innen auseinandersetzen können, steigt stetig. Die Studierenden lernen die professionelle Arbeit mit Menschen in psychischen Belastungssituationen. Sie setzen diese Expertise in einem interprofessionellen Umfeld um und betreuen eigenständig Personen in psychischen Problemlagen. Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem beruflichen Alltag mit psychisch belasteten Menschen betraut sind. Er schließt eine bestehende Lücke und fördert Kompetenzen im Care- und Case Management bzw. im Umgang mit komplexen Problemlagen.
Die Absolvent*innen des akademischen Lehrgangs können eine fundierte multidimensionale soziale Diagnose stellen, einen Hilfeplan entwickeln und entsprechend intervenieren. Sie kennen die Grundlagen des Care- und Case Management und können diese auf komplexe Belastungslagen anwenden. Spezielle typische Belastungssituationen können mit Hilfe vielfältiger Interventionstechniken beantwortet werden. Sie sind in der Lage, mit anderen Berufsgruppen effektiv und effizient zusammenzuarbeiten.

Die Weiterbildung kooperiert mit dem Verein Sozaktiv, der die Ausbildungen für die Deutsche Gesellschaft für Case- und Care Management durchführt. Die Absolvent*innen des Lehrgangs erhalten den Abschluss „Zertifizierte Case Manager*in (DGCC)“, wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden.

Zielgruppe: Die Lehrgänge richten sich an Personen aus den Berufsgruppen: Sozialarbeit / Sozialpädagogik / Psychologie / Psychotherapie / Pädagogik / Pflege / andere Berufe, die sich eine spezifische Kompetenz bezüglich sozialpsychatrischen Unterstützungsangeboten angeeignet haben

Kosten:

  • Zertifikatslehrgang: EUR 5.600,00 für zwei Semester + ÖH-Beitrag
  • Akademischer Lehrgang: EUR 8.700,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag
  • Masterlehrgang: EUR 11.800,00 für vier Semester + ÖH-Beitrag

Die Studierenden erlangen umfassende Kenntnisse in Mental Health und erlernen, leitende und planende Tätigkeiten in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens zu übernehmen und Mitarbeiter*innen zu unterweisen.

Die Hauptmodule sind:

  • Grundlagen von Mental Health
  • Diagnostik, Hilfeplanung und Intervention
  • Rechtsfragen und Management
  • Training on Project
  • Mental Health Kompetenzen
  • Wissenschaftliche Kompetenz

Die Lehrveranstaltungen finden großteils in Wien statt.

Detailinformationen zu den Lehrgängen:

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/mental-health-msc

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschullehrgang

Dauer: 2 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Zertifikatslehrgang:

  • Einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung und mind. einjährige Berufstätigkeit
  • Möglichst eine entsprechende berufliche Praxis während des Lehrgangs im Sozial-, Gesundheits- oder Bildungsbereich

Akademischer Lehrgang:

  • allgemeine Universitätsreife oder
  • eine mindestens zweijährige Tätigkeit in einer Einrichtung des Sozial- oder Gesundheitswesen
  • eine entsprechende berufliche Praxis während des Lehrgangs im Gesundheits- oder Sozialbereich

Masterlehrgang:

  • ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss (zumind. Bachelor oder Akademie) UND
  • eine zumindest zweijährige einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

  • Zertifikatslehrgang: Zertifizierte Fachkraft für Suchtberatung und Prävention
  • Akademischer Lehrgang: Akademische Fachkraft für Suchtberatung und Prävention
  • Masterlehrgang: Master of Science in Suchtberatung und Prävention (MSc)

Info:

Dauer:

  • Zertifikatslehrgang: 2 Semester
  • Akademischer Lehrgang: 4 Semester
  • Masterlehrgang: 4 Semester

Sucht ist ein vielschichtiges Phänomen. Soziale, kulturelle, biologische und psychologische Faktoren spielen bei der Suchtentstehung eine wesentliche Rolle. Das Erscheinungsbild ist vielfältig – so sind Alkoholkrankheit, Medikamentenabhängigkeit, Drogensucht, verschiedene Ess-Störungen bis hin zu den nicht-substanzabhängigen Suchtformen unter diesem Begriff zu finden – und die Grenze zwischen Genuss, Missbrauch und Abhängigkeit erscheint oft unscharf und bisweilen willkürlich gezogen.

Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an alle in der Beratung und Behandlung Tätigen, die mit Suchtkranken und/oder deren sozialem Umfeld konfrontiert sind. Personen, die bereits im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen tätig sind und vor der Aufgabe stehen, sinnvolle Suchtprävention durchzuführen. Das sind u. a.
Sozialarbeiter*innen, Erzieher*innen, Psycholog*innen, Lehrer*innen, Krankenpflegepersonal, Bewährungshelfer*innen, Familienhelfer*innen, Exekutivorgane, Jugendbetreuer*innen uvm.

Kosten:

  • Zertifikatslehrgang: EUR 4.600,- insgesamt für 2 Semester + ÖH Beitrag je Semester
  • Akademischer Lehrgang: EUR 7.700,- insgesamt für 4 Semester + ÖH Beitrag je Semester
  • Masterlehrgang: EUR 9.800,- insgesamt für 4 Semester + ÖH Beitrag je Semester

Ausbildungsinhalte:
Die Ausbildung ist modular aufgebaut. Der Umfang der Module variiert nach Ausbildungsform.

Hauptmodule:
- Suchttheorie und Interventionstheorie
- Suchtformen und deren Behandlung
- Fallarbeit und Systemanalyse
- Methodik der Beratung und Prävention
- Exkursionen
- Komorbidität
- Suchthilfesystem in Österreich
- Führen und Leiten
- Training on Project

Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/suchtberatung-und-praevention-msc

Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten

Tel.: +43 (0)2742 / 313 228 -200
Fax: +43 (0)2742 / 313 228 -339
E-Mail: csc@fhstp.ac.at
Internet: https://www.fhstp.ac.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Die Unterrichtssprache ist Englisch

Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/en/studium/wirtschaft-management/bachelor/management/intercultural-management

FH Kärnten - Campus Villach
Europastraße 4
9524 Villach

Tel.: +43 (0)5 90 500 -7700
E-Mail: villach@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Personen mit Hochschulreife (z. B. Matura, einschlägige Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung etc.)
  • Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation, sofern außerdem eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:
    • erfolgreicher Abschluss einer einschlägigen, berufsbildenden mittleren Schule oder
    • erfolgreicher Abschluss einer dualen Ausbildung in einschlägigen Lehrberufen

Personen ohne Hochschulreife mit einschlägiger beruflicher Qualifikation und Personen mit deutscher Fachhochschulreife haben zur Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen Zusatzprüfungen in ausgewählten Fächern abzulegen.

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info:

Im Rahmen des Bachelorstudiums Sozial-, Gesundheits- & Public Management erwerben die Studierenden soziale, rechtliche, betriebswirtschaftliche und managementbezogene Kompetenzen, um in privaten und öffentlichen Organisationen sowie in Unternehmen, die sich zentralen gesellschaftlichen Anliegen widmen, verantwortlich mitgestalten und mitentscheiden zu können. (Quelle: MCI)

Studienzweige:

  • Studienzweig Public Management
  • Studienzweig Sozialmanagement
  • Studienzweig Gesundheitsmanagement

Inhalte, u. a.

  • Growth, Globalization & Planetary Health
  • Rechnungswesen & Controlling
  • Recht
  • Datenmanagement & Statistik
  • Digitale Kompetenzen & Selbstmanagement
  • Grundlagen des Sozial- & Gesundheitssektors
  • Business Communication
  • Public & General Management
  • Ökonomie & Nachhaltiges Handeln
  • Ergebnisorientertes Management & Social Impact
  • Digitalisierung im Gesundheitsbereich & eHealth (Elective) oder Digitalisierung im Sozialbereich & eGovernance (Elective)
  • Projektsemester mit Vertiefung im Sozial-, Gesundheits- & Public Management
  • Internationales Semester (An ausländischer Partnerunivesität oder am MCI)
  • Bachelorarbeit und Berufsparktikum

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/bachelor/sozial-gesundheits-public-management

MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Arts in Business (BA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Info: Das Studium ist mit folgenden Studienzweigen eingerichtet:

  • Studienzweig Public Management: Der Studienzweig Public Management qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen zur Fachkraft für Managementaufgaben im Bereich öffentlicher Dienstleistungen. Herzstück des Studiums ist der Erwerb fundierter betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Qualifikationen, die für eine effektive und effiziente Erstellung öffentlicher Dienstleistungen erforderlich sind. Das Studium vermittelt zudem umfassende Kenntnisse der institutionellen Besonderheiten und Handlungslogiken sowie der spezifischen Rahmenbedingungen der öffentlichen Verwaltung und des NPO-Sektors. Auch auf den Ausbau Sozialer Kompetenzen wird Wert gelegt.
  • Studienzweig Sozialmanagement: SozialmanagerInnen sind SpezialistInnen für Managementaufgaben im Bereich von Sozial- und Gesundheitsdienstleistungen. Herzstück des Studienzweiges ist der Erwerb fundierter betriebswirtschaftlicher Kompetenzen mit Bezug auf die Erfordernisse der Sozialwirtschaft. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kenntnis der wirtschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sozialer Dienste. Dabei spielen Grundkenntnisse der Bedürfnislagen der vielfältigen Zielgruppen sozialer Dienste, etwa von alten Menschen, Menschen mit Behinderungen, Menschen mit psychosozialem Unterstützungsbedarf, Kindern und Jugendlichen oder gesellschaftlichen Randgruppen eine wichtige Rolle. Auch auf den Ausbau Sozialer Kompetenzen wird Wert gelegt.

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium oder gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss: Master of Arts in Social Sciences (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria.

Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der Verschränkung von digitalen Kompetenzen mit sozialwissenschaftlich-reflexiver Expertise. Daraus ergeben sich beispielsweise Studieninhalte wie „Ethik und Menschenrechte im Zeitalter der Digitalisierung“, oder „digitale Assistenz und unterstützte Kommunikation“. Aber auch für eine menschenfreundliche und diversitätssensible Technikentwicklung will der Masterstudiengang DDD Anstöße liefern, um Selbstbestimmung und Chancengleichheit zu sichern. (Quelle: FH Kärnten)

Mögliche Tätigkeitsfelder:

  • Beratung und Consulting in den Bereichen Disability Recruiting, Peer Counceling und digitale assistive Technologieentwicklung
  • Weiterentwicklungen im Bereich Unterstützte Kommunikation, Soziale Robotik, Care-IT
  • Abteilungs- und Bereichsleitung in den Bereichen Disability Management und Diversity Management in Unternehmen und Organisationen
  • Geschäftsgründungen in den Bereichen Digital Entrepreneur oder Social Entrepreneur<(/li>
  • Ausbildung, Fort- und Weiterbildung (Digitale Wissens- und Kompetenzvermittlung in unterschiedlichen Lebensbereichen)
  • Wissenschaft und Forschung im Spannungsfeld Digitalisierung und Sozialwissenschaften

Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/studium/gesundheit-soziales-berufsfreundlich/master/disability-diversity-digitalisierung-ddd

FH Kärnten - Campus Klagenfurt - Primoschgasse
Primoschgasse 8-10
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 90 500 -3301
E-Mail: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Studienabschluss mit folgenden ECTS-Punkten: Rechnungswesen/Kostenrechnung (6); Finanzmanagement (3); Controlling (3); Organisation/Prozessmanagement (3); Qualitätsmanagement (3); Projektmanagement (1,5)

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Kurzinfo: Der Studiengang vermittelt persönliche Führungskompetenzen, Kompetenzen im Bereich strategischer Entscheidungen und in der operativen Steuerung von Unternehmen. Die Kompetenz, innovativ zu denken und Innovationen umzusetzen, sowie die Befähigung zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen einer Institution oder eines Unternehmens bilden weitere inhaltliche Schwerpunkte des Studiums. Diese systemübergreifend notwendigen Kompetenzen werden in den drei Studienschwerpunkten durch spezifische Fachkenntnisse in den Bereichen Gesundheitsmanagement, Sozialmanagement und Public Management ergänzt.

Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

FH Oberösterreich - Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften - Campus Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz

Tel.: +43 (0)5 0804 50
Fax: +43 (0)5 0804 52105
E-Mail: info@fh-linz.at
Internet: https://fh-ooe.at/campus-linz

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium oder
gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis

Abschluss:

Master of Arts in Business (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

die Unterrichtssprache ist Englisch

Lehrinhalte:

  • Management: Fundamentals of Management & Strategic Thinking / Digitalization in Social & Health Management / Electives: Fundamentals in Finance Management; Entrepreneurship for Current Global Issues; Real Life Simulation; Applied Finance Management; Inclusive Leadership in Global Health
  • Economics: Health Economics / Economic Evaluation / Regulation & Competition in Health Care Markets
  • Policy: Law & Public Health Practice / ELECTIVES: Health Promotion & Integrated Care; Global Health & Social Policies
  • Governance: International Welfare Systems / Ethical Decision Making
  • Research Methodes: Research Designs & Academic Writing / Qualitative Research Methods / Quantitative Research Methods / Advanced Statistics
  • Multidisciplinary: Analysis & Epidemiology / Electives: Determinants of Health, Intercultural & Transcultural Communication, etc.

Weitere Infos: https://www.mci.edu/de/studium/master/international-health-social-management

MCI - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 20 70 -0
Fax: +43 (0)512 / 20 70 -1099
E-Mail: office@mci.edu
Internet: https://www.mci.edu/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium oder vergleichbares Studium

Abschluss:

Master of Arts in Social Science (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigungen zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Kosten: EUR 363,36 pro Semester + ÖH-Beitrag

Inhalte:t heoretisch fundiertes und praxisrelevantes Fachwissen zu
  • gesellschaftlichem Wandel
  • sozialer Innovation und ihren rechtlichen Rahmenbedingungen
  • New Public Health und Generationen
  • Migration und Diversität
  • sozialer Ungleichheit und Empowerment
  • innovativem Handel und Methoden

Weitere Infos: https://www.fh-salzburg.ac.at/studium/sowi/soziale-innovation-master

FH Salzburg - Campus Urstein
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg

Tel.: +43 / 50-2211-0
Fax: +43 / 50-2211-1099
E-Mail: studienberatung@fh-salzburg.ac.at
Internet: https://www.fh-salzburg.ac.at/

Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder vergleichbares Studium
  • gleichwertige facheinschlägige berufliche Qualifikationen und Berufspraxis von Vorteil

Abschluss:

Master of Arts in Social Sciences (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Die Sozialwirtschaft bietet in Österreich rund 150.000 Arbeitsplätze und ist ein dynamischer und sich stark wandelnder Sektor. Neue gesellschaftliche Bedarfe, der demografische Wandel, die Klimakrise, die Digitalisierung aller Lebensbereiche sowie verschiedene Krisen führen zu einer veränderten Nachfrage. Sozialmanager*innen müssen mit begrenzten Ressourcen komplexe Strategien und wirksame Herangehensweisen erarbeiten. Das erfordert ein spezifisches Berufsprofil. Das Masterstudium Sozialwirtschaft ermöglicht die Auseinandersetzung mit Leadership und Management in Form eines agilen Sozialmanagements. Studierende bauen wirtschaftliches Know-how für verschiedene Tätigkeiten und Leitungsaufgaben in der Sozialwirtschaft auf. Zusätzlich stärken Studierende ihre Kompetenz zur Entwicklung und Implementierung innovativer Konzepte, zur Evaluierung sozialer Dienstleistungen oder zur Durchführung von Forschungsprojekten. Zudem profitieren Studierende von einem international ausgerichteten, praxisnahen Studienprogramm in Zusammenarbeit mit verschiedenen europäischen Hochschulen und einem Joint Degree-Abschluss. (Quelle: FH Campus Wien)

Lerninhalte:
Absolvent*innen bauen wirtschaftliches Know-how für verschiedene Tätigkeiten in der Sozialwirtschaft auf. Die Lehrinhalte setzen sich u.a. aus folgenden Themenbereichen zusammen: Rechnungswesen, Controlling, Finanzierung in der Sozialwirtschaft, Leadership, Personalmanagement, Digital Leadership, Wirkungsorientierung, Nachhaltigkeitsmanagement, Organisation, Qualitätsmanagement, Diversitätsmanagement, Sozialmarketing, Innovationsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Strategische Unternehmensführung, Unternehmensgründung, Sozialpolitische Grundlagen der Sozialwirtschaft, Sozialberichterstattung und Sozialpolitik, Angewandte Sozialforschung.

Berufsfelder:

  • Geschäftsführung/Leitung/Gründung von sozialwirtschaftlichen Organisationen (Vereine, gGmbHs), Sozialökonomische Betriebe oder Social Business
  • Leitung von (Fach-)Bereichen, Abteilungen, (internationalen) Projekten, Sozial- u. Nachbarschaftszentren, Ausbildungsbetrieben, Kindergärten, Tagesstätten, Wohnhäusern, Notunterkünften, Beratungszentren, ambulanten Diensten, Bereiche der öffentlichen Verwaltung
  • Leitung/Mitarbeit in Stabstellen in sozialwirtschaftlichen Organisationen (Marketing, Fundraising, Personalmanagement und -entwicklung, Qualitätsmanagement, Innovationsabteilungen, Grundsatzabteilungen, Gender, Diversität & Inklusionsabteilungen)
  • Lehrtätigkeit und wissenschaftliche Mitarbeit an Forschungsprojekten in Forschungsinstituten und Hochschulen

Weitere Infos: https://www.fh-campuswien.ac.at/studium-weiterbildung/studien-und-lehrgangsangebot/sozialwirtschaft.html

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien (HCW)
Favoritenstraße 232
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 606 68 77 -6600
E-Mail: office@hcw.ac.at
Internet: https://www.hcw.ac.at/

Schwerpunkte:

Standort Favoritenstraße 222:

  • Department Angewandte Pflegewissenschaft
  • Department Applied Life Sciences

Standort Favoritenstraße 232:

  • Department Gesundheitswissenschaften
  • Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Kurzbeschreibung

Die Psychosoziale Beratung unterstützt und begleitet Menschen in diversen Lebenssituationen wissenschaftsbasiert durch gezielte Gespräche und persönliche Begegnung sowie supportive und aktivierende Angebote. Die Beratung dient dazu, persönliche Potenziale der psychisch gesunden Klient*innen zu entdecken und deren Weiterentwicklung zu fördern. (Quelle: FH Kärnten)

Voraussetzungen

  • Positive Absolvierung eines persönlichen Zulassungsgesprächs
  • Einschlägige berufliche Qualifikation oder eine facheinschlägige Tätigkeit/Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens 2 Jahren

Zielgruppe

  • Angehörige von Gesundheits- und Sozialberufen, Pädagoginnen und Pädagogen, Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Recht, Justiz und Exekutive sowie Seelsorge, Diakonie, Pastoral Care and Counseling
  • Personen, die den Zulassungskriterien entsprechen und sich für die Ausübung der Psychosozialen Beratung qualifizieren wollen

Kosten
EUR 3.000,00 pro Semester (inkl. Gruppenselbsterfahrung und Supervision)

Abschluss
Bachelor Professional (BPr)

Berechtigungen
Berechtigung zur Ausübung des reglementierten Gewerbes "Lebens- und Sozialberatung"

Beschreibung

Inhalt, u.a.:

  • Berufsethik und Berufsidentität
  • Sozialphilosophie und Soziologie
  • Psychologische und psychosoziale Krisenintervention
  • Methodik und Technik der Beratung
  • Psychiatrie und Sozialeinrichtungen im Überweisungskontext der psychosozialen Beratung
  • Einführung in die berufsspezifischen medizinischen Fachgebiete
  • Einführung in die berufsspezifischen juristischen Fachgebiete
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Wahlfächer
  • Praktische Ausbildung in unterschiedlichen Handlungsfeldern
  • Selbsterfahrung
  • Supervision
  • Praxis

Zusatzinfo

Die Ausbildung wird in Kooperation zwischen der FH Kärnten und der Österreichischen Akademie für Psychologie (AAP) – Angewandte Psychologie und Forschung GmbH durchgeführt.

Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/gesundheit-soziales/psychosoziale-beratung

FH Kärnten - Campus Klagenfurt - Primoschgasse
Primoschgasse 8-10
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 90 500 -3301
E-Mail: klagenfurt@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

AAP - Österreichische Akademie für Psychologie
Vereinsgasse 15
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 406 73 70
E-Mail: office@aap.co.at
Online-Kontakt: https://www.aap-akademie.at/anmeldung/
Internet: https://www.aap-akademie.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • die allgemeine Universitätsreife oder die Sondergenehmigung des Gesundheitsministeriums und
  • eine einschlägige, berufliche Qualifikation oder
  • eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Bachelor Professional (BPr)

Berechtigungen:

Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum

Info:

Der Hochschullehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum der FH Kärnten in Kooperation mit dem Zentrum für Angewandte Psychologie GmbH (ZAP) angeboten.

Der Hochschullehrgang Psychotherapeutisches Propädeutikum vermittelt Grundkenntnisse für den Arbeitsbereich Psychotherapie, ermöglicht Praxiserfahrungen und beschäftigt sich mit den vielfachen Anwendungsgebieten der Psychotherapie. Der Hochschullehrgang bietet somit eine Ausbildung an, die eine notwendige Voraussetzung für die psychotherapeutische Fachausbildung (Psychotherapeutisches Fachspezifikum) darstellt.

Kosten: EUR 2.750,00 pro Semester + ÖH-Beitrag

Inhalte - Übersicht:

  • Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie
  • Grundlagen der Somatologie und Medizin
  • Grundlagen der Forschung und Wissenschaftsmethodik
  • Ethik, Recht und Betriebswirtschaft
  • Supervision, Selbsterfahrung, Praktikum
  • Peergroups
  • Psychosoziale Krisenintervention
  • Wahlmodule (1 aus 3)
  • Vorbereitung zur Bachelorarbeit
  • Abschlussarbeiten und kommissionelle Abschlussprüfungen

Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/gesundheit-soziales/psychotherapeutisches-propaedeutikum

FH Kärnten - Gesundheitscampus Klagenfurt - St. Veiter Straße
St. Veiter Straße 47
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)5 90 500 -3501
E-Mail: gesundheitswissenschaften@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Bachelorabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS oder einem postsekundären Bildungsabschluss (z.B. MTD- oder Hebammenakademie in Österreich), insbesondere Abschlüsse im Kontext der Gesundheitsversorgung, z.B. Medizin, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Gesundheits- und Krankenpflege, im Sozialwesen, in Bezugswissenschaften, z.B. Erziehungswissenschaften, Psychologie, Philosophie, Anthropologie, im Kontext der (Sonder-/Heil-)Pädagogik
  • mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Master of Science in Handlungswissenschaft (Continuing Education), MSc (CE)

Info:

Starte: WS 2026/27

Mit dem Masterstudium erhalten die Studierenden die Möglichkeit, ihrer Arbeit diese aktuellen Dimensionen hinzuzufügen. Durch die fachspezifische Vertiefung und Erweiterung Ihrer Kompetenzen werden sie dazu befähigt, einen essenziellen Beitrag zur ganzheitlichen, handlungsorientierten und alltagsrelevanten Stärkung von Gesundheit und Lebensqualität vulnerabler Individuen und Gruppen vornehmen zu können. Der Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen unterstützt Sie in ihrer Forschungsarbeit und befähigt sie, wissenschaftliche Ergebnisse kritisch zu diskutieren, eigene Forschungsvorhaben umzusetzen und den handlungswissenschaftlich spezifischen Beitrag in den interdisziplinären Diskurs einbrin­gen zu können. (Quelle: fhg)

Kosten: 1. bis 4. Semester jeweils EUR 2.150,00 pro Semester, 5. Semester EUR 800,00 + ÖH-Beitrag

Weitere Infos: https://www.fhg-tirol.ac.at/page.cfm?vpath=studium/master/handlungswissenschaft

fh gesundheit / fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Innrain 98
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 5322
Fax: +43 (0)512 5322 -75200
E-Mail: info@fhg-tirol.ac.at
Internet: https://www.fhg-tirol.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossener facheinschlägiger Fachhochschul-Bachelorstudiengang mit mindestens 180 ECTS,
  • der Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung oder
  • ein im Curriculum des Hochschullehrganges definiertes Studium
  • und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Master of Business Administration (MBA)

Info:

Der Hochschullehrgang „Leadership und Sozialmanagement“ unterstützt Führungskräfte bei der Weiterentwicklung ihrer Führungskompetenzen und der erfolgreichen Steuerung von Organisationen.
Führungskräfte sind gefordert, strategisch ganzheitlich zu denken und sozial kompetent zu handeln. Auf der Verbindung dieser beiden Elemente liegt der Fokus des Hochschullehrgangs. Die Studierenden werden befähigt, herausfordernde Führungsaufgaben in einem immer komplexeren und dynamischen Umfeld erfolgreich zu bewältigen. (Quelle: FH Kärnten)

Kosten: EUR 12.800,00 + ÖH-Beitrag

Zielgruppe: Der Hochschullehrgang richtet sich an Führungskräfte sowie angehende Führungskräfte in Non-Profit-Organisationen der Sozialwirtschaft, die berufsbegleitend einen akademischen Abschluss anstreben.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Kommunikation
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Recht
  • Digitale Transformation
  • Human Resource Management
  • Kolloquium zur Masterthesis, Masterthesis und Masterprüfung

Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/gesundheit-soziales/leadership-und-sozialmanagement

FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

berufliche Qualifikationen, Berufserfahrung

Abschluss:

  • nach vier Semestern: akademischen Mediator*in
  • nach sechs Semestern: Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)

Info:

Ziel des Hochschullehrgangs Mediation & Konfliktmanagement ist die Erlangung von Kenntnissen und Fertigkeiten, die für die Ausübung der Mediation, erforderlich sind, wie die Fähigkeit der Teilnehmer*innen, Konflikte schon frühzeitig zu erkennen und diese – sei es in einem klassischen Mediationsverfahren als Mediator*in, aber auch in Führungspositionen oder im kollegialen Umfeld – unter Anwendung mediativer Techniken entsprechend zu bearbeiten.

Kosten:

  • Akademische*r Mediator*in: EUR 1.735,00 pro Semester, im 1. bis 4. Semester
  • Master-Upgrade: EUR 1.400,00 pro Semester im 5. und 6. Semester

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Familienmediation
  • Interkulturelle Mediation
  • Mediation im Gesundheitswesen
  • Wirtschaftsmediation
  • Masterthesis

Weitere Infos: https://www.fh-kaernten.at/weiterbildung/gesundheit-soziales/mediation-und-konfliktmanagement

FH Kärnten - Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen

Tel.: +43 (0)5 90 500 -4101
E-Mail: feldkirchen@fh-kaernten.at
Internet: https://www.fh-kaernten.at/

Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • allgemeine Universitätsreife (Reifeprüfung oder Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung
  • oder positive Absolvierung einer Zulassungsprüfung für StudienwerberInnen ohne allgemeine Universitätsreife

Weitere Voraussetzungen insb. für den Eintritt ins Fachspezifikum und die Vertiefungsrichtungen siehe Webseite der Bertha von Suttner Privatuniversität.

Abschluss: Bachelor of Arts (BA)

Berechtigungen:

Zugang zu einschlägigen Masterstudien; insb. um das konsekutive Studium der Psychotherapie abzuschließen.

Die Absolvierung des Bachelor- und Masterstudiums beinhalten das für die Berufsausübung als Psychotherapeut*in erforderliche Propädeutikum und Fachspezifikums. Mit dem Nachweis der erforderlichen Selbsterfahrung und Supervision berechtigt das Studium somit zur Berufsausübung als Psychotherapeut*in.

Info:

In Kooperation mit vom BMSGPK anerkannten Fachspezifika bietet die Bertha von Suttner Privatuniversität eine universitäre Psychotherapieausbildung an. Der Bachelorstudiengang Psychosoziale Interventionen und der Masterstudiengang Psychotherapie bieten ein Vollstudium zur Ausbildung als Psychotherapeut*in und

Psychotherapiewissenschaftler*in mit anschließender Berechtigung zum Doktorat.* Das Studium ist in seiner berufsbegleitenden Form einzigartig in der österreichischen Hochschullandschaft.

*Der Antrag auf Anerkennung als Ausbildungsstätte für das psychotherapeutische Propädeutikum gemäß § 4 Psychotherapiegesetz ist beim zuständigen Ministerium eingebracht und derzeit in Bearbeitung.

Kosten:

  • 1. bis 4 Semester: EUR 817,00 monatlich oder EUR 4.900,00 pro Semester, zzgl. Selbsterfahrung und Supervision sowie ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)
  • 5. bis 6. Semester: EUR 567,00 monatlich oder EUR 3.400,00 pro Semester, zzgl. Fachspezifikum bei einem Kooperationspartner und ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

Psychotherapie studieren!
Das Curriculum beinhaltet Inhalte, die für das psychotherapeutische Propädeutikum als Fundament der Psychotherapieausbildung angerechnet werden können Im fünften Semester ist die Wahl einer Vertiefungsrichtung vorgesehen. In der Regel wird ein psychotherapeutisches Fachspezifikum bei einer kooperierenden Ausbildungseinrichtung absolviert. Dies dient zur Vorbereitung auf das konsekutive Masterstudium Psychotherapie. Alternativ kann auch die Vertiefungsrichtung Grundlagen Supervision und Coaching gewählt werden.

Das Hauptaugenmerk des Bachelorstudiums liegt auf der Vermittlung professioneller Interventionsmethoden. Diese initiieren, unterstützen und begleiten Veränderungsprozesse bei hilfesuchender Klientel, seien es Einzelne, Paare, Familien, Gruppen, Organisationen oder Institutionen.

Inhalte, u. a.:

  • Persönlichkeitstheorien
  • Einführung in Problemgeschichte und Entwicklung psychotherapeutischer Grundrichtungen: tiefenpsychologische, humanistisch-existentialistische Schulen
  • Einführung in die Psychologie: Allgemeine Psychologie und Entwicklungspsychologie
  • Psychiatrie und Psychopathologie
  • Medizinische Terminologie
  • Einführung in Problemgeschichte und Entwicklung psychotherapeutischer Grundrichtungen: Lerntheoretische und systemische Therapieschulen
  • Rehabilitation und Inklusive Pädagogik
  • Psychosomatik, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Gerontopsychiatrie
  • Forschungs- und Wissenschaftsmethodik: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Psychotherapiewissenschaften, Wissenschaftstheorie
  • Fragen der Ethik
  • Rechtliche Grundlagen
  • Quantitative und Qualitative Forschung
  • Psychologische Diagnostik und Begutachtung
  • Psychosoziale Interventionsformen
  • Psychopharmakologie
  • Erste Hilfe in der psychotherapeutischen Praxis
  • Fachspezifika oder Vertiefungen
  • Praktika / Supervision / Selbsterfahrung

Vertiefungen:
Alternativ zum ersten Teil des Fachspezifikums können folgende Vertiefungen gewählt werden: Grundlagen Supervision und Coaching oder Grundlagen Multimediale Kunststherapie; dabei sind jeweils gesonderte Voraussetzungen zu beachten.

