Speditionslogistik (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Freight forwarding logistics

Weiterbildung & Karriere

Speditionslogistiker*innen sind beruflich immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Voraussetzung für Erfolg in diesem Beruf ist es, immer auf dem neuesten Stand der Entwicklung zu bleiben und das Fachwissen, die Methodenkompetenzen und sozialen Kompetenzen laufend zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Weiterbildungseinrichtungen wie das Berufsförderungsinstitut (BFI) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) führen für viele relevanten Themenbereiche Kurse und Lehrgänge durch, beispielsweise in kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Themenbereichen, Logistik-Management oder Kurse zu eLogistik, EAN oder EANCOM.
Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich (BMÖ) bietet mit der BMÖ-Akademie eine spezialisierte Weiterbildungsakademie im Bereich Materialwirtschaft und Logsitik mit zahlreichen relevanten Weiterbildungsangeboten.

Außerdem führen viele Speditionsunternehmen innerbetriebliche Kurse und Seminare zur beruflichen Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen durch.

Möglichkeiten zur beruflichen Höherqualifizierung bieten außerdem Vorbereitungs- und Aufbaulehrgänge für Berufstätige an berufsbildenden höheren Schulen. Mit dem Abschluss eines Aufbaulehrganges (3 Jahre) ist neben einer höheren Fachqualifikation außerdem die Matura verbunden, die ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten ermöglicht.

Studium ohne Matura:

Für ein Studium an einer Fachhochschule, Universität oder Pädagogischen Hochschulen ist normalerweise die Matura einer Allgemeinbildenden (AHS) oder Berufsbildenden Höheren Schule (BHS) erforderlich.
Es bestehen aber auch andere Zugangsmöglichkeiten:

  • Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura): Die Berufsreifeprüfung, die du bereits während deiner Lehrzeit beginnen kannst, ist eine vollwertige Matura, mit der du uneingeschränkten Zugang zum Studium hast.
  • Studienberechtigungsprüfung: Die Studienberechtigungsprüfung kannst du vor Beginn eines Studiums ablegen. Sie ermöglicht den Zugang zu einem bestimmten Studium.
  • ohne Matura mit Berufsausbildung und Berufserfahrung: Fachhochschulen bieten außerdem meist die Möglichkeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung (insb. Lehre oder Berufsbildender Mittlerer Schule (BMS)) und mehrjähriger Berufserfahrung auch ohne Matura ein facheinschlägiges (d. h. mit der Berufsausbildung fachlich verwandtes) Bachelorstudien zu beginnen. Meist müssen dazu einzelne Zusatzprüfungen absolviert werden.

Wichtige Weiterbildungsbereiche für Speditionslogistiker*innen sind beispielsweise:

Fachkompetenzen

  • neue logistische Techniken und Systeme
  • assistierende Technologien, Robotersysteme
  • automatisierte Logistik- und Manipulationssysteme
  • Lagerlogistik, Logistikmanagement
  • Transport- und Logistiksoftware
  • Zoll- und Transportabwicklung (national, EU, global)
  • Gefahrengutverordnung für Transporte, Gefahrenguttransporte
  • Betriebswirtschaft, Rechnungswesen
  • Buchhaltung, Kostenrechnung, Controlling
  • Büromanagement
  • Zollrecht, Handelsrecht
  • Kundenberatung
  • Reklamationswesen
  • E-Commerce
  • Umgang mit betriebsspezifischen digitalen Tools und Anwendungen
  • Datensicherheit, Datenschutz
  • Fremdsprachen (insb. Ost-Sprachen, Russisch, Chinesisch)
  • Lebenszyklen und Produktkreisläufe
  • Energieeffizienz, Ressourceneffizienz
  • Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung

Methodenkompetenzen

  • Umgang mit sozialen Medien
  • Informationsrecherche, Dokumentation, Wissensmanagement
  • Prozessmanagement
  • Kund*innenberatung, Kund*innenservice
  • Verkaufsgespräche
  • Abwicklung von Reklamationen
  • Konfliktmanagement
  • Diversity Management
  • Zeitmanagement
  • Teamleitung

Sozialkompetenzen

  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden-, Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit

Nach mehrjähriger beruflicher Erfahrung und Zusatzqualifikationen können Speditionslogistiker*innen zu Team- und Gruppenleiter*innen, Büroleiter*innen, Abteilungs- und Bereichsleiter*innen oder Gebietesleiter*innen aufsteigen und führen als solche Mitarbeiter*innen und Teams. Auch die Weiterentwicklung zum/zur selbstständigen Spediteur*in ist möglich.

Neben einem hierarchischen Aufstieg im Unternehmen ist in diesem Beruf auch eine Weiterentwicklung und Karriere durch inhaltliche und fachliche Spezialisierung möglich - z.B. auf betriebliche Fachabteilungen, nationale und internationale Regionen oder spezielle Zielgruppen.

Weiterbildungsmöglichkeiten

Art: a.o. Lehrabschluss

Dauer: abhängig vom Anbieter

Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

Voraussetzungen:

  • Vollendung des 18. Lebensjahres zum Zeitpunkt der Prüfung
  • Nachweis von einschlägiger Berufspraxis von 1,5 Jahren bzw. im Umfang der halben Lehrzeit
  • für die Zusatzprüfung: einschlägiger Lehrabschluss

Abschluss:

Seminarbestätigung bzw. Zertifikat

Berechtigungen:

Antritt zur Lehrabschlussprüfung bzw. Zusatzprüfung bei der zuständigen Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammern - bei erfolgreichem Abschluss Berechtigung zur Berufsausübung

Info:

Hinweis: Verwandte Berufe sind Bankkauffrau/-mann, Bürokauffrau/-mann, Finanz- und Rechnungswesenassistent*in, Einkäufer*in, Großhandelskauffrau/-mann, Hotel- und Gastgewerbeassistent*in, Immobilienkauffau/-mann, Industriekauffrau/-mann, Rechtskanzleiassistent*in, Lagerlogistik*in, Speditionslogistik*in, Mobilitätsservice, Reisebüroassistent*in, Speditionskauffrau/-mann, Versicherungskauffrau/-mann, Verwaltungsassistent*in, Buch- und Medienwirtschaft, Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent*in, Betriebsdienstleistung, Sportadministration und Finanzdienstleistungskauffrau/-mann.

Einige Angebote, insb. WIFI- und bfi-Kurse, setzen sich aus einzel buchbaren Modulen zusammen: kaufmännisches Basismodul / betriebswirtschaftliches Grundmodul plus Fachmodul; weiters können Interessierte in der Regel - je nach Qualifikation - zwischen Lehrabschluss- und Zusatzprüfung zum/zur Verwaltungsassistent*in wählen; fallweise wird der Kurs auch im E-Learning Format angeboten.

Umfang und Dauer: abhängig vom Anbieter

Kosten: abhängig vom Anbieter

Inhalte der praktischen Lehrabschlussprüfung - konkrete Inhalte sind abhängig vom Anbieter, z. B.:

  • Personalvermittlung und Personalbetreuung
  • Arbeitskräfteüberlassung
  • rechtliche Grundlagen
  • Recruiting von Personal
  • Kund*innenbetreuung in Personalangelegenheiten
  • Verwaltungstätigkeiten bei der Personalvermittlung

BFI Oberösterreich - Standort Linz
Raimundstraße 3
4021 Linz

Tel.: +43 (0)810 / 004 005
Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
Internet: https://www.bfi-ooe.at

WIFI Oberösterreich
Wiener Straße 150
4021 Linz

Tel.: +43 (0)5 7000 -77
Fax: +43 (0)5 7000 -7609
E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
Internet: http://www.wifi-ooe.at

BFI Salzburg
Schillerstraße 30
5020 Salzburg

Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
Internet: https://www.bfi-sbg.at/

bilcom
Kennergasse 10/1/R1
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 641 99 85 -10
E-Mail: office@bilcom.at
Internet: https://www.bilcom.at

Schwerpunkte:

Weiterbildungsinstitut mit folgenden Schwerpunkten: Sprachen, EDV, Wirtschaft, LAP-Vorbereitung, Medienkompetenz, Kommunikation, Sprecherakademie


Dialogica Europa-Akademie Wien
Favoritenstraße 111/7
2. Stock
1100 Wien

Tel.: +43 (0)1 / 603 88 83
Fax: +43 (0)1 / 603 88 84
E-Mail: office@dialogica.at
Internet: https://www.dialogica.at/

