Sozialpädagoge / Sozialpädagogin
Andere Bezeichnung(en):
Erzieher*in, Sozial- und Berufspädagoge/-pädagogin
Ausbildung
Die Ausbildung in der Sozialpädagogik erfolgt vor allem an Schulen und Kollegs für Sozialpädagogik sowie über Fachhochschul- und Universitätsstudien im Sozialbereich.
HINWEIS: Die Führung der Berufsbezeichnung Sozialpädagoge bzw. Sozialpädagogin ist im § 2 des Sozialarbeits-Bezeichnungsgesetz 2024 geregelt und an bestimmte Ausbildungen gebunden (insb. Bildungsanstalten und Kollegs für Sozialpädagogik sowie Bachelor- und Masterstudien Sozialpädagogik). Wird ein Masterstudium mit Schwerpunkt Sozialpädagogik nach einem nicht einschlägigen Bachelorstudium absolviert, müssen bis zum Abschluss des Masterstudiums wesentliche Kenntnisse aus dem Bachelorstudium Soziale Arbeit im Umfang von 60 ECTS nachgewiesen werden, um die Berufsbezeichnung Sozialpädagoge bzw. Sozialpädagogin führen zu dürfen.
Die detaillierte Bestimmung findest du hier: Sozialarbeits-Bezeichnungsgesetzt 2024, § 2
Art: Schulausbildung
Dauer: 5 Jahre
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 3 bis 5
Voraussetzungen: kommend aus:
- Allgemein bildender höhere Schule (AHS): positiver Abschluss 4. oder einer höheren Klasse
- Mittelschule (MS): erfolgreicher Abschluss der vierten Klasse Mittelschule bei Beurteilung aller leistungsdifferenzierten Pflichtgegenstände (Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) gemäß dem Leistungsniveau Standard AHS oder eine Beurteilung gemäß Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“;
ansonsten Aufnahmeprüfung in den schlechter beurteilten Gegenständen - Polytechnische Schule (PTS): positiver Abschluss auf der 9. Schulstufe
- erfolgreicher Abschluss der 1. Klasse einer berufsbildenden mittleren Schule
- Eignungsprüfung
Abschluss:
Reife- und Diplomprüfung (Matura)
Berechtigungen:
Befähigung zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Horten, Heimen und Tagesheimstätten sowie in der außerschulischen Jugendarbeit.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Bildungsanstalt für Sozialpädagogik des Kärntner Caritasverbandes
Viktringer Ring 40
9020 Klagenfurt
Telefonnummer +43 (0)463 567 29 -0
E-Mail hlw-caritas@bildung-ktn.gv.at
Internet https://hlw.caritas-kaernten.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement für den Sozial- und Gesundheitsbereich
Höhere Lehranstalt für Sozialbetreuung und Pflege
Fachschule für Sozialberufe mit Pflegevorbereitung
Zweijährige Schule für Sozialdienste
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik in Zwettl
Klosterstraße 10
3910 Zwettl
Telefonnummer +43 (0)2822 / 523 18 -18
E-Mail sekretariat@hlwzwettl.ac.at
Internet http://www.basopzwettl.ac.at
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik
Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 743 54
E-Mail bafep.stpoelten@noeschule.at
Internet https://basop-bafep-stp.ac.at/
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)
Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden
Elisabethstraße 14-16
2500 Baden
Telefonnummer +43 (0)2252 / 482 82
E-Mail bisop@bisopbaden.ac.at
Internet https://www.bisopbaden.ac.at
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik
Bildungscampus Graz der Caritas der Diözese Graz-Seckau
Grabenstraße 41
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 8015 430
E-Mail office@hlw-caritas.st
Internet https://www.diesozialschule.at/
Schwerpunkte:
Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Fachrichtung Sozialmanagement
Fachschule für Sozialberufe
Art: Lehrgang
Dauer: 3 Semester
Form: Berufsbegleitend
Voraussetzungen:
Diplomabschluss der Schule für Sozialbetreuungsberufe in Behindertenarbeit BA, Behindertenbegleitung BB, Familienarbeit F oder Diplomabschluss der Lehranstalt für Heilpädagogische Berufe
Abschluss:
Abschlussprüfung
Berechtigungen:
Berufsausübung in sozialpädagogischen Berufsfeldern
Info:
Dauer: Das Aufbaumodul Sozialpädagogik ist dual und umfasst 630 Stunden Theorie und mindestens 600 Stunden Anstellung in einer sozialpädagogischen Einrichtung im Jahr der theoretischen Ausbildung.