Weitere Infos: https://suttneruni.at/de/studium/psychotherapie/psychosoziale-interventionen-ba

Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Straße 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten

Tel.: +43 2742 313228 800
E-Mail: office@suttneruni.at
Internet: https://www.suttneruni.at

Schwerpunkte:

Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

Dauer: 6 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

Abschluss:

Bachelor of Science (BSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

  • Master of Social Sciences (MSocSc) oder
  • Master of Sociology

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudiums

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Innsbruck
Innrain 52
6020 Innsbruck

Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
Internet: https://www.uibk.ac.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium, z. B. in Medizin, Pflegewissenschaften oder Humanwissenschaften
  • Nachweis der Bezüge zum Gesundheitswesen abgeschlossener Studiengang z. B. von Fachhochschulen, Akademien für Höhere Medizinisch-Technische Berufe, Sozialakademien, plus Einstiegsprüfung

Abschluss:

Master der Gesundheitswissenschaften (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.umit-tirol.at/page.cfm?vpath=studien/magistermaster/gesundheitswissenschaften

UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
6060 Hall in Tirol

Tel.: +43 (0)50 8648 -3000
Fax: +43 (0)50 8648 -673001
E-Mail: studentservice@umit-tirol.at
Internet: https://www.umit-tirol.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen: Abschluss eines

  • fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder
  • fachlich in Frage kommenden Diplomstudiums oder
  • anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

Abschluss: Master of Arts (MA)

Berechtigungen: Zugang zu PhD-Studien

Info:

Als interdisziplinäres Studium verbindet der berufsbe­gleitende Masterstudiengang Elemente aus den Bereichen sozialwissenschaftlicher Inklusionsforschung, der Transformationsforschung sowie des Sozialmanagements.

Transformation stellt im Gegensatz zu „Change“ eine Abkehr vom Optimieren bestehender Organisationen und Strukturen dar. Vielmehr geht es darum, Inklusion und nachhaltige resiliente Gemeinschaften als Zukunftsprojekte zu denken und zu gestalten. Von Menschen in Führungsverantwortung verlangt dies, dass sie sowohl klassische Konzepte und Methoden des Sozialmanagements beherrschen als auch diese neu und kreativ denken und gestalten können.

Kosten: EUR 485,00 pro Monat oder EUR 2.910,- pro Semester, zzgl. ÖH-Beitrag (derzeit EUR 20,70 pro Semester)

Inhalte, u. a. (Module):

  • Wirtschaft & Demokratie
  • Gesellschaftliche Vielfalt
  • Theoriediskurse/Symposium
  • Statistik
  • Projekte
  • (Mechanismen der Erzeugung von und des Umgangs mit) Ungleichheit und Differenz
  • (Theorien über den Zusammenhang von) Lernen, Entwicklung und Transformation
  • Gestaltungs- und Deutungsmuster des sozialen Feldes
  • Bilder von Organisationen und Praxen des Organisierens
  • Stabilität und Wandel führen und ermöglichen
  • Lernwegbegleitung
  • Disziplinäre Praxis
  • Praxisforschung und Transformationsdesign
  • Masterthesis

Weitere Infos: https://suttneruni.at/de/studium/paedagogik/inklusion-und-transformation-organisationen

Bertha von Suttner Privatuniversität
Campus-Straße 1
Campus St. Pölten
3100 St. Pölten

Tel.: +43 2742 313228 800
E-Mail: office@suttneruni.at
Internet: https://www.suttneruni.at

Schwerpunkte:

Die Bertha von Suttner Privatuniversität versteht sich als Entwicklungsraum für die Gesellschaft der Zukunft. Als moderne, offene Universität etabliert sie eine besondere Kultur für neues Lernen, Lehren und Forschen.

Zweiter Standort: Herzogenburger Straße 69, Glanzstoff


Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Arts (MA)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066
Fax: +43 (0)316 / 380 -9030
E-Mail: 4students@uni-graz.at
Internet: https://studien.uni-graz.at/

Art: Universitätsstudium – Masterstudium

Dauer: 4 Semester

Form: Vollzeit

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

Abschluss:

Master of Science (MSc)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Weitere Infos: https://www.studienwahl.at

JKU - Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69
4040 Linz

Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314
Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300
E-Mail: studium@jku.at
Internet: https://www.jku.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

Berufsausbildung und Berufserfahrung

Abschluss:

Bachelor Professional (BPr)

Berechtigungen:

Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

Weitere Infos: https://www.smbs.at

SMBS - University of Salzburg Business School
Sigmund-Haffner-Gasse 18
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 22 22 -0
E-Mail: office@smbs.at
Internet: https://www.smbs.at

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • positive Absolvierung eines persönlichen Zulassungsgesprächs
  • eine einschlägige berufliche Qualifikation oder eine facheinschlägige Tätigkeit/Berufserfahrung im Ausmaß von mindestens 2 Jahren

Abschluss: Bachelor Professional (BPr)

Berechtigungen:

Berechtigung zur Ausübung des reglementierten Gewerbes "Lebens- und Sozialberatung"

Info:

Die Ausbildung wird in Kooperation zwischen Universitäten und außeruniversitären Ausbildungspartnern angeboten:

  • Oberösterreich: Counseling für Lebens- und Sinnfragen
  • Steiermark: Verein FutureNet - Arbeitsgemeinschaft für Lebens- und Sozialberatung
  • Tirol: Psychosoziale Gesellschaft - WK Tirol
  • Wien: Europäische Akademie für Logotherapie

Zielgruppe:

  • Angehörige von Gesundheits- und Sozialberufen, Pädagoginnen und Pädagogen, Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wirtschaft, Verwaltung, Recht, Justiz und Exekutive sowie Seelsorge, Diakonie, Pastoral Care and Counseling
  • all Personen, die den Zulassungskriterien entsprechen und sich für die Ausübung der Psychosozialen Beratung qualifizieren wollen

Kosten: EUR 14.900,00
+ ca. EUR 9.600,00 (Einzel- und Gruppenselbsterfahrung sowie Einzel- und Gruppensupervision)
+ EUR 250,00 für das Zulassungsverfahren

Inhalte: unter anderem

  • Psychosoziale Beratung: Profession und Wissenschaft
  • Methodologie und Methodik der Beratungswissenschaft
  • Psychosomatik und Psychiatrie
  • Psychologie und Psychotherapie
  • Sozialwissenschaften und Ökonomie
  • Krisenintervention
  • Portfolio: Personale und soziale Kompetenz
  • Psychodynamische Beratungsmethodik und -technik
  • Humanistisch-existenzielle Beratungsmethodik und -technik
  • Systemische Beratungsmethodik und -technik
  • Kognitiv-behaviorale Beratungsmethodik und -technik
  • Der philosophische Dialog als Beratungsmethodik und -technik
  • Beratungsmethodik und -technik im Kontext Pastoral Care and Counseling
  • Vertiefungen
  • Selbsterfahrung
  • Supervision
  • Praxis

Weitere Infos: https://www.psb-ausbildung.at/de/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

Voraussetzungen:

  • 18. Lebensjahr vollendet
  • die Matura/Abitur (inkl. Berufsmatura) oder eine Studienberechtigungsprüfung oder
  • einen nostrifizierten, der Matura gleichwertigen Abschluss im Ausland abgelegt hat sowie
  • Berufserfahrung, insbesondere im weiteren psychosozialen Umfeld vorweisen kann
  • Kenntnisse der deutschen Sprache auf Niveau B2 vorweisen kann (wenn Deutsch nicht die Muttersprache ist)

Abschluss: Bachelor of Arts (Continuing Education) - BA (CE)

Info:

HINWEIS: Personen, die das "Psychotherapeutische Propädeutikum" bereits abgeschlossen haben, könne in 2 Semestern mit Absolvierung zusätzlicher Lehrveranstaltungen den Bachelorgrad erwerben.

Dauer und Kosten:

  • Bachelor: 6 Semester (berufsbegleitend) EUR 2.317,00 pro Semester (zzgl. Selbsterfahrung 100 Einheiten à 50 Minuten (beides im Einzel- oder Gruppensetting möglich)
  • Bachelor-Upgrade: 2 Semester (berufsbegleitend) EUR 1.900,00 pro Semester

Zielgruppe: Das außerordentliche Bachelor-Studium richtet sich an Personen, die in der nächsten Zeit mit der Psychotherapieausbildung starten möchten. Diese Weiterbildung enthält sämtliche Inhalte des bisherigen Propädeutikums, wissenschaftliche Begleitseminare und das Verfassen bzw. die Betreuung einer Bachelorarbeit aus dem Bereich Psychotherapie.

Der neue Bachelor "Psychotherapie Grundlagen" beinhaltet das nach aktuellem Psychotherapiegesetz vorgeschriebene "Psychotherapeutische Propädeutikum" ergänzt durch breite wissenschaftliche Qualifikationen. Somit erfüllt dieser Universitätslehrgang die Voraussetzungen für einen gesetzlich neu angedachten Bachelor im Fachbereich Psychotherapie. (Quelle: UNI Wien, Postgraduate Center)

Module, u. a. - kann je nach Anbieter im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften variieren:

  • Psychodynamische Psychotherapie
  • Humanistische Psychotherapie
  • Systemische Psychotherapie
  • Verhaltenstherapie
  • Wahrnehmen, Lernen und Gedächtnis
  • Emotionen und ihre Regulation
  • Entwicklung psychischer Strukturen
  • Diagnostik und Begutachtung: Erwachsene
  • Diagnostik und Begutachtung: Kinder und Jugendliche
  • Diagnostik und Begutachtung: Familien und Paare
  • Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters
  • Psychopathologie des Erwachsenenalters
  • Psychopathologie des Alters
  • Psychosomatik
  • Psychopharmakologie
  • Erste Hilfe in der Psychotherapie
  • Ethische Aspekte der Psychotherapie
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Wissenschaftliches Arbeit
  • usw.

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/psychotherapie/bachelor-psychotherapie-grundlagen/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Aktuelle berufliche Tätigkeit im Umgang mit chronisch erkrankten und/oder schwerkranken Menschen
  • Einschlägige berufliche Qualifikation (Medizin, DGKP und PFA, Theologie, Psychologie, Sozialarbeit, MTD- Berufe etc.)
  • eine mindestens zweijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich und Erfahrung in der Begleitung von schwerkranken Menschen für das Level I
  • eine mindestens dreijährige Tätigkeit im Gesundheits- oder Sozialbereich und Erfahrung in der Begleitung von schwerkranken Menschen für das Level II

Abschluss:

  • Stufe 1: Weiterbildung GuKG Palliativpflege
  • Stufe 2: Akademische*r Expertin/Experte
  • Stufe 3: Master Professional (MPr)*

Info:

*Dreistufige Ausbildung; die Stufe 3 - Master Professional ist derzeit in Vorbereitung und startet voraussichtlich im September 2026.

Der Universitätslehrgang wird seit 2006 in Kooperation mit der Paracelsus Medizinischen Universität (PMU), dem Dachverband HOSPIZ ÖSTERREICH und St. Virgil Salzburg angeboten.
Der Lehrgang dient der Akademisierung von Palliative Care und kann von Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialbereich besucht werden.
Das interprofessionelle gemeinsame Lernen steht im Mittelpunkt und ist eine wichtige Grundlage für die Zusammenarbeit im beruflichen Alltag. (Quelle: PMU)

Kosten:

  • Stufe I abhängig vom Kooperationspartner
  • Stufe 2 II (Akademische*r Experte/Expertin EUR, 4 Semester) EUR 2.200,00 pro Semester + Anmeldegebühr und ÖH-Beitrag
  • Stufe 3 III (Master Professional) - noch keine Informationen vorhanden*

Zielgruppe: Der Universitätslehrgang Palliative Care wendet sich an folgende Berufsfelder und Aufgabenbereiche in der Grundversorgung (stationäre, mobile Akut-und Langzeitversorgung) und spezialisierten Hospiz und Palliativversorgung:

  • Medizin
  • Pflege
  • Seelsorge
  • Psychologie, Psychotherapie
  • Sozialarbeit
  • Physiotherapie, Ergotherapie, Diätologie, Logopädie
  • Musik- und Kunsttherapie

Studienaufbau:

  • Stufe I - Interdisziplinärer Palliativlehrgang (2 Semester, 30 ECTS); die Stufe I wird in Kooperation von unterschiedlichsten Partner in den Bundesländern durchgeführt.
  • Stufe II - Fachspezifischer Vertiefungslehrgang (2 Semester, 30 ECTS), speziell für verschiedene Zielgruppen
  • Stufe III - Masterlehrgang (3 Semester, 60 ECTS)*

Inhalte - Überblick:

  • Symptommanagement
  • Ethik & Spiritualität
  • Organisation & Selbstmanagement
  • Kommunikation und Teamarbeit
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Qualitäts- & Prozessmanagement
  • Externes Praktikum (Level I + II)

Im Level II Wahlmöglichkeit je nach Profession:

  • Pflege, Medizin, Pädiatrie
  • MTD-Berufe
  • Psychosozial-spirituelle Berufe

Schwerpunkte im Level III - Master Professional:

  • Management
  • Führen & Leiten
  • Organisationsentwicklung
  • Versorgungsforschung

Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy/palliative-care

PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg

Tel.: +43 662 2420-0
Fax: +43 662 2420-80009
E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy

Schwerpunkte:

Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.


Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • international anerkannter akademischer Studienabschluss einer Hochschule oder
  • eine gleichzuhaltende Qualifikation mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens wenn damit eine gleichzuhaltende Eignung erreicht wird

Abschluss:

  • nach 2 Semestern: Zertifikat
  • nach 4 Semestern: Akademischer Experte/Akademische Expertin
  • nach 6 Semestern: Master of Science

Info:

In Kooperation zwischen MAS Alzheimerhilfe und Donau-Universität Krems.

Zielgruppe:

  • Personen in führenden, entscheidungstragenden, lehrenden und forschenden Positionen
  • Personen mit psychosozialem Grundberuf und angrenzenden Disziplinen: z.B. Ärzt*innen, Bewohnervertreter*innen, gehobener Dienst für GuKP, Jurist*innen, Pädagog*innen, Pflegewissenschaftler*innen, Psycholog*innen, Sachwalter*innen, Sozialarbeiter*innen, Soziolog*innen, Therapeut*innen, Verwaltungsbeamt*innen
  • InteressentInnen mit mehrjähriger Berufserfahrung im sozialen, pädagogischen, pflegerischen und medizinischen Arbeitsfeld

Kosten:

  • Zertifikat (2 Semester): EUR 3.600,00
  • Akademischer Experte/Akademische Expertin (4 Semester): EUR 5.500,00
  • Master of Science (6 Semester): EUR 7.600,00

Inhalte:
Vermittelt werden Grundlagen und neueste Erkenntnisse über die Ursachen des Krankheitsbildes sowie neueste diagnostische Methoden. Ebenso vermittelt werden verschiedene Behandlungsansätze und Kommunikationsmethoden für die optimale Versorgung von Personen mit Demenz.
Es ist das Ziel des Lehrganges, professionsspezifische, reflektierte ExpertInnen auszubilden, welche fähig sind, fachübergreifend in einem interdisziplinären Team zu arbeiten bzw. zu forschen.

Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/demenzstudien-msc.html

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines pädagogisch-sozialen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiums (z. B. Lehramtsstudium, Pädagogik, Psychologie, Sportwissenschaft, Soziale Arbeit, Physiotherapie, Ernährungswissenschaft) im Ausmaß von mindestens 180 ECTS-Anrechnungspunkten oder der Abschluss eines gleichwertigen Studiums
  • und eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE))

Info:

Dieses Masterstudium, in Kooperation zwischen Universität Graz und der Pädagogischen Hochschule Steiermark, stellt dem allgegenwärtigen Optimierungswahn und der Reizüberflutung die persönliche Identitätsfindung gegenüber. Im Fokus stehen gesundheitsfördernde Maßnahmen für Kinder und Jugendliche, die zu einem gesunden Lebensstil beitragen. Das Studium beruht auf den drei Säulen: wissenschaftlich fundierte Information, Selbsterfahrung und gesundheitspädagogische Maßnahmen für die Praxis. (Quelle: UNI for LIFE)

Zielgruppe:

  • Berufsgruppen aus den Bereichen Bewegungs-, Ernährungs- und Psychosoziale Beratung
  • Lehrer*innen aller Schultypen, Elementarpädagog*innen sowie an Sozialarbeiter*innen

Kosten: EUR 9.800,00

Inhalte, u. a.:

  • Grundlagen: Bewegungsapparat und Haltung
  • Bewegungswissenschaftliche Grundlagen
  • Koordinative/Funktionelle Bewegungsaktivität
  • Rahmenbedingungen bewegungsorientierter Gesundheitspädagogik
  • Grundlagen der Ernährung
  • Pädagogisch-psychologische Aspekte des Ess-Verhaltens
  • Techniken der gesundheitsor. Lebensmittelaufbereitung
  • Grundlagen der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung
  • Selbstwert und Selbstorganisation
  • Selbstwahrnehmung und Realitätskonstruktion
  • Persönlichkeitsentwicklung im Kindes- und Jugendalter
  • Einführung in aktuelle Handlungsfelder d. Suchtprävention
  • Suchtarten: substanzabhängige und substanzunabhängige Süchte
  • Drogenpolitik und rechtliche Aspekte
  • Grundlagen: Herz-, Kreislauf- und Stoffwechselsystem
  • Trainingswissenschaftliche Grundlagen
  • Ausdauerorientierte Bewegungsaktivitäten
  • Gesundheitspädagogische Handlungsstrategien
  • Bewegung als gesundheitspädagogische Maßnahme
  • Diätetik
  • Grundlagen der Friedens- und Konfliktforschung
  • Analyse von Konfliktverhalten
  • Modelle und Methoden der Suchtprävention
  • Unterstützungsangebote im Bereich Suchthilfe
  • Modelle und Methoden der Friedensförderung und des Konfliktmanagements
  • Führung von Konfliktgesprächen
  • Ethische und interkulturelle Aspekte aus interdisziplinärer Perspektive
  • Sucht als biopsychosoziales Phänomen
  • Grundlagen der Stressforschung
  • Modelle und Methoden der Stressprävention und Regeneration
  • Analyse von Stressverhalten
  • Psychoregulatives Training
  • Modelle und Methoden der Gesundheitspädagogik
  • Gesundheitspädagogik in spezifischen Anwendungsfeldern
  • Maßnahmen der Gesundheitspädagogik
  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Einführung in Forschungsmethoden
  • Organisation, Rollen, Analysen im Kontext von Projekten
  • Projektumsetzung, Projektcontrolling und Coaching
  • Masterseminar (tlw.)
  • Erste-Hilfe-Kurs

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/gesundheitsfoerderung/

Pädagogische Hochschule Steiermark
Hasnerplatz 12
8010 Graz

Tel.:  +43 (0)316 / 80 67 0
Fax: +43 (0)316 / 80 67 3199
E-Mail: office@phst.at
Internet: https://www.phst.at/home/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (mind. Bachelor)
  • mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung
  • idealerweise Führungserfahrung sowie positives Absolvieren des Bewerbungsprozesses.

Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

Berechtigungen: Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

Info:

Der Universitätslehrgang baut auf den vier Säulen Health Sciences, Leadership, Management und wissenschaftliche Kompetenz auf. Verbindende Schwerpunkte sind Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Management von Transformation. In interprofessionellen Teams und mit wechselnden Vortragenden werden verschiedenste Fragestellungen beleuchtet. Das Ziel soll sein, bei den Studierenden eigene Führungspersönlichkeit zu entwickeln. Dabei sind interdisziplinäre Zusammenarbeit, Change und Lean Management sowie die persönliche Resilienz wichtige Faktoren, die übergeordnet über alle Themenbereiche hinweg eine Rolle spielen. (Quelle: PMU)

Kosten: EUR 21.148,20

Zielgruppe: Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aller Berufsgruppen im Gesundheitswesen.

Studienaufbau:

  • Stufe I (1. - 2. Sem.) Universitätszertifikat
  • Stufe II (1. - 4. Sem.) Akademische*r Expert*in
  • Stufe III (1. - 6. Sem.) Master of Science (Continuing Education) (MSc (CE))

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Führung & Resilienz
  • Change Management
  • Lean Health Care
  • Interdisziplinarität
  • Trends im Gesundheitswesen

Weitere Infos: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy/health-sciences-leadership

PMU Academy - Weiterbildung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Strubergasse 21
5020 Salzburg

Tel.: +43 662 2420-0
Fax: +43 662 2420-80009
E-Mail: infopoint@pmu.ac.at
Internet: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy

Schwerpunkte:

Die PMU ACADEMY der Paracelsus Medizinische Privatuniversität bietet hochwertige, berufsbegleitende Weiterbildungen an: von Universitätslehrgängen und Lehrgängen über Seminare bis hin zu Trainings.


Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Abschluss des Diplomstudiums der Rechtswissenschaften bzw. eines gleichwertigen facheinschlägigen Studiums

Abschluss:

Master of Laws (LL.M.)

Info:

Unterrichtssprache: English

Kosten: EUR 7.350,00 pro Semester

Zielgruppe: The postgraduate program is aimed at graduates who wish to specialize in human rights, including law graduates, as well as graduates of economic, natural, social sciences or humanities.

The master program addresses the multi-layered field of human rights and reflects the different relevant legal frameworks as well as the corresponding protection mechanisms. Topics covered by the program will be, i.a., legal human rights know-how including theoretical foundations of international human rights law including its protection mechanisms; methodology; as well as necessary competences for people striving to work in a human rights-related environment. For non-lawyers, an introduction to legal studies will be provided. Besides including practical courses, such as strategic litigation, human rights education, campaigning and advocacy, as well as project acquisition and management into the syllabus, another chance to combine theoretical knowledge with practical abilities is offered by the opportunity to participate in a court trial simulation (‘moot court’). (Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Introduction to Legal Studies for Non-Lawyers
  • Moot Court Competition
  • Human Rights - General Theory and Legal Approaches
  • Human Rights as a Multi-Level Approach (Human Rights Systems)
  • Specific Human Rights and Special Human Rights Challenges
  • Practical Aspects of Human Rights
  • Master Thesis

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/en/programs/law/human-rights/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS
  • und eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE))

Berechtigungen:

Die berufsbegleitende Ausbildung basiert auf der Grundlage des § 29 ZivMediatG, BGBl I 29/2003, und befähigt ausbildungstechnisch zur Eintragung in die vom Bundesministerium für Justiz herausgegebene Liste der eingetragenen Mediator*innen.

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz (ZSK) veranstaltet. Das Zentrum für Soziale Kompetenz ist gemäß § 24 ZivMediatG eine vom Bundesministerium für Justiz zertifizierte Ausbildungsinstitution für Mediation in Zivilrechtssachen.

Das außerordentliche Masterstudium vermittelt wissenschaftsbasiert die notwendigen fachlichen und wissenschaftlichen Kenntnisse sowie die erforderlichen Soft Skills zur Vermeidung und Deeskalation von Konflikten. Die Teilnehmer*innen werden in Konfliktprävention, im sozial kompetenten Umgang mit Konflikten, in der Implementierung von Konfliktmanagementsystemen sowie in der Einzelmediation ausgebildet. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

Zielgruppe:

  • Führungskräfte
  • Mitarbeiter*innen aus Organisations-, Fach- oder Personalabteilungen, die in Veränderungsprojekte eingebunden sind oder diese leiten
  • Angehörige beratender Berufe (z.B. Unternehmens-, Lebens- und Sozialberatung)
  • Absolvent*innen eines (Bachelor-)Studiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs, die ihre beruflichen Chancen durch zusätzliche Qualifikationen erhöhen möchten
  • Vertreter*innen freier Berufe und deren Berufsanwärter*innen, die an einer spezialisierten Weiterbildung in den Bereichen Konfliktmanagement, Mediation und organisationales Lernen interessiert sind

Kosten: EUR 12.900,00

Inhalte, u. a.:

  • Mediation Basic
  • Kommunikation: Theorie und Anwendung
  • Konfliktmanagement
  • Gesprächsführung
  • Die Sprache der Kooperation (GfK)
  • Gruppendynamik
  • Einführung in das Recht
  • Mediation Advanced
  • Mediation Laboratory
  • Mediation Professionell
  • Gender and Diversity
  • Mediation und Recht
  • Mediation und Ökonomie
  • Gruppensupervision
  • Einzelsupervision
  • Peergroup-Work
  • Fallarbeit (Facheinschlägige Praxis)
  • Ethik in Mediation, Führung und Beratung
  • Interkulturelle Interdependenzen
  • Rechtliche Formen der Konflikterledigung und Alternative Dispute Resolution (ADR)
  • Beratung und Führung (Mindful Leadership)
  • Implementierung von Konfliktmanagementsystemen in Organisationen und Unternehmen
  • Organisationsentwicklung
  • Change Management
  • Wissenschaftliches Arbeiten und empirische Forschungsmethoden
  • Verhandeln: fair und effektiv
  • Selbstmanagement/Resilienz

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/mediation/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 2 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 68  

Voraussetzungen:

  • Abschluss der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz
  • sowie Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines Fachhochschul-Bachelorstudiengangs oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 180 ECTS
  • und eine mindestens zweijährige facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) (MA (CE))

Berechtigungen:

Der im Masterprogramm integrierte Mediationslehrgang basiert auf der Grundlage des § 29 ZivMediatG, BGBl I 29/2003, und befähigt ausbildungstechnisch zur Eintragung in die vom Bundesministerium für Justiz herausgegebene Liste der eingetragenen Mediator*innen. Der Lehrgang wird in Kooperation mit dem Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz (ZSK) veranstaltet. Das Zentrum für Soziale Kompetenz ist gemäß § 24 ZivMediatG eine vom Bundesministerium für Justiz zertifizierte Ausbildungsinstitution für Mediation in Zivilrechtssachen. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

Info:

Aufbauend auf die Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz, ermöglicht das Masterupgrade Mediation, Verhandlung, Kommunikation und Konfliktmanagement allen Absolvent:innen, die ihr Kompetenzprofil um die Bereiche Verhandeln, Leadership und Organisationsentwicklung wissenschaftsbasiert erweitern wollen, eine Vertiefung ihrer Kenntnisse zur Vermeidung und Deeskalation von Konflikten. (Quelle: UNI for LIFE - Universität Graz)

Zielgruppe: Absolvent*innen der Mediationsausbildung am Zentrum für Soziale Kompetenz an der Universität Graz, die ihr Kompetenzprofil um die Bereiche kooperative Steuerungsprozesse, organisationales Lernen und Konfliktmanagementsysteme erweitern wollen

Kosten: EUR 5.900,00

Inhalte, u. a.:

  • Ethik in Mediation, Führung und Beratung
  • Verhandeln: fair und effektiv
  • Interkulturelle Interdependenzen
  • Rechtliche Formen der Konflikterledigung und Alternative Dispute Resolution (ADR)
  • Beratung und Führung (Mindful Leadership)
  • Implementierung von Konfliktmanagementsystemen in Organisationen und Unternehmen
  • Organisationsentwicklung
  • Change Management
  • Selbstmanagement/Resilienz

Weitere Infos: https://www.uniforlife.at/de/mediation-masterupgrade/

Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
Beethovenstraße 9
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
E-Mail: office@uniforlife.at
Internet: https://www.uniforlife.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 bzw. 8 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss des Psychotherapeutischen Propädeutikums
  • Erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium im Umfang von mindestens 180 ECTS Credits
  • Aufnahme als Ausbildungskandidat*in in der GLE Österreich
  • Kenntnisse der deutschen Sprache mind. auf Niveau B2

Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

Berechtigungen: Zulassungberechtigung zu PhD-Studien

Info:

Die Logotherapie und Existenzanalyse wurde von Viktor E. Frankl (1905 - 1997) begründet und wird, neben der Psychoanalyse Freuds und der Individualpsychologie Adlers, als Dritte Wiener Richtung der Psychotherapie bezeichnet.
Die Existenzanalyse bildet die (anthropologische) Grundlage für die psychotherapeutisch orientierte Logotherapie, also der Psychotherapie auf Geistiges hin. Der Mensch wird als ein auf Sinn und Werte hin orientiertes Wesen betrachtet, das frei und verantwortlich sein Leben gestalten will und dessen Menschsein von einer unverlierbaren Würde erfüllt ist. (Quelle: UWK)

Zielgruppe: Zur Zielgruppe zählen Absolvent*innen des Psychotherapeutischen Propädeutikums, die eine fachspezifische Ausbildung in Existenzanalyse und Logotherapie mit akademischem Abschluss – Master of Arts (Continuing Education) – erwerben wollen.

Kosten: abhängig vom Anbieter; weitere Kosten für Supervisionen, Selbsterfahrung, Modulkosten usw.

Dauer: abhängig vom Anbieter; variieren insbesondere je nach organisatorischer Gestaltung zwischen 4 und 8 Semestern

Inhalte, u. a. - variieren je nach Anbieter im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben:

Aufbaumodul: Grundlagen der Psychotherapie

  • Schulenspezifische Geschichte und Grundlagen I + II
  • Schulenspezifische Diagnostik
  • Gesprächsführung inkl. Exploration mit Schauspieler*innen
  • Schulenspezifische Gesprächsführung

Aufbaumodul: Störungs- und indikationsspezifische Psychotherapie

  • Persönlichkeitsstörungen - Persönlichkeitstheorien und Interaktionsstörungen
  • Angststörungen
  • Affektive Störungen
  • Körperbezogene Störungen
  • Essstörungen
  • Psychosen
  • Suchterkrankungen
  • Posttraumatische Belastungsstörung
  • Zwangsstörungen
  • Psychotherapie im Alter
  • Paartherapie
  • Gruppenpsychotherapie
  • Psychoedukation

Aufbaumodul 3: Forschungsmethodik & Psychotherapieforschung

  • Literaturrecherche und wissenschaftliches Schreiben
  • Qualitative Forschungsmethoden
  • Quantitative Forschungsmethoden
  • Übersichtsarbeiten
  • Forschungsmethodik (Vertiefung qualitative oder quantitative Forschungsmethodik)
  • Evaluation und Verlaufsdiagnostik in der Psychotherapie
  • Psychometrie - Messinstrumente und Testtheorie
  • Psychotherapie - Forschung

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 8 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss des Psychotherapeutischen Propädeutikums
  • Erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium im Umfang von mindestens 180 ECTS Credits
  • Aufnahme als Ausbildungskandidat*in in der ÖAS oder la:sf
  • Kenntnisse der deutschen Sprache mind. auf Niveau B2

Abschluss: Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)

Info:

Dauer und Kosten: 8 Semester (berufsbegleitend) EUR 2.500,00 pro Semester (zzgl. externe fachspezifische Ausbildung (ÖAS/la:sf): 1.600 Stunden

Zielgruppe:Zur Zielgruppe zählen Absolvent*innen des Psychotherapeutischen Propädeutikums, die eine fachspezifische Ausbildung in Systemischer Familientherapie mit akademischen Abschluss - Master of Arts (Continuing Education) - erwerben wollen.