Art: Werkmeisterschule

Dauer: 4 Semester

Form: Berufsbegleitend

ISCED-Level: 5  

Voraussetzungen:

  • Positiv abgeschlossene Lehrabschlussprüfung oder eine positiv abgeschlossene Fachschule im Bereich Transport oder Lager
  • Personen mit verwandten Lehrabschlüssen die eine mindestens vierjährige Praxis im Bereich Logistik, Lager, Spedition usw. vorweisen können, müssen um eine ausnahmsweise Zulassung ansuchen
  • Personen mit einem positiv abgeschlossene Lehrabschlussprüfung in einem nicht-verwandten Beruf oder ohne Lehrabschluss können als außerordentliche Studierende an der Ausbildung teilnehmen. Sie erhalten jedoch kein Zeugnis (von dem Berechtigungen abgeleitet werden können), sondern eine Schulbesuchsbestätigung (mit allen erworbenen Noten).
  • Abschluss: Abschlussprüfung

    Berechtigungen:

    • Befähigung für ein reglementiertes Gewerbe bzw. Handwerk
    • Berechtigung zur Ausbildung von Lehrlingen
    • Ersetzt die Fachbereichsprüfung im Rahmen der Berufsreifeprüfung
    • Öffentlicher Dienst: Verwendungsgruppen A3 bzw. C (Fachdienst)

    Info:

    Zielgruppe:

    • Lehrabsolvent*innen aus dem Fachbereich Transport und Lager
    • Berufserfahrene Fachkräfte mit verwandten Lehrabschlüssen

    Kosten: EUR 5.200,00; die Ausbildungskosten sind im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung steuerlich absetzbar.

    Inhalt:

    • Kommunikation und Schriftverkehr
    • Wirtschaft und Recht
    • Mitarbeiterführung und -ausbildung
    • Angewandte Mathematik
    • Naturwissenschaftliche Grundlagen
    • Angewandte Informatik
    • Lager- und Entsorgungslogistik
    • Beschaffungslogistik
    • Produktionslogistik
    • Logistikmanagement
    • Betriebstechnik und -management
    • Distributions- und Transportmanagement
    • Englisch
    • Diverse schulautonome Pflicht- und Freigegenstände

    Werkmeisterschule für Berufstätige des BFI Oberösterreich - Steyr
    Tomitzstraße 6
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)7252 45490 3027
    E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
    Online-Kontakt: https://www.bfi-ooe.at/de/ueber-uns/das-bfi-oberoesterreich/kontakt/form/bfi-steyr.html
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Schwerpunkte:

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Logistikmanagement


    Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Steyr
    Stelzhamerstraße 12
    4400 Steyer

    Tel.: +43 (0)5 70 00 -5761
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms

    Schwerpunkte:

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Logistikmanagement

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik


    Werkmeisterschule für Berufstätige des WIFI Oberösterreich - Wels
    Dr.-Koss-Straße 4
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)5 70 00 -5910
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: https://www.wifi-ooe.at/k/werkmeisterschulen-wms

    Schwerpunkte:

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Logistikmanagement

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik

    Werkmeisterschule für Berufstätige für Mechatronik


    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
    Wehrgrabengasse 1-3
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)5 0804 30
    Fax: +43 (0)5 0804 33099
    E-Mail: office@fh-steyr.at
    Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Info:

    Im Bachelor-Studium International Business Management vermittelt den Studierenden eine breite betriebswirtschaftliche Basis mit Fokus auf internationalen Aktivitäten. Dadurch können sie sich mit neuen und aktuellen Geschäftsmodellen und mittels zeitgemäßen Agierens optimal auf Chancen und Herausforderungen der immer dynamischeren Märkte vorbereiten. (Quelle: IMC Krems)

    Lehrinhalte - Überblick

    • Sustainable Management and Entrepreneurship
    • International Business
    • Accounting and Finance
    • Intercultural Competence and Self Reflection
    • Scientific Methods and Tools
    • Business Mathematics
    • Fremdsprachen
    • Economics
    • Business Statistics
    • Organisation Design and Corporate Management
    • Law, Contracts and Negotiation
    • Practical Training
    • Artificial Intelligence Applications in Business
    • Business Foundation and Management
    • International Law and International Relations

    Weitere Infos: https://www.imc.ac.at/studium/bachelor/wirtschaft/international-business-management/

    IMC - Hochschule für angewandte Wissenschaften Krems
    Piaristengasse 1
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 802-0
    E-Mail: information@imc-krems.ac.at
    Internet: https://www.imc.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudiengängen

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
    Wehrgrabengasse 1-3
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)5 0804 30
    Fax: +43 (0)5 0804 33099
    E-Mail: office@fh-steyr.at
    Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend und Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Bachelorstudium: Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    • facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/studium/bachelor/logistik-und-transportmanagement

    Fachhochschule des BFI Wien
    Wohlmutstraße 22
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
    Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
    E-Mail: info@fh-vie.ac.at
    Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 6 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    Reifeprüfung, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung
    facheinschlägige berufliche Qualifikationen (z. B. Lehre, Werkmeisterabschluss, BMS-Abschluss) mit Zusatzprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Arts in Business (BA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch

    Weitere Infos: https://www.fh-joanneum.at/

    FH Joanneum - Standort Graz
    Alte Poststraße 149
    Weitere Adressen: Alte Poststraße 147, 149, 152 + 154; Eggenberger Allee 11 + 13; Eckertstraße 30i
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 54 53-8200
    Fax: +43 (0)316 / 54 53-8201
    E-Mail: info@fh-joanneum.at
    Internet: https://www.fh-joanneum.at

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelor- oder Diplomstudium (FH oder Universität) oder
    • ein Studium an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung

    Abschluss:

    Master of Science in Engineering (MSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Der praxisorientierte Masterstudiengang "Logistik Engineering und Management" adressiert die aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel, Fachkräftemangel und Wirtschaftskrisen in der Logistik. Durch die Anwendung und Integration von künstlicher Intelligenz, Robotik und alternativen Energiesystemen wird das Ziel gesetzt, Logistikprozesse resilienter, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Die Studierenden erwerben die dafür notwendigen Management- und Technologiekompetenzen, um Trends und Entwicklungen in der Logistik frühzeitig zu erkennen, Zusammenhänge zu verstehen und Lösungsansätze erfolgreich in der Praxis umzusetzen. (Quelle: FH OOE)

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
    Wehrgrabengasse 1-3
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)5 0804 30
    Fax: +43 (0)5 0804 33099
    E-Mail: office@fh-steyr.at
    Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 90  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes, facheinschlägiges Bachelorstudium

    Abschluss:

    Master of Arts in Business (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Weitere Infos: https://www.fh-vie.ac.at/de/seite/studium/master/logistik-strategisches-management

    Fachhochschule des BFI Wien
    Wohlmutstraße 22
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 720 12 86-0
    Fax: +43 (0)1 / 720 12 86-19
    E-Mail: info@fh-vie.ac.at
    Internet: https://www.fh-vie.ac.at/

    Art: Fachhochschulstudium – Masterstudium

    Dauer: 4 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 7  ISCED-Level: 7  ECTS-Punkte: 120  

    Voraussetzungen:

    abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelor-Studium mit betriebswirtschaftlichen Elementen im Umfang von mindestens 30 ECTS-Leistungspunkten

    Abschluss:

    Master of Arts (MA)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen PhD-Studien

    Info:

    Lehrinhalte: strategische Unternehmensplanung, Prozessmanagement, Controlling, Marketing, Unternehmensnetzwerke, Innovations- und Wissensmanagement, Wahlpflichtmodul e-business oder Logistikmanagement.

    Berufsfelder: AbsolventInnen erhalten die Fähigkeit, unternehmensübergreifend in führender Position neue kreative Lösungen zu finden und auszuarbeiten. Das Studium vermittelt dabei nicht nur fundierten theoretischen Hintergrund, sondern auch die Werkzeuge für eine nachhaltige Umsetzung neuer Lösungen.