Weitere Infos: https://www.kathi-lampert-schule.at/
Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe
Am Garnmarkt 12
6840 Götzis
Telefonnummer +43 (0)5523 / 531 28 -0
E-Mail office@kathi-lampert-schule.at
Internet https://www.kathi-lampert-schule.at/
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fach- und Diplomniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Fach- und Diplomniveau)
Fachausbildung Integrative Behindertenbegleitung (IBB)
Sozialpädagogik für Diplom-Sozialbetreuer*innen (Aufbaumodul)
Vorbereitungslehrgang der Schulen für Sozialbetreuungsberufe
Art: Kolleg
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- Eignungsprüfung
Abschluss:
Diplomprüfung zur Sozialpädagogik
Berechtigungen:
Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 743 54
E-Mail bafep.stpoelten@noeschule.at
Internet https://basop-bafep-stp.ac.at/
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)
Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden
Elisabethstraße 14-16
2500 Baden
Telefonnummer +43 (0)2252 / 482 82
E-Mail bisop@bisopbaden.ac.at
Internet https://www.bisopbaden.ac.at
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik Diözese Linz
Salesianumweg 3
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 772 666 -4753
E-Mail office@spk-linz.at
Internet https://www.spk-linz.at/
Schwerpunkte:
Kolleg für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Kolleg für Sozialpädagogik Liezen
Dr.-Karl-Renner-Ring 40
8940 Liezen
Telefonnummer +43 (0)50 248 072
E-Mail office@bafep-liezen.at
Internet https://www.bafep-liezen.at
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
Kolleg für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Kolleg für Sozialpädagogik und Elementarpädagogik Augustinum Diözese Graz-Seckau
Lange Gasse 2
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 581 670 -27
E-Mail sozialpaedagogik@augustinum.at
Online-Kontakt: https://elementarpaedagogik.augustinum.at
Internet https://sozialpaedagogik.augustinum.at
Schwerpunkte:
Kolleg für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
Institut für Sozialpädagogik der Diözese Innsbruck in Stams
Stiftshof 1
6422 Stams
Telefonnummer +43 (0)5263 / 52 53 -22
E-Mail sozialpaedagogik.stams@isp-stams.at
Internet https://sozialpaedagogik-stams.at/
Schwerpunkte:
Kolleg für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik für Berufstätige
Art: Kolleg
Dauer: 4 bis 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Kurzbeschreibung
Kollegs für Sozialpädagogik vermitteln eine berufspraktische Ausbildung zur Sozialpädagogin/zum Sozialpädagogen.
Voraussetzungen
- Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- Eignungsprüfung in den Bereichen Musik, Kommunikation, Werken / Bildnerische Erziehung sowie Turnen
Zielgruppe
Personen, z. B. AHS-Absolventen und Absolventinnen, die nach der Reifeprüfung die Diplomprüfung der Bildungsanstalt für Sozialpädagogik anstreben.