Die "Systemische Psychotherapie/ Systemische Familientherapie" zählt zu den größten psychotherapeutischen Schulen in Österreich. Sie zeichnet sich durch einen kontext- und ressourcenorientierten Blick auf psychische Probleme aus. Menschen entwickeln sich – ebenso potenzielle Symptome – anhand der jeweiligen Lebensbedingungen. Menschen zeigen und erleben sich unterschiedlich, abhängig von den jeweiligen (Beziehungs-)kontexten. Basierend auf systemischen, konstruktivistischen/konstruktionistischen und poststrukturalistischen Theorien, verbindet die systemische Psychotherapie verschiedene Ansätze, die einander ergänzen: Lösungsfokussierte Therapie, Narrative Therapie, Collaborative/Dialogische Therapie, Hypnosystemische Therapie, Emotionsbasierte systemische Therapie. Systemiker*innen arbeiten im Einzel-, Paar- und Mehrpersonensetting mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. (Quelle: UNI Wien, Postgraduate Center)

Weitere Infos: https://postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/gesundheit-naturwissenschaften/psychotherapie/psychotherapeutisches-fachspezifikum-systemische-psychotherapie-systemische-familientherapie/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 4 bis 8 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss des Psychotherapeutischen Propädeutikums
  • Erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium im Umfang von mindestens 180 ECTS Credits
  • Aufnahme als Ausbildungskandidat*in in der ÖGVT
  • Kenntnisse der deutschen Sprache mind. auf Niveau B2

Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

Berechtigungen: Zulassung zu PhD-Studien

Info:

Verhaltenstherapie, oder auch kognitive Verhaltenstherapie, ist ein sich ständig weiterentwickelndes Psychotherapieverfahren. Wissenschaftliche Erkenntnisse z. B. aus Psychologie, Psychiatrie und den Neurowissenschaften finden laufend Einzug in Theorie und Praxis. Verhaltenstherapie findet im aktuellen Lebensbezug des/der PatientIn statt, bezieht aber auch biographische Aspekte mit ein.
Das psychotherapeutische Fachspezifikum „Verhaltenstherapie“ gewährt einen Gesamteinblick in alle Ansätze der Verhaltenstherapie. Es werden evidenzbasierte, störungsspezifische und transdiagnostische Ansätze vermittelt und in einer gemeinsamen Theorie und Praxis der Verhaltenstherapie integriert und zusammengeführt. Vertiefungen sind in den Bereichen Verhaltensmedizin, 3.-Welle-Verfahren und Trauma möglich. (Quelle: UWK)

Zielgruppe: Personen, die eine psychotherapeutische Ausbildung im Fachspezifikum „Existenzanalyse und Logotherapie” nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz anstreben.

Kosten: abhängig vom Anbieter; weitere Kosten für Supervisionen, Selbsterfahrung, Modulkosten usw.

Dauer: abhängig vom Anbieter; variieren insbesondere je nach organisatorischer Gestaltung zwischen 4 und 8 Semestern

Inhalte, u. a. - variieren je nach Anbieter im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben:

  • Modul Schulenspezifische Methodik und Technik
  • Modul Schulenspezifische Methodik und Technik
  • Modul Persönlichkeits-und Interaktionstheorien
  • Modul Spezielle Theorie
  • Modul Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
  • Modul Literaturstudium
  • Modul Wissenschaftliches Arbeiten
  • Modul Forschungsdiskurs
  • Master-Thesis
  • Praktikum

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau

Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 8 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Abschluss des Psychotherapeutischen Propädeutikums
  • Erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium im Umfang von mindestens 180 ECTS Credits
  • Aufnahme als Ausbildungskandidat*in oder auch bereits erfolgter Abschluss im APG•IPS, im FORUM oder in der VRP
  • Kenntnisse der deutschen Sprache mind. auf Niveau B2

Abschluss:

Abhängig vom Anbieter und Organisationsform:

  • Zertifikat für die Absolvierung des Zertifikatprogramms
  • Master of Arts (Continuing Education) - MA (CE)

    Berechtigungen: Für die Eintragung als Psychotherapeut*in in der Liste des Gesundheitsressorts ist zudem die Pflichttheorie, die praktische Ausbildung als auch die Selbsterfahrung vereinsintern zu absolvieren.

    Info:

    Umfang: unterschiedlich organisiert, je nach Anbieter

    • Zertifikatsprogramm: 8 Semester für die Absolvierung von mindestens 11 Wahlpflichseminaren (2 bis 3 Seminar pro Studienjahr)
    • Master of Arts: 6 bis 8 Semester berufsbegleitend; aufbauend auf das Zertifikatsprogramm

    Dauer und Kosten: abhängig vom Anbieter und Organisationsform

    Universität Wien:

  • Zertifikatsprogramm: 8 Semester (berufsbegleitend) EUR 350,- pro Seminar (à 2 ECTS Credits) zzgl. Kosten für die vereinsinterne fachspezifische Ausbildung
  • Master-Upgrade: 6 Semester (berufsbegleitend) EUR 1.500,00 pro Semester

Zielgruppe: Die Zielgruppe sind Ausbildungskanditat*innen der Fachspezifischen Psychotherapieausbildung bei einem der Kooperationsvereine. Eine Gasthörerschaft ist nach Maßgabe der Plätze für einzelne Seminare möglich.

Ziel des Psychotherapeutischen Fachspezifikums ist es wissenschaftlich fundierte Kenntnisse im Bereich der Personzentrierten Psychotherapie zu vermitteln und Studierende dazu zu befähigen, vorliegende Wissensbestände im Bereich der Psychotherapie insbesondere auf dem Gebiet der Personzentrierten Psychotherapie unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden weiterzuentwickeln und zu beforschen. (Quelle: UNI Wien, Postgraduate Center)

Module:

  • Wahlpflichttheorie der Personzentrierten Psychotherapie (Pflichtmodul)
    • Vertiefung und Weiterentwicklungen des Personzentrierten Ansatzes
    • Der Personzentrierte Ansatz und die humanistische Identität
    • Der Personzentrierte Ansatz in Auseinandersetzung mit anderen Grundorientierungen
    • Setting und Methoden
    • Zielgruppen
    • Störungsbilder aus der Sicht der Personzentrierten Psychotherapie
    • Ergänzende Schwerpunktbildungen zu den inhaltlichen Punkten 1 – 6
  • Pflichttheorie (Pflichtmodul)
    • Grundlagen, Schriften Carl Rogers, Menschenbild, Ethik
    • Persönlichkeits- und Entwicklungstheorien (inkl. Einführung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie)
    • Grundhaltungen und therapeutische Beziehung
    • Psychopathologie und Diagnostik
    • Psychotherapieforschung, neuere personzentrierte Literatur und Strömungen
  • Praktische Ausbildung (Pflichtmodul): Praktikum + Supervision
  • Selbsterfahrung
  • Psychotherapieforschung und wissenschaftliches Arbeiten

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 15 Monate

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes Studium (Bachelor 180 ECTS oder äquivalent) an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung
  • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung nach dem Studienabschluss
  • Fundierte Deutsch- bzw. Englischkenntnisse (Programmsprache) in Wort und Schrift

Abschluss: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)

Berechtigungen: Zugang zu PhD-Studien

Info:

Der Master Social Innovation & Management soll das Verständnis der aktuellen Kerndimensionen von sozialen Innovationen und Management beschleunigen. Er befähigt Führungskräfte in der Zivilgesellschaft, im Sektor der sozialen Unternehmen sowie im gemeinnützigen Sektor, Innovations- und Managementwissen zu erarbeiten und zu vertiefen. (Quelle: WU Executive Academy)

Zielgruppe: Personen in verschiedenen Projekt- und Progammleitungspositionen in sozialen und gemeinnützigen Organisationen / Unternehmer*innen und Angestellte von sozialen Start-Ups in diesem Bereich / Personen, die eine neue Karriere im Feld sozialer Dienstleistungen anstreben / CSR-Manager*innen in Profit-Organisationen / Innovationsmanager*innen

Kosten: EUR 27.200,00

Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/master/social-innovation-management

Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
1020 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
Internet: https://executiveacademy.at/

Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

Dauer: 7 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • in- oder ausländisches abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, Psychologie, Sozialarbeit, Heilpädagogik, Pflegepädagogik, Pflegemanagement, Theologie, Lehramt, Betriebswirtschaft oder ein vergleichbarer Abschluss (Fachhochschulstudiums) und
  • eine mindestens fünfjährige praktische Berufserfahrung in klinischen, pädagogischen oder sozialen Arbeitsfeldern, Mindestalter 27 Jahre sowie
  • 60 Stunden Supervision innerhalb der letzten 5 Jahre in zwei verschiedenen Supervisionsformen, der Nachweis über 400 h Zusatzausbildungen bzw. Fortbildungsveranstaltungen, die Person – Rolle – Institution zum Gegenstand haben, davon 60 h Selbsterfahrung

Abschluss:

Master of Science (Continuing Education)

Info:

Kosten: EUR 18.500,00

Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich vor allem an Studienabsolvent*innen (mind. Bachelor) mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung und entsprechender beruflicher Weiterbildung.

Inhalte:
Das didaktisch-methodische Vorgehen orientiert sich an bewährten Beratungskonzepten der Verhaltenstherapie, der modernen psychodynamischen Therapie sowie system- und gruppentheoretischen Ansätzen. Weiters werden wissenschaftliche Grundlagen und aktuelle Forschungsbefunde der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie sowie der Persönlichkeitspsychologie in die Ausbildung integriert. Absolvent*innen des Universitätslehrganges können in Wirtschaftsunternehmen, in Organisationen der öffentlichen Verwaltung, im Bereich Bildung, im Gesundheitswesen sowie in der sozialen Arbeit im weitesten Sinn tätig sein.

Weitere Infos: https://www.plus.ac.at/postgraduale-weiterbildung/universitaetslehrgaenge-plus/supervision-coaching-und-mediation/

Universität Salzburg - Postgraduate
Kapitelgasse 4-6
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
E-Mail: studium@sbg.ac.at
Internet: https://www.plus.ac.at/

Art: Weiterbildungsstudium (PH) - Master

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

NQR-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, Master/Magister, Doktorat)
  • oder ein abgeschlossenes vergleichbares Studium (z. B. Lehramtsstudium)
  • positiv absolviertes Assessment-Verfahren

Abschluss: Master of Arts (CE), MA (CE)

Berechtigungen:

staatlich anerkannte Mediationsausbildung

Info:

Kosten: EUR 1.980,00 pro Semester

Zielgruppen:

  • Personen, die im Bereich der Mediation tätig sein wollen und eine Mediator:innenausbildung absolvieren wollen
  • Interessierte an einem interreligiösen/interkulturellen Dialog bzw., die sich fachlich vertiefen sowie beruflich qualifizieren wollen.
  • Personen, die verstärkt mit Konflikten, die durch die Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Religionen begründet sind, konfrontiert sind.
  • Personen, die Kenntnisse der verschiedenen Religionen, auch durch Exkursionen und Kontakt zu den Vertretern der verschiedenen Religionen (jüdischen, muslimischen, christlichen) erhalten wollen.

Offizielle Vertreter*innen der drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam tragen und verantworten diesen 6-semestrigen Hochschullehrgang mit Masterabschluss (120 ECTS) der KPH Wien/Krems, der berufsbegleitend angeboten wird und mit einem Master of Arts (MA) abschließt. Der Hochschullehrgang mit Masterabschluss beinhaltet eine staatlich anerkannte Mediationsausbildung und kennzeichnet sich auf Basis authentischer Sichtweisen durch ein vertiefendes Verstehen der anderen wie auch der eigenen religiösen Tradition. (Quelle: KPH Wien/Krems)

Inhalte/Kompetenzen:

  • Mediator*innenausbildung
  • vertiefendes Verständnis für die eigenen, wie die anderen Religionen und ihre Traditionen
  • Kenntnis der Chancen und Problembereiche des interreligiösen Dialogs
  • Erarbeiten der kultursoziologischen Einflüsse auf religiöse Gruppen

Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Der Hochschullehrgang ist offen für Personen, die in einem (sozial)pädagogischen, psychosozialen oder medizinischen Bereich arbeiten und/oder eine Ausbildung in diesem Bereich haben.
  • Bewerber*innen mit mindestens einjähriger Berufserfahrung im Bereich der Pädagogik, Sozialarbeit, Psychologie, Psychotherapie werden bevorzugt aufgenommen.

Abschluss:

Zeugnis

Info:

Start: Sommersemester 2025

Kosten: EUR 1.770,00 pro Semester

Zielgruppen: Lehrer*innen aller Schularten / Leitungspersonen von Bildungseinrichtungen / (Gesundheits-) Psycholog*innen / Sozialpädagog*innen sowie Kindergartenpädagog*innen / In der Jugend- oder Erwachsenenbildung tätige Personen / (Diplomierte) Sozialarbeiter*innen / Psychotherapeut*innen

Der viersemestrige Hochschullehrgang „Traumapädagogik in pädagogischen, psychosozialen und medizinischen Berufen“ beruht auf der Zusammenarbeit von Psychologie, Neurobiologie und Pädagogik und stellt mit Selbsterfahrungs- und Supervisionseinheiten ein Gesamtkonzept dar, das sich am Wissen und den Erkenntnissen der Erziehungswissenschaften, der Psychotraumatologie, der Bindungstheorie, der Resilienzforschung und der Traumaforschung orientiert. (Quelle: KPH Wien/Krems)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Neurobiologische und psychotraumatologische Grundlagen
  • Psychosoziale Diagnostik
  • Traumapädagogische Methoden und Handlungsansätze
  • Resilienz und Ressourcen
  • Bindungsstörungen, Dissoziation und sexueller Missbrauch
  • Kriseninterventionsabläufe und Suizidalität
  • Flucht und Migration
  • Achtsamkeit
  • Gruppenselbsterfahrung, Theorie-/Praxistransfer
  • Supervision

Weitere Infos: https://kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaenge-im-ueberblick.html

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems - Zentrum für Weiterbildung
Lacknergasse 89
1180 Wien

Tel.: +43 (0)1 291 08 -681
E-Mail: weiterbildung@kphvie.ac.at
Online-Kontakt: https://kphvie.ac.at/kontakt/kontaktformular.html
Internet: https://kphvie.ac.at/fort-weiterbilden.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium der Human- oder Sozialwissenschaften insbesondere Erziehungs-/Bildungswisschenschaften, Psychologie, Soziologie oder Soziale Arbeit.
  • Nachweis von mindestens zwei Jahren einschlägiger Berufserfahrung.
  • Zudem können Personen zugelassen werden, die eine einschlägige berufliche Position innehaben, welche eine einschlägige fachliche Aus- oder Weiterbildung voraussetzt.
  • In begründeten Einzelfällen können auch Personen aufgenommen werden, die nicht über ein abgeschlossenes Studium verfügen. Voraussetzung ist jedenfalls das Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife sowie der Nachweis von mindestens fünf Jahren einschlägiger Berufserfahrung.

Abschluss: Akademische Bildungs- und Berufsberaterin“ bzw. „Akademischer Bildungs- und Berufsberater

Info:

In Kooperation zwischen Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb) in Strobl.

Zielsetzung: Die Absolvent*innen des Universitätslehrgangs sind nach dessen Abschluss in der Lage, als Berater*innen oder in leitenden Funktionen in den unterschiedlichen Feldern der bildungs- und berufsbezogenen Beratung für Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen mit den Zielgruppen Jugendliche und Erwachsene tätig zu sein.

Zielgruppe: Personen, die aktuell in dem Feld Bildungs- und Berufsberatung tätig sind oder planen, hier in beratender oder leitender Funktion tätig zu sein.

Kosten: EUR 3.960,00

Weitere Infos: https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/bildungs-und-berufsberatung/

Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
Bürglstein 1-7
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
E-Mail: office@bifeb.at
Internet: http://www.bifeb.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen: Akademische/r Bildungs- und BerufsberaterIn und BildungsmanagerIn:

  • facheinschlägige Fachausbildungen
  • Nachweis von Berufserfahrung
  • Eigenerfahrung in den Bereichen Coaching, Supervision und Selbsterfahrung
  • Aufnahmegespräch

Masterprogramm:

  • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
  • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
    Vergleichbare Qualifikationen sind:
    • gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
    • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
    • gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

Abschluss:

  • nach 3 Semestern: Akademische/r Bildungs- und BerufsberaterIn und BildungsmanagerIn (60 ECTS)
  • nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Bildungs-, Berufsberatung und Bildungsmangement) (90 ECTS)

Info:

Kurzbeschreibung: Eindeutige berufliche Identitäten als integraler Bestandteil individueller Identitäten verlieren ihren Stellenwert. In dieser Situation mehren sich die Beratungsanlässe bis hin zum Mehrfachbedarf, der sich über das gesamte Berufsleben der Menschen im Kontext des lebenslangen Lernens erstreckt. Gefordert wird professionelle, effektive und kreative Beratung und Information der Bildungs- und Arbeitssuchenden im sich rasch wandelnden Bildungs- und Arbeitsmarkt. Die Ausbildung verbindet theoretisches Wissen, Methodik der Beratung, Praxiserfahrung samt Reflexion und Selbstreflexion.

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen der Sigmund Freund Universität und dem Verein Arbeitsgemeinschaft Bildungsmanagement angeboten.

Zielgruppen: Personen mit Ausbildungen und Beratungserfahrung im sozialen, pädagogischen und psychologischen Bereich.

Dauer: nach 3 Semestern kann mit der universitären Bezeichnung "Akademische/r Bildungs- und BerufsberaterIn und BildungsmanagerIn" und nach 4 Semestern mit dem Grad "Master of Arts" abgeschlossen werden.

Kosten: auf Anfrage

Ausbildungsinhalte im Überblick:

  • Grundlagen der Bildungs- und Berufsberatung
  • Daten, Analysen, Schlussfolgerungen
  • Bildungs- und Berufsberatung in Österreich (Konzepte des Lebenslangen Lernens)
  • Fachliteraturseminar
  • Bildungs- und Berufsberatung / Handlungsfelder und Beratungsanforderungen
  • Systemisches Denken und Handeln
  • BeraterInnenrolle, Beratungskonzepte, Beratungsmethoden
  • Instrumente der Beratung / Kompetenzen der BeraterInnen, Entscheidungen, Management von Konflikten
  • Instrumente der Beratung / Kompetenzentwicklung, Assessment, Selbstmanagement
  • Modul Management / Analyse
  • Modul Management / Steuerung
  • Modul Management / Organisation
  • Gesellschafts- und Kulturtheorie
  • Personalmanagement in Einrichtungen der Erwachsenenbildung
  • Qualitätsmanagement in der Erwachsenenbildung
  • Feldforschung und Evaluation
  • Wissens- und Innovationsmanagement
  • Bildungsmarketing und Förderstrukturen
  • Internationale Entwicklung und Beratungsforschung
  • Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit
Im Masterprogramm außerdem:
  • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
  • Wissenschaftliche Techniken
  • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden I
  • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden II
  • Masterseminar

Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/bildungs-berufsberatung-und-bildungsmanagement.html

ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 1 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 15  

Voraussetzungen:

  • Universitärer Bachelor- bzw. Masterabschluss, Abschluss eines Pädagogischen Hochschulstudiums oder eines Fachhochschulstudiums
  • In begründeten Ausnahmefällen: Aufnahme auch mit anderen abgeschlossenen Ausbildungen möglich, mindestens jedoch Hochschulreife in Verbindung mit Berufspraxis
  • Gute Deutschkenntnisse sowie eine gute Lesekompetenz in Englisch

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Kosten: EUR 3.500,00

Zielgruppe: Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Menschen jeden Erwachsenenalters, u.a. Privatpersonen, Arbeitnehmer*innen im privaten wie öffentlichen Sektor, Lehrende, Trainer*innen, Berater*innen und Coaches, Psychotherapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Führungskräfte, Journalist*innen, Studierende, Personen in medizinischen Berufen und generell an alle, die sich für die Thematik interessieren und die Qualifikationsvoraussetzungen erfüllen..

Ziel des Programms ist es, die Vielfalt von Arbeits-, Organisations- und Lebenswelten sichtbar und besser verstehbar zu machen und die Teilnehmer*innen dadurch in ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement und in ihren privaten und beruflichen Rollen zu stärken. Durch reflexiven Austausch, Zusammenarbeit und Supervision werden Persönlichkeitsentwicklungsprozesse ermöglicht und damit auch Sozial-, Arbeits- und Führungskompetenzen gestärkt.(Quelle: UNI Wien, Postgraduatecenter)

Module:

  • Diversität und Diversitätskompetenz: Geschichte, Grundlagen und Diskurse
  • Diversität und (Anti-) Diskriminierung
  • Diversität, Kommunikation und Handlungskompetenz
  • Diversität, Raum und Organisationen
  • Diversität und Führung(skompetenz)
  • Diversitätskompetenz als identitätsstiftende Haltung

Weitere Infos: https://www.postgraduatecenter.at/weiterbildungsprogramme/bildung-soziales/diversitaetskompetenz/

Universität Wien - Postgraduate Center
Spitalgasse 2
Campus der Universität Wien
1090 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
E-Mail: info@postgraduatecenter.at
Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • Grundberufe der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der Biologie, sowie dem Gartenbau, wie zum Beispiel: Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeuten und Psychotherapeutinnen, Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, und Altenpfleger*innen
  • Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung mit pädagogischem, sozialem oder psychologischem Schwerpunkt: Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Kleinkind- und Hortpädagogen und -Pädagoginnen sowie Psychologen und Psychologinnen
    • Abschluss:

      Akademischer Experte bzw. Akademische Expertin für Gartentherapie

      Info:

      Der Lehrgang wird von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Kooperation mit der Donau-Uni Krems angeboten.

      Zielgruppen:

      • Personen aus den Grundberufen der Pädagogik, des Sozialen, der Psychologie, der Medizin, der Biologie, sowie dem Gartenbau, wie zum Beispiel: Ärzte und Ärztinnen, Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen, Ergotherapeuten und Ergotherapeuten*innen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger*innen, Altenpfleger*innen
      • Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung mit pädagogischem, sozialem oder psychologischem Schwerpunkt: Pädagogen und Pädagoginnen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen, Kleinkind- und Hortpädagogen und -pädagoginnen, sowie Psychologen und Psychologinnen

      Inhalte:
      Die Gartentherapie umfasst den zielgerichteten Einsatz der Natur zur Steigerung des psychischen und physischen Wohlbefindens der Menschen. Neben medizinischen Therapiegründen (z.B. Behinderungen, Demenz, Morbus Alzheimer) sind es zunehmend gesellschaftlich und sozial bedingte Krankheitsbilder (z.B. Depressionen, Traumatisierungen), die neben den klassischen Behandlungsmöglichkeiten den Einsatz neuer therapeutischer Strategien sinnvoll erscheinen lassen. (Quelle: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik)

      Weitere Infos: https://www.haup.ac.at/fortbildung/universitaetslehrgang-gartentherapie-garten-und-pflanzen-als-therapeutische-mittel/

Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
Angermayergasse 1
1130 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 877 22 66
Fax: +43 (0)1 / 877 23 61
E-Mail: info@haup.ac.at
Internet: https://www.haup.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 6 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 120  

Voraussetzungen:

  • Ein abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus den Bereichen Bildungswissenschaften inklusive Lehramt, Kulturwissenschaften, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Technische Wissenschaften und Naturwissenschaften.
  • In begründeten Einzelfällen können auch Personen in den Universitätslehrgang aufgenommen werden, die nicht über ein abgeschlossenes Studium verfügen. Voraussetzung ist dabei, dass diese Personen über die allgemeine Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG und über mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung verfügen.

Abschluss:

  • Akademische*r Expert*in
  • Master of Arts (MA)

Info:

Der Lehrgang bietet im Sinne eines „Train the Trainer“-Programmes eine theoriebasierte Weiterbildung zu Global Citizenship Education (GCED) mit Master-Abschluss. (Quelle: Universität Klagenfurt)

Kosten: EUR 3.780 zzgl. Reise- und Aufenthaltskosten

Zielgruppe: Lehrende an Pädagogischen Hochschulen / Lehrende an Universitäten, die in der Lehramtsausbildung tätig sind / Schulleiter*innen sowie Lehrer*innen aller Schultypen und -stufen / Mitarbeiter*innen in Bildungsinstitutionen (Erwachsenenbildung, Schulverwaltung, außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, NGOs, etc.) / Mitarbeiter*innen aus Politik, (öffentlicher) Verwaltung, Medien und Zivilgesellschaft, die als Multiplikator*innen tätig sind / andere Interessierte aus dem In- und Ausland

Weitere Infos: https://www.aau.at/universitaetslehrgaenge/global-citizenship-education/

Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
E-Mail: weiterbildung@aau.at
Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 5 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • ein Studium der Psychologie oder der Pädagogik/Erziehungswissenschaften/Bildungswissenschaften (jeweils mind. 180 ECTS)
  • oder
  • mit dem Abschluss Diplomierte Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter die Akademie für Sozialarbeit absolviert haben, oder
  • die Fachhochschule Soziale Arbeit erfolgreich abgeschlossen haben, oder
  • an einer Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik, die Ausbildung für Elementarpädagogik, das Kolleg für Elementarpädagogik oder das Kolleg für Sozialpädagogik erfolgreich absolviert haben
  • und
  • die persönliche Eignung für diesen Beruf durch die positive Absolvierung eines Orientierungsseminars und eines persönlichen Zulassungsgespräches belegen und
  • die Aufnahmeprüfung über die facheinschlägigen Kenntnisse bestehen.

Abschluss:

Akademische Frühfördererin und Familienbegleiterin / Akademischer Frühförderer und Familienbegleiter

Info:

In Kooperation zwischen der Postgraduate School der Medizinischen Universität Graz und dem Sozial- und Heilpädagogischen Förderinstitut Steiermark.

Kosten: EUR 10.400,00

Inhalte:
Neben den theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen in den Bereichen Pädagogik (Heil-, Sozial- und Sonderpädagogik), Psychologie, Psychotherapie, Medizin, Soziologie, Sozialarbeit und Rechtskunde, speziell bezogen auf das Säuglings- und Kleinkindalter, wird vor allem auf die Persönlichkeitsweiterentwicklung und die Entfaltung der individuellen Beratungskompetenz großer wert gelegt.

Weitere Infos: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Medizinische Universität Graz - Postgraduate School
Neue Stiftingtalstraße 6
WEST / IV
8010 Graz

Tel.: +43 (0)316 385 -73673
E-Mail: postgraduate.school@medunigraz.at
Internet: https://postgraduate-school.medunigraz.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • International anerkannter akademischer Studienabschluss (alle akademischen Abschlüsse: Magister bzw. Bakkalauerat in- und ausländischer Universtitäten bzw. Fachhochschueln)
  • facheinschlägige berufliche Praxis

Abschluss:

Zertifikat

Info:

Ab Sommersemester 2020

Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester (3 + 1 Semester)

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

Akademische/r Sozialmanager*in:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung oder Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation und
  • mehrjährige Berufserfahrung

Masterprogramm:

  • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung "Akademische/r Sozialmanager*in" und
  • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation

Vergleichbare Qualifikationen sind:

  • Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
  • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
  • gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

Abschluss:

  • Nach 3 Semestern: "Akademische/r Sozialmanager*in"
  • Nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Leadership und Soziales Management)

Info:

Kurzbeschreibung: Der Lehrgang vermittelt Leadershipqualifikationen für das erfolgreiche Führen von professionellen sozialen Systemen:

  • Vermittlung von anwendungsorientierten Managementkenntnissen
  • Verbindung von wirtschaftlichem Handeln und sozialwirtschaftlicher Berufsfeldorientierung
  • Fähigkeit zur Führung von Organisationen und Mitarbeiter*innen
  • Auseinandersetzung mit der beruflichen Rolle und den persönlichen Ressourcen
  • Vermittlung von praktischen Werkzeugen zur Erhöhung der eigenen Professionalität

Zielgruppe:

  • Führungskräfte aus den Bereichen Sozial- und Gesundheitsorganisationen, NGOs, Betreuung und Pflege, Bildung, psychosziale Arbeit etc.
  • Führungskräfte aus steuernden und koordinierenden Verwaltungsbehörden der Länder & Gemeinden mit Verantwortung für Dienstleistungen
  • Berater*innen mit Schwerpunkten in Non-Profit-Organisationen
  • Mitarbeiter*innen die eine Führungstätigkeit anstreben

Kosten: EUR 7.800,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00) + EUR 3.160,00 (Upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00)

Inhalte "Akademische/r Sozialmanager*in":

  • Leadership und Soziales Management
  • Selbstmanagement - sich selbst führen
  • Grundlagen des Projektmanagements - Konzepte und Methoden
  • Mitarbeiter*innenführung
  • Personalmanagement / Arbeits- und Vertragsrecht
  • Führen von Teams / Moderation
  • Gesellschafts- und Kulturtheorie
  • Gesprächsführungstechniken und Verhandlungsführung / Präsentation
  • Feldforschung und Analyse / Organisationen
  • Strategische Führung / Strategisches Management
  • Konfliktmanagement
  • Managerial Accounting: Finanzmanagement und betriebswirtschaftliches Denken
  • Leadership & Change Management
  • Selbsterfahrung für Führungskräfte
  • Controlling: planen, steuern, kontrollieren
  • Qualitätsmanagement und Ethik
  • Wissens- und Innovationsmanagement
  • Marketing und Sales für NPO's / Fundraising
  • Wissenskulturen
  • Projekte erfolgreich abschließen: Evaluation, Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit

Inhalte Masterprogramm:

  • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
  • Wissenschaftliche Techniken
  • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
  • Masterseminar

Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/leadership-und-soziales-management.html

ARGE Bildungsmanagement Wien
Friedstrasse 23
1210 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

Sigmund Freud Privatuniversität
Freudplatz 1
Campus Prater
1030 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
Internet: https://www.sfu.ac.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

facheinschlägige Berufserfahrung

Abschluss:

Diplom der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse. Bei Nachweis eigener fachlicher Tätigkeit kann in Österreich um das konzessionierte Gewerbe für Lebens- und Sozialberatung angesucht werden.