    Weitere Infos: https://www.fh-ooe.at/

    FH Oberösterreich - Wirtschaft und Management - Campus Steyr
    Wehrgrabengasse 1-3
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)5 0804 30
    Fax: +43 (0)5 0804 33099
    E-Mail: office@fh-steyr.at
    Internet: https://fh-ooe.at/campus-steyr

    Art: Universitätsstudium – Bachelorstudium

    Dauer: 7 Semester

    Form: Vollzeit

    NQR-Level: 6  ISCED-Level: 6  ECTS-Punkte: 210  

    Voraussetzungen:

    • Reifeprüfung (Matura), Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung

    Abschluss:

    Bachelor of Science (BSc)

    Berechtigungen:

    Zugangsberechtigung zu facheinschlägigen Masterstudien

    Info:

    Schwerpunkte: Logistik und Prozessmanagement, Systemplanung und Wirtschaftsinformatik, Logistik-Management und Logistik-Technik.

    Weitere Infos: https://www.unileoben.ac.at/studium/bachelor/sustainable-processing/industrielogistik/

    Montanuniversität Leoben
    Franz Josef-Straße 18
    8700 Leoben

    Tel.: +43 (0)3842 / 402-0
    Fax: +43 (0)3842 / 402-7702
    E-Mail: office@unileoben.ac.at
    Internet: https://www.unileoben.ac.at/

    Art: Weiterbildungsstudium (UNI) - Bachelor

    Dauer: 6 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  ECTS-Punkte: 180  

    Voraussetzungen:

    • Nachweis der allgemeinen Hochschulreife (Matura, Berufsreifeprüfung) oder eines gleichwertigen Abschlusses einer anerkannten in- oder ausländischen Bildungseinrichtung
    • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
    • Fundierte Deutschkenntnisse (Programmsprache) in Wort und Schrift

    Abschluss: Bachelor of Science (Continuing Education), BSc (CE)

    Berechtigungen: Zugang zu Masterstudien

    Info:

    Ab 2024

    In dieser Fachspezialisierung liegt der Fokus auf der Vermittlung von Fachkompetenzen im Bereich von Logistikmanagement, Transportwirtschaft und Transportmanagement, Distributions- & Handelslogistik, Einkauf & Beschaffung und wirtschaftsrechtliche und branchenspezifische rechtliche Grundlagen. Es werden in dieser hochqualitativen und praxisnahen Weiterbildung sowohl Grundfragen als auch aktuelle Themenstellungen wie die Digitalisierung behandelt. Dies befähigt , die wachsenden Herausforderungen als Fach- und Führungskraft in Logistik, Industrie und Handel zu meistern. (Quelle: WU Executive Academy)

    Zielgruppe: Personen mit Berufserfahrung, die parallel zur Karriere eine Aus- und Weiterbildung auf Bachelorniveau mit starkem Fokus auf Unternehmensführung bei gleichzeitig starker Anwendungsorientierung anstreben.

    Kosten: EUR 3.500,00 pro Semester

    Inhalte, u. a.:

    • Wirtschaftliche Grundlagen
    • Fachspezifisches Basiswissen
    • Fachspezifische Vertiefung
    • Management Skills und Future Topics
    • Exkursionen und Betriebsbesichtigungen
    • Grundlagen der Betriebswirtschaft
    • Finanzierung und Rechnungswesen
    • Marketing und Sales
    • Kontext betriebswirtschaftlichen Entscheidens und Handelns
    • Vertiefung Marketing und Sales
    • Berufspraktische Fallarbeit und Abschlussarbeit

    Weitere Infos: https://executiveacademy.at/de/programme/bachelor/logistik-supply-chain-management

    Wirtschaftsuniversität Wien - WU Executive Academy
    Welthandelsplatz 1, Gebäude EA
    1020 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -4816
    Fax: +43 (0)1 / 313 36 -904816
    E-Mail: executiveacademy@wu.ac.at
    Internet: https://executiveacademy.at/

    Art: Universitätslehrgang

    Dauer: 3 Semester

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    allgemeine Universitätsreife einer inländischen Universität oder Fachhochschule oder die aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit, Erfahrungen und Leistungen über eine vergleichbare Qualifikation verfügen

    Abschluss:

    Diplom-LogistikmanagerIn

    Info:

    Zielgruppe:
    Der Lehrgang wendet sich an Personen, die im Bereich der Logistik arbeiten oder gearbeitet haben und Interesse an einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung haben, mit dem Ziel, sich für höherwertige Positionen auf dem Gebiet des Logistikmanagements zu qualifizieren.

    Inhalte:
    Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Logistik, Recht, Soft Facts (Kommunikation), Management, Englisch, Diplomarbeit

    Privatuniversität Schloss Seeburg
    Seeburgstrasse 8
    5201 Seekirchen am Wallersee

    Tel.: +43 (0)6212 / 26 26
    E-Mail: info@uni-seeburg.at
    Internet: https://www.uni-seeburg.at/

    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 144 LE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • aktive Mitarbeit an der Schulung
    • zumindest 90% Anwesenheit bei den Theorie- und Übungseinheiten

    Abschluss: Diplom vom CERT NÖ Anbieter
    Option LOG+L DIN EN ISO 17024 Zertifizierung

    Berechtigungen: Die Teilnehmer*innen haben im Rahmen dieses Lehrgangs die Option eine „Logistic Licence – Zertifizierter Logistiker nach LOG+L“ – gemäß der Zertifizierungsrichtlinien von EUROCERT® nach DIN EN ISO 17024 zu erwerben.

    Info:

    Die Teilnehmer*innen erhalten einen tiefen Einblick in das Thema „strategischer Einkauf“ und dessen Bedeutung als Managementfunktion, wissen um den Beitrag der Beschaffung zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und entwickeln abteilungsübergreifendes Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen ihrer internen wie externen Kund*innen. Außerdem verbessern sie ihre Kompetenz in Hinblick auf Verhandlung, Argumentation und Gesprächsführung und erhalten betriebswirtschaftliches Wissen, verbessern ihr Gesamtkostendenken und tragen damit zur Steigerung der Liquidität in Ihrem Unternehmen bei, etc. (Quelle: X Sieben)

    Dauer: 144 LE; 9 Tagen

    Kosten: EUR 2.497,50 + optionale Kosten für Zertifizierungen

    Zielgruppe: Einkäufer*innen und Supply Chain Manager*innen bzw. Fach- und Führungskräfte dynamischer Klein- und Mittelunternehmen (KMU) aus dem Bereich Logistik, Einkauf und Spedition. Willkommen sind auch fachfremde Persönlichkeiten, die sich profundes Know-How aneignen und erfolgreich nutzen möchten.

    Inhalte, u. a.:

    • Unternehmensziele und -strategien
    • Grundlagen der BWL
    • Personalführung
    • Projektmanagement
    • Supply Chain Management
    • Strategische und operative Einkaufsaufgaben

    Weitere Infos: https://www.x-sieben.at/weiterbildung/strategischer-einkauf-best-of-lehrgang/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Headquarter NÖ
    Kurze Gasse 7
    2493 Lichtenwörth

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Graz
    Waltendorfer Höhe 6
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    X SIEBEN Wirtschaftstraining GmbH - Filiale Wien
    Rochusgasse 6
    1030 Wien

    Tel.: +43 (0)1 800 700 170
    E-Mail: office@x-sieben.at
    Internet: https://www.x-sieben.at/

    Art: Lehrgang

    Dauer: 120-168 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • praktische Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht unbedingt Voraussetzung

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Zielgruppe: MitarbeiterInnen aus den Bereichen Export, Import, Transit, Vertrieb, Spedition und Beratung

    Kosten: EUR 2.450,00 - EUR 4.000,00 inkl. Prüfungsgeb.