Kosten
abhängig vom Anbieter
Abschluss
Diplomprüfung zur Sozialpädagogik
Berechtigungen
- Uneingeschränkte Studienberechtigung (voller Hochschulzugang)
- Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)
Beschreibung
Inhalt:
- Pädagogik/Psychologie/Soziologie
- Didaktik, mit Erweiterungsbereichen
- Inklusive Pädagogik
- Praxis der Sozialpädagogik und supervisorische Begleitung
- Kommunikation, Gruppendynamik
- Lernbegleitung
- Sozialmanagement und Recht
- Gesundheit und Ernährung; Ernährung mit praktischen Übungen
- Musikerziehung
- Rhythmisch-musikalische Erziehung
- Instrumentalunterricht/Gitarre
- Bildnerische Erziehung, Werkerziehung, Textiles Gestalten
- Bewegungserziehung, Bewegung und Sport
- Kreativ-sportlicher Erweiterungsbereich
- Kinder- und Jugendliteratur, Theaterpädagogik, Medienpädagogik
- Religion
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Selbsterfahrung
- Praxis-Supervision
Außerdem sind in der Ausbildung ab dem zweiten Ausbildungsjahr Pflichtpraktika zu absolvieren.
Zusatzinfo
Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.
Weitere Infos: https://www.abc.berufsbildendeschulen.at/
Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Sozialpädagogik Oberwart
Dornburggasse 93
7400 Oberwart
Telefonnummer +43 (0)3352 / 323 55 -0
E-Mail s109810@bildung.gv.at
Internet https://www.bafep-oberwart.at
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Fachschule für pädagogische Assistenzberufe
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Bundes-Bildungsanstalt für Elementar- und Sozialpädagogik St. Pölten
Dr.-Theodor-Körner-Straße 8
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 743 54
E-Mail bafep.stpoelten@noeschule.at
Internet https://basop-bafep-stp.ac.at/
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Lehrgang für inklusive Elementarpädagogik für Berufstätige (auslaufend)
Bundesinstitut für Sozialpädagogik Baden
Elisabethstraße 14-16
2500 Baden
Telefonnummer +43 (0)2252 / 482 82
E-Mail bisop@bisopbaden.ac.at
Internet https://www.bisopbaden.ac.at
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik Diözese Linz
Salesianumweg 3
4020 Linz
Telefonnummer +43 (0)732 / 772 666 -4753
E-Mail office@spk-linz.at
Internet https://www.spk-linz.at/
Schwerpunkte:
Kolleg für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Ausbildungszentrum der Caritas Salzburg
Schießstandstraße 45
5061 Salzburg
Telefonnummer +43 (0)5 / 1760 -7160
E-Mail bildung@sob-caritas.at
Internet https://www.sob-caritas.at
Schwerpunkte:
Schule für Sozialbetreuungsberufe:
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Familienarbeit (Diplomniveau)
Schule für Sozialbetreuungsberufe für Berufstätige:
- Schwerpunkt Altenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenarbeit (Fachniveau)
- Schwerpunkt Behindertenbegleitung (Diplom- und Fachniveau)
Ausbildung Fach-Sozialbetreuung Altenarbeit für Pflegeassistent*innen (Quereinstieg)
Ausbildung zur Fach-Sozialhilfe
Ausbildung zur Heimhilfe
Ausbildung zur Heimhilfe + UBV-Modul (Unterstützung in der Basisversorgung)
Vorbereitungslehrgang Schulen für Sozialbetreuungsberufe
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Bundes-Bildungsanstalt für Elementarpädagogik und Kolleg für Sozialpädagogik Liezen
Dr.-Karl-Renner-Ring 40
8940 Liezen
Telefonnummer +43 (0)50 248 072
E-Mail office@bafep-liezen.at
Internet https://www.bafep-liezen.at
Schwerpunkte:
Bildungsanstalt für Elementarpädagogik
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
Kolleg für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Kolleg für Sozialpädagogik und Elementarpädagogik Augustinum Diözese Graz-Seckau
Lange Gasse 2
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 581 670 -27
E-Mail sozialpaedagogik@augustinum.at
Online-Kontakt: https://elementarpaedagogik.augustinum.at