Info:

Inhalte:
Die praktische Anwendung der Logotherapie liegt primär in der Hilfestellung für Menschen, die (noch) nicht erkrankt sind, sich aber in einer existentiellen Orientierungslosigkeit befinden, an der sie leiden. Sie leistet wesentliche Arbeit zur Vorbeugung von psychischen Störungen und zur Verhütung und Behandlung von Sinnlosigkeits- und Leeregefühlen („existentielles Vakuum“).
Kooperation: Internationale Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse

Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
Hofer Straße 26
6911 Lochau

Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
E-Mail: info@schlosshofen.at
Internet: http://www.schlosshofen.at

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 Semester

Form: Berufsbegleitend

Voraussetzungen:

  • Ein an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung abgeschlossenes Bachelor-, Master- oder Diplomstudium aus den Bereichen Medizin, Gesundheits- und Pflegemanagement, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Therapiewissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Soziale Arbeit, Naturwissenschaften sowie der Nachweis über mindestens ein Jahr einschlägiger Berufserfahrung im Bereich des Gesundheits- und Pflegemanagements.
  • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gem. § 64 Abs. 1 UG und mindestens drei Jahren einschlägiger Berufserfahrung im Bereich von Gesundheitsorganisationen inkl. des Gesundheits- und Pflegemanagements.
  • Zudem können Personen zugelassen werden, die eine einschlägige berufliche Position innehaben, welche eine einschlägige fachliche Aus- oder Weiterbildung voraussetzt. Die Einschlägigkeit der beruflichen Position gilt jedenfalls erfüllt, wenn die Person eine Ausbildung in basales und mittleres Pflegemanagement im Umfang von 30 ECTS nachweisen kann.

Abschluss: Akad. Expertin/Experte in Management in Gesundheitsorganisationen

Berechtigungen: Der Universitätslehrgang erfüllt die gesetzlich geregelten Weiterbildungserfordernisse für Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen gemäß § 65a Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) sowie der Gesundheits- und Krankenpflege- Lehr- und Führungsaufgaben-Verordnung (GuK-LFV).

Info:

Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen MOT und KABEG durchgeführt

Das Ziel des Lehrgangs ist die Umsetzung der erworbenen Kompetenzen in Bezug auf grundlegende und vertiefende Lehrinhalte im Bereich Management in Gesundheitsorganisationen, Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie, Health Sciences und insbesondere auch sozialer Kompetenzen, welche z. B. im Kontext von Personalführung und bei der Interaktion in der Gesundheitsorganisation besonders benötigt werden. Die Absolvent*innen sind dazu befähigt, Leitungsfunktionen der mittleren und höheren Führungsebene in verschiedenen Bereichen im Gesundheits- und Sozialwesen zu übernehmen. (Quelle: MOT)

Kosten: EUR 4.500,00 pro Semester

Zielgruppe: Führungs- und Nachwuchsführungskräfte in Gesundheitsorganisationen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und einer der folgenden Berufsgruppen angehören, u. a. Ärztinnen und Ärzte, Diplomiertes Pflegepersonal und Hebammen, Personal der gehobenen medizinisch-technischen Dienste, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialversicherungsfachangestellte, Naturwissenschaftler*innen, Verwaltungspersonal sowie Forschungspersonal.

Inhalte, u. a.:

  • Einführung in das Fach Management in Gesundheitsorganisationen
  • Health Sciences und Gesundheitsversorgung
  • BWL und Qualität in der Leistungserbringung
  • Versorgungsforschung aus der Patientinnen- und Patientenperspektive
  • Führung und soziale Kompetenzen
  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Pflegeprofession und Wissenschaft
  • Supervision und Aufarbeitung der Praxis

Weitere Infos: https://mot.ac.at/universitaetslehrgaenge/gesundheit-und-soziales/management-in-gesundheitsorganisationen-akademische-expertin-bzw-akademischer-experte-in-management-in-gesundheitsorganisationen/

MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
E-Mail: mot@aau.at
Internet: https://www.mot.ac.at/

Art: Universitätslehrgang

Dauer: 3 bis 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ECTS-Punkte: 60  

Voraussetzungen:

  • für Lehrgang (Fachausbildung): Berufsausbildung, Berufserfahrung oder Hochschulabschluss
  • für Diplomlehrgang: Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung

Abschluss:

  • nach 3 Semestern: "Zertifizierte/r MediatorIn" - Abschluss nach Bundesmediationsgesetz; Eintrag in die Mediatorenliste beim BM für Justiz
  • nach 4 Semestern: "Akademische/r Mediator*in"

Berechtigungen:

Eintragung in die Mediatorenliste beim BM für Justiz

Info: Der Lehrgang wird an den Standorten Wien, Graz, Klagenfurt und Bregenz angeboten.
Zielgruppe sind z. B. Personen mit

  • abgeschlossener Ausbildung in psychosozialen und pädagogischen Berufen, Beratungsberufen, Gesundheitsberufen, Wirtschaftsberufen
  • Rechtsanwälte, JuristInnen, Notare, WirtschaftstreuhänderInnen, BuchhalterInnen, BetriebswirtInnen
  • Psychologen, Psychotherapeuten, SoziologInnen, PhilosophInnen, EthnologInnen, UnternehmensberaterInnen, SupervisorInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, LehrerInnen, Lebens- und SozialberaterInnen

Kosten: 3 Semester (Zertifikatslehrgang): EUR 5.345,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 200,00) + EUR 2.390,00 (1 Semester für Akademische*r Mediator*in + Prüfungsgebühr EUR 400,00).

Inhalte:

  • die geschichtliche Entwicklung der Mediation, Gesellschaftsformen und deren Modelle der Konfliktregelung, das Beziehungs- verhältnis zwischen Mediation und Demokratie
  • Leitbilder und Grundsätze der Mediation
  • die konstruktivistische Erkenntnistheorie, Kommunikation und Gesprächsführung, Frage- und Verhandlungstechniken
  • die Dynamik und die Analyse von Konflikten, die Theorie und die Methoden von Eskalation und Deeskalation
  • der Verfahrensablauf, Methoden und Phasen des Mediationsverfahrens
  • Spezialisierungen in den Anwendungsfeldern: Familienmediation, Wirtschaftsmediation, Mediation bei hocheskalierten Konflikten
  • die Rolle und die Haltung der MediatorInnen im Mediationsverfahren, ethische Fragen
  • die Entwicklung und Förderung der persönlichen professionellen Kompetenz, Konfliktpartner bei der Lösung ihrer Konflikte wirksam zu begleiten
  • rechtliche Grundlagen, ökonomische Rahmenbedingungen
  • Fallarbeit und begleitende Fallsupervision
  • die Erarbeitung von Mediationsplänen bei komplexen Fallkonstellationen
  • Praxisseminare und Praxissupervision
  • Selbsterfahrung
  • Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/mediation-und-konfliktregelung.html

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstrasse 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Sigmund Freud Privatuniversität
    Freudplatz 1
    Campus Prater
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
    Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
    E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
    Internet: https://www.sfu.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • Studium oder gleichzuhaltende Qualifikation lt. Verordnung

    Abschluss:

    Master of Science (Psychosoziale Beratung)

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Lehrgang richtet sich an Lebens- und SozialberaterInnen, SupervisorInnen... mit Studienberechtigung, die auch wissenschaftliche Texte verfassen können oder an PsychotherapeutInnen, die Führungspositionen und verantwortliche Rollen in Beratungseinrichtungen, bei Aus- und Weiterbildungen, in der Forschung oder Berufspolitik anstreben.

    Kosten:

    EUR 5.350,00

    Inhalte:
    In der Aufbaustufe zum Master of Science - MSc wird eine neue, alle Beratungsberufe umfassende Vertiefung ermöglicht, um einen Überblick über die vielfältigen Beratungsangebote und neue Entwicklungen zu erhalten, übergreifende Grundfragen zu diskutieren und Forschungstätigkeiten voranzutreiben, und Management- und Führungsqualitäten für Beratungseinrichtungen zu fördern.

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/psychosoziale-beratung.html

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 bis 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    Für eine Zulassung müssen die Bedingungen laut Psychotherapiegesetz erfüllt sein.
    Dazu zählen insbesondere:

    • vollendetes 18. Lebensjahr und
    • eine Allgemeine Universitätsreife (laut Curriculum)

    Abschluss:

    Zertifikat bzw. Akademisch geprüfte*r Absolvent*in des Psychotherapeutischen Propädeutikums

    Berechtigungen:

    Berechtigung zum Zugang zum psychotherapeutischen Fachspezifikum

    Info:

    Die Ausbildung zum*zur Psychotherapeut*in ist durch das österreichische Psychotherapiegesetz (PthG) geregelt. Sie besteht aus dem Psychotherapeutischen Propädeutikum (methodenübergreifende, biopsychosoziale Basisausbildung) und dem darauf aufbauenden Fachspezifikum (schulenspezifische Psychotherapiespezialisierung).

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Dauer: 4 bis 6 Semester, je nach Anrechnungsmöglichkeit aus abgeschlossenen Ausbildungen

    Inhalte - die konkreten Inhalte können je nach Anbieter etwas variieren:

    • 765 Stunden Theorie (Grundlagen und Grenzbereiche der Psychotherapie, Grundlagen der Somatologie und Medizin, Grundlagen der Forschungs- und Wissenschaftsmethodik, Ethikfragen in der Psychotherapie sowie rechtliche und soziale Rahmenbedingungen für die Ausübung der Psychotherapie)
    • 550 Stunden Praxis (min. 50 Std. Einzel- oder Gruppenselbsterfahrung, 480 Std. bzw. 12 Wochen Praktikum in einer psychosozialen Einrichtung des Gesundheits- oder Sozialwesens (Umgang mit verhaltensgestörten und/oder leidenden Personen), mindestens 20 Std. Praktikumssupervision.
    • Selbsterfahrung und Supervision müssen bei PsychotherapeutInnen absolviert werden

    Universität Klagenfurt - Postgraduate Center
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3014
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -2599
    E-Mail: weiterbildung@aau.at
    Internet: https://www.aau.at/studium/studienangebot/universitaetslehrgaenge/

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Universität Salzburg - Postgraduate
    Kapitelgasse 4-6
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0
    Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145
    E-Mail: studium@sbg.ac.at
    Internet: https://www.plus.ac.at/

    Universität Graz - UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH
    Beethovenstraße 9
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 380 -1013
    Fax: +43 (0)316 / 380 -9007
    E-Mail: office@uniforlife.at
    Internet: https://www.uniforlife.at/

    Universität Innsbruck - Postgraduate Center
    Innrain 52
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 507 -0
    Fax: +43 (0)512 / 507 -2804
    E-Mail: studienberatung@uibk.ac.at
    Internet: https://www.uibk.ac.at

    Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungs GesmbH
    Hofer Straße 26
    6911 Lochau

    Tel.: +43 (0)5574 / 49 30 -0
    Fax: +43 (0)5574 / 49 30 -22
    E-Mail: info@schlosshofen.at
    Internet: http://www.schlosshofen.at

    Universität Wien - Postgraduate Center
    Spitalgasse 2
    Campus der Universität Wien
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -10800
    E-Mail: info@postgraduatecenter.at
    Internet: https://www.postgraduatecenter.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • allgemeine Hochschulreife und 2 Jahre facheinschlägige Berufserfahrung sowie die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs
    • oder bei fehlender Hochschulreife mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Sozialen Arbeit und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegespräches
    • Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden

    Abschluss:

    Certified Program / Zertifikat mit Abschlussprüfungszeugnis

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Gesundheit und Medizin
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 -2631
    Fax: +43 (0)2732 / 893 -4810
    E-Mail: andrea.muellner@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/gesundheit-medizin.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • einschlägige Fachausbildungen
    • Nachweis von Berufserfahrung
    • Eigenerfahrung in den Bereichen Coaching, Supervision und Selbsterfahrung
    • Aufnahmegespräch

    Masterprogramm:

    • Absolvierung der 3-semestrigen Fachausbildung und
    • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation
      Vergleichbare Qualifikationen sind:
      • gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
      • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
      • gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

    Abschluss:

    nach 3 Semestern: Akademische/r Sozialpädagoge/Sozialpädagogin und SozialmanagerIn

    nach 4 Semestern: Master of Arts - M.A. (Sozialpädagogik & Sozialmanagement)

    Info:

    Kosten EUR 5.975,00 für Akademischen Lehrgang zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00 und EUR 3.355,00 für Upgrade auf Master zzgl. Prüfungsgebühren EUR 790,00

    Zielgruppe: Personen mit Fachausbildungen in sozialen Berufen, z. B. Kolleg für Sozialpädagogik, Elementar-/Kindergartenpädagogik, Akademie/Fachhochschulstudium für Sozialarbeit, Fachausbildung in Behindertenpädagogik, im Gesundheits- und Bildungsbereich usw.

    Inhalte

    3 Semester

    • Soziale Arbeit als Funktionssystem der Gesellschaft
    • Aktuelle Fachkonzepte und Methoden der sozialen Arbeit
    • Systemisches Denken und Handeln
    • Grundlagen der Sozialpädagogik
    • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Bildung und Beruf
    • Bezugswissenschaften der Sozialpädagogik
    • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Wohnen und Leben
    • Rechtliche Rahmenbedingen für die soziale Arbeit
    • Arbeitsbereiche und Organisationsformen der Sozialpädagogik / der sozialen Arbeit
    • Gesellschafts- und Kulturtheorie
    • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Beratung und Krisenarbeit
    • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Familienarbeit / Familien-Coaching
    • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Transkulturelle Beratung / Migration
    • Wissenskulturen
    • Feldforschung und Analyse
    • Anwendungsfelder der Sozialpädagogik – Soziale Arbeit mit alten Menschen
    • Systemisches Sozialmanagement in sozialen Organisationen
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
    • Systemisches Sozialmanagement – Konzepte und Methoden
    • Sozialpädagogische Kompetenz – Grenzgang zwischen Kulturen
    • Qualitätssicherung & Nachhaltigkeit

    Masterprogramm (1 Semester):

    • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
    • Wissenschaftliche Techniken
    • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden I
    • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden II
    • Masterseminar

    Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/sozialpaedagogik-und-sozialmanagement.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Für Personen, die in folgenden Berufsbereichen tätig sind:

    • Medizin, Pflege, Hospizarbeit, v.a. Palliative Care
    • Seelsorge in den verschiedenen Religionsgemeinschaften
    • Psychotherapie, Psychologie und Psychiatrie, Altenarbeit
    • Sozialarbeit und Sozialfachbetreuung, Lebens- und Sozialberatung
    • Unternehmensberatung und –entwicklung

    Abschluss:

    Akademische/r Experte/in, Master of Arts (MA)

    Weitere Infos: https://www.donau-uni.ac.at/de/department/migrationglobalisierung/interreligioeserdialog/index.php

    Universität für Weiterbildung Krems - Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 893 6000
    E-Mail: info@donau-uni.ac.at
    Internet: https://www.donau-uni.ac.at/de/universitaet/fakultaeten/wirtschaft-globalisierung/departments/wirtschafts-und-managementwissenschaften.html

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 5 + 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Fachausbildung "Akademische/r Supervisor*in, Coach & Organisationsberater*in":

    • Mindestalter 27 Jahre
    • Studienabschluss an Universitäten, Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien, Kollegs und vergleichbaren Bildungseinrichtungen
    • Ohne Studienabschluss: Matura oder Berufsbefähigung in AHS, BHS (HTL, HAK, HWLA u.ä.) oder andere Studienberechtigung (z.B. universitäre Lehrgänge mit Richtwert 6-semestrig)
    • Ohne formal entsprechende Grundausbildung: Besondere SV-relevante Qualifikationen (z.B. lange human-/sozialorientierte Berufstätigkeit) und SV-relevante Fortbildungen

    Masterprogramm:

    • Absolvierung der 5-semestrigen Fachausbildung und
    • Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation

    Vergleichbare Qualifikationen sind:

    • Gleichwertiger Abschluss ausländischer Studien
    • Universitätsreife (Matura, Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung) in Verbindung mit 3 Jahren Berufstätigkeit
    • Gleichwertige Qualifikationen: Studienzulassungsprüfung für Personen ohne Matura bzw. Gleichwertigkeitsprüfung für Personen ohne Matura mit vergleichbaren Qualifikationen (mehrjährige Berufserfahrung in Leitungspositionen, mehrsemestrige Aus-, Fort- und Weiterbildungen, etc.)

    Abschluss:

    • Nach 5 Semestern: Akademische/r Supervisor*in, Coach und Organisationsberater*in
    • Nach 6 Semestern: Master of Science - MSc (Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung)

    Info:

    Kurzbeschreibung: Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung sind verwandte Beratungsmethoden mit der gemeinsamen Fokussierung auf den Leistungs- und Arbeitsauftrag in Institutionen und Betrieben. Die Ausbildung in allen drei Beratungsmethoden ermöglicht den Absolvent*innen, in jeweils spezifischen Aufgabenbereichen und Problemsituationen der genannten Arbeitsfelder beraterisch tätig zu sein:

    • Beratung / Counseling zur Stärkung persönlicher Orientierung und zur Krisenintervention
    • Supervision als Begleitung Professioneller in der Arbeit mit Klient*innen, Schüler*innen und Mitarbeiter*innen
    • Coaching als Führungskräftesupervision zur Begleitung von Personen in Managementfunktionen, aber auch von Mitarbeiter*innen
    • Organisationsentwicklung zur Begleitung von Veränderungsprozessen in Organisationen

    Zielgruppe:

    • Personen aus Wirtschafts- und Gesundheitsberufen
    • Trainer*innen und Berater*innen
    • Personen in Management- und Leitungsfunktionen in Profit- und Nonprofit-Unternehmen
    • Personen aus sozialen, pädagogischen und therapeutischen Berufen

    Kosten: 5 Semester (Diplomausbildung): EUR 9.670,00 (zzgl. Prüfungsgebühr EUR 600,00) + EUR 2.730,00 (Upgrade Master zzgl. Prüfungsgebühr EUR 790,00).

    Studienangebot in Wien und Graz

    Inhalte Fachausbildung:

    • Supervision, Coaching & OE - Beraten und Führen / Startseminar
    • Gesprächsführung und Fragetechniken: Die Frage als Intervention
    • Methodik der Einzel- und Gruppensupervision
    • Teamsupervision im Spannungsfeld zwischen Auftrag, Team und Organisation
    • Kommunikations- und Konfliktmanagement / Krisenintervention
    • Teamentwicklung - Gestaltung von Teamworkshops und Teamklausuren
    • Supervision und Beratung in Organisationen - Aufgaben, Ziele und Konflikte
    • Wissenskulturen - Wissen schaffen: Wenn Beratung auf Wissenschaft trifft
    • Feldforschung - Beratung als Forschungsprozess / Forschungsfrage
    • COACHING I: Coaching als Personalentwicklungsmaßnahme
    • COACHING II: Modelle & Methoden zur persönlichen und beruflichen Potenzialentfaltung
    • Grundlagen der Organisationsentwicklung / Organisationssupervision
    • Kontrakting und Projektmanagement in der Organisationsentwicklung
    • Organisationsanalyse und Organisationskultur
    • Supervision und Beratung in sich veränderten Arbeits- und Lebenswelten
    • Feldforschung - Beratung als Forschungsprozess / Präsentation
    • Großgruppenarbeit - Gestaltung von Gruppenveranstaltungen im Arbeitskontext
    • Wissens- und Innovationsmanagement
    • Gesellschafts- und Kulturtheorie
    • Abschluss von Organisationsberatungsprozessen, Integration und Folgeakquisition / Abschlussseminar

    Inhalte Masterprogramm:

    • Themenfindung und Richtlinien für die MasterThesis
    • Wissenschaftliche Techniken
    • Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
    • Masterseminar

    Weitere Infos: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/supervision-coaching-organisationsentwicklung.html

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstrasse 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Sigmund Freud Privatuniversität
    Freudplatz 1
    Campus Prater
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98
    Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900
    E-Mail: rektorat@sfu.ac.at
    Internet: https://www.sfu.ac.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Personen mit abgeschlossenem Studium in einem pädagogischen, sozialen, medizinischen und biologischen Bereich
    • Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung in einem entsprechenden Berufsfeld (z. B. Kleinkind- und HortpädagogInnen, AltenpflegerInnen, KrankenpflegerInnen, TierpflegerInnen) nach einem Aufnahmegespräch
    • Personen mit langjähriger praktischer Erfahrung in einem entsprechenden Berufsfeld nach einem Aufnahmegespräch

    Abschluss:

    Zertifikat

    Berechtigungen:

    Absolvent*innen sind qualifiziert für ein eigenverantwortliches, tiergestütztes therapeutisches und/oder pädagogisches sowie gesundheitsförderndes Arbeiten im Rahmen von Institutionen oder in der freien Praxis.

    Info:

    Inhalte:
    Zielsetzung des Lehrganges ist die Qualifikation zur akademisch geprüften Fachkraft für tiergestützte Therapie und tiergestützte Fördermaßnahmen für den professionellen Einsatz von Tieren in der Betreuung von Menschen aller Altersgruppen, im Besonderen von Menschen mit einem erhöhten Förderbedarf (z. B. verhaltensauffällige, behinderte, kranke Menschen) im Sinne der Gesundheitsförderung, sowie zur Hebung der Lebensqualität und des Wohlbefindens.

    Veterinärmedizinische Universität Wien
    Veterinärplatz 1
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 250 77 -0
    Fax: +43 (0)1 / 250 77 -1090
    E-Mail: studieninfo@vetmeduni.ac.at
    Internet: https://www.vetmeduni.ac.at

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Master

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    • Einschlägige berufliche Qualifikation (§ 70 Abs. 1 Z. 3 UG)
    • Nachweis der allgemeinen Universitätsreife gemäß § 64 Abs. 1 und 2 UG oder der entsprechenden ULG-Berechtigungsprüfung
    • Berufliche Praxis von zumindest 3 Jahren

    Abschluss:

    Executive Master of Business Administration (EMBA)

    Berechtigungen: Der Universitätslehrgang erfüllt die gesetzlich geregelten Weiterbildungserfordernisse für Führungskräfte im Gesundheits- und Sozialwesen gemäß § 65a Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG) sowie der Gesundheits- und Krankenpflege- Lehr- und Führungsaufgaben-Verordnung (GuK-LFV).

    Info:

    Der Lehrgang wird in Kooperation zwischen MOT und KABEG durchgeführt

    Das Ziel des Lehrgangs ist die Umsetzung der erworbenen Kompetenzen in Bezug auf grundlegende und vertiefende Lehrinhalte im Bereich Management in Gesundheitsorganisationen, Betriebswirtschaftslehre, Gesundheitsökonomie, Health Sciences und insbesondere auch sozialer Kompetenzen, welche z. B. im Kontext von Personalführung und bei der Interaktion in der Gesundheitsorganisation besonders benötigt werden. (Quelle: Universität Klagenfurt)

    Kosten: EUR 4.500,00 pro Semester

    Zielgruppe: Führungs- und Nachwuchsführungskräfte in Gesundheitsorganisationen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und einer der folgenden Berufsgruppen angehören, u. a. Ärztinnen und Ärzte, Diplomiertes Pflegepersonal und Hebammen, Personal der gehobenen medizinisch-technischen Dienste, Psycholog*innen, Therapeut*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialversicherungsfachangestellte, Naturwissenschaftler*innen, Verwaltungspersonal sowie Forschungspersonal.

    Inhalte, u. a.:

    • Einführung in das Fach Management in Gesundheitsorganisationen
    • Health Sciences und Gesundheitsversorgung
    • BWL und Qualität in der Leistungserbringung
    • Versorgungsforschung aus der Patientinnen- und Patientenperspektive
    • Führung und soziale Kompetenzen
    • Organisations- und Personalentwicklung
    • Pflegeprofession und Wissenschaft
    • Zukunftsentwicklung im Leadership-Kontext und Business Game
    • Supervision und Aufarbeitung der Praxis
    • Lehrveranstaltungen zur Master Thesis

    Weitere Infos: https://mot.ac.at/universitaetslehrgaenge/gesundheit-und-soziales/management-in-gesundheitsorganisationen-emba/

    MOT School of Management, Organizational Development and Technology der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
    Universitätsstraße 65-67
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)463 / 27 00 -3770
    Fax: +43 (0)463 / 27 00 -99 3770
    E-Mail: mot@aau.at
    Internet: https://www.mot.ac.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: ca. 1 Jahr

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Grundausbildung im Bereich Coaching, Lebens- und Sozialberatung oder ähnliches

    Abschluss: Diplomabschluss

    Info:

    In 4 Fachmodulen lernen die Teilnehmer*innen, Kinder und Jugendliche in ihrer Sinnsuche zu unterstützen, um Selbstvertrauen, Sozialverhalten und Lernstrategien zu entwickeln und zu fördern – ihre Talente freizulegen, Ressourcen zu aktivieren und die Balance zu finden in einer sich ständig ändernden Welt. Es ist eine systemische, pädagogische Ausbildung, in der wir den Schwerpunkt auf praktische Anwendung und Umsetzung des Gelernten im Alltag legen.

    Kosten: Gesamtpreis EUR 2.500,00

    Zielgruppen: Coach, Lebens- und Sozialberater*innen, Psychotherapeut*innen, Eltern, Jugend- & Sozialarbeiter*innen, Eltern- & Familienberater*innen, Mediator*innen, Supervisor*innen usw.

    Module:

    • Lernstrategien und innere Ordnung vom Gehirn verstehen
    • Familie in Resonanz
    • (Schul-)Teams, Konfliktlösung, Sucht-/Gewaltprävention, Diagnosen
    • Integration und Prüfung

    Weitere Infos: https://kutschera.org/ausbildungen/familiencoach/

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
    Neubaugasse 31/12a
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail: office@kutschera.org
    Internet: https://kutschera.org/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Interesse an der Arbeit mit Menschen. Kreativität und persönlicher Entwicklung

    Abschluss: „Kunsttherapie“ für Menschen aus therapeutischen Berufen; „Kreativcoach“ für alle anderen

    Berechtigungen: Personenzertifizierung

    Kunsttherapie ist in Österreich keine ärztliche oder psychotherapeutische Tätigkeit und unterliegt keiner besonderen berufsrechtlichen Reglementierung. Der Titel „Kunsttherapeutin“ bzw. „Kunsttherapeut“ ist bislang nicht gesetzlich geschützt.

    Wissensvermittlung in Form der Unterrichtstätigkeit (z.B.: im Rahmen von Vorträgen, Workshops, Seminaren und Trainings) sind als solches gemäß § 2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, das heißt, hierfür ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    Nützliche gesetzlichen Grundlagen, Informationen zu Berufs- und Tätigkeitsvorbehalten und den Gesundheitsberufen findest du unter Gesundheitsberufe in Österreich.

    Info:

    Kunsttherapie vermittelt, welche Materialien und kreativen Techniken besonders geeignet sind, um die eigene Kraft und Kreativität optimal zu stärken. So kann der Mensch wieder aus dem eigenen Potential schöpfen, Glücksmomente erfahren und Kraft zur Umsetzung von Projekten und Plänen finden. Keine Vorkenntnisse notwendig.

    Zielgruppe: Pädagog*innen, Therapeut*innen, Lehrer*innen, Künstler*innen, Sozialarbeiter*innen, Kindergärtner*innen, Psycholog*innen

    Kosten:

    • EUR 5745,00 inkl. 2 Präsenzwochen & 1 Assistenzwoche mit Unterkunft & Verpflegung im EZ zu je 7 Tagen/6 Nächten & 10 EH Einzelsupervision
    • EU 2980,00 ohne Unterkunft, Verpflegung & Einzelsupervision, nur mit Vorgespräch und Kunsttherapieerfahrung möglich

    Inhalte:

    • 1. Kunsttherapie Geschichte & Grundlagenlagen
    • 2. Diagnostik, Psychosomatik & Einsatzmöglichkeiten von Kunsttherapie
    • 3. Materialkunde & Farbenlehre
    • 4. Methoden für visionäres Selbstmanagement & Ressourcenstärkung
    • 5. Methoden für erfolgreiche Kommunikation & gesunde Grenzen
    • 6. Methoden für Teambuilding & kreative Konfliktlösung
    • 7. Zielgruppenarbeit & Themengestaltung
    • 8. Abschlussarbeit & Prüfung

    Weitere Infos: https://akala.at/kunsttherapie/

    AKALA Akademie für angewandte Lehre & Ausbildung
    Kesselbodengasse 32
    3910 Zwettl

    Tel.: +43 (0)664 732 371 69
    E-Mail: uma@akala.at
    Internet: https://akala.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 3 Jahre

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 22. Lebensjahres
    • psychische Stabilität
    • Bereitschaft sich mittels kreativen Medien und Methoden in Selbsterfahrungsprozesse zu begeben
    • ein Computer mit eingebauter Kamera und Mikrofon
    • eine stabile Internetverbindung, welche Videochat ermöglicht
    • ein eigener Arbeitsplatz, an dem die Teilnehmer*in ungestört arbeiten kann
    • Arbeitsmaterialien wie Papier, Pinsel, Öl- und Pastellkreiden, Collagematerial, Buntstifte, Tempera- oder Gouachefarben. Für manche Seminare sind spezielle Arbeitsmaterialien erforderlich.

    Abschluss: Diplom „Mal-und GestaltungstherapeutIn / MGT-Institut“

    Info:

    Mal- und GestaltungstherapeutInnen können selbstständig mit gesunden Menschen arbeiten. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit in einem klinischen Kontext unter ärztlicher Leitung, auch mit kranken Menschen zu arbeiten. Mal- und Gestaltungstherapie ist hier eine begleitende therapeutische Maßnahme zur ärztlich-klinischen Behandlung. (Quelle: Institut für MGT)

    Aufbau: Die Ausbildung gliedert sich in eine zweijährige Grundstufe und eine einjährige Aufbaustufe. Die Ausbildung ist auch als Online-Ausbildung möglich.

    Kosten: EUR 3.600,00 jährlich (andere Zahlungsmodalitäten möglich), plus Kosten für Zusatzseminare, Abschlussgespräche etc.

    Inhalte:

    Grundstufe Kreativtraining:

    • Gruppenselbsterfahrung unter Einbezug von kreativen Medien und Methoden
    • Theorie und Praxis der tiefenpsychologisch-orientierten Methodik nach C.G.Jung
      • Kreativitäts- und Ausdruckstechniken
      • Bildbetrachtung und Bildgespräch
      • Imaginationen und Phantasiereisen
      • Collagen, Frottagen, Zufallstechniken
      • Outdoorarbeit mit Elementen und Naturobjekten
      • biographisches Schreiben
      • Rollenspiel, Maskenbau und Gruppentheater
      • psychodynamische Märchenarbeit

    Aufbaustufe: Mal- und Gestaltungstherapie

    • Therapeutische Triade
    • Psychodynamisches Menschenbild der analytischen Psychologie, mal-und gestaltungstherapeutisches Phasenmodell nach Riedel
    • Gestaltungs,-Symbolisierungs,- Interpretations- und Besprechungsphasen nach Liebenow/Bakowsky
    • Vertiefungsphasen im Therapieverlauf
    • Prozessorientierte Psychologie
    • Systemische Theorien
    • Psychische Krankheitsbilder und spezielle fachspezifische Themen und Krankheitsbilder, Seminarskripten und Literaturstudium)
    • Selbsterfahrung
    • Prozessreflektion
    • Praktika
    • Supervision

    Weitere Infos: https://www.mgt.or.at/ausbildung/online-ausbildung/

    Institut für Mal- und Gestaltungstherapie - Standort Graz
    Schöckelstrasse 43
    8045 Graz-Oberandritz

    Tel.: +43 (0)1 409 69 88
    E-Mail: office@mgt.or.at
    Internet: https://www.mgt.or.at/

    Institut für Mal- und Gestaltungstherapie - Standort Wien
    Werdertorgasse 12/3
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 409 69 88
    E-Mail: office@mgt.or.at
    Internet: https://www.mgt.or.at/

    Schwerpunkte:
    Standorte in Wien und Graz

    Art: Lehrgang

    Dauer: rund 3 bis 4 Semester (variiert je nach Anbieter)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Ein*e Mediator*in in Zivilrechtssachen kann werden, wer:

    • das 28. Lebensjahr vollendet hat
    • fachlich qualifiziert ist,
    • vertrauenswürdig ist und
    • eine Haftpflichtversicherung nach § 19 abgeschlossen hat.