    Inhalte:

    • Rahmenbedingungen des Außenhandels
    • Exportkalkulation
    • Spedition und Transport
    • Transportversicherung und Exportverpackung
    • Zollwesen und Steuern im Außenhandel
    • Außenhandelsfinanzierung
    • Case Studies
    • Fremdwährungsmanagement
    • Cross Cultural Management
    • Marketing und Vertrieb im Außenhandel
    • Auftragsabwicklung und Logistik
    • internationales Vertragsrecht

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    Art: Lehrgang

    Dauer: 102-196 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene Berufsausbildung
    • mehrere Jahre einschlägige Berufserfahrung

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Zielgruppe:angehende Führungskräfte aus dem Bereich Logistik und strategischem Einkauf mit Praxis in mittelständischen und großen Unternehmen der Industrie, des Handel und der Dienstleistung

    Kosten: EUR 2.980,00 - EUR 4.400,00

    Inhalte:

    • Logistikleistung & Logistikkosten
    • Materialmanagement
    • Verkauf & Distribution
    • Auftragsabwicklung
    • dynamische Disposition
    • Versicherung & Verpackung
    • Spedition & Transport
    • Lagerlogistik
    • Logistikcontrolling
    • Produktionslogistik
    • Logistiksoftware
    • Kontraktlogistik & Outsourcing
    • Case Studies

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Abschluss: Zertifikat

    Info:

    Zielgruppe:

    • Interessierte, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis von Green Logistics, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Personen, die Ihr Know-how im Bereich der ökologischen Aspekte von Logistik auf eine solide Grundlage stellen wollen
    • Selbstständige, die sich im eigenen Unternehmen mit der Umsetzung Grüner Logistik beschäftigen
    • Führungskräfte, die nachhaltige Geschäftsmodelle gestalten wollen, um gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden
    • Karriereorientierte, die ihre Kompetenzen in diesem Bereich erweitern möchten
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen
    • Sustainability Manager*innen, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Beschäftigte in mit Logistik befassten Abteilungen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Definition Green Logistics
    • Betrachtung von sozialen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen eines Produktes
    • Umweltgerechte und ressourceneffiziente Logistik
    • Bewertung der ökologischen Logistik
    • Verbesserungsmaßnahmen und Lösungen
    • Moralische Herausforderungen in der Wertschöpfungskette
    • Konsumethik
    • Qualitätskriterien für Produkte und Dienstleistungen

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 50 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Eigener PC/Laptop sowie Internetzugang

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die eine kompakte Einführung in Theorie und Praxis des Themenbereichs Logistik 4.0, kombiniert mit flexiblen Lernmöglichkeiten, suchen
    • Beschäftigte in der Logistik, die die digitale Transformation aktiv mitgestalten und ihre Kompetenzen in der modernen Arbeitswelt steigern wollen
    • Führungskräfte, die Wertschöpfungspotenziale durch die Digitalisierung von Supply Chains effektiv nutzen wollen
    • Personen, die ein kompaktes und praxistaugliches Nachschlagewerk zu diesem Thema suchen

    Kosten: EUR 299,00

    Inhalte:

    • Digitale Transformation und die Supply Chain
    • Digitale Supply Chain
    • Digitaler Einkauf
    • Logistik 4.0
    • Automatisierung von Logistikprozessen
    • Veränderungs- und Ertragspotenziale der digitale Supply Chain
    • Wertschöpfungspotenziale durch Digitalisierung von Supply Chains

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/6484/KB001472/logistik-40/23BTEL0026

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Sonstige Ausbildung

    Dauer: 96 UE

    Form: Fernstudium / Fernlehrgang (Online oder Hybrid)

    Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Seminars Transportfachfrau bzw. -fachmann oder vergleichbare, theoretische Grundkenntnisse über die Transport- und Verkehrslogistik oder branchenspezifische, praktische Berufserfahrung

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Zielgruppe: Disponent*innen, Abteilungsleiter*innen und Mitarbeiter*innen aus Wirtschaftsunternehmen oder Unternehmen der Transport- und Verkehrswirtschaft oder Logistik-Dienstleistungsunternehmen, die sich umfassendes Wissen über das Transport- und Logistikmanagement aneignen möchten.

    Kosten: EUR 1.790,00

    Inhalte:

    Transport- und Verkehrsmanagement

    • Verkehrswirtschaftliche Begriffe
    • Verkehrssysteme der Transportwirtschaft
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen der Spediteure (AÖSp)
    • Rechtsgrundlagen und anzuwendende Frachtrechte
    • Haftungen, Haftungshöchstgrenzen, Haftungsausschlüsse der Spediteure und der Verkehrsträger, Sonderziehungsrechte (SZR)
    • Verkehrswege, Verkehrsmittel und Verkehrsleistung
    • Verkehrsarten und Kombinierter Verkehr

    Logistik-Management

    • Begriffe in der Logistik
    • 6 R
    • Logistische Prozesse und Systeme
    • TUL-Prozesse
    • Beschaffungslogistik
    • INternational COmmercial TERMS - Incoterms® 2010
    • Produktionslogistik
    • Lagerlogistik - innerbetrieblicher Transport
    • Distributionslogistik - außerbetrieblicher Transport
    • Ersatzteillogistik
    • Entsorgungslogistik
    • Informationslogistik

    Logistikdienstleister (3PL, 4PL, LLP)

    Logistische Dienstleistungen und Value-Added-Services

    Kontraktlogistik: Win-win-Strategie

    Außenhandels- und Zollrecht

    Logistik-Controlling

    • Begriff Controlling
    • Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität
    • Produktivitäts-, Wirtschaftlichkeits- und Rentabilitätskennzahlen
    • Kennzahlensysteme und Leistungskennzahlen
    • Logistikkosten- und Leistungsrechnung
    • ABC/XYZ-Analyse

    Qualitäts- und Projektmanagement

    • Begriff Projekt
    • Begriff Qualitätsmanagement und Total Quality Management
    • Planung, Steuerung und Kontrolle eines QM/TQM-Projekts
    • Flow Chart und Milestones

    Logistik-, Informations- und Technologiemanagement

    Personalführung

    • Führungsfunktionen, Instrumente und Stile

    Arbeitnehmerschutzgesetz (ASchG)

    • Arbeitsschutzbestimmungen, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
    • Verhalten bei Unfällen
    • Hygiene- und Umweltschutzvorschriften und Vorschriften der Abfallwirtschaft

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8527/KB000837/transport-und-logistikmanagerin/23BTDE0117

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 112 UE

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • theoretische und praktische Vorkenntnisse von Vorteil, jedoch nicht Bedingung
    • Technische oder gewerbliche Ausbildung bzw. Erfahrung ist erwünscht.

    Abschluss:

    Zeugnis, Diplom

    Info:

    Ausbildungsziele: Lehrgangs-AbsolventInnen können die wesentlichen logistischen Leistungswerte in einem Unternehmen verbessern, wie z. B. Durchlaufzeiten verkürzen, die Liefertermintreue erhöhen, den Waren- und Materialfluss sowie die Liefertransparenz verbessern und beschleunigen. Weiters sollen auch Kosten maßgeblich gesenkt werden, nicht nur im Bereich von Lager, Transport und Umschlag, sondern auch im Bereich Beschaffung, Produktion und Absatz.

    Hinweis: Die Abschlussprüfung ist separat zu buchen.

    Kosten: EUR 2.950,00 / AK-Preis: EUR 2.742,50 / Digi-Bonus-Plus Ersparnis bis zu EUR 2.401,50

    Inhalte:

    • Grundlagen der Logistik
    • Lagerlogistik
    • Transport und Spedition
    • Materialwirtschaft und Warenwirtschaft
    • Logistiktrends und Entwicklungen
    • Case Studies

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz Süd
    Paula-Wallisch-Straße 8
    8055 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 2302
    E-Mail: grazsued@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-sued.html

    Art: Lehrgang

    Dauer: 76 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen:

    • Mehrjährige einschlägige Berufspraxis oder die erfolgreich abgelegte Prüfung "Lehrgang Betriebslogistikkauffrau/ -kaufmann"
    • Für die Teilnahme an den Live-Webinaren benötigen Sie Internetzugang und einen PC oder Laptop

    Abschluss: Zeugnis

    Info:

    Zielgruppe:

    • Personen, die im Bereich der Lagerleitung und Teamleitung tätig sind, Meister*innen, Vorarbeiter*innen, Schichtführer*innen
    • Personen aus diesen Bereichen, die eine Höherqualifizierung zur Teamleiter*in, zur Lagerleiter*in seit Kurzem innehaben oder als nächsten Karriereschritt anstreben

    Kosten: EUR 1.650,00

    Inhalte:

    • Logistik-Management Grundlagen: Einführung, Definitionen, Ziele und Erwartungen, Kernaufgaben der Lagerleitung
    • Organisation in der Lagerlogistik: Ziele, Personalentwicklung und Arbeitszeitmodelle, Aufbau- und Ablauforganisation, Stellenbeschreibungen für Lagermitarbeiter*innen sowie Führungskräfte, Mitarbeiterführung, Schnittstellenproblematik zu anderen Abteilungen, Information und Kommunikation
    • Kennzahlen in der Lagerlogistik: Wareneingang, Lager, Kommissionierung, Warenausgang
    • Ermittlung der Logistikeffizienz: Investitionsrechnung und Wirtschaftlichkeit im Lager, Berechnung der kalkulatorischen Lagerkosten, Mengen und Leistungsplanung/Periode
    • Effiziente Lagerraumnutzung: Lagertechnik, Lagerplatzprobleme lösen
    • Exzellenz in der Kommissionierung: Kommissioniersysteme mit Kostenbetrachtung
    • Personalmanagement Lagerlogistik: Personal- und Personaleinsatzplanung
    • Qualitätsmanagement: Systeme und Prozesse, hilfreiche Tools und Checklisten im Lagerbereich
    • IT in der Lagerlogistik: Transport- und Lagermanagementsysteme, Automatisierung, RFID, Tracking und Tracing

    Rechtsgrundlagen für die Lagerleitung:

    • Öffentliches Recht (Mitarbeiter*innen, Betriebsanlage, Betrieb, betriebliche Beauftragte und deren Haftung)
    • Privatrecht (Vertragsrecht, praktische Fragestellungen für das Lager, vertragliche Haftung)

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/2688/K13794/lagerleiterin-mit-fuehrungsqualitaet-und-rechtskenntnissen/23BTDE0110

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: 96 UE

    Form: Vollzeit

    Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Seminars Tranportfachfrau bzw. -fachmann oder vergleichbare, theoretische Grundkenntnisse über die Transport- und Verkehrslogistik oder branchenspezifische, praktische Berufserfahrung

    Info:

    Zielgruppe: Disponent*innen sowie Mitarbeiter*innen aus Wirtschaftsunternehmen oder Unternehmen der Transport- und Verkehrswirtschaft, die sich fachliches und verkehrsgeographisches Wissen des Transport- und Fuhrparkmanagements aneignen möchten

    Kosten: EUR 1.680,00

    Inhalte:

    Transport- und Verkehrslogistik

    • Verkehrswirtschaftliche Begriffe
    • Verkehrssysteme der Transportwirtschaft - Straßengüter, Schienenfracht-, Luftfracht- und Seefrachtverkehr
    • Rechtsgrundlagen und anzuwendende Frachtrechte der Verkehrsträger
    • Verkehrswege, Verkehrsmittel und Verkehrsleistung
    • Verkehrsarten und Kombinierter Verkehr
    • Güterbeförderungsgesetz (GütbefG), EU-Verordnungen und Richtlinien
    • Innerstaatlicher und grenzüberschreitender Güterverkehr
    • Werksverkehr: konzessionierter und gewerblicher Güterverkehr
    • EU-Fahrerbescheinigung
    • CMR (Convention relative au contrat de transport international de Marchandises par Route)
    • CMR-Haftpflichtversicherung, Haftungsausschlüsse und Haftungshöchstgrenzen
    • Sonderziehungsrechte (SZR)
    • Verkehrsmittel LKW
    • Begleitpapiere im LKW-Verkehr
    • CMR-Frachtbrief und weitere Frachtbriefe der Verkehrsträger
    • Lademittel und EURO-Palettentauschsystem
    • Laderaumberechnung
    • Transport- und Verpackungsschäden
    • Ladungssicherung

    Fuhrparkeinsatzplanung, Steuerung und Kontrolle

    • Grundlagen der gewerblichen Güterbeförderung
    • Güterbeförderungskonzessionen und weitere Genehmigungen
    • Arbeitsrecht für Berufskraftfahrer*innen
    • Arbeitszeitgesetz, EU-Richtlinien und Sozialvorschriften der EU
    • AETR-Übereinkommen
    • EG-Kontrollgeräte (analoger und digitaler Tachograf)
    • Fahrerkarte und weitere Kontrollgerätekarten
    • Digitales Flottenmanagement und Frachtenbörsen
    • Verkehrsabgaben - Kraftfahrzeugsteuer, Mineralölsteuer, Road Pricing ( = Maut), Sondermauten
    • Kostenkalkulation und Transportkostenberechnung im LKW-Verkehr
    • Grundlagen des Gefahrgut-Transportes
    • Gesetzliche Vorschriften
    • anzuwendendes Frachtrecht im Straßengüterverkehr
    • Überblick über die ADR
    • Kennzeichnung von Verkehrsmitteln, Transporteinheiten und Versandstücken
    • ADR-Beförderungspapier und andere Begleitdokumente
    • Grundlagen des ATP-Übereinkommens (Lebensmittel-Transporte)

    Verkehrsgeographie

    • Arbeiten mit Straßenkarten
    • Europäisches Straßennetz (Europastraßen)
    • Autobahnen und Verkehrsknotenpunkte in Österreich
    • Autobahnverbindungen zwischen den österreichischen Landeshauptstädten
    • Österreichische Schnellstraßen und wichtige Bundesstraßen
    • Straßentunnel und Pässe in Österreich
    • Transitrouten durch Österreich
    • Sondermautstrecken und LKW-Kontrollstellen in Österreich
    • LKW-Grenzübergänge zu den Nachbarländern Österreichs
    • Streckenplanung von Österreich in die Nachbarstaaten der EU
    • Übungen zur Streckenplanung und Planung der Grenzübergänge unter Berücksichtigung des Arbeitszeitgesetzes, der EU-Richtlinien und Sozialvorschriften der EU

    Weitere Infos: https://www.bfi.wien/kurs/8529/KB000844/transport-und-fuhrparkleiterin/23BTDE0115

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Art: Lehrgang

    Dauer: ca. 2 Semester (mind. 120 Stunden)

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • abgeschlossene berufliche Erstausbildung (z. B. Lehre, Berufsbildende mittlere Schule, Schule für Gesundheits- und Krankenpflege usw.)
    • Zulassungsansuchen an einer öffentlichen höheren Schule (unabhängig davon, wo die Vorbereitungskurse besucht werden)
    • Antritt zur letzten Teilprüfung nicht vor Vollendung des 19. Lebensjahres
    • aus Berufspraxis (dem beruflichen Umfeld) und der vorangegangenen Ausbildung erworbenes Fachwissen auf Maturaniveau

    Abschluss:

    Teilzeugnis der Berufsreifeprüfung für den Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen

    Berechtigungen:

    Die Berufsreifeprüfung vermittelt die selben Zugangsberechtigungen wie eine schulische Reifeprüfung (AHS-, BHS-Matura), d.h. den uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen, Akademien und Kollegs.

    Info:

    Kurzbeschreibung: Der Vorbereitungslehrgang bereitet auf die Teilprüfung im Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen im Rahmen der Berufsreifeprüfung vor. Die Dauer, Kosten und organisatorische Gestaltung der Vorbereitungslehrgänge ist unterschiedliche je nach Anbieter, umfasst aber laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung für die gesamte Vorbereitung mindestens 120 Stunden.

    Kosten: Die Kosten für den Vorbereitungslehrgang sind unterschiedlich je nach Ausbildungseinrichtung. Neben der Teilnahmegebühr für den Lehrgang fallen auch Prüfungsgebühren an.

    Dauer: Die Ausbildungsdauer ist abhängig vom jeweiligen Ausbildungsanbieter beträgt aber mindestens 120 Stunden meist über ca. 2 bis 3 Semester

    WICHTIG: Die Berufsreifeprüfung unterliegt den Regeln der sogenannten "Zentralmatura" (teilstandardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung).

    Die Teilprüfung aus dem Fachbereich umfasst eine schriftliche Prüfung im Umfang von 5 Stunden über ein Thema aus dem Berufsfeld des Prüfungskandidaten/der Prüfungskandidatin und eine mündliche Prüfung (Teilmaturazeugnis im jeweiligen Fachbereich). An Stelle der schriftlichen Prüfung kann auch eine Projektarbeit einschließlich Präsentation und Diskussion abgelegt werden.