Internet https://sozialpaedagogik.augustinum.at
Schwerpunkte:
Kolleg für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige
Institut für Sozialpädagogik der Diözese Innsbruck in Stams
Stiftshof 1
6422 Stams
Telefonnummer +43 (0)5263 / 52 53 -22
E-Mail sozialpaedagogik.stams@isp-stams.at
Internet https://sozialpaedagogik-stams.at/
Schwerpunkte:
Kolleg für Sozialpädagogik
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Lehrgang für inklusive Sozialpädagogik für Berufstätige
BILDUNGSFORUM - Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 585 40 90
E-Mail wien@bildungsforum.at
Internet https://www.bildungsforum.at
Kolleg für Sozialpädagogik 1210 Wien
Schloßhofer Straße 4/6/3
1210 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 269 96 00 -0
E-Mail office@sozialpaedagogik.at
Internet https://www.sozialpaedagogik.at/
Schwerpunkte:
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige am Bildungsforum Institut Dr. Rampitsch
Schottenfeldgasse 69
1070 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 585 40 90
E-Mail wien@bildungsforum.at
Internet https://www.bildungsforum.at/
Schwerpunkte:
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
modas - Kolleg für Sozialpädagogik
Pfeilgasse 10-12/R4
1080 Wien
Telefonnummer +43 (0)1 / 402 56 15
E-Mail office@modas.at
Internet https://www.diebildungsakademie.at/
Schwerpunkte:
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige
Art: Kolleg
Dauer: 4 bis 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 5 ISCED-Level: 5
Voraussetzungen:
- Reifeprüfung (Matura) oder Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
- Eignungsprüfung
Abschluss:
Diplomprüfung zur/zum Elementarpädagogin/-pädagogen
Berechtigungen:
Befähigung zur professionellen Arbeit im gesamten sozialpädagogischen Arbeitsfeld (z. B. Horte, Heime, Wohngemeinschaften, Tagesbetreuungseinrichtungen, Förderzentren, Kriseneinrichtungen, Jugendzentren und mobile Jugendarbeit)
Info:
Ausbildungsdauer meist 6 Semester, in Ausnahmefällen mit intensiveren Präsenzphasen auch 4 Semester.
Kosten: Abhängig vom Anbieter
Weitere Infos: https://www.diakonie.at/unsere-angebote-und-einrichtungen/kolleg-fuer-sozialpaedagogik
Kolleg für Elementar- und Sozialpädagogik der Diakonie de La Tour
Sparkassenstraße 1
9560 Feldkirchen
Telefonnummer +43 (0)4276 / 371 11 -11
E-Mail kolleg@diakonie-delatour.at
Internet https://www.diakonie.at/zukunftsberufe
Schwerpunkte:
Kolleg für Sozialpädagogik für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kind, Jugend & Familie
Kolleg für Elementarpädagogik für Berufstätige mit Zusatzausbildung Hort
Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium
Dauer: 6 Semester
Form: Dual
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- 1. Allgemeine Universtitätsreife:
- Reifeprüfung (AHS, BHS, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung oder
- gleichwertiges ausländisches Zeugnis oder
- ein International Baccalaureat (IB) Diploma oder Europäisches Abiturzeugnis oder
- ein Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- 2. Facheinschlägige berufliche Qualifikation (Lehre, BMS) mit Zusatzprüfungen
- Die Überprüfung der Facheinschlägigkeit sowie die Festlegung der erforderlichen Zusatzprüfungen erfolgt durch die Studiengangsleitung.
Abschluss: Bachelor of Arts in Science (BA)
Berechtigungen:
Berufsbefähigung Sozialpädagoge/Sozialpädagogin
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen
Info:
*vorbehaltlich der Akkreditierung durch die AQ Austria
Sozialpädagog*innen gestalten den Alltag für und mit Personen, die Hilfe benötigen. Sie unterstützen Lernprozesse und begleiten Menschen durch schwierige Phasen ihres Lebens. Im Beruf arbeiten Sozialpädagog*innen größtenteils mit Menschen mit turbulenten Biografien.