    Abschluss: Diplom/Zertifikat (konkreter Abschluss variiert je nach Anbieter)

    Berechtigungen:

    In der Regel berechtigen die Zertifikate zur:

    • Eintragung in die Liste der Mediator*innen beim Bundesministerium für Justiz. Nach Eintragung in die Liste wird die Bezeichnung "eingetragene/r Mediator*in" geführt.
    • Eintragung in die Liste des Österreichischen Bundesverbandes für Mediation (ÖBM)

    Die Lehrgänge sind weitgehend bei der wba (Weiterbildungsakademie) akkreditiert und mit ECTS-Punkten ausgestattet; bitte jedoch im Einzelfall überprüfen.

    Info:

    Kurzbeschreibung:

    Mediation (Definition laut ÖBM) ist ein mehrstufiges, strukturiertes Konfliktregelungsverfahren. Mediation ist überall anwendbar, wo zwei oder mehrere Personen für ihre Konflikte eine eigenständig getroffene, für alle Beteiligten tragbare Lösung entwickeln wollen. Personen mit Mediationsausbildung kommen in verschiedensten Bereichen zum Einsatz: bei Familienangelegenheiten, Scheidungen und Erbschaftsstreitigkeiten, bei Miet- und Nachbarschafsstreitigkeiten, bei Problemen in der Schule oder am Arbeitsplatz, bei Umwelt- oder interkulturellen Konflikten und bei Konflikten mit öffentlichen Institutionen.

    Zielgruppe: Personen, die z. B. beratend, pädagogisch, psychologisch, therapeutisch oder supervisorisch tätig sind und ihre Kompetenz der Konfliktbegleitung erweitern und professionalisieren wollen; die betriebliche Personalverantwortung tragen und ihr Kommunikations- und Konfliktmanagement verbessern wollen; die vorhaben, als eingetragene/r MediatorIn tätig zu werden und hierfür eine zertifizierte Ausbildung mit Befähigungsnachweis absolvieren möchten.

    Umfang und Dauer der Ausbildung beträgt in der Regel rund 3 Semester (rund 400 bis 500 Einheiten)und variieren je nach Anbieter. Neben den Ausbildungseinheiten sind außerdem Einheiten in Einzelselbsterfahrung und Gruppensupervision zu absolvieren.
    Einige Anbieter führen die Ausbildung auch in Kombination mit Coachingsausbildungen durch oder als Aufbaulehrgänge, aufbauen auf andere Ausbildung (Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Supvervision); in solchen Fällen verkürzt sich die Ausbildungsdauer und reduzieren sich die Inhalte.

    Kosten: abhängig vom Anbieter und Umfang (bewegen sich zwischen EUR 5.000,00 und EUR 7.000,00; Einheiten für Gruppensupervision sind in der Regel extra zu bezahlen

    Hinweis: Zum Teil sind die Ausbildungsangebote auch auf bestimmte Mediationsbereiche spezialisiert.

    Inhalte - variieren je nach Anbieter:

    • Grundzüge der Mediation; Grundannahmen, Ablauf, Phasen und Methoden
    • Kommunikation
    • Konfliktanalysen
    • Psychologie und psychosoziale Interventionsformen
    • Mediationsarten
    • Wirtschaft
    • Mediation in der Praxis
    • Recht
    • Ethik
    • Gruppenselbsterfahrung
    • Je nach Anbieter sind auch Spezialisierungsmodule möglich, wie z. B. Wirtschafts- und Lehrlingsmediation / Scheidungsmediation / Interkulturelle Mediation / Großgruppenmediation / Gemeinwesenmediaton

    ISYS Akademie & Beratung
    Hauptplatz 16/2
    9300 St. Veit an der Glan

    Tel.: +43 (0)4212 / 302 02
    E-Mail: office@isysakademie.at
    Internet: https://isysakademie.at/

    ABC - Counselorakademie
    Wienerstrasse 17
    2442 Unterwaltersdorf

    Tel.: +43 (0)699 121 690 80
    E-Mail: office@access-bildungsmanagement.at
    Internet: https://www.counselorakademie.com/

    Akademie für Mediation und Persönlichkeitsbildung
    Ortsstraße 151
    2331 Vösendorf

    Tel.: +43 (0)664 / 998 69 971
    E-Mail: office@akademie-mediation.at
    Internet: https://akademie-mediation.at/

    BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
    Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
    E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    AFW Academy - Aus-, Fort- und Weiterbildung
    Veilchenweg 7/1
    4531 Kematen an der Krems

    Tel.: +43 (0)677 990 21 915
    E-Mail: office@afw-academy.at
    Internet: https://www.afw-academy.at/

    Enea Business Solutions und Management GmbH - Bildungsinstitut Competence Team
    Koppelweg 6a
    4060 Leonding

    Tel.: +43 (0)650 230 66 71
    E-Mail: s.woschitz@competence-team.com
    Internet: https://www.competence-team.com

    Schwerpunkte:
    Ausbildungsstandort: Am Nussböckgut – Gaumberg 6, 4060 Leonding

    IMA - Institut für Mediation und Ausbildung GmbH
    Allerheiligen 129
    Ausbildungsstandort: St. Ulrich bei Steyr
    4320 Allerheiligen im Mühlkreis

    Tel.: +43 (0) 680 302 09 75
    E-Mail: office@ima-mediation.at
    Internet: https://www.ima-mediation.at

    MIT GmbH - Institut für Mediation, Identitätsentwicklung, Training
    Mitterfeldstraße 39
    4050 Traun bei Linz

    Tel.: +43 (0)732 712 222
    E-Mail: office@mit-austria.at
    Internet: https://www.mit-austria.at/

    Schwerpunkte:
    Mediation, Coaching und Supervision für Unternehmen und Privatpersonen

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Bundesinstitut für Erwachsenenbildung - bifeb
    Bürglstein 1-7
    5360 St. Wolfgang im Salzkammergut

    Tel.: +43 (0)6137 / 66 21 -0
    Fax: +43 (0)6137 / 66 21 -116
    E-Mail: office@bifeb.at
    Internet: http://www.bifeb.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    EALU-Europäische Akademie für Logotherapie und Psychologie
    Körblergasse 10
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)660 62 39 599
    E-Mail: office@ealu.at
    Internet: https://www.ealu.at/

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    BFI Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    fair! Kompetenzzentrum OG
    Pradler Straße 36
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)650 399 11 00
    E-Mail: office@mediation-fair.at
    Internet: https://www.mediation-fair.at/

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Akademie für angewandte Zukunftsbildung GmbH
    Barichgasse 40-42/6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 934 66 99
    E-Mail: info@aazb.org
    Internet: https://aazb.org/

    Ausbildungsinstitut für Mediation und Konfliktkompetenz
    Rathausstrasse 19/2/2/13a
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 954 72 29
    Fax: +43 (0)1 204 88 84
    E-Mail: office@konfliktmediation.org
    Internet: https://www.konfliktmediation.org/lehrgang/index.php

    Schwerpunkte:
    Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator*in, Weiterbildungsseminare für eingetragene Mediator*innen, Fortbildungsseminare zur Unterstützung von Konfliktkompetenz im Bereich der Pädagogik, Mediation im Bereich Bauwesen, Nachbarschaft, Familie, Kunst und Kultur, Mediation im öffentlichen Raum

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
    Schottenfeldgasse 69
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 585 40 90
    E-Mail: wien@bildungsforum.at
    Internet: https://www.bildungsforum.at

    factor happiness Training- und Beratungs GmbH - Kepos
    Engerthstraße 126/2
    1200 Wien

    Tel.: +43 (0)1 997 19 19 -12
    Fax: +43 (0)1 997 19 19 -44
    E-Mail: administration@kepos.at
    Internet: https://www.kepos.at/

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
    Neubaugasse 31/12a
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail: office@kutschera.org
    Internet: https://kutschera.org/

    Österreichisches Trainingszentrum für Neuro-Linguistisches Programmieren und Neuro-Linguistische Psychotherapie (ÖTZ-NLP&NLPt)
    Widerhofergasse 4/7
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 317 67 80
    E-Mail: info@nlpzentrum.at
    Internet: https://www.nlpzentrum.at/

    Trinergy International
    Linzer Straße 77
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)1 985 10 60
    E-Mail: team@trinergy.at
    Internet: https://www.trinergy.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 180 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • eine mindestens zweijährige Ausübung der Tätigkeit als Lehrlingsausbilder*in mit Prüfung und
    • eine abgeschlossene Ausbildung (Lehrabschluss, BMS, BHS, Studium, o. A.) oder
    • eine mindestens vierjährige einschlägige ununterbrochene Praxis als Lehrlingsausbilder*in mit Prüfung
    • Befähigung zum/zur Lehrlingsausbilder*in

    Berechtigungen: Dieser Lehrgang ermöglicht den AbsolventInnen eine Zertifizierung nach ISO 17024

    Info:

    Einführung in das Berufscoaching, Kommunikation und Coaching, Gender & Diversity/Peergroup, Methoden des Bildungs- und Berufscoachings sowie Case Managements und vieles mehr. (Quelle: ALU-Stiftung)

    Zielgruppen: Umfasst Trainer*innen, Berater*innen, Berufsberater*innen, Studienberater*innen, Lehrer*innen, Erwachsenenbildner*innen , HR und Recruiting Verantwortliche, Interessent*innen aus sozialen, pädagogischen und psychologischen Berufen und Neueinsteiger*innen (mit und ohne praktische Erfahrung)

    Kosten: EUR 3.900,00 inkl. USt

    Inhalte, u.a.:

    • Einführung in das Berufscoaching:
      Entwicklung und theoretische Grundlagen des Coachings, Der systemisch konstruktive Ansatz im Coaching, Abgrenzung, ...
    • Kommunikation und Coaching:
      Einführung in die systemische Kommunikation, Gesprächsführung und systematische Fragetechniken, Lösungsorientiertes Berufscoaching anwenden, …
    • Gender & Diversity/Peergroup:
      Diversität im Berufs- und Bildungscoaching, Geschlechtersensible Berufsberatung, Berufs- und Bildungscoaching mit unterschiedlichen Zielgruppen, …
    • Methoden des Bildungs- und Berufscoachings sowie Case Managements:
      Berufscoaching mit Methoden steuern und durchführen, Grundlagen und Methoden des Case Managements, …
    • Arbeit mit Gruppen:
      Gruppentraining und Gruppencoaching, Gruppenprozesse und -dynamik, Leitung und Steuerung von Gruppen und -prozessen, Moderationstechniken und Methoden und Didaktiken
    • Berufspädagogik:
      Ausbildungs- und Weiterbildungsangebote in Österreich und die dazugehörigen Institutionen, Outplacement und Implacement Maßnahmen, Arbeitsmarkt und Arbeitsmarkpolitik, Erwachsenbildung in Österreich und spezielle Projekte der Bildungsberatung und vieles mehr

    Weitere Infos: https://alu-stiftung.at/bildungsinstitut/training/zertifizierte-r-bildungs-und-berufscoach-mit-dem-schwerpunkt-case-management-iso-17024

    ALU-Stiftung GmbH
    Lamprechtshausener Strasse 61
    5282 Ranshofen

    Tel.: +43 (0)7722 66000 - 0
    E-Mail: office@alu-stiftung.at
    Internet: https://alu-stiftung.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen: Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, häufig:

    • Mindestalter zwischen 18 und 24 Jahre (mitunter auch 27 Jahre)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen

    Abschluss: Diplome oder Zertifikate

    Berechtigungen:

    Die Berechtigungen variieren je nach Ausbildung. Bitte informiere dich beim jeweiligen Anbieter über die mit der konkreten Ausbildung verbunden Berechtigungen.

    Grundsätzlich sind folgende Berechtigungen möglich:

    • Mitgliedschaft im österreichischen Coaching - Dachverband (ACC) als Professional Coach beantragen
    • Zertifizierung als Coach nach ISO 17024
    • Befähigungsnachweis für den Gewerbeschein der „Unternehmensberatung e. a. Coaching“ und damit kann eine selbstständige Tätigkeit als Unternehmensberater*in (e. a. Coaching) ausgeübt werden.
    • teilweise Anrechnungen auf die Ausbildung und Befähigung für das reglementierte Gewerbe als zum*zur Lebens- und Sozialberater*in
    • Info:

      WICHTIG:
      Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Coachingausbildungen mit verschiedenen Schwerpunkten, Spezialisierungen und Denkschulen. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Ausbildungsdauer, die Ausbildungsinhalte und Kosten.
      Dieser Datensatz fasst diese Ausbildungen zusammen. Detaillierte Infos zu den konkreten Ausbildungen erhältst du bei den jeweiligen Anbietern, die in den Adressen angeführt sind.

      Ausrichtungen sind z. B.

      • Systemischer Coach (m./w./d.)
      • Business-Coach (m./w./d.), Wirtschaftscoach (m./d./w.)
      • Familiencoach (m./w./d.)

      Kosten: abhängig vom Anbieter

      Dauer: die Ausbildung erstreckt sich meist über 2 bis 4 Semester

      Zielgruppen: insb. (zukünftige) Führungskräfte / Menschen, die ihre Kommunikation verbessern wollen / Personen, die mit anderen Menschen arbeiten wollen / Therapeut*innen, Ärztinnen und Ärzte, Psycholog*innen / Lehrer*innen & Pädagog*innen/ Sozialpädagog*innen / Unternehmensberater*innen / Personalist*innen / Sozialberatungsberufe usw.

      Beschreibung: In Coachingausbildungen erlenen die Teilnehmer*innen fundierte Fähigkeiten und unterschiedliche Methoden und Werkzeuge, die sie in ihrer Tätigkeit als Begleiter*in und Berater*in in sozialen und psychosozialen Beratungssituationen einsetzen können.

      Ausbildungsinhalte (variieren je nach Anbieter), u. a.:

      • Grundlagen im Coaching
      • Struktur Ablauf von Coachings
      • Systemische Haltung
      • Kommunikation und Körpersprache
      • Wirtschaftscoaching
      • Persönlichkeit
      • Gruppendynamik und Teamentwicklung
      • Konfliktlösung
      • Ethik und rechtliche Grundlagen
      • Methodik im Coaching
      • Tools im Einzelcoaching
      • Coaching und der Blick auf die Organisation
      • Gruppen und Teamcoaching
      • Verhandlungscoaching
      • interkulturelle Kompetenz
      • Digitale Medien im Coaching
      • Praxis und Übungsmodule
      • Peer Gruppen: Durchführen von Coachings in Übungsgruppen

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    AKALA Akademie für angewandte Lehre & Ausbildung
    Kesselbodengasse 32
    3910 Zwettl

    Tel.: +43 (0)664 732 371 69
    E-Mail: uma@akala.at
    Internet: https://akala.at/

    il Aus- und Weiterbildung GmbH
    Göglstraße 8
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 930 81
    Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
    E-Mail: team@il.co.at
    Internet: https://link.il.co.at/il-institut

    Schwerpunkte:
    Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

    NEVEREST Lifelong Learning GmbH
    Utzstraße 3/1/B10
    3500 Krems an der Donau

    Tel.: +43 (0)2732 / 21009
    Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
    E-Mail: kontakt@neverest.at
    Internet: https://www.neverest.at

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Büro in OÖ
    Lederergasse 33B
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail: office@kutschera.org
    Internet: https://kutschera.org/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    FUTURE Coaching Ausbildung 4.0 im Hotel am Riedl
    Eisenstraße 38
    5321 Koppl

    Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
    E-Mail: office@FUTURE.at
    Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
    Internet: https://www.future.at/

    Trigon Entwicklungsberatung
    Strubergasse 18
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 660 341
    E-Mail: salzburg@trigon.at
    Internet: https://www.trigon.at/

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    BALANCE Akademie
    Andritzer Reichsstraße 48
    2. Stock
    8045 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 69 28 14
    E-Mail: office@balanceakademie.at
    Internet: http://www.balanceakademie.at

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
    Angerstraße 10
    6121 Baumkirchen

    Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
    E-Mail: office@FUTURE.at
    Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
    Internet: https://www.future.at/

    Institut für Bildung SPS OG
    Langgasse 22
    6460 Imst

    Tel.: +43 (0)5412 94101
    E-Mail: info@sps-tirol.at
    Internet: https://www.sps-tirol.at/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    FUTURE Büro Bregenz
    Metzgerbildstraße 6a
    6900 Bregenz

    Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
    E-Mail: office@FUTURE.at
    Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
    Internet: https://www.future.at

    Akademie für angewandte Zukunftsbildung GmbH
    Barichgasse 40-42/6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 934 66 99
    E-Mail: info@aazb.org
    Internet: https://aazb.org/

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
    Schottenfeldgasse 69
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 585 40 90
    E-Mail: wien@bildungsforum.at
    Internet: https://www.bildungsforum.at

    FUSSENEGGER UND PARTNER
    Nussdorfer Straße 3/9
    FUTURE-Training Beratung Coaching GmbH
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)5224 52076 -14
    E-Mail: office@FUTURE.at
    Online-Kontakt: https://www.future.at/kontakt/
    Internet: https://www.future.at/

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
    Neubaugasse 31/12a
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail: office@kutschera.org
    Internet: https://kutschera.org/

    KICK OFF Management Consulting GmbH
    Wienerbergstraße 11 / B15
    1100 Wien

    Tel.: +43 (0)1 710 78 54 -0
    Fax: +43 (0)1 710 78 54 -9
    E-Mail: office@kick-off.com
    Internet: https://www.kick-off.com/

    Trigon Entwicklungsberatung
    Mariahilfer Straße 124/15
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)664 320 62 85
    E-Mail: trigon.wien@trigon.at
    Internet: https://www.trigon.at/

    Trinergy International
    Linzer Straße 77
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)1 985 10 60
    E-Mail: team@trinergy.at
    Internet: https://www.trinergy.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: abhängig vom Anbieter

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Die Voraussetzungen können je nach Anbieter variieren. Häufig werden folgende Voraussetzungen verlangt:

    • Mindestalter: 18 Jahre (meist; teils auch älter)
    • Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen:

    Mit der Ausbildung zum*zur Mentaltrainer*in sind die Teilnehmer*innen berechtigt, Mentaltraining in Form von Vorträgen, Seminaren, Workshops udgl. selbständig oder unselbständig zu vermitteln.

    Für die Berufsausübung ist kein Gewerbe notwendig, da Mentaltraining in Österreich nicht gewerberechtlich reglementiert ist. Wissensvermittlung in Form von Unterrichtstätigkeit ist gemäß §2 GewO vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausgenommen, daher ist keine Gewerbeberechtigung erforderlich.

    WICHTIG: Darüber hinausgehende Berechtigungen beispielsweise in der Beratung, Betreuung, Diagnose oder Behandlung sind an weitere Befähigungsnachweise gebunden, die beispielsweise in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberatung oder in den Bereich therapeutischer oder medizinische Berufe fallen.

    Info:

    Kurzbeschreibung: Mentaltraining schult die Selbstwahrnehmung und das Selbstbewusstsein und trägt so positiv zu Lebensfreude, Stressresistenz und Lösungsfindungen bei. Mentaltraining ist in fast allen Bereichen des Lebens einsetzbar: Berufsleben, Familienleben, Gesundheit, Orientierung, Sport, Life-Balance, Burnout-Prävention, in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen u.v.m. In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Zielgruppen: Menschen die haupt- oder nebenberuflich als Mentaltrainer*in tätig werden möchten Darüber hinaus Personen, die ihre mentale Stärke aktivieren und verbessern möchten; Menschen, die ihre Konzentration verbessern wollen; Personen, die sich selbst verwirklichen wollen.

    Angesprochen sind insbesondere Personen, die in einem medizinisch-therapeutischen, psychologischen, pädagogischen oder beratenden Beruf tätig sind, aber auch Interessierte anderer Berufsgruppen.

    Kosten: abhängig vom Umfang der Ausbildung und vom Anbieter zwischen EUR 1.600,00 und EUR 4.000,00; Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Anbietern

    Dauer: abhängig vom Anbieter; häufig ca. 6 bis 12 Monate

    In der Diplom-Ausbildung festigen die Teilnehmer*innen theoretische Grundlagen, spezifische Inhalte, Techniken, Tools und Übungen des Mentaltrainings, um dieses Wissen im Unterricht, in Vorträgen, Seminaren und Workshops sicher anzuwenden und an andere Menschen weiterzugeben. Sie erlangen wichtige Trainer*innenkompetenzen und fachliche sowie didaktische Sicherheit für die Arbeit als Dipl. Mentaltrainer*in.

    Inhalte variieren je nach Ausbildungsanbietern und Spezialisierungsrichtung.

    Bildungsinstitut Vonwald
    Hauptstraße 69
    7111 Parndorf

    Tel.: +43 (0)699 10 70 34 33
    E-Mail: office@vonwald.at
    Internet: https://www.bildungsinstitut-vonwald.at/

    BFI Kärnten
    Bahnhofstraße 44
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)5 78 78
    Fax: +43 (0)5 78 78 -2099
    E-Mail: info@bfi-kaernten.at
    Internet: https://www.bfi-kaernten.at/

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Klagenfurt
    in Kooperation mit Partnerstudios
    9020 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Klagenfurt
    Dr.-Richard-Canaval-Gasse 110
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)669 / 13 22 68 69
    E-Mail: klagenfurt@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    AKALA Akademie für angewandte Lehre & Ausbildung
    Kesselbodengasse 32
    3910 Zwettl

    Tel.: +43 (0)664 732 371 69
    E-Mail: uma@akala.at
    Internet: https://akala.at/

    BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
    Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
    E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    il Aus- und Weiterbildung GmbH
    Göglstraße 8
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 930 81
    Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
    E-Mail: team@il.co.at
    Internet: https://link.il.co.at/il-institut

    Schwerpunkte:
    Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

    NEVEREST Lifelong Learning GmbH
    Utzstraße 3/1/B10
    3500 Krems an der Donau

    Tel.: +43 (0)2732 / 21009
    Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
    E-Mail: kontakt@neverest.at
    Internet: https://www.neverest.at

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    BFI Oberösterreich - Standort Ried
    Peter-Rosegger-Straße 26
    4910 Ried

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
    E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Linz
    Bockgasse 2b, G04
    1. Stock
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    RE-agieren – Institut für Mental- und Personaltraining e.U.
    Aham 12
    4962 St. Peter am Hart

    Tel.: +43 (0)676 3400 400
    E-Mail: office@re-agieren.at
    Internet: https://www.re-agieren.at/

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
    Langgasse 1-7
    Zentrale
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
    Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
    E-Mail: office@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Salzburg
    in Kooperation mit Partnerstudios
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Salzburg
    Berg 20
    5302 Henndorf am Wallersee

    Tel.: +43 (0)669 13 22 68 69
    E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    BaBlü® ganz gesund GmbH
    Plüddemanngasse 39/1
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)664 258 59 49
    E-Mail: office@bablue.at
    Internet: https://www.bablue.at/

    Schwerpunkte:
    Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

    Drumbl Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH
    Emil-Ertl-Gasse 69
    8041 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 38 31 94 -0
    Fax: +43 (0)316 / 38 31 94 -24
    E-Mail: office@drumbl.at
    Internet: https://drumbl.at

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Graz
    Rossegerstraße 27
    8053 Graz

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    MENTAK Aus- und WeiterbildungsGmbH
    Gutenacker 28
    8543 St. Martin i. S.

    Tel.: +43 (0)664 35 76 236
    E-Mail: office@mentak.eu
    Internet: https://www.mentalakademie-europa.com/

    mentalflow GmbH
    Bergstraße 13
    8076 Vasoldsberg

    Tel.: +43 (0)650 956 15 66
    E-Mail: office@mentalflow.at
    Internet: https://mentalflow.at

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Graz
    Pachern Hauptstraße 94
    8075 Graz

    Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
    E-Mail: graz@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Innsbruck
    in Kooperation mit Partnerstudios
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Innsbruck
    Eduard-Bodem-Gasse 8
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)699 13 22 68 69
    E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Dornbirn
    in Kooperation mit Partnerstudios
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Flexyfit Sports Academy (Flexyfit Plus GmbH) - Wien
    Dietrichgasse 27 E.EG2
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 997 27 38
    Fax: +43 (0)7289 / 72 110
    E-Mail: info@sportausbildung.com
    Internet: https://www.sportausbildung.com

    Schwerpunkte:

    Die Flexyfit Sports Academy bietet Aus- und Weiterbildung im Gesundheitsbereich (Sport, Fitness). Schwerpunkte sind:

    • Bewegung und Sport
    • Vitalität und Gesundheit
    • Sportspezialisierung
    • Athletics
    • Massage

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
    Ungargasse 64-66, Stiege 1
    Top 308-309
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 36 19 40 40
    E-Mail: wien@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 250 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 21 Jahre
    • abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
    • Kennenlern-Gespräch

    Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien

    Abschluss:

    • Dipl. Familiencoach und NLP Practitioner Zertifikat
    • mit 4 Zusatzmodulen auch „Dipl. Lerntrainer/in“

    Info:

    Zielgruppe: Personen, die bereits mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten.

    Dauer: 250 UE an 26 Ausbildungstagen

    Kosten: 5 Wochenendseminare à EUR 294,00 + 2 Blockwochen à EUR 1.764,00

    Inhalte:

    • Modul: Die Psyhologie des Glücks
    • Modul: Wie Kommunikation gelingt!
    • Modul: Konflikte einfach lösen
    • Modul: NLP Practitioner Sommercamp
    • Modul: NLP Practitioner Testival
    • Modul: Teambasic
    • Modul: Familiencoach-Camp

    Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/familiencoach/

    il Aus- und Weiterbildung GmbH
    Göglstraße 8
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 930 81
    Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
    E-Mail: team@il.co.at
    Internet: https://link.il.co.at/il-institut

    Schwerpunkte:
    Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

    Art: Lehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Kurzbeschreibung

    Die Ausbildung zum/zur Diplomierten Lebens- und Sozialberater*in ist gesetzlich geregelt und erfolgt in Lehrgängen unterschiedlicher dafür zertifizierter Anbieter, die hinsichtlich Kosten und inhaltlicher Gestaltung variieren, aber die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen. Mit der Neuregelung der Ausbildung 2022 wurden die Möglichkeit geschaffen, die Ausbildung im Rahmen von Bachelorstudien (Bachelor Professional) durchzuführen, die von Universitäten oder Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen gemeinsame mit außerhochschulischen Anbietern durchgeführt werden.

    Voraussetzungen

    Die konkreten Voraussetzung variieren von Anbieter zu Anbieter etwas. Häufig werden folgende Voraussetzungen gestellt:

    • Mindestalter: 24 Jahre (einige Anbieter 21 Jahre bei Ausbildungsbeginn)
    • abgeschlossene Berufs- oder Schulausbildung
    • Eignungsgespräch/Auswahlverfahren
    • Bereitschaft zur Selbsterfahrung
    • Interesse an der Arbeit mit Menschen
    • Geistig-seelische Gesundheit

    Zielgruppe

    Personen, die einen staatlich anerkannten Ausbildungsabschluss zur Lebens- und Sozialberatung anstreben und

    • mit Coaching bzw. Lebens- und Sozialberatung eine selbständige oder unselbstständige berufliche Tätigkeit ausüben wollen
    • insb. mit Vorbildungen aus pädagogischen und / oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen

    Kosten
    Die Kosten sind abhängig vom Anbieter, Informationen erteilen die jeweiligen Anbieter.

    Abschluss

    staatliche Befähigungsprüfung (mündliche und schriftliche Prüfung)

    Gütesiegel "Psychosoziale Beratung - staatlich geprüft"

    Berechtigungen

    Die Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater*in wird nach der Verordnung von 2022 mit einer staatlichen Befähigungsprüfung abgeschlossen. Die Befähigungsprüfung berechtigt das Gütesiegel „psychosoziale Beratung - staatlich geprüft“ zu führen.

    WICHTIG: Die Lebens- und Sozialberatung ist ein reglementiertes Gewerbe. Für die selbstständige Ausübung des Berufs muss das Gewerbe bei der Gewerbebehörde angemeldet werden. Dafür ist der Nachweis der Befähigung erforderlich sowie unter anderem der Nachweis einer Mindestanzahl an fachlichen Praxisstunden inklusive Nachweis über erfolgte Supervision, protokollierte Beratungseinheiten.

    Alle Informationen zur Lebens- und Sozialberatung Verordnung findest du unter https://www.lebensberater.at/lsb-zugangsverordnung.

    Beschreibung

    Inhalte:
    Es gibt gesetzlich vorgeschriebene Mindestinhalte. Darüber hinaus werden in den Ausbildungen von den jeweiligen Anbietern unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Teilweise inkludieren die Ausbildungen auch weitere Ausbildungen (z. B. Coach) und es werden Inhalte aus anderen Ausbildungen angerechnet. Genaue Infos zu den anbieterspezifischen Ausbildungsinhalten findest du auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter!

    Thematische Schwerpunkte der Ausbildung:

    • Ethische Grundlagen
    • Grundlagen der Lebensberatung inklusive Abgrenzung zu verwandten (psychiatrischen) Bereichen
    • Psychologie und psychosoziale Krisenintervention
    • Methodik und Technik der Beratung
    • Entwicklung und Gestaltung eines eigenen Beratungsprozesses
    • Erkennen von Krisensituationen und richtiges Reagieren/Handeln
    • Persönliche Abgrenzung von Problemen, schwierigen Lebensphasen und Krisen
    • Behandlung diverser Themenfelder wie Partnerschaft, Sexualität, Erziehung, Trauer, Krankheit, berufliche Ausnahmesituationen, u.v.m.
    • Grundlegende Kenntnisse in Anatomie und Physiologie, die für die Beratung relevant sind
    • Überblick über die Psychopharmakologie
    • Einführung in beratungsrelevante Sozialgesetze
    • Grundlegende Kenntnisse der Psychosomatik im Kontext von Beratung und Begleitung
    • Berufsspezifisches juristisches Fachwissen
    • Betriebswirtschaftliches Basiswissen und Unternehmensführung
    • Wissenschaftliches Arbeiten

    Zusatzinfo

    Je nach Ausbildungsanbieter werden im Rahmen der Ausbildung auch unterschiedliche weitere Qualifikationen vermittelt, z. B. NLP Practitioner, Dipl. Mentaltrainer/in, Dipl. Coach (m./w.), Trainer/in in der Erwachsenenbildung.