    Inhalte:
    Der Lehrplan im Fachbereich orientiert sich an der Verordnung des Bundesministeriums über kompetenzbasierte Curricula an anerkannten Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung:

    • Betriebs- und Volkswirtschaft, Wirtschaftssysteme, Wirtschaftspolitik, öffentliche Wirtschaft - Privatwirtschaft
    • Kaufvertrag, rechtliche Grundlagen
    • Betriebliche Leistungserstellung, Material- und Warenwirtschaft, betriebliche Leistungsverwertung (Absatz) - Marketing, internationale Geschäftstätigkeiten
    • Management und Managementfunktionen, Projekt- und Qualitätsmanagement
    • Personalmanagement, Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Betrieb, Personalverrechnung
    • Rechnungswesen - Buchführung, Bilanz, Steuerlehre, Kostenrechnung
    • Finanzierung und Investition, Controlling
    • Unternehmensgründung - Entrepreneurship

    BFI Burgenland - Bildungszentrum Oberwart
    Grazerstraße 86
    7400 Oberwart

    Tel.: +43 (0)3352 / 389 80 - 0
    E-Mail: info@bfi-burgenland.at
    Internet: https://www.bfi-burgenland.at/ueber-uns/standorte/bfi-oberwart.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Sozial- und Berufspädagogik - EDV - Sprachen - Transport und technische Dienstleistungen


    WIFI Burgenland
    Robert-Graf-Platz 1
    7000 Eisenstadt

    Tel.: +43 (0)5 909 07 -2000
    Fax: +43 (0)5 909 07 -5115
    E-Mail: info@bgld.wifi.at
    Internet: https://www.bgld.wifi.at/

    WIFI Kärnten
    Europaplatz 1
    9021 Klagenfurt

    Tel.: +43 (0)5 9434 -901
    Fax: +43 (0)5 9434 -911
    E-Mail: wifi@wifikaernten.at
    Internet: https://www.wifikaernten.at/

    BFI Niederösterreich - Service-Center Amstetten
    Franz-Kollmann-Straße 2/7
    3300 Amstetten

    Tel.: +43 (0)7472 / 633 38
    Fax: +43 (0) 7472 / 633 38 -444
    E-Mail: amstetten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Niederösterreich - Service-Center Gmünd
    Weitraer Straße 19
    3950 Gmünd

    Tel.: +43 (0) 2852 / 545 35
    Fax: +43 (0) 2852 / 545 35 -740
    E-Mail: gmuend@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Niederösterreich - Service-Center St. Pölten
    Herzogenburger Straße 18
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 313 500
    Fax: +43 (0)2742 / 313 500 -444
    E-Mail: stpoelten@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    BFI Niederösterreich - Service-Center Wiener Neustadt
    Lise-Meitner-Straße 1
    2700 Wiener Neustadt

    Tel.: +43 (0)2622 / 853 00
    Fax: +43 (0)2622 / 835 00 -195
    E-Mail: wrneustadt@bfinoe.at
    Internet: https://www.bfinoe.at

    VHS Krems
    Obere Landstraße 10
    3500 Krems

    Tel.: +43 (0)2732 / 85798
    E-Mail: info@vhs-krems.at
    Internet: http://www.vhs-krems.at/

    WIFI Niederösterreich
    Mariazeller Straße 97
    3100 St. Pölten

    Tel.: +43 (0)2742 / 851 -20000
    E-Mail: kundenservice@noe.wifi.at
    Internet: https://www.noe.wifi.at/

    BFI Oberösterreich - Standort Freistadt
    Zemannstraße 14
    4240 Freistadt

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    E-Mail: service.freistadt@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Linz
    Raimundstraße 3
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)732 / 69 22 -5724
    E-Mail: service.linz@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Ried
    Peter-Rosegger-Straße 26
    4910 Ried

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7752 / 80 018 -3044
    E-Mail: service.ried@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Steyr
    Tomitzstraße 6
    4400 Steyr

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7252 / 454 90 -1911
    E-Mail: service.steyr@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Vöcklabruck
    Ferdinand-Öttl-Straße 19
    4840 Vöcklabruck

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7672 / 213 99 -1755
    E-Mail: service.voecklabruck@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    BFI Oberösterreich - Standort Wels
    Roseggerstraße 14
    4600 Wels

    Tel.: +43 (0)810 / 004 005
    Fax: +43 (0)7242 / 2055 - 3244
    E-Mail: service@bfi-ooe.at
    Internet: https://www.bfi-ooe.at

    Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Linz
    Rudigierstraße 6
    4020 Linz

    Tel.: +43 (0)732 / 772 206
    Fax: +43 (0)732 / 795 410
    E-Mail: office@hak-linz.at
    Internet: https://www.hak-linz.at

    Schwerpunkte:

    Handelsakademie - HAK Industrial Business

    Handelsakademie - HAK General Business:

    • Ausbildungsschwerpunkt Marketing und Controlling
    • Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt International Business

    Handelsschule - Praxis Handelsschule

    Handelsschule - HAS für Leistungssport:

    • Ausbildungsschwerpunkt Sport- und Eventmanagement
    • Ausbildungsschwerpunkt Sportkunde

    Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil

    Handelsakademie für Berufstätige mit Möglichkeit des Handelsschulabschlusses nach dem 4. Semester

    Übergangsstufe für berufsbildende mittlere und höhere Schulen

    Vorbereitungslehrgänge BRP in Deutsch, Englisch, Mathematik und diversen Fachbereichen

    Externistenprüfung für die Berufsreifeprüfung


    WIFI Oberösterreich
    Wiener Straße 150
    4021 Linz

    Tel.: +43 (0)5 7000 -77
    Fax: +43 (0)5 7000 -7609
    E-Mail: kundenservice@wifi-ooe.at
    Internet: http://www.wifi-ooe.at

    BFI Salzburg
    Schillerstraße 30
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 30 81 -513
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 32
    E-Mail: info@bfi-sbg.or.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    BFI Salzburg - Pinzgau
    Ebenbergerstraße 1
    5700 Zell/See

    Tel.: +43 (0)6542 / 743 26
    Fax: +43 (0)6542/743 26-20
    E-Mail: zell@bfi-sbg.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    BFI Salzburg - Pongau
    Kasernenstraße 21
    5600 St. Johann im Pongau

    Tel.: +43 (0) 6412/53 92
    Fax: + 43 (0) 6412/53 92-21
    E-Mail: st.johann@bfi-sbg.at
    Internet: https://www.bfi-sbg.at/

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura - Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg - Fachtrainer/innen-Ausbildung


    WIFI Salzburg
    Julius-Raab-Platz 2
    5020 Salzburg

    Tel.: +43 (0)662 / 88 88 -411
    Fax: +43 (0)662 / 88 32 14
    E-Mail: info@wifisalzburg.at
    Internet: https://www.wifisalzburg.at/

    BENKO Business School
    Freiheitsplatz 1/1
    8010 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 82 21 72 -0
    Fax: +43 (0)316 / 82 21 72 -13
    E-Mail: office@benko.net
    Internet: https://www.benko.net/

    Schwerpunkte:

    • Business School
    • Jus-HAK
    • Lehrgänge & Kurse

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Aichfeld
    Robert-Stolz-Gasse 24
    8720 Knittelfeld

    Tel.: +43 05 7270 DW 6100
    Fax: +43 05 7270 DW 6199
    E-Mail: knittelfeld@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-aichfeld.html

    Schwerpunkte:

    Lehrlingsausbildung (ÜBA) AMS-Qualifizierungsmaßnahmen für WiedereinsteigerInnen und Beschäftigungslose - Ausbildungen im Bereich Gesundheit (HeimhelferIn, Ordinationsgehilfe/in, Tagesmutter/-vater /KinderbetreuerIn, Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn) - Ausbildungen im Bereich Wellness (Massageausbildungen, Diplomausbildung zum/zur EntspannungstrainerIn…) - EDV-Ausbildungen - Lehre mit Matura und Berufsreifeprüfung


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Deutschlandsberg
    Liechtensteinstraße 46
    8530 Deutschlandsberg

    Tel.: +43 (0)5 7270 7070
    E-Mail: deutschlandsberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-deutschlandsberg.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Feldbach
    Schillerstraße 3
    8330 Feldbach

    Tel.: ++43 05 7270 DW 3500
    Fax: ++43 05 7270 DW 3599
    E-Mail: feldbach@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-feldbach.html

    Schwerpunkte:

    Wirtschaft und Management - Sprachen - EDV - Gesundheit/Soziales - Transport/Verkehr/Logistik - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - individuell und maßgeschneiderte Firmenschulungen


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Fürstenfeld
    Burgenlandstraße 15a
    8280 Fürstenfeld