Kosten: 363,36 Euro (für Studierende aus Drittstaaten: 1.500 Euro) + ÖH-Beitrag
Organisation: berufsbegleitend oder dual
Ein duales Studium bereitet ideal auf die Anforderungen des Arbeitslebens vor. Im Fokus der Sozialpädagog*innen: Bildung im Sozialen.
Studieninhalte
Im Bachelor-Studiengang Sozialpädagogik erhalten die Studierenden eine generalistische Ausbildung auf Hochschulniveau. Neben der Kinder- und Jugendhilfe wird das ganze Spektrum der Sozialen Arbeit abgedeckt.
Die Ausbildung schafft einen Schulterschluss von Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Die Studieninhalte orientieren sich am aktuellen Bedarf der Praxis.
Vertiefungsmöglichkeiten
Im Rahmen der Module "Praxisfelder" und "Methodisches Handeln" können die Studierenden aus einem erweiterten Lehrveranstaltungsangebot auswählen. Das ermöglicht ihnen Spezialisierungen während des Studiums.
Professionelles Handeln
In diesem Modul erlernen die Studierenden ihr professionelles Handeln auf Basis von theoretischem Wissen und Erfahrung in Bezug zu setzen und im fachlichen Diskurs zu verorten. Sie hinterfragen das eigene professionelle Tun und reflektieren die Bedeutung eigener Normen und Werthaltungen.
Weitere Infos: https://www.fhstp.ac.at/de/studium/soziales/sozialpaedagogik
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 313 228 -200
E-Mail csc@fhstp.ac.at
Internet https://www.fhstp.ac.at
Art: Weiterbildungsstudium (FH) - Bachelor
Dauer: 6 Semester
Form: Berufsbegleitend
NQR-Level: 6 ISCED-Level: 6 ECTS-Punkte: 180
Voraussetzungen:
- Allgemeine Universitätsreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder Studienberechtigungsprüfung
- Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
- Persönliche Eignung
Abschluss: Bachelor of Arts (Continuing Education) BA (CE)
Info:
Aktuell ist kein Start des Weiterbildungsstudiums vorgesehen.
Die generalistische Ausbildung schafft einen Schulterschluss von Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Im Fokus stehen Menschen in schwierigen Phasen ihres Lebens mit oft turbulenten Biografien. Der Lehrgang wurde in Absprache mit der Kinder- und Jugendhilfe des Landes Niederösterreich entwickelt. (Quelle: FH St. Pölten)
Kosten: EUR 2.870,00 pro Semester + ÖH-Beitrag
Modulbereiche
- Professionelle Entwicklung
- Wissenschaft & Forschung
- Praxisfelder & Praxisreflexion
- Methodisches Handeln
- Rechtlicher & gesellschaftspolitischer Rahmen
- Management & Organisation
- Theoretischer Orientierungsrahmen & Bezugswissenschaften
Weitere Infos: https://weiterbildung.fhstp.ac.at/lehrgaenge/sozialpaedagogik-schwerpunkt-sozialarbeit-ba-ce2
Fachhochschule St. Pölten GmbH
Campus-Platz 1
3100 St. Pölten
Telefonnummer +43 (0)2742 / 313 228 -200
E-Mail csc@fhstp.ac.at
Internet https://www.fhstp.ac.at
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.uni-graz.at/de/studium/masterstudien/sozialpaedagogik/
Universität Graz - Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
Telefonnummer +43 (0)316 / 380 -1066
E-Mail 4students@uni-graz.at
Internet https://studien.uni-graz.at/
Art: Universitätsstudium – Masterstudium
Dauer: 4 Semester
Form: Vollzeit
NQR-Level: 7 ISCED-Level: 7 ECTS-Punkte: 120
Voraussetzungen:
abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium
Abschluss:
Master of Arts (MA)
Berechtigungen:
Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien
Weitere Infos: https://www.aau.at/studien/master-sozialpaedagogik/
Universität Klagenfurt - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Telefonnummer +43 463 2700
E-Mail uni@aau.at
Internet https://www.aau.at/