    Dauer: Nach der Lebens- und Sozialberater-Verordnung von 2022 umfasst die Ausbildung 4500 Zeitstunden (180 ECTS) und dauert 3 Jahre (sechs Semester). Die Ausbildung setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:

    • Präsenzmodule
    • Einzelselbsterfahrung
    • Gruppensupervision
    • praktische Arbeit mit Kunden und in Peergroups
    • Literaturstudium und
    • eine Diplom- bzw. Projektarbeit

    LSB Studio
    Villacherstraße 39
    9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Tel.: +43 (0)664 12 32 0 32
    E-Mail: office@lsbstudio.at
    Internet: https://www.lsbstudio.at

    Querkopf im Zentrum KG - Institut für Aus- Fort- und Weiterbildung
    Georg-Bucher-Gasse 13
    9073 Klagenfurt-Viktring

    Tel.: +43 (0)660 55776 00
    E-Mail: info@querkopf-zentrum.at
    Internet: https://querkopf-zentrum.at

    Dialogakademie Kapelari & de Geus O.G.
    Kaiserbrunnstraße 6
    3021 Pressbaum

    Tel.: +43 (0)680 444 96 56
    E-Mail: info@dialogakademie.eu
    Internet: https://www.dialogakademie.eu/

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Büro NÖ
    Marktplatz 18-20
    2193 Wilfersdorf

    Tel.: +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail: office@kutschera.org
    Internet: https://kutschera.org/

    Lass uns reden - Mag. Hans-Jürgen Gaugl, MSc
    Wienerstraße 45
    3390 Melk

    Tel.: +43 (0)676 728 62 76
    E-Mail: gaugl@lassunsreden.at
    Internet: https://lassunsreden.at/

    bildungsfreiraum - Verein zur Aus- und Weiterbildung von Menschen, die mit Menschen arbeiten (wollen)
    Gärtnerstraße 19
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)699 122 907 85
    E-Mail: kontakt@bildungsfreiraum.com
    Internet: https://www.bildungsfreiraum.com

    DIE Werkstatt am Hof GmbH
    Forsterstraße 2
    4541 Adlwang

    Tel.: +43 (0) 660 11 88 344
    E-Mail: office@diewerkstatt.coach
    Internet: https://www.diewerkstatt.coach/

    Institut Huemer e.U. - Bildungshaus Villa Rosental
    Lindacherstraße 10
    4663 Laarkirchen

    Tel.: +43 (0)7613 45000
    E-Mail: office@instituthuemer.at
    Internet: https://www.instituthuemer.at/

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Büro in OÖ
    Lederergasse 33B
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail: office@kutschera.org
    Internet: https://kutschera.org/

    Philipp Nägele - Mindstyle.Academy / Mindstyle.World
    Bräuhausstraße 21
    4810 Gmunden

    Tel.: +43 (0)660 769 1860
    E-Mail: hello@worldofmindstyle.com
    Internet: https://worldofmindstyle.com/

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Linz
    Langgasse 1-7
    Zentrale
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 60 70 86
    Fax: +43 (0)732 / 60 70 86 -15
    E-Mail: office@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    DAKOTA Institut
    Söllheimerstraße 16
    Gusswerk Gebäude 1
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 877 11 80
    E-Mail: info@dakota-akademie.at
    Internet: https://dakota-institut.at/

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Salzburg
    Berg 20
    5302 Henndorf am Wallersee

    Tel.: +43 (0)669 13 22 68 69
    E-Mail: salzburg@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    BaBlü® ganz gesund GmbH
    Plüddemanngasse 39/1
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)664 258 59 49
    E-Mail: office@bablue.at
    Internet: https://www.bablue.at/

    Schwerpunkte:
    Kursorte: Graz, Wien, Linz, Salzburg und online

    BALANCE Akademie
    Andritzer Reichsstraße 48
    2. Stock
    8045 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 69 28 14
    E-Mail: office@balanceakademie.at
    Internet: http://www.balanceakademie.at

    Mag. Bärbel Pöch-Eder - Seminarhaus VICO
    St. Oswald 27
    8113 St. Oswald

    Tel.: +43 (0)677 62 95 93 11
    E-Mail: info@vico-seminare.com
    Internet: https://www.vico-seminare.com/

    MGT-Institut Erwin Bakowsky GmbH
    Schöckelstraße 43
    8045 Graz

    Tel.: +43 (0)1 409 69 88
    E-Mail: office@mgt.or.at
    Internet: https://www.mgt.or.at/

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Graz
    Pachern Hauptstraße 94
    8075 Graz

    Tel.: +43 (0)699 / 13 22 68 69
    E-Mail: graz@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Innsbruck
    Eduard-Bodem-Gasse 8
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)699 13 22 68 69
    E-Mail: innsbruck@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at/

    AAP - Österreichische Akademie für Psychologie
    Vereinsgasse 15
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 406 73 70
    E-Mail: office@aap.co.at
    Online-Kontakt: https://www.aap-akademie.at/anmeldung/
    Internet: https://www.aap-akademie.at/

    Akademie für angewandte Zukunftsbildung GmbH
    Piaristengasse 62/5-7
    1080 Wien

    Tel.: +43 (0)1 934 66 99
    E-Mail: info@aazb.org
    Internet: https://aazb.org/

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstrasse 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Babak Kaweh GmbH
    Penzingerstrasse 29-31/3/2
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)676 878 356 81
    E-Mail: office@bk-akademie.at
    Internet: https://bk-akademie.at

    factor happiness Training- und Beratungs GmbH - Kepos
    Engerthstraße 126/2
    1200 Wien

    Tel.: +43 (0)1 997 19 19 -12
    Fax: +43 (0)1 997 19 19 -44
    E-Mail: administration@kepos.at
    Internet: https://www.kepos.at/

    FutureNet Arbeitsgemeinschaft für Lebens- und Sozialberatung e.V.
    Parkstraße 17
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 675719
    E-Mail: info@FutureNet.or.at
    Internet: https://futurenet.or.at/

    Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse - Österreich
    Einwanggasse 23/12
    1140 Wien

    Tel.: +43 (0)1 897 43 39
    E-Mail: sekretariat@existenzanalyse.at
    Internet: https://www.existenzanalyse.at

    Institut für Ehe und Familie
    Spiegelgasse 3/8
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 51 611 -1100
    E-Mail: office@ief.at
    Internet: https://www.ief.at/

    Institut für Schattenarbeit Körber GmbH
    Linke Wienzeile 42/1/7
    1060 Wien

    Tel.: +43 (0)676 700 78 01
    E-Mail: office@schattenarbeit.at
    Internet: https://schattenarbeit.at/

    Institut Kutschera Resonanz GmbH - Zentrale
    Neubaugasse 31/12a
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 597 50 31
    E-Mail: office@kutschera.org
    Internet: https://kutschera.org/

    Mag. Christine Hoffmann
    Kundmanngasse 12/2A
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)676 5752 517
    E-Mail: post@christinehoffmann.at
    Internet: https://www.christinehoffmann.at/

    MGT-Institut Erwin Bakowsky GmbH - Zentrale
    Werdertorgasse 12/3
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 409 69 88
    E-Mail: office@mgt.or.at
    Internet: https://www.mgt.or.at/

    Privatakademie für psychosoziale Beratung
    Piaristengasse 62/5-7
    1080 Wien

    Tel.: +43 (0)1 934 66 99
    E-Mail: office@psychosoziale-akademie.com
    Internet: https://psychosoziale-akademie.com/

    pro mente Akademie GmbH
    Seidengasse 20/2
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 235 00 34
    E-Mail: info@promenteakademie.at
    Internet: https://www.promenteakademie.at/

    ROK Akademie
    Trattnerhof 2/Top 401
    1010 Wien

    Tel.: +43 (0)1 368 45 78
    Fax: +43 (0)1 3684578 / 30
    E-Mail: office@rokakademie.at
    Internet: https://rokakademie.at/

    Team Winter Kompetenztraining - Michael Winter, MSc
    Rasumofskygasse 16a/2
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 714 51 59
    E-Mail: office@teamwinter.com
    Internet: https://www.teamwinter.com/

    Vitalakademie - akademie mea vita gmbh - Wien
    Ungargasse 64-66, Stiege 1
    Top 308-309
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 36 19 40 40
    E-Mail: wien@vitalakademie.at
    Internet: https://www.vitalakademie.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: Zwischen 3 und 8 Monaten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: je nach Anbieter

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen: Die Ausbildung berechtigt NICHT zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Menschen. Die Tätigkeit als Resilienztrainer*in unterliegt dem Ausbildungsvorbehaltegesetz sowie der Gewerbeordnung der WK.

    Info:

    Resilienz ist eine der wichtigsten Zukunftskompetenzen und beschreibt die Fähigkeit, flexibel auf wechselnde Anforderungen zu reagieren. Immer mehr Menschen leiden unter äußeren und inneren Belastungen, wodurch Resilienz immer wichtiger wird. In diesem Kurs erlernen Sie, wie Sie gezielte Trainings durchführen können, um die Resilienz Ihrer Klient*innen zu stärken. Mit den richtigen Methoden und Strategien können Sie Ihren Klient*innen helfen, lernfähiger, kreativer und energiegeladener zu werden.

    Organisation: Unterricht: Einmal pro Monat jeweils Freitag und Samstag nachmittag

    Zielgruppe: Personen, die in psychosozialen (beraterischen, therapeutischen, betreuenden, pädagogischen) Berufen bzw. in der Erwachsenenbildung tätig sind und Personen, die Menschen führen

    Kosten: EUR 1.680,00 - EUR 2.298,00

    Lehrinhalte u. a.:

    • Flexibilität und Widerstandskraft in Zeiten ständigen Wandels
    • Grundlagen der Resilienzforschung
    • Zusammenhang zwischen Stress, Burn-out und Resilienz
    • Ansätze der Salutogenese
    • Resilienz in Zeiten von Krisen
    • Mein Haus der Resilienz hat 7 Säulen
    • Tools und praktische Übungen für Resilienztrainings
    • Übungen zum Stressabbau und Stärkung der Resilienz
    • Aufbau eines Resilienztrainings
    • Achtsamkeit als Erfolgsfaktor der Resilienz (Übungen aus der Achtsamkeitspraxis kennen- und selber anwenden lernen)
    • Wunschthema nach Wahl

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 265 Präsenzstunden (auf 11 Module aufgeteilt)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • Erste-Hilfe-Kurs (16-stündig)
    • Interesse für die Arbeit mit Gruppen
    • Interesse für das Medium Natur
    • Grundlegende körperliche Gesundheit und Fitness
    • Grundlegende Bereitschaft zum Komfortverzicht

    Abschluss:

    Diplom

    Berechtigungen:

    Dipl. Erlebenispädagoge/-pädagogin: Der Lehrgang ist aufZAQ zertifiziert, und somit vom Bundesministerium für Familien und Jugend in Österreich und Südtirol anerkannt.

    Info:

    Kosten: EUR 4.608,00

    Im Rahmen unserer Erlebnispädagogikausbildung erfahren wir, wie viel Spaß die Natur machen kann. Das versuchen Erlebnispädagoginnen und Erlebnispädagogen sowohl Kindern und Jugendlichen, als auch Erwachsenen, Teams, Vereinen oder Firmen zu vermitteln. Durch die Verbindung mit der Natur, schärfen wir mit der Erlebnispädagogikausbildung unsere Sinne, schöpfen Kraft, gewinnen Selbstvertrauen und erleben Abenteuer.

    Der Erlebnispädagogik-Lehrgang wird in folgende Module geteilt:

    • Notfallmanagement (3 Tage)
    • Materialkunde (3 Tage)
    • Recht und Logistik (3 Tage)
    • City Bound (2 Tage)
    • Kooperative Abenteuerspiele (3 Tage)
    • Gruppendynamik (3 Tage)
    • Landart (3 Tage)
    • Wasser, Wald und Wiese (3 Tage)
    • Adventure Days (4 Tage)
    • Active Retreat (4 Tage)
    • Supervisionstag (1 Tag)

    Weitere Infos: https://www.neverest.at/

    NEVEREST Lifelong Learning GmbH
    Utzstraße 3/1/B10
    3500 Krems an der Donau

    Tel.: +43 (0)2732 / 21009
    Fax: +43 (0)2732 / 21009 -15
    E-Mail: kontakt@neverest.at
    Internet: https://www.neverest.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 4 Jahre (je 2 Jahre Basismodul und Diplommodul)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 25 Jahre
    • Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung - möglichst im psychosozialen, medizinischen oder künstlerischen Feld
    • Bereitschaft zum schöpferischen und künstlerischen Prozess
    • Berufserfahrung
    • Besuch des Einführungseminars

    Abschluss:

    • Basismodul: Zertifikat Kreativtrainer*in (optional)
    • Diplom Kunsttherapeut*in

    Info:

    Im Basismodul werden die grundlegenden Qualifikationen für das kunsttherapeutische Handeln erarbeitet und eingeübt.
    Im Diplommodul werden die notwendigen Erfahrungen der Dynamik der therapeutischen Beziehung und die praktische Umsetzung der phronetischen® und kunsttherapeutischen Methoden im therapeutischen Setting im klinischen und freien Praktikum erworben und supervidiert. Die praktischen Erfahrungen werden in einer wissenschaftlichen Diplomarbeit verarbeitet. Das Diplommodul schließt mit einem Abschlusskolloquium ab, in dem die künstlerische Kompetenz und die therapeutische Kompetenz nachgewiesen werden. (Quelle: Wiener Schule für Kunsttherapie)

    Organisation:

    Die Ausbildung gliedert sich in:

    • Basismodul, 2 Jahre
    • die Diplommodul, 2 Jahre

    Außerdem ist ein Einführungsseminar zu besuchen.

    Kosten:

    • Basismodul: EUR 3.800,00 pro Jahr, plus Kunsttherapeutische Lehrtherapie EUR 85,00 pro Einheit, Gruppenlehrtherapie EUR 45,00 pro Einheit und optionales Zertifikat Kreativtrainer*in EUR 200,00
    • Diplommodul: EUR 3.800,00 pro Jahr, plus Kunsttherapeutische Fachsupervision EUR 85,00 pro Einheit und Diplomabschluss EUR 600,00

    Inhalte - Überblick:

    Basismodul

    • Grundlagen: u.a. Tiefenpsychologische Dynamiken und ihre Grundlagen / Theorie zur Ich-Entwicklung / Theorie der Gestaltbildung / Das Lebensqualitäten-und Krisenmodell von Irmgard M. Starke / Schulung der Wahrnehmung / Die Haltung der Aktiven Communio / Die Beziehungsqualität in der Begleitung / Farben, ihre Wahrnehmungs- und Wirkqualitäten / Form, die Wahrnehmungs- und Wirkqualitäten und die Bedeutung des Formbildungsprozesses usw.
    • Vermittlung künstlerischer und kreativer Ausdrucksmöglichkeiten: Künstlerische Seminare / Studioarbeit / Künstlerisches Tagebuch
    • Selbsterforschung und Übung

    Diplommodul:

    • Grundlagen und Vertiefung der Inhalte des Basismoduls: u.a. Systemische Grundlagentheorien / Tiefenpsychologische Dynamiken und ihre Grundlagen / Theorie zur Ich-Entwicklung / Theorie der Gestaltbildung / Theorie zur Übertragung und Gegenübertragung / Vermittlung künstlerischer und kreativer Ausdrucksmöglichkeiten
    • Grundlagen kunsttherapeutischer Berufspraxis: u.a. echtliche Grundlagen / Praxisorganisation / Praxismanagement / Psychohygiene / Ethik usw.
    • Praxiserfahrung unter Supervision

    Weitere Infos: https://www.kunsttherapie-schule.at/ausbildung/

    Wiener Schule für Kunsttherapie
    Hannovergasse 13-15/5/R01
    1200 Wien

    Tel.: +43 (1) 315 65 31
    E-Mail: wsk@kunsttherapie-schule.at
    Internet: https://www.kunsttherapie-schule.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 240 UE in 7 Modulen

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Ein Alter von mindestens 26 Jahren bei Lehrgangsstart
    • Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
    • Körperliche und geistige Gesundheit - verpflichtende Vor-Information bei Einschränkungen
    • Alle Module basieren auf einem gemeinsamen und intensiven Üben*Üben*Üben,
    • die Trainer begleiten Sie beim Selber-Aktiv-Sein und Erleben.
    • Bereitschaft zur Selbstreflexion und Selbsterfahrung
    • Bereitschaft zur Erstellung von Seminar-Mitschriften
    • Bereitschaft zur Erfüllung der Zertifikats-Voraussetzungen

    Abschluss:

    • Diplom über die Ausbildung „Syst. Business Coach”
    • Zeugnis über die Fortbildung „Supervision”

    Berechtigungen: Möglichkeit zur Gewerbeberechtigung „Unternehmensberatung eingeschränkt auf Personalwesen“

    Info:

    Systemisches Business-Coaching bezeichnet eine Methodik, bei der ein/e Coach Einzelpersonen oder Teams einer Organisation dabei unterstützt, berufliche Ziele und Ambitionen zu erreichen, indem Wechselbeziehungen und Dynamiken innerhalb der gesamten Organisation berücksichtigt werden. Diese Methode erkennt an, dass Unternehmen komplexe Systeme sind und Veränderungen in einem Bereich Auswirkungen auf andere haben können.
    Supervision ist eine berufsbezogene und aufgabenorientierte Methode zur Reflexion von Personen, Teams, oder ganzen Organisationseinheiten. Laut Erlass 30.599/38-III/1/96 des Wirtschaftsministeriums ist Supervision grundsätzlich dem Gewerbe und Berufsbild der Lebens- und Sozialberatung zugeordnet. Supervisionsleistungen können aber auch im Rahmen der Unternehmensberatung erbracht werden. In der Unternehmensberatung liegt in der ganzheitlichen Betrachtung eines Unternehmens, die Tätigkeit fokussiert auf Beratung und Hilfestellung bei der Führung und Entwicklung eines Unternehmens im wirtschaftlichen, kommunikativen, technischen und administrativen Bereich. (Quelle: MIT)

    Zielgruppe:

    • Unternehmer*innen, Führungskräfte
    • Unternehmensberater*innen, Wirtschaftstreuhänder*innen, Steuerberater*innen Mediator*innen, Rechtsanwält*innen, Jurist*innen
    • Lebens- und Sozialberater*innen, Sozialarbeiter*innen und Lehrer*innen, Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen und
    • Menschen in der beruflichen Umorientierung

    Kosten: EUR 3.980,00

    Inhalte - Überblick:

    • Allgemeine Grundlagen
    • Grundlagentheorie Coaching & Supervision
    • Allgemeine Methodik, Prozessberatungstheorie
    • Spezifische Anwendung und -methodik in Coaching, Supervision, Organisationsberatung
    • Coaching- und Supervisionspraxis im Lehrgang
    • Abschlussprüfung
    • Coaching Praxis im Selbststudium

    Weitere Infos: https://www.mit-austria.at/ausbildung-and-training/business-coach/

    MIT GmbH - Institut für Mediation, Identitätsentwicklung, Training
    Mitterfeldstraße 39
    4050 Traun bei Linz

    Tel.: +43 (0)732 712 222
    E-Mail: office@mit-austria.at
    Internet: https://www.mit-austria.at/

    Schwerpunkte:
    Mediation, Coaching und Supervision für Unternehmen und Privatpersonen

    Art: Lehrgang

    Dauer: 9 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Einschlägige Grundqualifikation und Praxis

    Abschluss: Diplom

    Berechtigungen: Gesamter Gesundheits-, Sozial- und Beschäftigungsbereich

    Info:

    Auf Grund der Unübersichtlichkeit der Versorgungsstrukturen sind unterstützungsbedürftige Menschen zunehmend auf Beratung und Orientierung angewiesen. Case Manager*innen vermitteln zwischen Klient*innen, Patient*innen, den Leistungsanbietern, Kostenträgern und anderen Einrichtungen. Sie unterstützen Menschen in komplexen Problemlagen, erkennen und nutzen vorhandene Ressourcen, planen bedarfsgerechte Unterstützungsleistungen und vernetzen die Beteiligten.

    Zielgruppe: Alle Personen, die bereits im pädagogischen, sozialen, pflegerischen oder beratenden Bereich tätig sind bzw. in diesen Bereichen tätig werden möchten.

    Kosten: EUR 2.790,00

    Weitere Infos: https://www.proges.at/casemanagement/

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 9 Monate

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Einschlägige Grundqualifikation und
    • mind. 1 Jahr einschlägige Praxis
    • 60 UE Kommunikation, 30 UE Supervision, 24 UE aktuelle Rechtsgrundlagen

    Abschluss: Zertifizierte/r Case ManagerIn ÖGCC
    Das Diplom ist bei entsprechender Grundqualifikation von der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) anerkannt, die erworbene Bezeichnung ist äquivalent zur Bezeichnung " Case Managerin /Case Manager (DGCC)“.

    Berechtigungen: Gesamter Gesundheits-, Sozial- und Beschäftigungsbereich

    Info:

    Auf Grund der Unübersichtlichkeit der Versorgungsstrukturen sind unterstützungsbedürftige Menschen zunehmend auf Beratung und Orientierung angewiesen. Case Manager*innen vermitteln zwischen Klient*innen, Patient*innen, den Leistungsanbietern, Kostenträgern und anderen Einrichtungen. Sie unterstützen Menschen in komplexen Problemlagen, erkennen und nutzen vorhandene Ressourcen, planen bedarfsgerechte Unterstützungsleistungen und vernetzen die Beteiligten.

    Zielgruppe: Alle Personen, die bereits im pädagogischen, sozialen, pflegerischen oder beratenden Bereich tätig sind bzw. in diesen Bereichen tätig werden möchten.

    Kosten: EUR 4.482,00

    Workload:

    • Präsenzzeiten: 266 Stunden
    • Selbststudienteil: 266 Stunden
    • Fallarbeit/Abschlussarbeit: 220 Stunden

    Weitere Infos: https://www.proges.at/casemanagement/

    PROGES Akademie
    Fabrikstraße 32
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)5 77 20 -110
    Fax: +43 (0)5 77 20 -222
    E-Mail: akademie@proges.at
    Internet: https://www.proges.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 240 Übungseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine spezifischen Voraussetzungen

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich insbesondere an Menschen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich.

    Kosten: EUR 3.950,00 (Fördermöglichkeiten durch den WAFF)

    Inhalte:
    Die Teilnehmer*innen erlangen in drei Semestern solide Kenntnisse in Österreichischer Gebärdensprache. Im Lehrgang werden die Inhalte bis Kursstufe B1.2 unterrichtet:

    • Einführung in die Kultur und Sprache der Gehörlosen
    • Fingeralphabet
    • Wortschatzaufbau
    • Grammatik
    • Kommunikationsübungen
    • Unterstützte Kommunikation
    • Praktikum

    Weitere Infos: https://equalizent.wien/kurse/kurse-fuer-hoerende/seminardetail/diplomlehrgang-gebaerdensprache-fuer-anfaengerinnen

    equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
    Obere Augartenstraße 20
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 409 83 18
    E-Mail: office@equalizent.com
    Internet: https://www.equalizent.wien/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 160 Überungseinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: gute Kenntnisse in Österreichischer Gebärdensprachen

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Zielgruppe: Personen aus dem Sozialbereich

    Dauer: 160 Übungseinheiten (inkl. 20 UE Tutorien), in rund 10 Monate

    Kosten: EUR 2.550,00

    Inhalte:

    • Wortschatzerweiterung
    • Wiederholung und Vertiefung der ÖGS-Grammatik
    • Spezialgebärden
    • Übungen zur freien Kommunikation

    Weitere Infos: https://equalizent.wien/kurse/kurse-fuer-hoerende/seminardetail/diplomlehrgang-gebaerdensprache-fuer-fortgeschrittene

    equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
    Obere Augartenstraße 20
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 409 83 18
    E-Mail: office@equalizent.com
    Internet: https://www.equalizent.wien/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 - 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 5  ISCED-Level: 5  

    Voraussetzungen: Basislehrgang

    Abschluss: Diplom zum Third Age Coach

    Berechtigungen:

    Das Diplom orientiert sich an den Standards nationaler und internationaler Coachingverbände.

    Ausbildungsinhalte: Arbeit mit Gruppen, Krisenintervention, didaktische Basis für alters- und hirngerechtes Lernen, Selbstmarketing, rechtliche Grundlagen, wirtschaftliche Aspekte

    Weitere Infos: http://www.vhs.at/alsergrund

    Volkshochschule Alsergrund - Währing - Döbling
    Galileigasse 8
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 89174 109 000
    Fax: +43 (0)1 / 89174 309 000
    E-Mail: office.alsergrund@vhs.at
    Internet: http://www.vhs.at/alsergrund

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Zertifikat

    Berechtigungen: Besuch des Aufbaulehrgangs zum Diplom

    Info:

    Inhalte:
    - Methoden und Werkzeuge im Coachingablauf
    - Beziehungserklärung und Lösen von Konflikten
    - Lebensbalance und Kompetenzen
    - Arbeitsfelder und Perspektiven
    - div. Fachkolloquien

    Weitere Infos: http://www.vhs.at/alsergrund

    Volkshochschule Alsergrund - Währing - Döbling
    Galileigasse 8
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 89174 109 000
    Fax: +43 (0)1 / 89174 309 000
    E-Mail: office.alsergrund@vhs.at
    Internet: http://www.vhs.at/alsergrund

    Art: Lehrgang

    Dauer: 7 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Alter 25 bis 45 Jahre Reifeprüfung einer höheren Schule oder abgeschlossene Berufsausbildung Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    Diplomprüfung

    Berechtigungen:

    Nach der laut § 1, Abs. 1, lt b absolvierten Einzelselbsterfahrung (30 Stunden) und der nach § 2 Abs. 1, der Verordnung für Lebens- und Sozialberatung in der Fassung 2003 geforderten fachlichen Tätigkeit kann der Gewerbeschein für Lebens- und Sozialberatung gelöst werden.

    Lehranstalt für Ehe- und Familienberatung des Kärntner Caritas-Verbandes
    Viktringer Ring 36
    9010 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)463 / 511 404 -19
    Fax: +43 (0)463 / 511 404 -15
    E-Mail: office@sobs.at
    Internet: https://hlw.caritas-kaernten.at/ausbildungen/lehranstalt-fuer-ehe-und-familienberatung

    Lehranstalt für Berufstätige für Ehe- und Familienberatung der Diözese Graz-Seckau
    Kirchengasse 4
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 80 41 -447
    Fax: +43 (0)316 / 80 41 -449
    E-Mail: astrid.polz-watzenig@graz-seckau.at
    Internet: https://www.beratung-ifp.at/einrichtung/206/leistungsangeb/lehranstaltfuereheundfami

    Schwerpunkte:

    Lehranstalt für Ehe- und Familien- und Lebensberatung für Berufstätige


    Lehranstalt für Ehe- und Familienberater des Zentrums für Ehe- und Familienfragen
    Anichstraße 24
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512 / 58 08 71
    Fax: +43 (0)512 / 58 01 78
    Internet: http://www.zentrum-beratung.at/index.php/ausbildung/ausbildungsprogramm

    Art: Lehrgang

    Dauer: 175 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Volljährigkeit
    • Deutschkenntnisse mind. Level C.2
    • Gehörlosenkultur-Kompetenz
    • Sehr hohe Sprachkenntnisse der Österreichischen Gebärdensprache (mind. B2.1);
      bei niedrigeren Sprachniveaus (B1.1 oder B1.2) ist eine Teilnahme an zusätzlichen Kursen notwendig.

    Abschluss: Abschlussprüfung

    Info:

    Assistent*innen mit ÖGS unterstützen gehörlose Menschen in der Kommunikation in einer „hörenden Welt“ und ebnen den Weg für einen barrierearmen Alltag. Mehrjähriges positives Feedback und Erfahrungen von gehörlosen Menschen und Verantwortlichen aus Schule, Ausbildung und Beruf bestätigen den großen Bedarf. (Quelle: equalizent.wien)

    Dauer: 175 UE, davon 60 UE Praktikum

    Kosten: auf Anfrage

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen mit sprachlicher Begabung sowie mit sozialer und interkultureller Kompetenz, die zu einer selbstbestimmten Gehörlosenkultur beitragen wollen.

    Inhalte (12 Module) - Auszug:

    • Linguistik der ÖGS
    • Gehörlosenkultur und -geschichte
    • Konfliktmanagement/-bewältigung
    • Spezifische Kommunikationsformen
    • Kommunikation & Interaktion
    • Ethik & Berufsbild
    • Grundlagen Recht
    • Soziologie und psychosozialer Hintergrund der Zielgruppen

    Weitere Infos: https://equalizent.wien/kurse/kurse-fuer-hoerende/seminardetail/assistenz-mit-oesterreichischer-gebaerdensprache

    equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
    Obere Augartenstraße 20
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 409 83 18
    E-Mail: office@equalizent.com
    Internet: https://www.equalizent.wien/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter: 24 Jahre
    • Lebens- und Sozialberater*innen; abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung im beratenden, psychosozialen oder pädagogischen Bereich; Personalverantwortliche in Organisationen/Betrieben und Betriebsräte

    Abschluss: Abschlusszertifikat

    Berechtigungen: Diplomierte Lebens- und SozialberaterInnen können sich mit dieser Ausbildung auf der Liste der zertifizierten Burnout BeraterInnen der Wirtschaftskammer Österreich eintragen lassen.

    Info:

    Kosten: EUR 1.380,00 gesamt

    Zielgruppen:

    • Lebens- und SozialberaterInnen, die in den Expert*innen Pool der WKO aufgenommen werden möchten.
    • Personen, die z.B. pädagogisch, psychologisch, mediativ oder beratend tätig sind und ihre Beratungskompetenz erweitern und professionalisieren wollen.
    • Personalverantwortliche in Organisationen und Betrieben, Betriebsräte und Menschen, die in ihrem Umfeld mit Aufgaben der Stressbewältigung zu tun haben.