    Tel.: ++43 05 7270 DW 3200
    Fax: ++43 05 7270 DW 3299
    E-Mail: fuerstenfeld@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-fuerstenfeld.html

    Schwerpunkte:

    Lehrlingsausbildung - Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Tourismus und Gastronomie - EDV - Transport - Management Sprachen - Firmenschulungen - Integrative Berufsausbildung inklusive Berufsorientierung und Berufsvorbereitung


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Graz West
    Eggenberger Allee 15
    8020 Graz

    Tel.: +43 (0)5 7270 -2200
    Fax: + 43 (0)5 7270 -2299
    E-Mail: grazwest@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-graz-west.html

    BFI Steiermark - Bildungszentrum Hartberg
    Weidenstraße 3
    8230 Hartberg

    Tel.: +43 05 7270 DW 3100
    Fax: +43 05 7270 DW 3199
    E-Mail: hartberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-hartberg.html

    Schwerpunkte:

    Bau-Holz - Transport/Verkehr/Logistik - Gesundheit/Soziales - ÜBA - EDV - Bewerbungscoaching


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Kapfenberg
    Wiener Straße 16
    8605 Kapfenberg

    Tel.: +43 05 7270 DW 4001
    Fax: +43 05 7270 DW 4099
    E-Mail: kapfenberg@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-kapfenberg.html

    Schwerpunkte:

    Management | Wirtschaft - Gesundheit | Soziales - Transport - Sprachen - EDV - Berufsreifeprüfung | Lehre mit Matura


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Köflach
    Alter Rathausplatz 1
    8580 Köflach

    Tel.: +43 (0)5 7270 7200
    E-Mail: koeflach@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-koeflach.html

    Schwerpunkte:

    Gesundheit/Soziales (PflegehelferIn, HeimhelferIn…) - Technik: Schweißausbildungen mit Normprüfungen EN 287-1, Ausbildung zum/zur MaschinenbautechnikerIn mit LAP, Zerspanungstechnik /CNC-Technik, CAD/CAM, Kompetenzzertifizierung im Bereich Metalltechnik nach ISO 17024 - EDV /Konstruktion: ECDL, ECDL Advanced, Pro – E, AUTOCAD) - Transport/Verkehr/Logistik (Kran-, StaplerfahrerIn, BerufskraftfahrerIn) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - bfi-Werkmeisterschulen: Maschinenbau- Betriebstechnik - Management/ Persönlichkeitsbildung - Firmenschulungen: individuell und maßgeschneidert - Vorbereitung auf die außerordentliche LAP (Einzelhandelskaufmann/ -frau, Bürokaufmann/- frau) - Projekt Quest: Qualifizierung – Eingliederung – Soziales Training für Personen mit Erwerbsverminderungen - Arbeitsstiftungen - Berufsorientierung, Karriereplanung


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leibnitz
    Dechant-Thaller-Straße 39/2
    8430 Leibnitz

    Tel.: +43 05 7270 DW 7101
    Fax: +43 05 7270 DW 7199
    E-Mail: leibnitz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leibnitz.html

    Schwerpunkte:

    EDV - Gesundheit | Soziales - Transport | Verkehr | Logistik - Vorbereitungslehrgänge für Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - Office


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Leoben
    Erzstraße 21
    8700 Leoben

    Tel.: +43 05 7270 6001
    E-Mail: leobenerz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-leoben.html

    Schwerpunkte:

    Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Elektrotechnik - IWS – International Welding Specialist / SchweißwerkmeisterIn Kranausbildung - Lehrlingsausbildung (Triality/Profi!Lehre) - Pneumatik | Hydraulik - Zerspanungstechnik - Schweißausbildungen Diplomausbildung Sicherheitsfachkraft - Weiterbildung BerufskraftfahrerInnen – Personenkraftverkehr/Güterkraftverkehr | StaplerfahrerInnenausbildung - bfi-Werkmeisterschulen - HeimhelferIn | PflegehelferIn | SeniorenanimateurIn | Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Bewerbungscoaching - Qualikompass


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Mürzzuschlag
    Grüne Insel 2
    8680 Mürzzuschlag

    Tel.: +43 05 7270 DW 4100
    Fax: +43 05 7270 DW 4199
    E-Mail: muerzzuschlag@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-muerzzuschlag.html

    Schwerpunkte:

    AMS: ÜBA 2, Perspektivenwerkstatt, Metallausbildungen, Girls just do ist, Deutsch als Fremdsprache (DAF) - Vorbereitungslehrgänge zur Berufsreifeprüfung, Lehrlingsausbildung im Projekt Triality, ECDL, StaplerfahrerInnen- und KranführerInnenprüfung, technische Ausbildungen für Erwachsene (Drehen, Fräsen, Schweißen, CNC …) - Individualqualifikationen für Unternehmen - Diplom-Ausbildung zum/zur Sozial- und Berufspädagogen/in - Ausbildung zum/zur Führungskraft


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Rottenmann
    Technologiepark 4/3
    8786 Rottenmann

    Tel.: +43 05 7270 DW 6400
    Fax: +43 05 7270 DW 6499
    E-Mail: rottenmann@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-rottenmann.html

    Schwerpunkte:

    Berufsreifeprüfung - Lehre mit Matura - EDV - Transport | Verkehr | Logistik - Überbetriebliche Lehrausbildung Ausbildungen im Gesundheitsbereich - Maßgeschneiderte und individuell zusammengestellte Firmenschulungen für jedes Unternehmen


    BFI Steiermark - Bildungszentrum Weiz
    Franz-Pichler-Straße 28
    8160 Weiz

    Tel.: +43 05 7270 DW 3300
    Fax: +43 05 7270 DW 3399
    E-Mail: weiz@bfi-stmk.at
    Internet: https://www.bfi-stmk.at/kontakt/bildungszentrum-weiz.html

    Schwerpunkte:

    Lehrlingsausbildung - Technik - Energie- und Umwelttechnik - Lehre mit Matura | Berufsreifeprüfung - Persönlichkeitsbildung | Wirtschaft & Management - Sprachen - EDV


    Bildungsverein Ennstal
    Lindenallee 38
    8952 Falkenburg

    Tel.: +43 (0)664 183 51 16
    E-Mail: bildungsverein@outlook.com
    Internet: https://www.bildungsverein-ennstal.at/

    bit Maturaschule
    Kärntner Straße 311
    8054 Graz

    Tel.: +43 (0) 5050 28804
    E-Mail: office@deineschule.at
    Internet: https://www.deineschule.at/

    BIV - Bildungsverein der kaufmännischen Schulen Hartberg
    Franz Schmidt-Gasse 5
    8230 Hartberg

    Tel.: +43 (0)5 0248060
    E-Mail: office@bhak-hartberg.at
    Internet: https://www.bhak-hartberg.eu/biv_hartberg/

    Höhere Technische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting - BULME
    Ibererstraße 15 - 21
    8051 Graz

    Tel.: +43 (0)5 02480 66-0
    Fax: +43(0)5 02480 66-900
    E-Mail: willkommen@bulme.at
    Internet: https://www.bulme.at

    Schwerpunkte:

    Höhere Lehranstalt für Elektronik und Technische Informatik - Schulautonome Vertiefungen:

    • Hardware-Software CO-Design
    • Netzwerktechnik
    • Softwaredevelopment
    • Biomedizintechnik
    • Audio- und Videoelektronik

    Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik/Informationstechnik

    Höhere Lehranstalt für Maschinenbau:

    • Fahrzeugtechnik
    • Digitale Produktentwicklung
    • Anlagentechnik

    Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure:

    • Betriebsinformatik
    • Maschinenbau

    Fachschule für Berufstätige - Mechatronik

    Aufbaulehrgang für Berufstätige für:

    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik - Automatisierung
    • Elektrotechnik - Energietechnik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
    • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

    Kolleg für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement

    Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign

    Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik

    Kolleg für Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebsinformatik

    Kolleg für Berufstätige für:

    • Elektronik und Technische Informatik
    • Elektrotechnik - Automatisierungstechnik
    • Elektrotechnik - Energietechnik
    • Elektrotechnik - Informationstechnik
    • Maschinenbau - Fahrzeugtechnik
    • Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik
    • Maschinenbau - Umwelttechnik und Recycling
    • Wirtschaftsingenieurwesen - Betriebs- und Qualitätsmanagement

    Vorbereitungslehrgang für Berufstätige für:

    • Maschinenbau
    • Elektronik
    • Elektrotechnik
    • Wirtschaftsingenieurwesen

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at

    BFI Tirol - Innsbruck
    Ing.-Etzel-Straße 7
    6010 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)512/59 6 60-0
    Fax: +43 (0)512/59 6 60-27
    E-Mail: info@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    BFI Tirol - Kitzbühel
    Rennfeld 13
    6370 Kitzbühel

    Tel.: +43 (0) 53 56/63 6 99
    Fax: +43 (0) 53 56/73 2 83
    E-Mail: kitzbuehel@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    BFI Tirol - Kufstein
    Arkadenplatz 4
    6330 Kufstein

    Tel.: +43 (0) 53 72/61 0 87
    Fax: + 43 (0) 53 72/72 0 17
    E-Mail: kufstein@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    BFI Tirol - Lienz
    Beda-Weber-Gasse 22
    9900 Lienz

    Tel.: +43 (0) 48 52/61 2 92-23
    Fax: + 43 (0) 48 52/61 2 92-24
    E-Mail: lienz@bfi-tirol.at
    Internet: https://www.bfi.tirol/

    WIFI Tirol
    Egger-Lienz-Straße 116
    6020 Innsbruck

    Tel.: +43 (0)5 90 905 -7000
    Fax: +43 (0)5 90 905 -57777
    E-Mail: info@wktirol.at
    Internet: http://www.tirol.wifi.at

    BFI der AK Vorarlberg
    Widnau 2-4
    6800 Feldkirch

    Tel.: +43 (0)5522 70200
    Fax: +43 (0)50 258 -4001
    E-Mail: service@bfi-vorarlberg.at
    Internet: https://www.bfi-vorarlberg.at

    VHS Bludenz
    Zürcherstraße 48
    6700 Bludenz

    Tel.: +43 (0) 5552 / 65205
    E-Mail: info@vhs-bludenz.at
    Internet: https://www.vhs-bludenz.at

    VHS Bregenz
    Römerstraße 14
    6900 Bregenz

    Tel.: +43 (0) 5574 / 52524-0
    Fax: +43 (0) 5574 / 52524-4
    E-Mail: direktion@vhs-bregenz.at
    Internet: http://vhs-bregenz.at/

    VHS Götzis
    Am Garnmarkt 12
    6840 Götzis

    Tel.: +43 (0) 5523 / 55 1500
    E-Mail: info@vhs-goetzis.at
    Internet: https://www.vhs-goetzis.at

    WIFI Vorarlberg
    Bahnhofstraße 24
    6850 Dornbirn

    Tel.: +43 (0)5572 / 38 94 -425
    Fax: +43 (0)5572 / 38 94 -171
    E-Mail: info@vlbg.wifi.at
    Internet: https://www.vlbg.wifi.at/

    BFI Wien
    Alfred-Dallinger-Platz 1
    1030 Wien

    Tel.: +43 1 811 78 -10100
    Fax: +43 1 811 78 -10111
    E-Mail: information@bfi.wien
    Internet: https://www.bfi.wien

    Humboldt Matura-Schule
    Lothringerstraße 4/6
    3. Stock
    1040 Wien

    Tel.: +43 (0)1 505 27 21
    Fax: +43 1 505 27 21 9
    E-Mail: office@humboldtschule.at
    Internet: https://www.humboldtschule.at

    Lernen 8 - Maturaschule beim Schottentor
    Hörlgasse 9
    1. Stock
    1090 Wien

    Tel.: +0043 (0)1 3193599
    E-Mail: office@maturaschule.at
    Internet: http://www.maturaschule.at

    Schwerpunkte:
    Weiterer Kursstandort: Josefstädter Straße 75-77, 1080 Wien

    Maturaschule Dr. Roland GmbH
    Neubaugasse 43
    1070 Wien

    Tel.: +43 (0)1 523 14 88
    Fax: +43 (0)1 523 12 45
    E-Mail: info@roland.at
    Internet: https://www.roland.at

    VHS polycollege Siebenbrunnengasse
    Siebenbrunnengasse 37
    1050 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 891 74 -105 001
    Fax: +43 (0)1 / 891 74 -305 000
    E-Mail: siebenbrunnengasse@vhs.at
    Internet: http://www.vhs.at/polycollege

    VHS Wien - Die Wiener Volkshochschulen GmbH
    Lustkandlgasse 50
    1090 Wien

    Tel.: +43 (0)1 893 00 83
    Fax: +43 (0)1 89174 -300 000
    E-Mail: info@vhs.at
    Internet: https://www.vhs.at/de

    Schwerpunkte:
    Verschiedene Standorte

    WIFI Wien
    Währinger Gürtel 97
    1180 Wien

    Tel.: +43 (0)1 / 476 77 -5555
    Fax: +43 (0)1 / 476 77 -5588
    E-Mail: Kundenservice@wifiwien.at
    Internet: https://www.wifiwien.at/

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: individuell

    Form: Berufsbegleitend

    NQR-Level: 6  

    Kurzbeschreibung

    Die Befähigungsprüfung besteht aus fünf Modulen, die getrennt zu beurteilen sind. Die Reihenfolge der Ablegung der Module bleibt den Prüfungskandidat*innen überlassen. Ebenso bleibt es den Prüfungskandidat*innen überlassen, bei einem Prüfungsantritt nur zu einzelnen Prüfungsmodulen anzutreten.

    Voraussetzungen
    Antrittsvoraussetzung für die Befähigungsprüfung ist die Vollendung des 18. Lebensjahres.
    Werden entsprechende Nachweise erbracht (z. B. über eine einschlägige Lehrabschlussprüfung) können bestimmte Prüfungsteile entfallen.

    Zielgruppe
    Spediteur*innen, die die Ablegung der Befähigungsprüfung anstreben.

    Abschluss
    Zeugnis über den jeweils abgelegten Prüfungsteil

    Berechtigungen
    Selbstständige Berufsausübung im reglementierten Gewerbe "Spediteure einschließlich Transportagenten".

    Zusatzinfo

    Bitte beachte: Es ist nicht für jedes Gewerbe in jedem Bundesland eine Prüfungskommission vorgesehen.

    Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 601 -350
    E-Mail: meisterpruefung@wkstmk.at
    Internet: https://www.wko.at/weiterbildung/meisterpruefung-befaehigungspruefung

    Art: Meisterprüfung/Befähigungsprüfung

    Dauer: 144 Lehreinheiten

    Form: Berufsbegleitend

    Voraussetzungen:

    • fundiertes Basiswissen in der Spedition

    Abschluss:

    Zeugnis. Die Befähigungsprüfung wird von der Wirtschaftskammer durchgeführt.

    Berechtigungen:

    Die KursteilnehmerInnen erwerben die Voraussetzungen, zur Befähigungsprüfung anzutreten; nach erfolgreich abgelegter Prüfung (UnternehmerInnen-Prüfung vorausgesetzt) können die AbsolventInnen die gewerberechtliche Geschäftsführung übernehmen.

    Info:

    Hinweis: In diesem Lehrgang werden ausschließlich die fachlichen Themen behandelt. Eine Basisausbildung hinsichtlich der rechtlich-kaufmännischen Grundlagen sollte durch die Absolvierung einer Unternehmerprüfung oder einer ähnlichen Ausbildung und/oder Erfahrung gewährleistet sein.

    Kosten: EUR 1.900,00

    Inhalte:

    • Kostenrechnung, Versicherungsrecht
    • Verkehrsgeografie, Telematik, AÖSp.
    • Lagerhaltung, Transporttarife
    • Zahlungsverkehr, Incoterms
    • Dokumente, Gefahrgut, Zollrecht
    • Geschäftsfälle, Gewerbe-, Zivil- und Handelsrecht
    • Gesellschaftsrecht, Buchhaltung
    • Bilanz, Steuerrecht
    • Seefracht, Luftfracht
    • Arbeitnehmerschutz- und Arbeitszeitrecht sowie Kollektivverträge
    • Frachtführer, LKW- und Bahnverkehr, Int. Güterverkehr, Transportversicherung

    WIFI Steiermark
    Körblergasse 111-113
    8021 Graz

    Tel.: +43 (0)316 / 602 -1234
    Fax: +43 (0)316 / 602 -301
    E-Mail: info@wifi.wkstmk.at
    Internet: https://www.stmk.wifi.at