Sportadministration (Lehrberuf) - Lehrzeit: 3 Jahre

English: Sports administration (Sports administrator)

Berufsbeschreibung

Sportveranstaltungen und Sporteinrichtungen sind ein wichtiger Wirtschaftsbereich und erfordern umfassende und professionelle Planung und Organisation. Sportadministrator*innen entwickeln Konzepte für Sportangebote und planen und organisieren Veranstaltungen im Sport- und Fitnessbereich. Zu ihren Aufgaben zählen die Koordination und Organisation des täglichen Sport- und Trainingsbetriebes und die Betreuung der Mitglieder ebenso wie die Mitarbeit in der betrieblichen Buchführung, Abwicklung der Materialbeschaffung oder das Führen von Verkaufsgesprächen.

Sportadministrator*innen arbeiten gemeinsam im Team mit Berufskolleg*innen z. B. in Fitness-Centern, im Sporttourismus oder in Sportvereinen und Sportverbänden.

Sportadministrator*innen kennen sich in ihrer Branche bestens aus: Sie wissen Bescheid über die unterschiedlichen Sportanlagen und -geräte sowie über betriebsrelevante Sportregeln und Sportwettbewerbsbestimmungen.

Zu ihren Hauptaufgabenbereichen gehören einerseits alle Verwaltungs- und Organisationsaufgaben und andererseits die Beratung und Betreuung ihrer Kund*innen oder Mitglieder. Sie planen und organisieren Veranstaltungen, erstellen Konzepte für Sportangebote, kümmern sich um die  Verwaltung des Sport- und Trainingsbetriebes und wissen, wie man werbe- und verkaufsfördernde Maßnahmen umsetzt (z. B. Mitarbeit bei der Erstellung von Informationsmaterial).

Sportadministrator*innen erledigen auch eine Vielzahl administrativer Aufgaben, sind fit im  Rechnungswesen (d. h. sie arbeiten in der betrieblichen Buchführung und Kostenrechnung mit) und sind auch zuständig für den Einkauf (z. B. Bestellungen durchführen, Lieferungen kontrollieren).

Sportadministrator*innen müssen mit allen Formen der Bürokommunikation vertraut sein. Je nach Aufgabenbereich und Branche wissen sie Bescheid über die unterschiedlichen Sportarten und dazugehörigen Sportgeräte. Ihr wichtigstes Arbeitsmittel ist die eigene Person. Team- und Kommunikationsfähigkeiten, sicheres und gewandtes Auftreten sowie eigene körperliche  Fitness sind ein absolutes Muss im Sport-Business.

Sportadministrator*innen arbeiten für Unternehmen im Bereich der Freizeitwirtschaft (Sporttourismus), vor allem für Sportvereine und -verbände, für Trainings- und Fitness-Center, aber unter Umständen auch für andere Freizeiteinrichtungen mit angeschlossenen Sport- und Wellnessanlagen. Sie sind in den Bereichen Management, Training und Kursleitung sowie Organisation und  Verwaltung tätig und arbeiten mit verschiedenen Berufskolleg*innen zusammen (z. B. Fitnessbetreuung (Lehrberuf), Sportmanager*in, Sportgerätehersteller*in und Sportgerätemonteur*in, Sporttherapeut*in, Sportwissenschafter*in, Wellnesstrainer*in).

Sportadministrator*innen sind viel an Bildschirmarbeitsplätzen tätig. Sie arbeiten grundsätzlich während der betriebsüblichen Bürozeiten, aber immer wieder auch am Abend oder am Wochenende, wenn z. B. Sportveranstaltungen oder Kund*innen zu betreuen sind.

  • Kund*innen, Mitglieder und Interessent*innen empfangen, bedienen und informieren
  • bei der Koordination und  Verwaltung des Sport- und Trainingsbetriebes mitarbeiten
  • die für den Sportbetrieb nötigen organisatorischen Voraussetzungen sicher stellen
  • bei der Planung und Organisation sowie der Durchführung von Veranstaltungen mitarbeiten
  • bei der Erarbeitung von Konzepten über Sport- und sonstige Dienstleistungsangebote mitwirken, Abrechnungen abwickeln
  • administrative Arbeiten mit Hilfe der betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme durchführen
  • an der betrieblichen Buchführung und Kostenrechnung mitwirken
  • Statistiken, Dateien und Karteien anlegen, warten und auswerten
  • Sportvereine
  • Sportverbände
  • Fitnessstudios
  • Tourismusbetriebe mit Schwerpunkt Sporttourismus

Der Lehrberuf Sportadministration ermöglicht mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung beispielsweise die Spezialisierung auf:

  • Planung, Konzeption
  • Organisation, Koordination
  • Event-Management
  • Büromanagement
  • Marketing, Presse, PR
  • Kostenrechnung, Kostenkalkulation
  • Buchhaltung, Controlling

Spezialisierungs- und Aufstiegsmöglichkeiten (Auswahl):

Hier finden Sie ein paar Begriffe, die Ihnen in diesem Beruf und in der Ausbildung immer wieder begegnen werden:

 Body-Mass-Index (BMI) Doppelte Buchhaltung Fitness Fundraising Marketing Sponsoring Wellness

Erfolgreich bewerben mit Playmit.com

 

Zeig, was du drauf hast!

Mit der PLAYMIT-Urkunde kannst du dich gezielt auf deinen Bewerbungstest vorbereiten. Lege deine PLAYMIT-Urkunde deiner Bewerbung bei und zeige damit dein Engagement und deine Stärken.