    Inhalte - Überblick

    • Stadien und Verläufe von Stress und Burnout
    • Grundlagen der systemischen Gesundheitsberatung
    • Methodik I-III, Spezielle Methodik der Burnout Beratung
    • Arbeit mit dem Burnout-Phasenmodell
    • Erkennen von krisenhaften Burnout Verläufen
    • Der strukturierte systemische Beratungsprozess bei Burnout Symptomatik
    • Ressourcen- und lösungsfokussierte Interventionen
    • Grundlagen der Salutogenese
    • Selbstfürsorge und Psychohygiene
    • medizinisches und psychologisches Basiswissen
    • Übungen zu Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit
    • Körper- und Wahrnehmungsübungen
    • Grundkenntnisse über gesundheitsfördernde Bewegung und Ernährung

    Weitere Infos: https://isysakademie.at/akademie/burnout-praevention/

    ISYS Akademie & Beratung
    Hauptplatz 16/2
    9300 St. Veit an der Glan

    Tel.: +43 (0)4212 / 302 02
    E-Mail: office@isysakademie.at
    Internet: https://isysakademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter: 24 Jahre
    • Abgeschlossene Berufsausbildung
    • Persönliches Vorgespräch (kostenfrei)
    • Anrechnungen von verwandten Ausbildungen sind grundsätzlich im gesetzlich vorgesehenen Rahmen möglich.
    • Abschluss: Diplomierung/Zertifikat zu Ehe- und Familienberatung

      Info:

      Kosten: EUR 101.080,00 gesamt ohne Prüfungsgebühr bzw. EUR 1.680,00 pro Semester + EUR 250,00 Prüfungsgebühr

      Aufbau: 6 Semester Lebens- und Sozialberatung plus ein 6. Semester mit Schwerpunkt Ehe- und Familienberatung (berufsbegleitend); 27 Module, 696 Einheiten + 130 Beratungsstunden unter Supervision (mind. 30 Stunden) an einer geförderten Familienberatungsstelle

      Zielgruppen: Personen, die vorhaben, beratend tätig zu werden und hierfür eine qualitative Ausbildung in Lebensberatung mit Befähigungsnachweis für die Gewerbeberechtigung absolvieren und als zertifizierter Ehe- und FamilienberaterIn (gemäß § 2 Abs. 1 Zif. 3 Familienberatungsförderungsgesetz) tätig sein möchten bzw. Personen, die z. B. pädagogisch, psychologisch, mediativ oder beratend tätig sind und ihre Beratungskompetenz erweitern und professionalisieren wollen.

      Inhalte:

      • Sozialwissenschaftliche Grundlagen
        • Entwicklung der systemischen Beratung
        • Grundlagen, Grundhaltungen systemische Arbeiten
      • Ethik der Beratung
      • Methodik, systemische Interventionsformen I-III
        • Fragetechniken
        • Lösungsfokussierte Intervention
        • Arbeit mit Metaphern
        • Aufstellungstechniken
      • Krisenintervention bei:
        • Lebenskrisen
        • Beziehungs- & familiären Krisen
        • Arbeitskrisen
      • Gruppenselbsterfahrung I-V. Reflexion ...
        • der Lebenssituation
        • Beziehungs- und familiären Situation
        • Arbeitssituation
        • des Kommunikationsverhaltens
        • des Konfliktverhaltens
      • Beratungsfelder
        • Konflikt- und Kommunikationsberatung
        • Familien- und Paarberatung
        • Persönlichkeitsberatung, Coaching
        • Gruppen- und Teamberatung
        • Supervisorische Beratung
        • Trauerberatung
      • Rechtsfragen, Berufsrecht, Familienrecht
      • Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Beratung

      Quelle: ISYS Akademie

      Weitere Infos: https://isysakademie.at/akademie/ehe-familienberatung/

    ISYS Akademie & Beratung
    Hauptplatz 16/2
    9300 St. Veit an der Glan

    Tel.: +43 (0)4212 / 302 02
    E-Mail: office@isysakademie.at
    Internet: https://isysakademie.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 9 Module (ca. 10 Monate)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Besuch einer Informationsveranstaltung
    • Persönliches Aufnahmegespräch im Anschluss an die Informationsveranstaltung
    • Psychische und physische Stabilität
    • Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Einlassen auf die Selbsterfahrung im Rahmen der vorgestellten Übungen und Methodenvielfalt

    Abschluss: Diplom Experte/Expertin für HSP (Hochsensitive/Hochsensible Personen)

    Info:

    Das Ziel dieses Lehrgangs in Einzelmodulform ist einerseits die Informationsvermittlung über das Thema Hochsensitivität/Hochsensibilität (sowie Exkurse Vielbegabung = Scanner-Persönlichkeit, Hochbegabung Synästhesie, High Sensation Seeker) an Menschen in beratenden und begleitenden Berufen oder Privatpersonen mit Interesse am Thema für den eigenen Alltag, andererseits der Überblick über eine Vielzahl von unterstützenden Methoden und Übungen für HSP.

    Zielgruppe: Lebens- und Sozialberater*innen, Coaches, Trainer*innen, Energetiker*innen, Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Pädagog*innen, Personen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Ärzte/Ärztinnen, Pflegepersonal, Wellnesstrainer*innen, Sozialarbeiter*innen etc.), Personalentwickler*innen, Unternehmer*innen … sowie Privatpersonen mit persönlichem Interesse am Thema.

    Dauer/Organisation: 9 Module + Abschlussarbeit und mind. eine Coaching-Stunde; Module jeweils Freitag (Beginn 16.00 Uhr) bis Sonntag (14.00 Uhr); Abschlussmodul ist ein Tag

    Die 9 Module erstrecken sich über 9 Monate. Teilnehmer*innen können die Module auch auf mehrere Jahre aufteilen oder - nach Maßgabe freier Plätze - nur einzelne Module besuchen.

    Veranstaltungsort ist Wien

    Kosten: EUR 360,00 pro Modul + EUR 180,00 für den Abschlusstag und EUR 75,00 pro Coaching-Stunde

    Inhalte - Überblick: (Details auf der Webseite des Anbieters)

    • Grundlagen-Modul 1: Hochsensitivität als Veranlagung
    • Grundlagen-Modul 2: Hochsensitivität als Herausforderung
    • Modul 3: Methoden zur HSP-Potentialentfaltung
    • Modul 4: Umgang mit Reizüberflutung im Leben von HSP
    • Modul 5: HSP bewusst begleiten
    • Modul 6: Hochsensitive/Hochsensible Kinder und Jugendliche
    • Modul 7: HSP in Partnerschaft/Beziehungen
    • Modul 8: HSP im Berufsleben
    • Modul 9: Abschlusstag (für Lehrgangs-Absolventen/-innen)

    Weitere Infos: https://www.hochsensitiv.net/lehrgang-experte-expertin-f%C3%BCr-hsp

    Verein hochsensitiv.net - Netzwerk von HSP für HSP
    Unterloiben 34/4
    3601 Unterloiben

    Tel.: +43 (0)664 792 11 95
    E-Mail: hsp@hochsensitiv.net
    Internet: https://www.hochsensitiv.net/

    Schwerpunkte:
    Lehrgangsort ist Wien 14

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • keinen speziellen Voraussetzungen

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Nächster Start: 25.03.2023

    Lehrgang für intuitive Wahrnehmung und energetische Arbeit.

    Kosten: EUR 3.330,00

    Dauer: insgesamt 1 Semester: 20 Fachseminare (38 Tage) + Startseminar und Abschlussseminar (je 2 Tage), 2 Entdeckungstage als Peergroup; inkl. Aufstellungsarbeit, Gruppen- und Einzelselbsterfahrung

    Zielgruppe, u. a.:

    • Menschen, die in den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern wie z. B. Pädagogik, Therapie, Beratung, Sozialwesen, Medizin usw. neue Sichtweisen und nachhaltige Strategien einbringen möchten.
    • Menschen, die mit einem freien Gewerbe haupt- oder nebenberuflich als selbständiger Coach oder Humanenergetiker sowie erweiternd als Lebens- und Sozialberater tätig sein möchten.

    Themen - Überblick:

    • Startseminar
    • Seminar 1: Grundlagen von SABAT© - systemische Gesprächsführung und Kommunikation
    • Seminar 2: Grundlagen der Energiearbeit und medialen Medizin
    • Seminar 3: Basiswissen Psychologie, Psychosoziale Kompetenzen
    • Seminar 4: Grundlagen der Kinesiologie, Entspannungstechniken & Meditation
    • Seminar 5: Seelenzentriertes Coaching – das geheime Leben der Seele
    • Seminar 6: Intuitive Wahrnehmung, Spür-Raum Natur
    • Seminar 7: Arbeit mit Klangschalen
    • Seminar 8: Basiswissen Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers
    • Seminar 9: Der Vagusnerv und das Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele
    • Seminar 10: Psychologie der Chakren / Arbeit mit dem Medizinrad
    • Seminar 11: Basiswissen Kybalion – die hermetische Lehre der sieben Lebensprinzipien
    • Seminar 12: Die Heilige Geometrie
    • Seminar 13: Grundlagen Naturheilkunde, Pflanzenkunde
    • Seminar 14: Grundlagen Aromatherapie, Aromapflege
    • Seminar 15: Thetahealing, Quantenheilung, Energiearbeit
    • Seminar 16: Basiswissen der Meridianlehre und der TCM
    • Seminar 17: Ich fühle was, was du nicht siehst / Hochsensibilität
    • Seminar 18: Bachblüten – die heilende Wirkung von lichtvollen Blüten
    • Seminar 19: Grundlagen Psychosomatik – die Sprache des Körpers
    • Seminar 20: Aura-/Lichtkörperarbeit, Farbpsychologie
    • Seminar 21: Quellentag – Zeit um Innehalten
    • Präsentation der Abschlussarbeit

    Weitere Infos: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Akademie WeitBlick
    Bahnhofstraße 10
    6710 Nenzing

    Tel.: +43 (0)664 200 52 47
    E-Mail: praxis@anjadreier.at
    Internet: http://anamcara-seelenzeit.at/weitblick/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1 Jahr

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Als Zugangsvoraussetzung ist ein Berufsabschluss (keine akademische Vorbildung, keine Matura) und das Mindestalter von 22 Jahren sowie ein Bewerbungsschreiben mit erfolgtem Aufnahmegespräch nötig.

    Abschluss: Zertifikat Kreativitätstrainer*in

    Berechtigungen: Arbeit als Kreativitätstrainer*in

    Info: Zielgruppe: Personen, die im Kinder-, Jugendlichen-, Behindertenbereich, in Flüchtlingsheimen, Seniorenzentren oder in freier Praxis mit Menschen kreativ arbeiten wollen oder die Ausbaustufen zur Kreativen Lebensberatung oder zur Klinischen und Rehabilitativen Kunsttherapie anstreben.

    Kosten: EUR 295,00 pro Monat (für 1 Jahr)

    >

    Weitere Infos: https://www.kunsttherapie-tirol.at/lehrgaenge/kreativtraining/

    Institut für Kunsttherapie und Lebensberatung
    Dorfgasse 2
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)670 5057 52 0
    E-Mail: info@kunsttherapie-tirol.at
    Internet: https://www.kunsttherapie-tirol.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 320 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen: Keine besonderen Voraussetzungen

    Abschluss: Zertifikat Outdoorpädagog*in, outdoorpädagogische/r Trainer*in

    Info:

    Kurzbeschreibung: Die praxisorientierte Ausbildung Outdoorpädagogik vermittelt die pädagogischen Basics, das notwendige Fachwissen sowie die Fertigkeiten und Kompetenzen, die zur professionellen Planung, Anleitung sowie Begleitung und Führung von Gruppen im Arbeitsfeld Natur benötigt werden. Der Nachweis pädagogischer Kompetenzen ist garantiert!

    Zielgruppe: Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in und mit der Natur Lernprozesse für Gruppen und Teams planen, initiieren, gestalten, begleiten und leiten möchten.

    Kosten: EUR 2.986,00 + USt (in diesem Betrag sind sämtliche Ausbildungsunterlagen enthalten)

    Dauer: 320 UE an 5 Wochenenden + 30 Stunden Peergruppenarbeit + ausbildungsbegleitende Projekte und Übungen

    Inhalte:

    • Methodik und Didaktik der Outdoorpädagogik
    • Entwicklung von Lernzielen
    • Lern-, Entwicklungs- und Interventionskonzept
    • Gruppendynamik und -führung
    • Trainingsaufbau und -gestaltung
    • Outdoortools und Mobile Seilarbeit
    • Outdooraufgaben, -szenarien und -projekte
    • Projektplanung und -entwicklung
    • Rechtliche Grundlagen
    • Was tun bei Vor-, Zwischen- und Notfällen

    Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/%C3%BCbersicht-lehrg%C3%A4nge/outdoorp%C3%A4dagogik/

    Bildungspartner Österreich
    Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
    Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
    1230 Wien

    Tel.: +43 (0) 664 3142 807
    Fax: +43 (0)1 889 86 37
    E-Mail: office@bildungspartner.eu
    Internet: https://www.bildungspartner.eu/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2x 4 Tage

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • abgeschlossene Schul- und/oder Berufsausbildung
    • Kennenlern-Gespräch

    Info:

    Zielgruppe: Personen, die im pädagogischen bzw. sozialpädagogischen/psychosozialen Kontext tätig sind

    Dauer: 2x 4 Tage

    Kosten: EUR 3.490,00

    Hof Ohana, Alte Landstraße 111, D-22941 Bargteheide

    Inhalte:

    • Was das Pferd zum besonderen Coachingpartner macht
    • Ausbildung zum Coachingpartner
    • Ausgleich fürs Pferd schaffen
    • Unterschiedliche Charaktere und gezielte Einsatzmöglichkeiten
    • Was tun, wenn ich kein eigenes Pferd habe?

    Weitere Infos: https://www.il-institut.at/ausbildung/pferdegestuetztes-coaching-ausbildung/

    il Aus- und Weiterbildung GmbH
    Göglstraße 8
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 930 81
    Fax: +43 (0)2732 930 81 -4
    E-Mail: team@il.co.at
    Internet: https://link.il.co.at/il-institut

    Schwerpunkte:
    Ausbildung Dipl. Systemischer Coach

    Art: Lehrgang

    Dauer: 308 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Pädagogische oder psychosoziale Ausbildung
    • Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und/oder
    • langjährige Erfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Betreuungsklient*innen

    Abschluss: Die Ausbildung schließt mit einem BPÖ-Diplom ab und kann in zwei Formen absolviert werden: In Form einer (1) schriftlichen Bestätigung der besuchten Seminare oder aber mit (2) ausbildungsbegleitenden Prüfungen und mittels einer Abschlussarbeit. Im ersten Fall erwirbt man den/die "Soft Skill Trainer*in" im zweiten Fall den/die "Soft Skill Pädagog*in".

    Info:

    Kurzbeschreibung: Alle theoretischen und praktischen Lehrgangsinhalte sind darauf abgestimmt, damit die Lehrgangsteilnehmenden in die Lage kommen, spezielle „Lern-, Spiel- und Entwicklungsräume“ für den Erwerb sozialer Fertigkeiten zu kreieren und zu „bespielen“. Die Absolventen*innen sind nach Abschluss des Lehrgangs befähigt, selbstständig und professionell SST-Projekte zu planen, vorzubereiten sowie zielgruppen- und bedürfnisorientiert durchzuführen und entsprechend zu evaluieren. (Quelle: Bildungspartner Österreich)

    Zielgruppe:

    • Trainer*innen
    • Erwachsenenbildner*innen
    • Personalentwickler*innen
    • Lehrlingsausbildner*innen
    • Psycholog*innen
    • Psychotherapeut*innen
    • Kranken- und Altenpflegepersonal
    • Lebens- und Sozialberater*innen
    • Kindergärtner*innen, Sonderkindergärtner*innen und Hortpädagogen*innen
    • Sozialpädagog*innen
    • Kinderbetreuer*innen
    • Lehrer*innen
    • Sozialarbeiter*innen
    • Sonder- und Heilpädagog*innen
    • Behindertenbetreuer*innen

    Kosten: EUR 2.980,00 + USt (inklusive Abschlussprüfung und Seminarunterlagen), zuzüglich anfallende Aufenthaltskosten für Unterkunft und Verpflegung vor Ort)

    Dauer: 308 UE; davon unter anderem 4 Seminarblöcke zu je 2,5 Tagen (160 UE), 60 Praxisstunden, 30 UE dokumentierte Literaturarbeit, 15 UE dokumentierte Peergruppenarbeit

    Inhalte

    • Einführung in das Berufsfeld
    • Anthropologie
    • Zielgruppenanalyse
    • Diagnostik der Ausgangssituation
    • Rollengestaltung
    • Spezielle Übungen, Spiele und Projekte
    • Umgang mit Konflikten und Krisen
    • Prozessgestaltung
    • Kommunikation
    • Psychohygiene und Stressmanagement
    • Rechtliche Grundlagen
    • Vorbereitung und Projektplanung
    • Dokumentation und Evaluation

    Weitere Infos: https://www.bildungspartner.eu/bildungsangebote/soft-skill-trainer/

    Bildungspartner Österreich
    Schwarzwaldgasse 10-12/4/2
    Mag. Dr. Manfred Hofferer & Mag. Renate Fanninger Ges.b.R.
    1230 Wien

    Tel.: +43 (0) 664 3142 807
    Fax: +43 (0)1 889 86 37
    E-Mail: office@bildungspartner.eu
    Internet: https://www.bildungspartner.eu/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 5 + 1 Semester (modularer Aufbau)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 23 Jahre
    • mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
    • abgeschlossene (höhere oder mittlere) Berufsausbildung
    • ein Praxisfeld mit Leitungsaufgaben
    • positives Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    • nach 5 Semestern: Diplomierte*r Sozialmanager*in
    • nach 6 Semestern: Akademische*r Sozialmanager*in

    Info:

    Zielgruppen: Führungskräfte aus dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich

    Dauer und Kosten: modular gestaffelt

    • Sozialmanagement 1 (2 Semester): EUR 3,950,00
    • Sozialmanagement 2 (3 Semester): EUR 6.090,00 + EUR 650,00 für Startworkshop
    • Akademische*r Sozialmanager*in (1 Semester): EUR 2,940,00 - in Kooperation mit der FH OÖ

    Weitere Infos: https://www.sozialmanagement.at/lehrgaenge/ueberblick

    ASOM – Akademie für Sozialmanagement
    Kardinal-König-Platz 3
    1130 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 803 98 69
    Fax: +43 (0)1 / 804 97 43
    E-Mail: office@sozialmanagement.at
    Internet: https://www.sozialmanagement.at/

    Schwerpunkte:

    Lehrgang für Leitungsfunktionen in der Sozialarbeit für Berufstätige


    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 30 UE je Kurs (gesamt 8 Kurse)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • keine besonderen Voraussetzungen für den Einstieg
    • für die Teilnahme an den höheren Sprachniveaus ist jeweils die erfolgreiche Prüfung zum vorangegangenen Sprachniveau erforderlich

    Abschluss: Kurszertifikat

    Info:

    Die Semesterkurse können als wöchentlich stattfindende Präsenz- oder als Onlinekurse gebucht werden. Darüber hinaus gibt es die Option, Intensivschulungen und Webinare individuell zu vereinbaren.
    Die Semesterkurse beginnen mit einem Einsteiger*innenkurs für Anfänger*innen und werden bis zum Niveau B2.2 angeboten.

    Organisationsform: Die Kurse werden als Semesterkurse mit 30 UE an 15 Terminen oder als Intensivkurse in drei Wochen mit 8 Terminen angeboten. Alternativ bestehen auch Möglichkeiten für Onlinekurse.

    Das Programm umfasst insgesamt 8 Kurse von den Niveaus A1.1 bis B2.2 - siehe Inhalte.

    Kosten:

    • EUR 278,00 für Arbeitnehmer*innen
    • EUR 250,00 für Arbeitslose, Studierende, Schüler*innen, Menschen mit Behinderung

    Inhalte:

    • A1.1: Einführung in die Gehörlosenkultur, Sprache und Grammatik / Fingeralphabet / Personenbeschreibung / Mimik / Nonverbale Kommunikation / visuelle gestische Kommunikation
    • A1.2: Richtungsgebärden / Erweiterter Wortschatz: Nahrung, Tiere,Verkehr, Kleidung, Berufe, Sport usw. / Modalverben / Verneinung / Grammatik / kurze Geschichten / Lokalisation
    • A2.1: Inkorporation / Simultanität / direkte und indirekte Rede / Dominanz / Symmetrie / Klassifikatoren / Lokalisation / Geschichten / Vokabeln in speziellen Bereichen
    • A2.2: Grammatik / lange Geschichten / Vokabeln (Länder, weitere Themenbereiche) / Spezialgebärden / Online (lebendiges Lernen) / Diverses
    • B1.1: Dialoge / Texte frei erzählen / Diskussionen zu bestimmten Themen / Spezielle Gebärden der ÖGS / Vertiefung ÖGS-Grammatik anhand praktischer Übungen / Videoanalyse und Feedback
    • B1.2: Texte übersetzen bzw. transkribieren / Geschichten frei erzählen / Diskussionen zu bestimmten Themen / Spezielle Gebärden der ÖGS II / Vertiefung ÖGS-Grammatik II anhand praktischer Übungen / Videoanalyse und Feedback
    • B2.1: Fachvokabeln (zb Medizin, Soziales,..) / Referate in ÖGS halten / Diskussionen führen
    • B2.2: Gehörlosenkultur und Geschichte vertiefen / Wortschatz erweitern / Constructed Action

    Weitere Infos: https://equalizent.wien/kurse/kurse-fuer-hoerende

    equalizent Schulungs- und Beratungs GmbH
    Obere Augartenstraße 20
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 409 83 18
    E-Mail: office@equalizent.com
    Internet: https://www.equalizent.wien/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 380 Stunden

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Berufsbefähigungsnachweise (Diplome, Abschlusszeugnisse)

    Abschluss:

    Abschlussprüfung, Präsentation der Projektarbeit und Erwerb der Berufsbezeichnung "Fachkraft für Kinder- und Jugendpsychiatrie".

    Info:

    Zielgruppe: Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, PflegehelferInnen, Personen mit pädagogischer, psychologischer, medizinischer oder therapeutischer Vorbildung und praktischer Erfahrung in der Betreuung Kinder und Jugendlicher (zB SozialpädagogInnen, Sonder- und HeilpädagogInnen,...)

    Zielsetzungen: Erwerb fachlicher, persönlicher und sozialer Kompetenzen zur Begleitung Kinder und Jugendlicher bei der Bewältigung von Problemen und bei der Eingliederung in den Lebensalltag.

    Universität Linz - gemeinsam mit Akademie für Gesundheitsberufe
    Goethestraße 89
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)50 / 554 60-0
    Fax: +43 (0)50 / 554 60-40099
    E-Mail: contact@gespag.at
    Internet: http://gesundheitsberufe.gespag.at

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 30  

    Voraussetzungen:

    • Einschlägige Berufs- oder Beratungsausbildung
    • Entsprechende Erfahrung und Praxis im Umgang mit dem PC bzw. dem Web

    Abschluss: ZertifizierteR Online Berater*in

    Info:

    Kurzbeschreibung: Digitale / Online Beratung ermöglicht den Berater*innen die Nutzung der neuen Medien für erweiterte Kommunikationsformen im Internet. Sie basiert auf virtueller Interaktion zwischen Klient*innen/Kund*innen und Berater*innen und weist interessante Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten mit face-toface Beratung im Hinblick auf Setting, Einsatzmöglichkeiten und Dynamik auf. Digitale bzw. Online Beratung ist eine anerkannte Beratungsmethode im psychosozialen Feld und schafft neue, differenzierte und wirkungsvolle Kommunikationsräume.

    Zielgruppe: Aktiv im Beratungsbereich tätige Personen, die den Lehrgang als Ergänzung zu ihrem bisherigen Qualifikationsprofil verstehen und ihr Beratungsspektrum um das virtuelle erweitern möchten. Der Lehrgang wendet sich an:

    • Berater*innen (Supervisor*innen, Coachs, Mediator*innen, u.a.)
    • Psycholog*innen
    • Therapeut*innen
    • Lebens- und Sozialberater*innen
    • Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen
    • Trainer*innen mit Fokus auf virtuelle Kommunikation etc.

    Kosten: 2.150,00 EUR zzgl. 190,00 EUR Anmeldegebühr und 200,00 EUR Prüfungsgebühr

    Inhalte:

    • Modul A Transdisziplinäre Grundlagen digitaler Kommunikation
    • Modul B Beratung: Struktur - Prozess - Kompetenz
    • Modul C OnlineTools / Kommunikation digital: Einsatz und Andwendung der digitalen Beratungswerkzeuge
    • Modul D Recht, Technik, Web-Sicherheit, Qualitätssicherung
    • Modul E Evaluierung / Erkenntnis- und Ergebnissicherung
    • Praxismodul: Online / blended eLearning, Praxis

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstrasse 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 1 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 8  

    Voraussetzungen:

    • Berufsausbildung oder Hochschulabschluss
    • Mehrjährige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Zertifizierte/r Konflikt- und Mobbingberater*in

    Info:

    Kurzbeschreibung: Die Teilnehmer*innen erwerben im Lehrgang grundlegendes theoretisches, methodisches und organisatorisches Wissen, um nachhaltige Interventionen bei betrieblichen Konflikten & Mobbing durchführen zu können, Schwerpunkte:

    • eine ausgewogene Theorie - Praxis - Konzeption, die es ermöglicht, das gelernte Wissen praktisch zu üben und effizient im Alltag einzusetzen
    • ein reflektiertes Rollenbewusstsein und Wissen um persönliche Ressourcen, Potentiale und Grenzen
    • eine Methodenkreativität im Sinne der Entwicklung von persönlichkeitsgerechten Instrumenten zur Gestaltung des Beratungsprozesses
    • Erfahrungsaustausch und kooperative Lern- und Entwicklungsprozesse mit anderen Kolleg*innen aus unterschiedlichen Beratungs- und Schulungsbereichen

    Zielgruppe: Mitarbeiter*innen und Führungskräfte, die in psychosozialen, medizinischen, psychologischen, juristischen, betriebsrätlichen oder beratenden Bereichen tätig sind, und das im Lehrgang erworbene Wissen in ihrer täglichen Praxis einsetzen können. Darüber hinaus kann der Lehrgang auch als vertiefende Fortbildung für Berater*innen aus den Bereichen Supervision, Moderation, Training, Organisations- und Personalentwicklung empfohlen werden.

    Kosten: EUR 1.140,00 zzgl. EUR 120,00 Anmeldegebühr

    Inhalte:

    • Workshop Konfliktmanagement (Kommunikation im Konflikt, Konfliktprävention, Eskalation und Deeskalation / Dynamik von Konflikten, Konfliktlösungsstrategien, Interventionsdesigns etc.)
    • Workshop Mobbing in Organisationen (Mobbingdefinition, Mobbinghandlungen, Unterschiede zwischen Konflikt und Mobbing, statistische Erkenntnisse zum Thema Mobbing, Ursachen und Folgen von Mobbing, Prävention und spezielle Interventionen bei Mobbing etc.)
    • Workshop Konfliktregelung im Mehrpersonensetting (Dynamik eskalierender Konflikte, Deeskalierende Interventionsstrategien bei Gruppenkonflikten, Gruppendynamische Aspekte, Gruppenzwang, Zivilcourage, Moderation und Moderationstechniken, Mediation und Mediationstechniken etc.)
    • Workshop Einzelberatung bei Konflikt und Mobbing (Setting, Auftrags- und Zielklärung, Prozessverlauf, Demonstration von Interventionen, Übungen mit Supervision, Methoden- und Interventionsrepertoire etc.)

    ARGE Bildungsmanagement Wien
    Friedstrasse 23
    1210 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 26 323 12 - 0
    Fax: +43 (0)1 / 26 323 12 -20
    E-Mail: office@bildungsmanagement.ac.at
    Internet: https://www.bildungsmanagement.ac.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: abhängig vom Anbieter (ca. 130 EH)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18
    • Absolvierung des Grundlehrgangs „Gesundheit und Sport" oder eine vergleichbare Ausbildung
    • ärztliches Attest als Nachweis der Sporttauglichkeit

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Als Seniorentrainer*innen unterstützen die Lehrgangsteilnehmer*innen ältere Menschen dabei, ihre geistige und körperliche Fitness zu erhalten oder auszubauen, damit sie das tun können, was sie gerne machen oder machen würden. In diesem Diplom-Lehrgang erarbeiten sie sich das dafür nötige theoretische und praktische Wissen, reflektieren ihre persönliche Einstellung zum Thema Altern, entwickeln Verständnis für die Prozesse, die beim Altern eine Rolle spielen und lernen, wie sie Senior*innen zu aktiver Alltagsgestaltung motivieren und dabei begleiten. (Quelle: WIFI Wien)

    Kosten: abhängig vom Anbieter

    Inhalte, u.a.:

    • Projektmanagement und Organisation
    • Bewegungsförderung
    • Tanz
    • Entspannungsmethoden
    • Lernen im Alter
    • gerontologische Grundlagen
    • Grundlagen der Anatomie und spezielle Physiologie

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 237 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 25. Lebensjahr
    • praktische Erfahrung im Umgang mit Gruppen
    • eine abgeschlossene oder weit fortgeschrittene Ausbildung im sozialen, psychologischen oder pädagogischen Berufsfeld sowie im Personalwesen
    • mind. 20 Std. Selbsterfahrung, Supervision oder Coaching (auch während der Ausbildung nachzuholen)
    • Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Kosten: EUR 3.950,00

    Inhalte:

    • Modul 1: "Einführung und Selbstreflexion"
    • Modul 2: "Kompetenzerfassung"
    • Modul 3: "Gender Mainstreaming"
    • Modul 4: "Beratung"
    • Modul 5: "Entscheidungsfindung"
    • Modul 6: "Trainingskompetenz 1"
    • Modul 7: "Diversity"
    • Modul 8: "Trainingskompetenz 2"
    • Modul 9: "Trainingskompetenz 3"
    • Modul 10: "Jobfinding"
    • Kompetenztag 1: "Phänomen Arbeitslosigkeit"
    • Kompetenztag 2: "Berufsbilder und Bildungssystem"
    • Kompetenztag 3: "Recherchetechnik 1"
    • Kompetenztag 4: "Krisenintervention"
    • Kompetenztag 5: "Recherchetechnik 2"
    • Kompetenztag 6: "Der zweite Bildungsweg"
    • Kompetenztag 7: "Arbeitsrecht"
    • Kompetenztag 8: "Fallstudien"
    • Workshop: "Prüfungsvorbereitung"
    • Workshop: "Lehrgangsabschluss"
    • Webinar: "Distance Counselling"
    • E-Learning: "Das AMS"
    • E-Learning: "Arbeit und Gesundheit"

    Weitere Infos: http://www.wifiwien.at

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 Lehreinheiten plus Praxiszeiten (200 Stunden)

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
    • polizeiliches Führungszeugnis
    • gute Deutschkenntnisse

    Abschluss:

    Zeugnis

    Info:

    Kosten: EUR 1.000,00 - EUR 1.900,00

    Dauer: 400 Lehreinheiten sowie Praxiszeiten in einer ambulanten Einrichtung im Ausmaß von 120 Stunden sowie in (teil-)stationären Einrichtungen im Ausmaß von 80 Stunden

    Inhalte:

    • Dokumentation
    • Ethik und Berufskunde
    • Erste Hilfe
    • Grundzüge der Hygiene
    • Grundpflege der Beobachtung
    • Grundzüge der Pharmakologie
    • Grundzüge der angewandten Ernährungslehre und Diätkunde
    • Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation
    • Haushaltsführung
    • Grundzüge der Gerontologie
    • Grundzüge der Kommunikation
    • Grundzüge der sozialen Sicherheit

    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 206 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung im Gesundheits- und/oder Sozialwesen oder
    • eine vergleichbare Ausbildung sowie 3 Jahre Berufserfahrung im genannten Bereich

    Abschluss:

    Zertifikat

    Info:

    Hinweise: Der Aufbaulehrgang wird durch die Richtlinien der Österreichischen Gesellschaft für Care & Case Management (ÖGCC) vorgegeben und erfüllt die Anforderungen an das von der ÖGCC vorgeschriebene „Vertiefungs- und Reflexionsmodul“. Er vermittelt fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten, die für die Zertifizierung als Case ManagerIn durch die ÖGCC sowie für die Tätigkeit als zertifizierte/r Case ManagerIn erforderlich sind.

    Zielgruppe: Personen mit Grundausbildung im Bereich des Sozialwesens oder Gesundheitswesens, sowie BeraterInnen, Sozial- und BerufspädagogInnen, TrainerInnen, weiters MitarbeiterInnen in sozialen Organisationen, Interessenvertretungen, Rehabilitationseinrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Gebietskörperschaften u. a. und MitarbeiterInnen des Arbeitsmarktservice sowie sozial- und arbeitsmarktpolitischer Institutionen

    Kosten: EUR 2.680,00 / AK-Preis: EUR 2.486,00 inkl. einmaliger Prüfungsgebühr

    Inhalte:

    • Implementierung von Case Management
    • Anwendungsbeispiele, Bedarfserhebung, Angebotssteuerung
    • Supervision: Qualitätssicherung und lernende Organisation
    • Spannungsfelder, Ethik, KlientInnenrechte
    • die Social Work Case Management-Organisation
    • Anwendungserfahrungen, Projektpräsentation und Fachprüfung
    • Peergruppen

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    Art: Lehrgang

    Dauer: 140 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen

    • Besuch der Informationsveranstaltung
    • abgeschlossene Berufsausbildung & Berufserfahrung
    • Interesse am Umgang mit Menschen

    Zielgruppe

    • Personen, welche in sozialen, pädagogischen, kulturellen, therapeutischen, medizinischen, pflegerischen Berufen tätig sind.
    • Personen, welche ein Zusatzqualifikation erlangen möchten z. B. Lebens- & Sozialberater*innen, Energetiker*innen, Mediatoren
    • Mitarbeiter*innen, die in Behörden, Non-Profit-Organisationen, Selbsthilfegruppen tätig sind.
    • Betriebsräte & Führungskräfte

    Kosten
    EUR 1.690,00

    Abschluss

    BFI Diplom

    Berechtigungen

    Lebens- und Sozialberater*innen können sich nach Erfüllung aller Erfordernisse bei der Wirtschaftskammer in die Expert*innenliste für Stressmanagement und Burnout-Prävention eintragen lassen und sich als Kooperationspartner*in der SVA im Rahmen des Gesundheits-Hunderters bewerben

    Beschreibung

    Inhalte:

    • Grundlagen zu Stress & Burnout
    • Selbstreflexion & Lebensbalance
    • Beziehungskompetenz & Kommunikation
    • Resilienztraining – Innere Stärke entwickeln
    • Methoden & Praxisübungen
    • Körperorientierte Stressprävention (Bewegung & Achtsamkeit)
    • Ethik, Rollenerklärung & Abgrenzung
    • Supervision

    BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
    Franz-Kollmann-Straße 2/7
    3300 Amstetten

    Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
    Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
    E-Mail: amstetten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Niederösterreich - Service-Center Gmünd
    Weitraer Straße 19
    3950 Gmünd

    Tel.: +43 (0) 2852 / 545 35
    Fax: +43 (0) 2852 / 545 35 -740
    E-Mail: gmuend@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
    Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
    E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 400 UE

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • vollendetes 17. bzw. 18. Lebensjahr
    • ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung
    • polizeiliches Führungszeugnis
    • Beherrschung der deutschen Sprache
    • Absolvierung des Aufnahmegespräches und / oder positive Absolvierung des Auswahlseminars
    • fallweise: Hepatitis-B-Impfung, Führerschein B, Schnupperpraktikum

    Abschluss:

    Zeugnis

    Berechtigungen:

    Nach positiver Ablegung der kommissionellen Prüfung sind die AbsolventInnen berechtigt, die Tätigkeiten eines/er Heimhelfers/Heimhelferin bei mobilen Diensten und (teil)stationären sozialen Einrichtungen auszuüben.

    Info:

    Hinweis: Entwicklungsmöglichkeiten: fachspezifische Fortbildungen (z. B. Demenz), Ausbildung in einem weiteren Sozialbetreuungsberuf, Ausbildung in der Pflegeassistenz

    Zielgruppe: Heimhelfer*innen ohne gesetzlich anerkannte Ausbildung, Mitarbeiter*innen in den hauswirtschaftlichen Bereichen sozialer Einrichtungen, Berufsinteressent*innen und Berufswiedereinsteiger*innen

    Kosten: EUR 1.650,00 - EUR 1.850,00

    Dauer: Die Ausbildung umfasst 200 Unterrichtseinheiten Theorie und 200 Stunden Praxis (davon 120 Stunden im ambulanten Bereich und 80 Stunden im (teil-)stationären Bereich).

    Inhalte:

    Theorie:
    • Dokumentation
    • Ethik und Berufskunde
    • Erste Hilfe
    • Grundzüge der angewandten Hygiene
    • Grundpflege und Beobachtung
    • Grundzüge der Pharmakologie
    • Grundzüge der angewandten Ernährungslehre und Diätkunde
    • Grundzüge der Ergonomie und Mobilisation
    • Haushaltsführung
    • Grundzüge der Gerontologie
    • Grundzüge der Kommunikation und Konfliktbewältigung
    • Grundzüge der sozialen Sicherheit
    Praxis:
    • Die praktische Ausbildung umfasst 200 Stunden und beinhaltet auch die Praktikumsvorbereitung und Praktikumsreflexion. Davon sind 120 Stunden im ambulanten Bereich und 80 Stunden im (teil-)stationären Bereich zu absolvieren.

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Burgenland - HAZ Holzausbildungszentrum Güssing
    Wienerstraße 60
    7540 Güssing

    Tel.: +43 (0)3322 / 434 43 - 0
    E-Mail: buero-gs@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/kontakt-standorte/bfi-holzausbildungszentrum-guessing.html

    Schwerpunkte:

    Tischlerei, Tischlereitechnik, Fertigteilhausbau, Zimmerei sowie Garten- und Grünflächengestaltung (mit den Schwerpunkten Greenkeeping und Landschaftsgärtnerei) inkl. Helfer/innenausbildung (qualifizierte/r Mitarbeiter/in) mit Schwerpunkt Holz


    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Ried
    Peter-Rosegger-Straße 26
    4910 Ried

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
    E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Steyr
    Tomitzstraße 6
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
    E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
    Ferdinand-Öttl-Straße 19
    4840 Vöcklabruck

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
    E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Wels
    Roseggerstraße 14
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
    E-Mail: service@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
    Weidenstraße 3
    8230 Hartberg

    Tel.: +43 05 7270 DW 3100
    Fax: +43 05 7270 DW 3199
    E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

    Schwerpunkte:

    Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
    Dechant-Thaller-Straße 39/2
    8430 Leibnitz

    Tel.: +43 05 7270 DW 7101
    Fax: +43 05 7270 DW 7199
    E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

    Schwerpunkte:

    EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
    Technologiepark 4/3
    8786 Rottenmann

    Tel.: +43 05 7270 DW 6400
    Fax: +43 05 7270 DW 6499
    E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen


    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 16 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • berufseinschlägige Kenntnisse

    Abschluss:

    Kursbestätigung

    Info:

    Hinweis: Die Ausbildung gilt als jährlicher Fortbildungsnachweis bzw. ist jenen Fortbildungen nach § 29a Abs. 1 lit. b Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz gleichwertig.

    Zielgruppe: pädagogische Fach- und Assistenzkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen, FrühfördererInnen, Tagesmütter /-väter, TherapeutInnen, die mit Kindern im Autismusspektrum arbeiten

    Kosten: EUR 270,00

    Inhalte / Fragestellungen:

    • Was ist Autismus überhaupt?
    • Umsetzung der Inhalte in der Praxis durch Fallbeispiele
    • eigene Haltung reflektieren
    • Einblick in autismusspezifische Förderungen
    • Kennenlernen von geeigneten Methoden und Hilfsmitteln
    • Welche Stellen gibt es, bei denen ich mir Hilfe holen kann?
    • Worauf ist bei der Transition von Kindergarten in die Schule bei Kindern im Autismusspektrum besonders zu achten?

    BFI Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 160 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Mindestalter 18 Jahre
    • Abgeschlossene Berufsausbildung, Lehrabschluss, abgeschlossene Fachschule oder Matura
    • Lebenslauf
    • Gute Deutschkenntnisse (B2-Niveau)

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Diese Ausbildung ist mit 16,5 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert

    Zielgruppe:

    • Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind und grundlegendes sozialpädagogisches Wissen sowie weitere Handwerkzeuge erlernen möchten
    • Personen, die sich beruflich neu orientieren und eine Grundlage für den Einstieg in den Sozialbereich erwerben möchten
    • Personen, die ihr bisheriges berufliches Tätigkeitsfeld in Richtung Beratung oder Sozialbegleitung erweitern möchten
      • Kosten: EUR 3.220,00

        Umfang:

        • 160 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit
        • Optionales Praktikum (min. 90 Stunden)
        • Supervision (1 Einheit á 50 min, nicht in der Lehrgangsgebühr inkludiert)
        • Erstellung einer Abschlussarbeit inkl. Präsentation
        • Fachprüfung

        Inhalte:

        • Lehrgangsstart | Kennenlernen & Überblick
        • Biographiearbeit & Persönlichkeitsentwicklung
        • Zielgruppen im Sozialbereich
        • Berufspädagogik & Berufliche Integration
        • Case Management | Soziallandschaft in Vorarlberg
        • Grundlagen der Sozialpädagogik & Sozialarbeit
        • Didaktik & Methodik in der Erwachsenenbildung
        • Jugendarbeit
        • Diversity Management
        • Gruppendynamik
        • Kommunikation und Körpersprache
        • Beratung & Coaching
        • Konfliktmanagement & Krisenintervention
        • Gender Mainstreaming
        • Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung
        • Psychohygiene
        • Abschlusspräsentationen

        Weitere Infos: https://www.bfi-vorarlberg.at/de/kurs/16/1/15/Padagogische-Sozialbegleitung#/

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 160 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene bzw. fortgeschrittene Berufs- und/oder (Hoch-)Schulausbildung
    • Teilnahme an der Informationsveranstaltung bzw. persönliches Informationsgespräch

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 11,5 ECTS

    Zielgruppe: alle am Thema interessierten Personen und Personen aus beratenden Berufen, wie Lebens- und Sozialberater*innen, Psycholog*innen, Coaches, Trainer*innen, Pädagog*innen, Energetiker*innen, Gesundheitsbeauftragte aus Unternehmen, Personalentwickler*innen, Betriebsrät*innen

    Kosten: EUR 2.870,00

    Inhalte:
    Präsenzphase

    • Modul 1: Einführung in das Resilienzkonzept
    • Modul 2: Führung und Steuerung von Gesprächen
    • Modul 3: Resilienz und Persönlichkeit
    • Modul 4: Krisenbewältigung
    • Modul 5: mentale und emotionale Stabilität
    • Modul 6: Achtsamkeits- und Resilienzförderung
    • Modul 7: Interventionstechniken
    • Modul 8: Abschluss
    Selbstlernphase
    Die Selbstlernphase besteht aus unterschiedlichen Aufgaben, die zwischen den Lehrgangsmodulen von den TeilnehmerInnen zu bearbeiten sind. Insbesondere sind dies: Peergruppentreffen zu Reflexions- und Übungszwecken, Literaturrecherche und Präsentation, Selbsterfahrung, Übungsprotokolle zur Dokumentation von Selbsterfahrung und -reflexion, Verfassen der Diplomarbeit

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    Art: Lehrgang

    Dauer: 90 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    Diese Angaben verstehen sich als Mindestvoraussetzungen:

    • Abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung
    • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2)
    • Psychische und geistige Eignung
    • Reflexions- und Lernvermögen
    • Besuch des Informationsabends wird empfohlen

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweis: Der Diplomlehrgang ist als Vertiefung für Absolvent*innen des Diplomlehrganges Sozialbegleitung und Sozialmanagement geeignet.

    Zielgruppe:

    • Sozialarbeiter*innen
    • Betreuer*innen
    • Koordinator*innen
    • Psycholog*innen
    • Pädagog*innen
    • Berater*innen und Trainer*innen aus dem sozial- und berufspädagogischen Bereich sowie Personen in der Freiwilligenarbeit an bzw. Interessierte, die sich auf dem Gebiet der Integration weiterbilden möchten

    Dauer: 5 Module mit gesamt 90 Unterrichtseinheiten

    Kosten: EUR 1.950,00

    Inhalte:

    • Migrations- und Integrationstheorien
    • Asyl- und Fremdenrecht
    • interkulturelle Kommunikation und Kompetenz
    • interkulturelle Ansätze und Kulturstandards
    • Handlungsfelder der Integrationsarbeit
    • interkulturelle Beratung
    • Case Management im Kontext der Integrationsarbeit
    • Netzwerkmanagement
    • Abgrenzung und Psychohygiene

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/1427/KB000360/diplomierte-integrationsbegleiterin/23BTDG0114

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 192 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Teilnahme am Informationsabend empfohlen
      • Für das Personenzertifikat:

        • Mindestalter 20 Jahre
        • Abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre oder Matura) oder gleichwertige Berufserfahrung im Umfang von 6 Jahren auf Basis einer Beschäftigung von mindestens 20 Wochenstunden
        • Allgemeine berufliche Praxis im Ausmaß von mindestens 3 Jahren und mindestens 20 Wochenstunden

        Abschluss:

        Diplom sowie Personenzertifkat „Bildungs- und Berufscoach“ (für das Personenzertifikat gelten zusätzliche Voraussetzungen)

        Info:

        Hinweis: Diplomlehrgang mit Schwerpunkt Case Management sowie Zertifizierungsmöglichkeit; akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich

        Dauer: 130 UE Präsenz, 22 UE Blended Learning (Gender und Diversity), 40 UE Peergruppentreffen

        Zielgruppe:

        • Mitarbeiter*innen von Arbeitskräftevermittlungsunternehmen, Personen, die in Personalmanagement, Personalentwicklung oder Personaldienstleistung tätig sind sowie Personalberater*innen
        • Pädagogisches Personal aus Schulen, Mitarbeiter*innen in berufsbezogenen Jugendeinrichtungen, Sozialarbeiter*innen, Mitarbeiter*innen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, Selbstständige in der Berufsberatung sowie
        • Umsteiger*innen aus anderen Berufsfeldern, die im Berufsberatungsbereich ihre berufliche Zukunft sehen bzw. ihr Repertoire erweitern möchten, z. B. Lebens- und Sozialberater*innen
        • Studierende und Absolvent*innen von Studienrichtungen wie Pädagogik, Psychologie etc., die den Einstieg in die Berufswelt finden möchten
        • Interessierte, die im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätig sein wollen

        Kosten: EUR 3.650,00 exkl. Zertifizierungsgebühr

        Inhalte:

        • Einführung in das Berufscoaching
        • Kommunikation und Coaching
        • Gesprächsführung und systemische Fragetechniken
        • Lösungsorientierte Beratung und Coaching
        • Methoden, Modelle und Instrumente im Bildungs- und Berufscoaching
        • Methoden des Case Managements für den Bildungs- und Berufsbereich
        • Berufe und Ausbildungswege in Österreich
        • Erwachsenenbildung in Österreich
        • Österreichisches und europäisches Förderwesen
        • Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik
        • Berufsorientierungs- bzw. Berufswahlmodelle
        • Übersicht über Testverfahren für Potenzialanalyse und Kompetenzfeststellung
        • Bewerbungsprozess, Vorstellungsgespräch und Assessmentcenter
        • Arbeit mit Gruppen und Einzelklient*innen
        • Coaching und Case Mangement mit verschiedenen Zielgruppen
        • Gender und Diversity Management (E-Learning)

        Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6098/KB000544/bildungs-und-berufscoach/23BTDK0116

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 1.400 UE (exkl. Selbstlernphase)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Alter: ab 23 Jahren
    • Berufsausbildung: abgeschlossene Berufsausbildung im pädagogischen, psychologischen, medizinisch-therapeutischen, psychotherapeutischen oder sozialen Bereich, oder Diplomstudium der Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik
    • Berufserfahrung: zwei Jahre einschlägige Praxis

    Abschluss:

    Diplom der BIFF West Akademie für Soziales des BFI Tirol

    Info:

    Hinweis: Ausbildung zum/zur zertifizierten FrühfördererIn und FamilienbegleiterIn. Die AbsolventInnen sind qualifiziert, eine pädagogisch-psychologische Begleitung für Familien von Kindern mit Entwicklungsrisiko, Entwicklungsauffälligkeiten oder Behinderung von der Geburt bis zum Schuleintritt zu bieten.

    Zielgruppe: Personen, die bereits in der Frühförderung und Familienbegleitung arbeiten bzw. QuereinsteigerInnen mit vergleichbaren Berufserfahrungen

    Ausbildungsdauer: 3 Jahre (gesamt 1.400 UE exkl. Selbstlernphase, Unterricht: freitags und samtags)

    Kosten:EUR 9.390,00 (inkl. Skripten, exkl. Aufnahme- und Prüfungsgebühr, exkl. Kosten für Einzelsupervision, exkl. Verpflegungs- und evtl. Übernachtungskosten); es gelten gesonderte Stornobedingungen.

    Inhalte - Themengebiete:

    • Persönlichkeitsbildung und Begleitkompetenz
    • medizinische Aspekte
    • frühkindliche Entwicklung im Kontext von Familie und Gesellschaft aus Sicht der Psychologie, Medizin, Pädagogik und Soziologie
    • Einblick in spezielle Förderkonzepte
    • Wissenschaft und Forschung im Bereich der Frühförderung und Familienbegleitung
    • Rechts- und Berufskunde

    BFI Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 96 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Soziale Kompetenz
    • Besuch des Informationsabends wird empfohlen

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Zielgruppe:

    • Mitarbeiter*innen von Frauen-, Mädchen- und Familienberatungsstellen und Frauenberufszentren
    • Berater*innen in der arbeitsmarktpolitischen Versorgung
    • Trainer*innen, Coaches und Berater*innen im Berufsberatungskontext

    Dauer: 96 UE

    Kosten: EUR 1.980,00

    Inhalte:

    • Frauenspezifische Themenfelder – Einführung und Überblick
    • Erwerbstätigkeit und Bildung
    • Arbeitsmarktsituation und spezifische Angebote für Frauen
    • Bildungsberatung und Berufsorientierung für Frauen
    • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
    • Kommunikation intern
    • Integration in den Arbeitsmarkt
    • Trennung und Scheidung
    • Materielle Grundsicherung
    • Gewalterfahrungen
    • Körperliche und psychische Gesundheit
    • Alleinerziehende Mütter
    • Frauen mit Migrationshintergrund
    • Erziehungsarbeit
    • Methoden der Beratung
    • Interkulturelle Kompetenz und Kommunikation
    • Präsentation der Abschlussarbeit

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2070/KB001226/krisenmanagement-fuer-frauen/23BTDG0094

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 176 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Abgeschlossene Schul- bzw. Berufsausbildung empfohlen
    • PC/Laptop, Internet, Webcam und Micro (evtl. Headset) für die Online-Live-Einheiten
    • Teilnahme am Informationsabend empfohlen

    Abschluss: Diplom

    Info:

    Hinweise: Der Lehrgang findet im Blended Learning-Format statt. Das Selbststudium mit Aufgabenstellungen zwischen den Einheiten stellt einen wichtigen Part des Lehrgangs dar. Akkreditiert durch die Weiterbildungsakademie Österreich (18 ECTS).

    Dauer: 176 UE Präsenz, zusätzlich Peergruppentreffen im Umfang von ca. 20 UE und mindestens 100 UE vertiefende Übungen und Selbststudium

    Zielgruppe:

    • Personen pädagogischer Berufsgruppen, die ihre Lernberatungskompetenz vertiefen möchten (Lehrer*innen, Kindergärtner*innen, Horterzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Lektor*innen, Psycholog*innen etc.)
    • Personen, die eine neue Berufslaufbahn einschlagen möchten (Wiedereinsteiger*innen, Ein- und Umsteiger*innen)

    Kosten: EUR 3.990,00

    Inhalte:

    • Lernen und individuelles Lern- und Zeitmanagement
    • Lerntheorien
    • Teilleistungsschwächen
    • Spielpädagogik (Lehrausgang)
    • Konzentrationsförderung, Stressabbau, Entspannungstechniken
    • Hyperaktivität, ADHS
    • Legasthenie/LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche)
    • Dyskalkulie (Rechenschwäche)
    • Fördermaßnahmen und Trainingspläne
    • Beratungsgespräch und Lerncoaching (Kommunikation mit Eltern und Kind, Prozessklärung und -verlauf, Beziehungsaufbau)
    • Selbstständigkeit
    • Abschluss

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/1864/KB000126/lerncoach-legasthenie-und-dyskalkulietrainerin/23BTDK0193

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 170 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Kurzbeschreibung

    Der BFI-Diplomlehrgang Outdoortrainer*in befähigt zur Anwendung von Outdooraktivitäten, erlebnispädagogischen Übungen und handlungsorientierten Methoden im naturnahen Raum. Die Trainer:innen arbeiten mit Gruppen und Teams, gestalten Seminare und Trainings, die die persönliche Weiterentwicklung des Einzelnen sowie die Zusammenarbeit von Gruppen oder Teams fördert. (Quelle: BFI Salzburg)

    Voraussetzungen

    • vollendetes 18. Lebensjahr
    • Berufserfahrung
    • Teilnahme am Info-Abend

    Zielgruppe

    primär Personen pädagogischer Berufsgruppen, die ihre Fachkompetenz in der Erlebnis- und Spielpädagogik vertiefen möchten: Lehrer*innen, Kindergärtner*innen, Horterzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Lektor*innen, Psycholog*innen, Trainer*innen in der Erwachsenenbildung, Berater*innen, Freizeitpädagog*innen, Nachmittagsbetreuer*innen etc.

    Kosten
    siehe Zusatzinfo

    Abschluss

    Diplom

    Beschreibung

    Inhalte:

    • Modul 1: Gruppenbildungsprozesse erlebnisorientiert gestalten (extern)
    • Modul 2: handlungsorientierte Methoden–Planung & Durchführung
    • Modul 3: gruppendynamische Hintergründe und Teamdiagnostik
    • Modul 4: Teamentwicklung: Initiativ-und Kooperationsaufgaben
    • Modul 5: theoretische Hintergründe –Lernen mit Kopf, Herz und Hand
    • Modul 6: Selbstversorgung als Erlebnis & Projektmanagement (extern)

    Zusatzinfo

    Kosten: EUR 2.600,00 inkl. Skripten und Prüfungsgeb., exkl. Kosten für 2 Outdoormodule

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 2.990 UE - 4 Semester inkl. Praktikum und Selbststudium

    Form: Berufsbegleitend

    ECTS-Punkte: 33  

    Voraussetzungen:

    • Vollendung des 21. Lebensjahres
    • positiver Abschluss der Pflichtschule
    • abgeschlossene Berufsausbildung
    • ärztl. Attest über die psychische und physische Belastbarkeit
    • Unbescholtenheit (Strafregisterauszug, der zu Kursbeginn nicht älter als 3 Monate sein darf)
    • Besuch der Informationsveranstaltung
    • positiv absolviertes Aufnahmeverfahren

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Berechtigungen:

    Eine Tätigkeit in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ist für Absolventen*innen der Ausbildung nur dann möglich, wenn sie eine, nach der Richtlinie der Kinder- und Jugendhilfe zur leistungs- und qualitätsorientierten Steuerung im Bereich der Erziehungshilfen, anerkannte Vorausbildung abgeschlossen haben. Für diese Personen ist der Diplomlehrgang als Weiterbildungsmöglichkeit und Zusatzqualifikation zu betrachten.

    Info:

    Hinweis: akkreditiert mit 33 ECTS-Punkten im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich

    Zielgruppe: Die Ausbildung richtet sich an bereits in sozialpädagogischen Bereichen tätige Personen sowie an Quer- bzw. Neueinsteiger. Beschäftigungsfelder für Sozialbegleiter*innen sind u. a. Beratungsstellen, allgemeiner sozialer Dienst, Erwachsenenbildung, Jugendzentren, Therapieeinrichtungen, Altenbetreuungseinrichtungen, Streetwork, Freizeitpädagogik.

    Dauer: Die 4-semestrige-Ausbildung umfasst insgesamt 2.990 Einheiten, aufgeteilt auf 680 Einheiten Präsenzunterricht inkl. Auswahlmodul, 1.600 Einheiten Praktikum = 1.200 Praktikumsstunden, 250 Einheiten Verfassen der Diplomarbeit, 150 Einheiten Projektgruppenarbeit, Verfassen der Semesterarbeiten, 300 Einheiten tutorial learning, 10 Einheiten Einzelsupervison

    Kosten: EUR 6.754,00

    Sozialbegleiter*innen sind in den unterschiedlichsten Sozialbereichen tätig. Dazu gehören: Beratungsstellen, Jugendzentren, Einrichtungen der Berufsförderung, Altenbetreuungseinrichtungen und vieles mehr. Genauso unterschiedlich stellen sich die Zielgruppen dar, die auf begleitende Interventionen angewiesen sind. Diese reichen von Jugendlichen, Suchtkranken, Arbeitsuchenden bis hin zu alten Menschen. In der Ausbildung steht ein komplexes Zusammenspiel zwischen Wissens-, Persönlichkeits- und Sozialbildung im Vordergrund. Das Entwickeln einer beruflichen Identität sowie die Erweiterung der persönlichen Handlungskompetenzen sind ebenso Teil der Ausbildung wie der Erwerb von fachtheoretischem Wissen und Methodenkompetenz.

    Weitere Infos: https://www.bfi-ooe.at/de/kurssuche/2024wewe567805.html

    BFI Oberösterreich - Standort Wels
    Roseggerstraße 14
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
    E-Mail: service@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 150 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Pflichtschulabschluss
    • Vollendetes 18. Lebensjahr
    • Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2)
    • Psychische und geistige Eignung
    • Reflexions- und Lernvermögen
    • Besuch des Informationsabends wird empfohlen

    Abschluss:

    Diplom

    Berechtigungen:

    Als diplomierte/r Sozialbegleiter*in sind Sie qualifiziert, um in den Sozialbereich ein- oder umzusteigen und eine qualifizierte Tätigkeit auszuüben, z.B. in Wohnheimen, Obdachlosenheimen, Tageszentren, Wohngemeinschaften für Behinderte, Erholungs- und Ferienheimen etc.

    Info:

    Hinweis: Der Diplomlehrgang ist durch die Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.

    Zielgruppe:

    • Personen, die bereits im Sozialbereich tätig sind und ihre Qualifikation erhöhen möchten
    • Personen, die in den Sozialbereich ein- oder umsteigen werden

    Kosten: EUR 3.250,00

    Inhalte:

    • Persönlichkeitsentwicklung, Selbsterfahrung
    • Interaktion, Kommunikation und Gesprächsführung
    • Der systemische Ansatz in der Beratung
    • Case Management
    • Der gruppendynamische Ansatz: Arbeit in und mit Gruppen
    • Einführung in die Entwicklungspsychologie
    • Sozialisation und Entwicklung im Erwachsenenalter
    • Bewältigung von Konflikten und überfordernde Lebens- und Alltagssituationen
    • Arbeit in Organisationen
    • Selbsterfahrung mit Schwerpunkt eigene Ressourcen und Defizite
    • Materielle Grundsicherung und Struktur des österreichischen Sozialwesens
    • Sonder- und Heilpädagogik, Geragogik, Zielgruppe: Ältere Menschen, Krisensituationen
    • Spezielle Zielgruppen mit ihren spezifischen Problemstellungen (Familien, Migrant*innen, sozial benachteiligte Personengruppen)
    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
    • Abschluss - Diplomarbeitspräsentation und Fachgespräch

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/5241/KB000334/sozialbegleitung/23BTDG0070

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 146 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Matura oder mehrjährige Berufserfahrung in einer Non-Profit- Organisation
    • Teilnahme am Informationsabend
    • Interview mit der Lehrgangsleiterin, bei dem Vorerfahrungen und Motivationsgründe abgeklärt werden

    Abschluss:

    Diplom

    Info:

    Hinweis: Akkreditiert im Rahmen der Weiterbildungsakademie Österreich.

    Zielgruppe:

    • Personen, die bereits Koordinations- und Leitungsverantwortung in einer Non-Profit-Organisation haben
    • Personen, die eine solche Führungsaufgabe anstreben

    Kosten: EUR 3.800,00

    Inhalte:

    • Organisationsmanagement
    • Teamleitung und -entwicklung
    • Innovationsmanagement: Vom Problem zur Idee mit Werkzeugen aus dem Service-Design-Thinking
    • Konfliktmanagement in Organisationen
    • Sozial und Betriebswirtschaft? Wie man beide Welten zusammenbringt
    • Führungskompetenz und -instrumente
    • Sozialmarketing und Fundraising
    • Reflexion und Integration, Selbstpräsentation
    • Coaching
    • Abschluss

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/4561/KB000583/sozialmanagement

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 24 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • Soziale Kompetenz
    • Mindestalter 20 Jahre
    • Sehr gute Deutschkenntnisse

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Zielgruppe:

    • Interessierte, die sich mit dem Thema Pflege Demenzkranker auseinandersetzen und darauf vorbereiten wollen
    • Pflegende und Betreuende von Menschen mit Demenz
    • Sozialarbeiter*innen
    • Beschäftigte in Sozialdiensten, in Kliniken und Pflegeheimen
    • Heimhelfer*innen
    • Alltagsbetreuer*innen

    Kosten: EUR 750,00

    Inhalte:

    • Kommunikation und Interaktion: Grundprinzipien, verbale und nonverbale Kommunikation, Haltungen und Einstellungen
    • Lebensqualität und Würde: Bedürfnisblume von Kitwood, Techniken der Validation nach Naomi Feil, konkrete Anwendungen und Rollenspiele
    • Bedürfnisse von Menschen mit Demenz kennen und verstehen lernen: Kennenlernen vielfältiger demenzieller Verhaltensweisen und darin enthaltene psychosoziale Bedürfnisse erkennen
    • Die Welt der Demenz: Selbst-Vor-Sorge und Reflexion, Austausch eigener Erfahrungen etc.
    • Wertfreier Umgang mit Demenz: Was braucht es? Was nicht?
    • Umgang bei herausforderndem Verhalten demenzkranker Menschen: Verhalten und Signale von Menschen mit Demenz verstehen lernen

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2075/KB001234/demenzbegleitung/23BTDG0084

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien